PDA

Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl 2021


Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Körbel
07.11.2020, 14:22
Da die USA ihren Präsi gewählt hat, man weiss zwar noch nicht wen, aber in der nächsten Woche werden sie es wohl wissen, nun zu einem anderen Thema.
Was Deutschland mehr betreffen wird.

Die Bundestagswahl wird im nächsten Jahr sein.
Als Termin gibt es entweder den 19. oder den 26. September.
Zumindest habe ich das so gelesen.

Ja und hier darf man nun spekulieren wer denn Chancen hat, wer denn nun von den etablierten Parteien aufgestellt wird und wer am Ende das Rennen machen könnte.

Ich denke der Wahlausgang ist so offen wie noch nie.
Oder??? Was meint ihr.

Helios
07.11.2020, 14:32
.............
Ich denke der Wahlausgang ist so offen wie noch nie.
Oder??? Was meint ihr.

Laut einem Radiobericht von heute, Antenne Bayern, 11:18Uhr wird das Wahlergebnis um 18:01 Uhr spätestens 02 feststehen und man muss keine 8 Wochen zählen und das Bundesverfassungsgericht anrufen :)

Bleierpel
07.11.2020, 15:12
Laut einem Radiobericht von heute, Antenne Bayern, 11:18Uhr wird das Wahlergebnis um 18:01 Uhr spätestens 02 feststehen und man muss keine 8 Wochen zählen und das Bundesverfassungsgericht anrufen :)
Na ja, nicht ganz. Um 18:00 gibt es die erste Prognose, gg 20 Uhr wird es dann mit großer Annäherung feststehen, wer die stärksten Parteien sein werden. Die kleineren Parteien zittern ja oft die Nacht durch...

NBer
07.11.2020, 17:13
im gegensatz zu den USA hauen hier die prognosen und dann hochrechnungen auch halbwegs hin, da bewegt sich dann am wahlabend nichts entscheidendes mehr (maximal um 1-2 prozentpunkte). die aktuelle prognose gibt es hier: https://de.statista.com/infografik/7930/sonntagsfrage-bundestagswahl/
im moment ginge eine große koaltition und auch schwarz/grün.

aequitas
07.11.2020, 17:35
im gegensatz zu den USA hauen hier die prognosen und dann hochrechnungen auch halbwegs hin, da bewegt sich dann am wahlabend nichts entscheidendes mehr (maximal um 1-2 prozentpunkte). die aktuelle prognose gibt es hier: https://de.statista.com/infografik/7930/sonntagsfrage-bundestagswahl/
im moment ginge eine große koaltition und auch schwarz/grün.

Alle aktuellen Prognosen finden sich hier (https://www.wahlrecht.de/umfragen/)zusammengefasst.

Für eine Prognose über mögliche Koalitionen ist es noch zu früh. Derzeit scheint aber Schwarz-Grün tatsächlich eine/die realistische Option zu sein.

Körbel
07.11.2020, 18:05
Für eine Prognose über mögliche Koalitionen ist es noch zu früh.

Schon klar, aber wie sieht es aus wenn Merz an der Spitze steht oder wenn es evtl der Söder ist?
Oder macht es Merkel nochmal?

Ich denke das sich gerade das Endergebnis bei der CDU/CSU mit dem entsprechenden Kandidaten deutlich verschieben kann.

Mir scheint auch, das die AfD da evtl noch mehr abbekommen könnte.
Nicht weil ich sie mag, aber ich denke es gibt jede Menge Protestwähler, die den "Corona-Zirkus" abstrafen wollen und evtl auch werden.

sabine-g
07.11.2020, 18:17
Wieso darfst du eigentlich in D wählen?
In deiner spanischen Höhle ist doch alles so toll und du vermisst nichts aus D.
Versteh ich nicht.

Körbel
08.11.2020, 14:07
Wieso darfst du eigentlich in D wählen?
In deiner spanischen Höhle ist doch alles so toll und du vermisst nichts aus D.
Versteh ich nicht.

Ich bin deutscher Staatsbürger, habe einen Reisepass und einen Personalausweis, ich bin in Deutschland steuerpflichtig und habe Grundbesitz dort.

Ich nutze kaum die deutschen Strassen ab und atme auch eure Luft nur ganz selten ein, ich verschmutze diese nur ganz wenig und habe auch keinen Steingarten in Deutschland.

Ich bekomme auch immer eine Wahlbenachrichtigung, also darf ich auch wählen.
Werde es aber nicht mehr in Anspruch nehmen.

Mir ging es um die politische Diskussion allgemein wie man hier im Forum darüber denkt und nicht um Nickelichkeiten aus deiner Ecke.:Huhu:

Körbel
09.11.2020, 14:24
Sehr interessant.
Fast 4000 posts beim "Donald T" und das was wirklich jeden Deutschen hier betrifft,
da ist Totensonntag.:Gruebeln:

aequitas
09.11.2020, 14:40
Sehr interessant.
Fast 4000 posts beim "Donald T" und das was wirklich jeden Deutschen hier betrifft,
da ist Totensonntag.:Gruebeln:

Warum auch jetzt über die BTW21 diskutieren? Es fehlt bisher einfach jede Grundlage, um sinnvoll darüber zu diskutieren. Es gibt keine Wahlprogramme. Es gibt noch keinen Wahlkampf. Man könnte hier über die Wahl des CDU-Vorsitzenden diskutieren, allerdings ist das ein anderes Thema.

Körbel
10.11.2020, 15:29
Man könnte hier über die Wahl des CDU-Vorsitzenden diskutieren, allerdings ist das ein anderes Thema.

Ich denke da gehört eins zum anderen und wird mit Sicherheit die Wahl beeinflussen.

Vivago
11.11.2020, 11:16
Sehr interessant.
Fast 4000 posts beim "Donald T" und das was wirklich jeden Deutschen hier betrifft,
da ist Totensonntag.:Gruebeln:

Ich glaube je näher es an die BTW geht, desto mehr schwung kommt rein ;) Und ich bin irgendwo ganz auch froh, dass es bei uns noch um die Politik geht und nicht um eine möglichst medienwirksame Inszenierung :)

Schwarzfahrer
11.11.2020, 12:34
...ich bin irgendwo ganz auch froh, dass es bei uns noch um die Politik geht und nicht um eine möglichst medienwirksame Inszenierung :)
Ja, darum ging es in Deutschland noch nie (https://www.welt.de/politik/deutschland/article108607179/Als-Schroeder-Stoiber-im-Hochwasser-versenkte.html) ;) Es ist fern jeder medienwirksamen Inszenierung, wenn in Kanzler meint, "zum Regieren brauche ich BILD, BamS und Glotze". Oder eine andere Kanzlerin eine Entscheidung trifft, nach dem Kriterium, daß "unschöne Bilder" zu vermeiden seien.

tridinski
11.11.2020, 13:50
Ich denke da gehört eins zum anderen und wird mit Sicherheit die Wahl beeinflussen.

das ist doch Schnee von Übermorgen, bis dahin wirds noch zahlreiche Top-Aufreger geben, bevor das dann in den Fokus rückt. Der spannungsbogen bei der BTW wird ja auch im Vergleich zu den Amis seeeeehr kurz werden, meistens ist die Hochrechnung um 18 Uhr ja schon sehr nah am Endergebnis und bietet keine wochenlange Schlammschlacht bis zum BVerfG. Aber wer weiss, vielleicht sagt Angie am Ende "Ich hab zwar gar nicht kandidiert aber ich geh trotzdem nicht" :Lachanfall:

P.S. Ist das eigentlich ein Grammatikfehler (ich vs. er) in deiner Signatur oder soll das ein Witz sein, den ich nicht kapiere?

Körbel
11.11.2020, 13:57
Ist das eigentlich ein Grammatikfehler (ich vs. er) in deiner Signatur oder soll das ein Witz sein, den ich nicht kapiere?

Danke dafür, habe ich glatt übersehen.:Huhu:
Jetzt sollte es stimmen.

El Stupido
11.11.2020, 13:57
das ist doch Schnee von Übermorgen, bis dahin wirds noch zahlreiche Top-Aufreger geben, bevor das dann in den Fokus rückt. Der spannungsbogen bei der BTW wird ja auch im Vergleich zu den Amis seeeeehr kurz werden, meistens ist die Hochrechnung um 18 Uhr ja schon sehr nah am Endergebnis und bietet keine wochenlange Schlammschlacht bis zum BVerfG. Aber wer weiss, vielleicht sagt Angie am Ende "Ich hab zwar gar nicht kandidiert aber ich geh trotzdem nicht" :Lachanfall:

P.S. Ist das eigentlich ein Grammatikfehler (ich vs. er) in deiner Signatur oder soll das ein Witz sein, den ich nicht kapiere?

Das nicht. Aber die Frage nach möglichen Koalitionen und deren Erzielbarkeit.
Ich erinnere mich da an einen gewissen Christian Lindner und seine Worte "Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren".
Wochenlang wurde an den Stammtischen der Nation hitzig diskutiert, ob es denn nun Neuwahlen gebe (wenn z.B. Kühnert & Co. eine Mehrheit in der sPD gefunden hätten bzgl. Ablehnung einer GroKo) oder Schwarz-Rot.

Körbel
11.11.2020, 13:59
Ich erinnere mich da an einen gewissen Christian Lindner und seine Worte "Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren".
Wochenlang wurde an den Stammtischen der Nation hitzig diskutiert,.......

Bin ja kein Fan von ihm, aber da hat er mich, mit diesem statement, doch sehr beeindruckt.

Trimichi
12.11.2020, 06:23
Bin ja kein Fan von ihm, aber da hat er mich, mit diesem statement, doch sehr beeindruckt.

Da dem nun so ist kann ich mich ganz beruhigt in die Diskussion einklinken.

Körbel und ich hatten ja schon Diskurse über Sarah Wagenknecht und - Bemerkung an mich selbst, wie heißt dieser Ökö noch gleich mal, oh, mein Namensgedächtnis, aber Tai Gin Seng als Werbung bleibt da schon eher hängen als der von den Grünen - ah, jetzt ja, Anton Hofreiter, glaube ich.

In den letzten Jahren hatte ich wie auch hier vor allem mit Körbel diskutiert die LINKE gewählt und dann nicht die Grünen, sondern die CSU, wegen dem Markus, der ja aus Franken, meiner Heimat und Wahlheimat, kommt.

Nun aber sehe ich nur eine Alternative: FDP. Weil die FDP zumindest ein bißchen Opposition äußert. Schwarz-gelb könnte klappten, damit unser "Kini" Dr. Markus Söder nicht die Bodenhaftung verliert. Dass Söder auch grün denken kann und denkt, hat er gezeigt. Die Grünen kann man sich eigentlich sparen, diese Wählerschaft müsste aus Protest und/oder Überzeugung die Gelben wählen, und damit Christian Lindner, der mit der Generation Selfie & Händi zum zu gehen weis, da mache ich mir keine Sorgen, die jungen Leute würden ihn mögen in der Regierung.

Oder ich wähle doch wieder die LINKE. Wegen des bedingungslosen Grundeinkommens. :Gruebeln: Wobei es ja im Frühjahr, wenn es soweit geht, wie manche meinen (nicht ich) Bürgergeld gibt.

Körbel
12.11.2020, 14:21
Die Grünen kann man sich eigentlich sparen, diese Wählerschaft müsste aus Protest und/oder Überzeugung die Gelben wählen.........

Was im Grunde aus meiner Sicht schade ist.
Sie hatten zu Beginn ganz gute Ideen was den Umweltschutz betrifft.

Leider sind sie den Lobbyisten auch in die Falle gegangen.

Und wenn man den Mi-Präsi Kretschmer sieht, dann kann man genau sehen, wie schnell ein Grüner, schwarz angestrichen ist.;)

Ich werde sehr wahrscheinlich keiner Partei meine Stimme geben.

NBer
12.11.2020, 15:19
......Schwarz-gelb könnte klappten, .....

schwarz/gelb wird wohl rein rechnerisch nicht gehen. wenn man mal die aktuellen zahlen nehmen würde ( https://de.statista.com/infografik/7930/sonntagsfrage-bundestagswahl/ ) hat die FDP das problem, das sie in keiner real vorstellbaren konstellation benötigt wird.
und ja, ich gehe dabei davon aus, dass niemand mit der AFD koalieren wird.

Körbel
12.11.2020, 18:03
....und ja, ich gehe dabei davon aus, dass niemand mit der AFD koalieren wird.

Falls Merz Kanzlerkandit wird und diese Konstellation dabei rauskommen sollte,
hege ich da so meine Zweifel und ich bin da ganz bestimmt nicht allein auf weiter Flur.

Bei Machtgelüsten löst sich so manches Wahlversprechen ganz schnell in Luft auf.

NBer
12.11.2020, 19:39
Falls Merz Kanzlerkandit wird und diese Konstellation dabei rauskommen sollte,
hege ich da so meine Zweifel und ich bin da ganz bestimmt nicht allein auf weiter Flur.

Bei Machtgelüsten löst sich so manches Wahlversprechen ganz schnell in Luft auf.

das mag bei durchsetzbaren machtgelüsten einzelner so sein. einen koalitionsvertrag muss eine mitgliederversammlung bestätigen. das bekommen sie mit der AFD nie durch.

Trimichi
13.11.2020, 07:40
schwarz/gelb wird wohl rein rechnerisch nicht gehen. wenn man mal die aktuellen zahlen nehmen würde ( https://de.statista.com/infografik/7930/sonntagsfrage-bundestagswahl/ ) hat die FDP das problem, das sie in keiner real vorstellbaren konstellation benötigt wird.
und ja, ich gehe dabei davon aus, dass niemand mit der AFD koalieren wird.

Mag wohl im Moment so sein.
Heute morgen wurde vermeldet (Quelle: Radio, Bayern 5), dass die Impfbereitschaft der Bevölkerung von 44% im August auf 37% im November (jetzt) gesunken ist. Natürlich lässt sich über Kausalität nur spekulieren, womöglich lassen sich allerdings Zusammenhänge konstruieren?

Merz und AfD wären ein kapitalistischer Alptraum durch Irrsinnige genährt? Auch ich kann mir nicht vorstellen, dass wir die Werte, die wir als Deutsche und in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg auf Grund der leidvollen Erfahrungen auch in der Verfassung und in der Gesellschaft etabliert und zudem zu Zeiten von Notstand bewahren, über Bord wirft, so dass der Irrsinn Einzug halten kann, sagen wir es mal so. Beispiel: einer meiner neuen Nachbarn ist AfDler. Was der in den sozialen Medien ablässt rechtfertigt diese Schublade, zudem sagt er das ja auch selbst. Du, der glaubt, dass Vögel usw. über G5 satellitengesteuert werden können usw. Allerdings nicht gänzlich "braun" zumal der auch über Koalitionen mit anderen Parteien nachdenkt. Na-ja. Letztlich ging der sein Käse soweit, dass er ja alles dürfe, solange keiner widerspricht, und zugleich mit Anwalt und Eskalation drohte, teilweise wirklich aggro, wenn jemand etwas gegen ihn und sein Verhalten vorbrächte, von wegen Lichterorgel und Kino im Garten mit Musik in Diskolautstärke u.a., so dass es, nachdem ich informell im Rahmen einer Radausfahrt bei der Polizei vorgefühlt hatte, nach vielen langen Monaten der Toleranz eine massive Ansage von mir gab, insofern, das er nicht machen könne was er wolle (weil er ja Recht hat, und nur er, und alle anderen Deppen sind), weil hier auch noch andere Leute leben. Seitdem redet er nicht mehr mit mir. Schade. What to say? Sind eben sehr spezielle Menschen mMn, diese AfDler, sagen wir es mal so.

Zurück zum Thema, wenn die Regierung zu sehr am Volk vorbei regiert in einigen Themen zugleich andere Themen betreffend nahe beim Volk bleibt (Umweltschutz), so könnte ich mir, wie in den guten alten Zeiten (des kalten Krieges; Anmerk. d. Verf.) durchaus gelb-schwarz vorstellen, zumal ja bis zur Wahl noch viel Wasser die Oder hinunter fließt.

Es waren nicht die Grünen oder die Roten, die den Mauerfall ermöglichten. Es waren die Gelben.

Siebenschwein
13.11.2020, 10:25
Mag wohl im Moment so sein.


Es waren nicht die Grünen oder die Roten, die den Mauerfall ermöglichten. Es waren die Gelben.

Mit Verlaub - da bin ich komplett anderer Meinung: einerseits gibt es in der Geschichte keine monokausalen Entwicklungen. Und wenn wir schon einen Hauptakteur definieren dürfen, dann waren es definitiv die Roten im Osten, die es "ermöglicht" haben. Denn sie haben es soweit verkackt, dass die Leute sie davonggejagt haben. OK, der rote Gorbi spielte sicher noch eine Rolle und ein paar "schwarze" Kirchenleute im Osten....
Aber die Gelben haben meiner Erinnerung nach keine Rolle gespielt. Ausser, dass der gelbe Genschman in Prag eine Rede gehalten hat - wobei er sich die Blumen geholt hat dafür, dass der Schwarze Teltschik vorher alles ausgehandelt hatte...

Lang lang ist´s her. Aber war ne geile Zeit.

Seyan
13.11.2020, 11:00
Mal überlegen, welche Optionen gäbe es denn (ob realistisch oder nicht)...

- "große" Koalition (SPD ist nicht mehr die zweitstärkste Kraft, damit wäre es keine große Koalition mehr): bitte nicht noch einmal
- schwarz/gelb: das ist ja fast schon so schlimm wie...
- schwarz/blau: das wäre fast schon eine absolute Bankrott-Erklärung für Deutschland
- schwarz/grün: mit Verlaub, das sollten sich die Grünen nicht antun, vor allem wäre das ja wieder eine große Koalition
- rot/rot/grün: völlig abwegig, da würde Bayern sofort aus der BRD austreten, aber die einzig realistische Option, die CXU mal loszuwerden, scheitert aber daran, dass es eine AfD gibt

Meine Befürchtung ist, dass schwarz/rot weitergeht. Halbwegs was bringen könnte schwarz/grün oder rot/rot/grün. Auf keinen Fall will ich gelb oder blau in der Regierung sehen.

merz
13.11.2020, 11:08
Wenn "blau" AfD bedeutet: mein Stand ist,daß dies für alle anderen Parteien für Koalitionen grundsätzlich "off limits" ist. Stimmt doch noch, oder?

Auch wenn das das zu politisch komplizierten Konstellationen führen kann (Patt-Situation, Vermeidung des Anscheins von "Duldung" etc.)

m.

El Stupido
13.11.2020, 11:08
(...)
- rot/rot/grün: völlig abwegig, da würde Bayern sofort aus der BRD austreten, aber die einzig realistische Option, die CXU mal loszuwerden, scheitert aber daran, dass es eine AfD gibt
(...)



Wohl eher grün-rot-rot



Dann dürfte Meuthen schon mal die Umzugskartons bestellen

https://www.focus.de/politik/deutschland/das-wuerde-ich-nicht-aushalten-falls-robert-habeck-kanzler-wird-will-afd-mann-meuthen-auswandern_id_10698851.html

Seyan
13.11.2020, 11:12
Wohl eher grün-rot-rot



Dann dürfte Meuthen schon mal die Umzugskartons bestellen

https://www.focus.de/politik/deutschland/das-wuerde-ich-nicht-aushalten-falls-robert-habeck-kanzler-wird-will-afd-mann-meuthen-auswandern_id_10698851.html

Ich hab rot/rot/grün geschrieben, weil das halt "Usus" ist, ich war mir nicht klar, dass man die größte Partei als erstes nennen "muss" ;)

@merz: der CXU traue ich alles zu, und wenn sie mit der AfD mehrheitsfähig wäre und sich alle anderen weigern würden, mit der CXU zu koalieren, dann würde das so passieren.
Allein, jede Partei, die sich gegen die CXU stellen würde und dadurch schwarz/blau "ermöglicht", würde wohl den Zorn seiner Wähler auf sich ziehen.

Schwarz/blau wäre für Deutschland die absolute Bankrott-Erklärung und noch viel schlimmer als die Trump-Regierung, die wir in den USA gesehen haben.

Körbel
13.11.2020, 13:52
.... das bekommen sie mit der AFD nie durch.

Ich hab schon Pferde kotzen sehen, vor einer Apotheke!;)

.... der CXU traue ich alles zu, und wenn sie mit der AfD mehrheitsfähig wäre und sich alle anderen weigern würden, mit der CXU zu koalieren, dann würde das so passieren.

Sag ich doch, ich bin nicht allein mit dieser Meinung.:Huhu:

Bevor rot-rot-grün oder auch andersrum kommt, haben wir dann doch eher schwarz-braun.

Wieso blau? Die sind doch braun, die Nazis.

Itchybod
13.11.2020, 14:18
Ich stele mal eine gewagt These in den Raum:
Die CDU/CSU haben den Schröder gebraucht, um die ganzen quasi unvermeitlichen Hartz Reformen zu machen. Dafür durften die SPD auch mal den Kanzler stellen.
Danach wurden die Reformen ja nicht zurück gedreht oder abgemildert. Aber man konnte sich an dem folgenden wirtschafltichen Aufschwung inkl. Niedriglohnsektor erfreuen.

Wozu genau sie kurzzeitig die FDP gebraucht haben ist mir nie ganz klar geworden. Es kann ja nicht nur um die Mehrwertsteuer für Hotels gegangen sein.

Die SPD brauchte man nur pflegeleichten ls Mehrheitsbeschaffer. Erinnert sich irgendwer an eine Situation, wo die SPD der CDU/CSU wirklich das Leben schwer gemacht hat in den letzten Jahren.

Jetzt brauchen sie halt die Grünen, um die ganzen "Gemeinheiten" durchzusetzen, die im Kampf gegen den Klimawandel auch unvermeitlich sind. Dabei machen sie es dann so, dass die Grünen an allem Schuld sind und bei der nächsten Wahl nicht mehr gewählt werden.

Ich hab das Gefühl die holen sich halt immer den "nützlichen Idioten" ins Boot.

aequitas
13.11.2020, 14:27
Ich hab das Gefühl die holen sich halt immer den "nützlichen Idioten" ins Boot.

:Gruebeln:

Du hast aber schon verstanden wie unser Parteiensystem funktioniert, oder? Ich habe leider leichte Zweifel daran.

Trimichi
13.11.2020, 15:05
Wieso blau? Die sind doch braun, die Nazis.

Fragte ich mich auch. Nachdem du diese Frage gepostet hattest. Ich denke, weis es aber nicht, also ich könnte mir vorstellen, dass die Farbe brauch im Zusammenhang mit Partei in Richtung Verfassungsfeindlichkeit ginge.

(hast dus auch schon mitgekriegt, irgendwie ist es hier gemütlicher geworden im Forum. Hab mal geguckt, der Doof-Avatar weilt nicht mehr unter uns)

Gruss Michi

Körbel
13.11.2020, 16:46
Ich hab das Gefühl die holen sich halt immer den "nützlichen Idioten" ins Boot.

Wieso Boot?:Gruebeln:

Das ist doch ne Lok und alle 4 Jahre gibts einen neuen Lokführer und trotzdem rast die Lok ohne Geschwindigkeitsverminderung auf den Abgrund zu.:Lachanfall:



(hast dus auch schon mitgekriegt, irgendwie ist es hier gemütlicher geworden im Forum. Hab mal geguckt, der Doof-Avatar weilt nicht mehr unter uns)


Habe ich, wer weiss wie lange es anhält.
:Huhu:

NBer
13.11.2020, 18:31
.....Das ist doch ne Lok und alle 4 Jahre gibts einen neuen Lokführer.....

hmmm, merkel geht ins 16. kanzlerjahr.......

.......und trotzdem rast die Lok ohne Geschwindigkeitsverminderung auf den Abgrund ......

ich sag mal so....andere hätten unseren abgrund gern :-)

Körbel
14.11.2020, 09:16
hmmm, merkel geht ins 16. kanzlerjahr.......

ich sag mal so....andere hätten unseren abgrund gern :-)

Tja hält sich schon lange und irgendwann sollte auch mal Schluss sein.

Es gibt Länder in der EU denen geht es garnichtmal so schlecht, vor allem wenn man das Rentenniveau mal genauer betrachtet.

Seit die Angie an der Macht ist, müssen immer mehr Menschen in Deutschland an der Tafel sich das Nötigste abholen.
Finde ich ehrlich gesagt, zum kotzen.

Das vielen die Rente nicht einmal reicht, sich vernünftig zu ernähren.

JamesTRI
14.11.2020, 10:27
Ich werde voraussichtlich wieder FDP wählen, wobei ich mit deren Ansichten auch nicht mehr so zufrieden bin:

Sonntagsarbeit,
Arbeitszeiten flexibilisieren,
bei zukünftigen Sozialversicherungsbeitragserhöhungen zu 100% die Arbeitnehmer belasten und den Arbeitgeber schützen durch Deckelung des AG-Anteils,
Aufrüstung und Militärausgabenerhöhung auf 2% des BIP bis 3% des BIP,
Drogenfreigabe
usw.


Aber ich sehe derzeit die FDP als Partei des geringsten Übels da sie zumindest im Bereich Steuerbelastung ganz klar sagt: Einkommenssteuer senken, Soli weg für Alle, Und Spitzensteuersatz erst ab ca 90k€.

Was die CDU/CSU angeht hoffe ich das im Januar Friedrich Merz als echter Bürgerlich Konservativer/Bürgerlich Liberaler Vorsitzender der CDU wird, so dass dann ggf. schwarz-gelb im Herbst 2021 bei der BTW eine Mehrheit erreichen kann. Röttgen, Laschet wie auch Söder halte ich als nicht geeignet. Da werden wir nur NATO Militärausgabenerhöhung sehen wie eben auch eine schwarz-grüne oder schwarz-rote Regierung. Und eine vierte GROKO wäre der Niedergang für Deutschland aber auch Europa. Sprich unter Laschet/Söder/Röttgen sehe ich nur erzkonservative pseudo linxs-grün ideologisierte Politik. Bei Friedrich Merz dann zumindest echte bürgerlich konservative/echte bürgerliche liberale Politik. Also sprich der versucht erst gar nicht so zu tun las sei er ökologisch oder sozialdemokratisch. Finde ich fairer gegenüber den Bürgern. Denn Laschet/Söder/Merkel/Spahn/Röttgen/AKK/Altmaier und all die anderen des Herz Jesu Marxisten Flügels (Pizza Connection) machen doch nur so als wären sie ökologisch, sozial und bürgerlich. In Wahrheit ist es erzkonservative "Wir machen so als ob" Politik....

Für mich sind folgende Punkte wichtig:


Europa also die EU halte ich eh für überaus wichtig: Ich erhoffe mir Politiker und Parteien, die endlich die Politische Union finalisieren also EU Verfassung, Konstituierung einer echten Europäischen Demokratie mit Zweikammersystem, EU Volksentscheiden, EU Wahlen, EU Regierung und wichtig eben stark föderaler Struktur. Am Ende sollte es eine FÖDERALE REPUBLIK EUROPA geben mit vereinheitlichen Steuersystemen und auch vereinheitlichen Sozialsystemen.
Bei den Steuersystemen wünsche ich mir eine massive Entlastung bei den Bürgern, also Spitzensteuersatz runter auf 39%, Spitzensteuer erst zu zahlen ab 200k€, Soli weg für Alle.
Bei den Sozialversicherungen wünsche ich mir "Ein Volk, Ein Land, Eine Sozialversicherung", d.h. die PKV/PRV + die "PKV/PRV für Beamte" + die GRV/GKV zusammen führen zu einem System. Dieses neue System sollte die Vorteile, nicht die Nachteile, des Umlagefinanzierten System und des personenbezogenen Kapitaldeckungsverfahren kombinieren, so das wir am Ende eine 1-Klassen-Medizin und eine 1-Klassen-Rentensysten haben, in das Alle einzahlen und das zu 50% Umlagefinanziert ist und zu 50% nach dem personenbezogenen Kapitaldeckungsverfahren organisiert ist (ggf. auch 33,33 % Umlageverfahren / 66,67 % Kapitaldeckungsverfahren). Beide Systeme haben ihre Vorteile.
Dann Unternehmenssteuern und Unternehmenssteuerdumping und Steueroasen. Der Unternehmenssteuerspitzensteuersatz in Europa ist anzuheben auf 39% (also analog der Einkommenssteuer) und sollte auch Europaweit gezahlt werden. Ab welchem Umsatz/Gewinn müssen Experten definieren. Aber genau hier will ich ansetzen: Sprich die Unternehmen EU weit aber auch die Firmen, die aus dem nicht EU Ausland mit uns Handel treiben, sollten endlich mal richtig zahlen und sich an der Gemeinschaft beteiligen.

Körbel
14.11.2020, 13:48
.....Drogenfreigabe.....



:Gruebeln:
Hmm, ich glaube ich sollte mir das noch mal mit dem Nichtwählen überlegen.

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

keko#
14.11.2020, 17:31
...
Ich denke der Wahlausgang ist so offen wie noch nie.
Oder??? Was meint ihr.

Wenn alles normal läuft, dann aus meiner Sicht ganz klar Schwarz+Grün.

Körbel
14.11.2020, 17:52
Wenn alles normal läuft, dann aus meiner Sicht ganz klar Schwarz+Grün.

Wer macht dann den Kanzler?

keko#
14.11.2020, 17:58
Wer macht dann den Kanzler?

Wenn Corona nicht durch die Decke geht, dann Söder. Ansonsten Merz.
Robert Habeck macht Vize.

JamesTRI
14.11.2020, 18:15
Wenn alles normal läuft, dann aus meiner Sicht ganz klar Schwarz+Grün.

vermutlich. Und da vermutlich bei der weichgeklopften CDU im Januar nix Gescheites bei rauskommt :Cheese: wird dort vermutlich der schwächste Kandidat gewinnen und das Endresultat wäre dann wohl GRÜN-Schwarz, also CDU als Junior Partner und Habeck als Kanzler. Die kreischende Baerbock wird er sicherlich geschickt vorher in die Besenkammer abschieben ähh ich meine natürlich ihr einen hochbezahlten Ministerposten zuschustern so das sie endlich ruhig ist oder zumindest nur noch gedämpft und etwas leiser zu hören ist. Also man sieht ich finde diese Frau unmöglich.

keko#
14.11.2020, 18:25
vermutlich. Und da vermutlich bei der weichgeklopften CDU im Januar nix Gescheites bei rauskommt :Cheese: wird dort vermutlich der schwächste Kandidat gewinnen und das Endresultat wäre dann wohl GRÜN-Schwarz, also CDU als Junior Partner und Habeck als Kanzler. Die kreischende Baerbock wird er sicherlich geschickt vorher in die Besenkammer abschieben ähh ich meine natürlich ihr einen hochbezahlten Ministerposten zuschustern so das sie endlich ruhig ist oder zumindest nur noch gedämpft und etwas leiser zu hören ist. Also man sieht ich finde diese Frau unmöglich.


CDU als Juniorpartner schließe ich aus. Corona hat die CDU definitiv gestärkt. In Krisen fällt die Oposition meistens hinten runter. Wie mir eine sehr nahestehende Person berichtet hat, lernt man diese Mechanismen in einem Politikstudium. Ist dem nicht so? ;-)

JamesTRI
14.11.2020, 18:34
CDU als Juniorpartner schließe ich aus. Corona hat die CDU definitiv gestärkt. In Krisen fällt die Oposition meistens hinten runter. Wie mir eine sehr nahestehende Person berichtet hat, lernt man diese Mechanismen in einem Politikstudium. Ist dem nicht so? ;-)

Glaubst du den Umfragen ? Sind die derzeit überhaupt repräsentativ wenn sich große Teile der Bevölkerung im LockDown oder Home Office befinden. Kann mir kaum vorstellen das die Firmenbesitzer mit geschlossenen Firmen die CDU gut finden oder Menschen in Kurzarbeit. Auch Leute die auf Jobsuche haben werden derzeit nix bekommen. Und die die ggf. planen in 1-2 Jahren zu wechseln die machen sich auch Gedanken: Der Lockdown schadet mehr als er nützt. Vermutlich sind die Umfragen derzeit etwas verzehrt.

qbz
14.11.2020, 21:01
......
Bei den Steuersystemen wünsche ich mir eine massive Entlastung bei den Bürgern, also Spitzensteuersatz runter auf 39%, Spitzensteuer erst zu zahlen ab 200k€, Soli weg
-......


Da müsstest Du eigentlich SPD oder Grüne wählen. :Lachen2:

Ein Blick zurück zeigt, dass in DE von 1975 bis 1989 der Spitzensteuersatz 56 % betrug, die CDU-FDP unter Kohl senkte auf 53 %, dann SPD und Grüne (Kabinette Schröder) von 53 % auf 42 %. Also sei der SPD und den Grünen etwas dankbar dafür. ;) Die SPD blutet seither aus, während diese Politik zu den Grünen passt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarifgeschichte_der_Einkommensteuer_in_Deutschland #Entwicklung_der_Eingangs-_und_Spitzensteuers%C3%A4tze

Unter Schöder gab es noch weitere Steuergeschenke an die Vermögenden und Kapitalbesitzer, die ich jetzt nicht aufzählen will, während in diesen Zeiträumen stattdessen die Mehrwertsteuer als nicht progressive Steuer konstant erhöht wurde. Das ist mit ein Grund, weshalb in DE die Vermögensschere immer weiter auseinandergeht. Und auch ein Grund unter anderem, weshalb die SPD die Hälfte ihrer Wähler verloren hat.

DE braucht eine Regierung und ein progressives Steuersystem (Einkommen, Erbschaft, Vermögen), welches die auseinanderdriftende Einkommens- und Vermögensschere stoppt und nicht noch weiter vergrössert.

Körbel
14.11.2020, 23:56
DE braucht eine Regierung und ein progressives Steuersystem (Einkommen, Erbschaft, Vermögen), welches die auseinanderdriftende Einkommens- und Vermögensschere stoppt und nicht noch weiter vergrössert.

Das weiss fast jeder klardenkende Mensch, nur die, haben nichts zu sagen.

JamesTRI
15.11.2020, 08:51
Da müsstest Du eigentlich SPD oder Grüne wählen. :Lachen2:

Ein Blick zurück zeigt, dass in DE von 1975 bis 1989 der Spitzensteuersatz 56 % betrug, die CDU-FDP unter Kohl senkte auf 53 %, dann SPD und Grüne (Kabinette Schröder) von 53 % auf 42 %. Also sei der SPD und den Grünen etwas dankbar dafür. ;) Die SPD blutet seither aus, während diese Politik zu den Grünen passt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarifgeschichte_der_Einkommensteuer_in_Deutschland #Entwicklung_der_Eingangs-_und_Spitzensteuers%C3%A4tze

Unter Schöder gab es noch weitere Steuergeschenke an die Vermögenden und Kapitalbesitzer, die ich jetzt nicht aufzählen will, während in diesen Zeiträumen stattdessen die Mehrwertsteuer als nicht progressive Steuer konstant erhöht wurde. Das ist mit ein Grund, weshalb in DE die Vermögensschere immer weiter auseinandergeht. Und auch ein Grund unter anderem, weshalb die SPD die Hälfte ihrer Wähler verloren hat.

DE braucht eine Regierung und ein progressives Steuersystem (Einkommen, Erbschaft, Vermögen), welches die auseinanderdriftende Einkommens- und Vermögensschere stoppt und nicht noch weiter vergrössert.

Grüne und SPD und Linke erhöhen die Steuern beim Mittelstand, also bei mir. Sie weigern sich ja sogar die Einkommensgrenze im Einkommenssteuertarif, ab der der Spitzensteuersatz gilt, von ca. 54,5k€ zu erhöhen auf den CDU Vorschlag ca. 74k€. FDP geht etwas höher, ich glaube 90k€. Ist immer noch zu wenig wenn man sich mal vor Augen hält das der Spitzensteuersatz früher für echte Reiche galt. Es war quasi die "Vermögenssteuer" für echte Reiche. Heute ist er verkommen zu einer Steuer von Akademikern, Hochschulabsolventen, Fachangestellte und Meistern, usw. Also eine Mittelstandssteuer

Zudem: 54,5k ist Heute nix mehr in Ballungsgebieten wie Frankfurt. sogar 80-90k€ sind zu wenig. Wenn du einigermaßen gut Leben willst und dir eine Immobilie bauen möchtest brauchst du einen 3 stelligen Eurolohn. Aber ich sehe das bei der derzeitigen Wirtschaftspolitik nicht. Regierung betreibt sogar Politik, die die Löhne eher nach unten drückt.

Dann redest du von Vermögens- oder Einkommensschere: Die gibt es nicht. Das ist eine Lüge der Linken Parteien. Es gibt eine schlechte Wirtschaftspolitik, die die Löhne nicht mehr steigen lässt und gleichzeitig landen immer mehr Menschen im Niedriglohnsektor oder sind unterbeschäftigt oder unterbezahlt. Aber eine Schere gibt es nicht. Was du meinst sind Vorstände, Aufsichtsräte, Geschäftsführer und wichtig inzwischen auch unser Parteien- und Staatsapparat, der sich zu stark bedient, aber nix leistet. Und beim Staatsapparat meine ich nicht die unteren und mittleren Laufbahnen. Wenn ich sehe was Heute an Parlamentsabgeordnete, Staatssekretäre, Minister geht, dann muss ich sagen: zu viel. Sogar Stadtdezernenten in den Städten sind überbezahlt im Vergleich zur freien Wirtschaft.

Sprich in der freien Wirtschaft gibt es die von dir genannte Schere nicht, also im Bereich der normalen Steuerzahler, Arbeitnehmer und Bürger.

Die gibt es nur in den von mir genannten Gruppierungen. Und da sehe ich keinerlei Grund die so hoch zu bezahlen. Wieso verdient ein Vorstandsvorsitzende 1,5 mio im Jahr wenn er gleichzeitig nur Firmenbestandteile verkauft und ins Ausland verlagert. Das ist lachhafte "Ausverkauf"-Politik von Leuten, die auch niemals durch Leistung auf ihren Posten kamen. Das sind alles Spezies der Politischen Klasse, die auf ihre Posten hoch gehievt wurden um das umzusetzen was Regierung, Parteienapparat vorgegeben haben an Richtlinien und Visionen und Strategien.

NBer
15.11.2020, 11:53
Glaubst du den Umfragen ? Sind die derzeit überhaupt repräsentativ wenn sich große Teile der Bevölkerung im LockDown oder Home Office befinden.....

hat damit nichts zu tun. das läuft über mail. ich bin zb im FORSA pool und bekomme regelmäßig anfragen für umfragen.

JamesTRI
15.11.2020, 13:48
hat damit nichts zu tun. das läuft über mail. ich bin zb im FORSA pool und bekomme regelmäßig anfragen für umfragen.

Du bist im FORSA pool. Aha...Ich nicht....aha..und das ist dann repräsentativ ? Glaube kaum. Ich habe als Student mal für eine Meinungsforschungsfirma gearbeitet. Das waren größtenteils ganz klar LINKs gefärbte Damen, die schon ganz bewußt Umfragen in eine Richtung lenkten und auch ganz bewußt die zu Befragenden so ausgewählt haben wie es ihnen ins Zeug passte. Die Umfragen und Marktforschungsergebnisse werden danach ja meist verkauft bzw es gibt Auftraggeber: "wes Brot ich ess, des Lied ich sing".... Sprich war der Auftraggeber SPIEGEL dann kan genau auch das bei raus was die hören wollten...

Oder anders ausgedrückt: Die Meinungsumfragen sollen Meinung generieren und lenken und so auf diesem Wege kanalisieren und manipulieren.

Körbel
15.11.2020, 14:01
Ich habe als Student mal für eine Meinungsforschungsfirma gearbeitet. Das waren größtenteils ganz klar LINKs gefärbte Damen, die schon ganz bewußt Umfragen in eine Richtung lenkten und auch ganz bewußt die zu Befragenden so ausgewählt haben wie es ihnen ins Zeug passte. Die Umfragen und Marktforschungsergebnisse werden danach ja meist verkauft bzw es gibt Auftraggeber: "wes Brot ich ess, des Lied ich sing".... Sprich war der Auftraggeber SPIEGEL dann kan genau auch das bei raus was die hören wollten...

Sehr interessant und so irgendwie dachte ich mir schon, das bei solchen Umfragen immer gemauschelt wird.

Die taugen soviel wie ein Schuss in den Ofen.;)

Also kann man oder könnte man mit solchen Umfragen auch genau die unentschlossenen Wähler sehr leicht in die eine oder andere Richtung manipulieren??

JamesTRI
15.11.2020, 14:11
Sehr interessant und so irgendwie dachte ich mir schon, das bei solchen Umfragen immer gemauschelt wird.

Die taugen soviel wie ein Schuss in den Ofen.;)

Also kann man oder könnte man mit solchen Umfragen auch genau die unentschlossenen Wähler sehr leicht in die eine oder andere Richtung manipulieren??

Ich wäre eh dafür das man ein halbes Jahr vor einer Wahl keine Wahlumfragen mehr veröffentlichen darf, also auch kein Politbarometer mit Beliebtheitsskala und so Zeugs.

Körbel
15.11.2020, 14:19
Ich wäre eh dafür das man ein halbes Jahr vor einer Wahl keine Wahlumfragen mehr veröffentlichen darf, also auch kein Politbarometer mit Beliebtheitsskala und so Zeugs.

Das wird aber wohl niemals passieren.

JamesTRI
15.11.2020, 14:41
leider. Ich finde es eh erschreckend wie gut derzeit die Umfrageergebnisse für CDU/CSU sind. Je besser sie werden bei totalitären Maßnahmen wie Lockdown, desto größer besteht ja die Gefahr das sie noch mehr drangsalieren, mit der Hoffnung noch bessere Umfrageergebnisse zu bekommen.

aequitas
15.11.2020, 15:50
Also kann man oder könnte man mit solchen Umfragen auch genau die unentschlossenen Wähler sehr leicht in die eine oder andere Richtung manipulieren??

Das ist einfach hanebüchener Quatsch den JamesTRI da verzapft. Es gibt seriöse Meinungsforschungsinsitute und es gibt Insitute, die hauptsächlich Marktforschung betreiben. Die jeweiligen wissenschaftlichen Methoden lassen sich nachlesen und beurteilen. Generell kann man davon ausgehen, dass die dargestellten Umfragen bei wahlrecht.de (https://www.wahlrecht.de/umfragen/) zur BTW seriös sind. Zwischen den Instituten gibt es natürlich Unterschiede, da solche Prognosen nie hundertprozentig "scharf" sein können.

JamesTRI
15.11.2020, 16:58
Das ist einfach hanebüchener Quatsch den JamesTRI da verzapft. Es gibt seriöse Meinungsforschungsinsitute und es gibt Insitute, die hauptsächlich Marktforschung betreiben. Die jeweiligen wissenschaftlichen Methoden lassen sich nachlesen und beurteilen. Generell kann man davon ausgehen, dass die dargestellten Umfragen bei wahlrecht.de (https://www.wahlrecht.de/umfragen/) zur BTW seriös sind. Zwischen den Instituten gibt es natürlich Unterschiede, da solche Prognosen nie hundertprozentig "scharf" sein können.

Wie gesagt "wes Brot ich ess, des Lied ich sing". An der Stelle ist für mich die Diskussion über Meinungsforscher und Marktforscher beendet. Ist eben so. Wer etwas anderes glaubt, der glaubt vermutlich auch noch an den Osterhasen und/oder Christkind.

Schlafschaf
15.11.2020, 17:18
Langsam triftet unser James in die Schwurbler-Ecke ab. „Informiert euch mal und wacht auf“ :Lachanfall:

NBer
15.11.2020, 17:26
.....Wer etwas anderes glaubt, der glaubt vermutlich auch noch an den Osterhasen und/oder Christkind.

es geht nicht um "glauben". jeder, der zahlen lesen und verstehen kann weiß, dass in D die umfragen gerade und vor allem bei wahlen sehr genau sind, überhaupt nicht vergleichbar mit zb den usa.
ich habe mir einmal die mühe gemacht die zahlen der bundestagswahl 2017 zu nehmen und mit den umfragen einen monat vorher zu vergleichen. die größten abweichungen lagen bei rund 2%, bei 3 parteien waren es abweichungen im zehntelbereich. und da reden wir von umfragen.
noch genauer wird die prognose, die erst am wahltag erstellt und immer punkt 18 uhr verkündet wird. dort reichen ein paar tausend befragungen und die werte sind so genau, dass sie dann am wahlabend bei den zählungen meist nur noch im zehntelbereich schwanken. sprich die meinungsforschunginstitute wissen entgegen deiner behauptung offensichtlich sehr wohl, wen sie für ein repräsentatives (und nicht etwa linkes) ergebnis befragen müssen.
insofern glaube ich an zahlen, und nicht an das christkind.

aequitas
15.11.2020, 17:37
ich habe mir einmal die mühe gemacht die zahlen der bundestagswahl 2017 zu nehmen und mit den umfragen einen monat vorher zu vergleichen. die größten abweichungen lagen bei rund 2%, bei 3 parteien waren es abweichungen im zehntelbereich. und da reden wir von umfragen.

Wobei ein wahren und kritischen Punkt hat JamesTRI doch angesprochen: Prognosen kurz vor Wahlen sind durchaus nicht unproblematisch, da sie tatsächlich das Wahlergebnis bzw. genauer, das Wahlverhalten beeinflussen können.

NBer
15.11.2020, 17:41
Wobei ein wahren und kritischen Punkt hat JamesTRI doch angesprochen: Prognosen kurz vor Wahlen sind durchaus nicht unproblematisch, da sie tatsächlich das Wahlergebnis bzw. genauer, das Wahlverhalten beeinflussen können.

weswegen sie ja auch erst 18 uhr nach schließung der wahllokale veröffentlicht werden. du wirst an einem wahltag vor 18 uhr keine am wahltag erstellte prognose hören, maximal die letzten umfragewerte, wie sie jede woche erstellt werden.
man muss unterscheiden zwischen umfragen (werden wöchentlich durchgeführt), prognosen (werden aus wählerbefragungen am wahltag errechnet), hochrechnungen (bereits ausgezählte stimmen werden hochgerechnet) und dem letztendlichen zählergebnis.

aequitas
15.11.2020, 18:09
weswegen sie ja auch erst 18 uhr nach schließung der wahllokale veröffentlicht werden. du wirst an einem wahltag vor 18 uhr keine am wahltag erstellte prognose hören, maximal die letzten umfragewerte, wie sie jede woche erstellt werden.
man muss unterscheiden zwischen umfragen (werden wöchentlich durchgeführt), prognosen (werden aus wählerbefragungen am wahltag errechnet), hochrechnungen (bereits ausgezählte stimmen werden hochgerechnet) und dem letztendlichen zählergebnis.

Es geht nicht um die Umfragen und Prognosen am Wahltag, sondern um die in den vorausgehenden Wochen und im besonderen in der direkten "Wahlwoche". Hier gibt es durchaus berechtigte Kritik. Damit werden wohl keine Wahlen entschieden, aber der Einfluss ist kritisch und es ist absolut berechtigt über die Veröffentlichung von Umfragen und Prognosen kurz vor der Wahl kritisch zu diskutieren.

qbz
15.11.2020, 18:11
......
Dann redest du von Vermögens- oder Einkommensschere: Die gibt es nicht. Das ist eine Lüge der Linken Parteien. Es gibt eine schlechte Wirtschaftspolitik, die die Löhne nicht mehr steigen lässt und gleichzeitig landen immer mehr Menschen im Niedriglohnsektor oder sind unterbeschäftigt oder unterbezahlt. Aber eine Schere gibt es nicht.
........


Natürlich hängt es als ein Faktor auch von der Lohnentwicklung ab, ob sich die Vermögensdifferenz (ein anderer Begriff statt der Metapher Vermögensschere ;) ) zwischen den Superreichen (Millionären und Milliardären) und den anderen sich immer weiter vergrössert, weil Leute mit geringen Einkommen keine Chance haben, Vermögen zu bilden.

Ich beziehe mich auf bürgerliche Wirtschaftswissenschaftler (keine Linken notabene oder die gewerkschaftsnahe Böckler Stiftung) vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) (https://www.diw.de/de/diw_01.c.598936.de/seiten/ueber_uns.html) in einer Studie im Auftrage des Arbeitsministeriums:

"Doch auch die Politik hat die ungleiche Entwicklung beeinflusst. Die Senkung des Spitzensteuersatzes durch die frühere rot-grüne Bundesregierung habe dazu geführt, dass die Bezieher hoher Einkommen mehr Geld zur Verfügung hatten, um zu sparen, sagt der DIW-Ökonom Carsten Schröder. "Dadurch sind die Vermögen am oberen Rand absolut zuletzt schneller gewachsen." Seit Ende der Neunzigerjahre fällt außerdem die Vermögensteuer weg, die die ungleiche Entwicklung gebremst hatte.

Die DIW-Forscher nennen aber noch einen anderen, entscheidenden Faktor: Den Menschen am unteren Rand war es bisher kaum möglich, nennenswerte Vermögen aufzubauen. "Viele Fördermaßnahmen wie das Baukindergeld oder die Eigenheimzulage waren Geschenke an die Mittelschicht", sagt Markus Grabka, Mitautor der Studie. "Den Menschen am unteren Rand hat diese Förderpolitik wenig geholfen." Die Folgen zeigen sich heute: Die Hälfte der Bevölkerung hat kein oder nur ein geringes Vermögen von bis zu 22.800 Euro. Im Schnitt beträgt das Nettovermögen dieser Gruppe rund 3.700 Euro."

Quelle:
https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-07/vermoegensverteilung-deutschland-diw-studie-ungleichheit

Alles Lüge natürlich..., auch von den Ökonomen des DIW. ;)

Man kennt jemand in den USA, der es weit damit gebracht hat, Realitäten einfach als Lüge zu bezeichnen. ;)

Die SPD hat damit (plus Hartz IV) den Verlust der Arbeiterwähler selbst herbeigeführt und sich halbiert, ohne dass diejenigen Schichten, welche von den Steuersenkungen profitieren, den Stimmenverlust ausgleichen würden.

"Reformen" wie die Senkung des Spitzensteursatzes, der Wegfall der Vermögenssteuer oder der Wegfall der Besteuerung für Veräuserungsgewinne von Firmenanteilen oder Hartz IV lassen sich mit SPD in der Regierung immer leichter durchsetzen, weil sie mit der SPD in der Regierung auf weniger bis keinen Widerstand der Arbeitnehmerschaft und der Gewerkschaften stossen.

NBer
15.11.2020, 18:42
.....aber der Einfluss ist kritisch und es ist absolut berechtigt über die Veröffentlichung von Umfragen und Prognosen kurz vor der Wahl kritisch zu diskutieren.

hmmm, meinst du echt dass jemand seine stimmabgabe von einer umfrage abhängig macht?
und was bedeutet "kurz vor einer wahl"? wann darf man stimmungsbilder in der bevölkerung abfragen bzw wann nicht mehr? meines wissens nach wird die "sonntagsfrage" immer an einem wochenende gestellt, sprich die letzte umfrage vor einer wahl ist immer schon eine woche alt. das soll einfluß auf das abstimmungsverhalten haben?

qbz
15.11.2020, 19:05
hmmm, meinst du echt dass jemand seine stimmabgabe von einer umfrage abhängig macht?
und was bedeutet "kurz vor einer wahl"? wann darf man stimmungsbilder in der bevölkerung abfragen bzw wann nicht mehr? meines wissens nach wird die "sonntagsfrage" immer an einem wochenende gestellt, sprich die letzte umfrage vor einer wahl ist immer schon eine woche alt. das soll einfluß auf das abstimmungsverhalten haben?

wenn ich mich mal dazu äussern darf:
Die Zuverlässigkeit von Wahlumfragen sehe ich ähnlich wie Du. Die Fehlertoleranz erhöht sich aber in der Regel bei neuen Parteien und bei vielen bis zum Schluss unentschlossenen Wechselswählern sowie bei aktuellen kurzfristig auf die Wahlentscheidung Einfluss nehmenden Ereignissen.

Es gibt eine erhebliche Anzahl Wähler, die quasi strategisch wählen, z.B. wegen der Koalitionsoptionen oder der 5% Klausel, und dann statt der 1. Wahlpartei die 2. Wahlpartei wählen. Sagen Umfragen, Partei X schafft keine 5 %, wählen manche die 2. Wahl, damit die Stimme nicht verloren geht, z.B.

keko#
15.11.2020, 21:32
Glaubst du den Umfragen ? Sind die derzeit überhaupt repräsentativ wenn sich große Teile der Bevölkerung im LockDown oder Home Office befinden. Kann mir kaum vorstellen das die Firmenbesitzer mit geschlossenen Firmen die CDU gut finden oder Menschen in Kurzarbeit. Auch Leute die auf Jobsuche haben werden derzeit nix bekommen. Und die die ggf. planen in 1-2 Jahren zu wechseln die machen sich auch Gedanken: Der Lockdown schadet mehr als er nützt. Vermutlich sind die Umfragen derzeit etwas verzehrt.

Ja, ich glaube, dass die Umfragen i.O. sind und statistisch korrekt.
Als regelmäßiger und begeisterter Leser der sog. "Mainstreammedien" finde ich dort immmer wieder Artikel, die meinen beschränkten Horizont zu erweitern scheinen. Gleichzeitig empfinde ich es so, dass letztendlich doch vieles in die gleiche Richtung deutet (z.b. in Fragen der Wirtschaftspolitik). Entsprechend ist die Frage für mich nicht so sehr, ob die Umfragen korrekt sind (davon gehe ich aus), sondern ob sie in weiten Teilen nur die Meinung und Haltung wiedergeben, die die Menschen in Hauptsache hören.

Schwarzfahrer
15.11.2020, 21:33
Wobei ein wahren und kritischen Punkt hat JamesTRI doch angesprochen: Prognosen kurz vor Wahlen sind durchaus nicht unproblematisch, da sie tatsächlich das Wahlergebnis bzw. genauer, das Wahlverhalten beeinflussen können.

wenn ich mich mal dazu äussern darf:
Die Zuverlässigkeit von Wahlumfragen sehe ich ähnlich wie Du. Die Fehlertoleranz erhöht sich aber in der Regel bei neuen Parteien und bei vielen bis zum Schluss unentschlossenen Wechselswählern sowie bei aktuellen kurzfristig auf die Wahlentscheidung Einfluss nehmenden Ereignissen.

Es gibt eine erhebliche Anzahl Wähler, die quasi strategisch wählen, z.B. wegen der Koalitionsoptionen oder der 5% Klausel, und dann statt der 1. Wahlpartei die 2. Wahlpartei wählen. Sagen Umfragen, Partei X schafft keine 5 %, wählen manche die 2. Wahl, damit die Stimme nicht verloren geht, z.B.
Was Wahlprognosen angeht, stimme ich euch beiden zu.

Allerdings sind Umfragen noch ein anderes Thema. Da sehe ich zwar auch weniger die Gefahr, daß die Ergebnisse manipuliert oder gar verfälscht werden, aber man kann sehr wohl durch entsprechende Fragestellung das Ergebnis zumindest statistisch etwas beeinflussen (z.B. Stichwort "Suggestivfragen"). Ich bin sicher, daß geübte Fachleute genau wissen, womit welche Effekte erzielbar sind. Und ein zweiter Punkt ist, daß in Zeiten von polarisierten Meinungen so mancher möglicherweise bei der Umfrage das sagt, was er meint, daß es erwartet wird, statt die eigene, möglicherweise bereits stigmatisierte Meinung zu äußern. Das soll auch ein Grund für die Unterschätzung der Trump-Wählerschaft gewesen sein: viele mochten bei Umfragen nicht zugeben, für Trump zu sein, wegen der öffentlichen Diskriminierung der Trump-Anhänger.

NBer
15.11.2020, 21:44
....... aber man kann sehr wohl durch entsprechende Fragestellung das Ergebnis zumindest statistisch etwas beeinflussen (z.B. Stichwort "Suggestivfragen"). Ich bin sicher, daß geübte Fachleute genau wissen, womit welche Effekte erzielbar sind.....

das ist ja gar nicht die frage, natürlich kann man das. nichts desto trotz muss man konstatieren, dass die umfragen immer dicht am tatsächlichen wahlergebnis sind. und da muss man sich doch fragen, ob die umfragen manipuliert worden sind, oder ob sich die leute nicht trauen ihre wahre meinung zu äußern, wenn die umfragen doch ganz offensichtlich den wählerwillen gut abbilden.

Schwarzfahrer
15.11.2020, 22:40
das ist ja gar nicht die frage, natürlich kann man das. nichts desto trotz muss man konstatieren, dass die umfragen immer dicht am tatsächlichen wahlergebnis sind. und da muss man sich doch fragen, ob die umfragen manipuliert worden sind, oder ob sich die leute nicht trauen ihre wahre meinung zu äußern, wenn die umfragen doch ganz offensichtlich den wählerwillen gut abbilden.
Sorry, ich war nicht präzise genug. Ich sehe dieses Problem der z.T. manipulativer Fragestellung weniger bei Wahlumfragen, (das ist eine relativ klare Fragestellung), als bei Umfragen zu aktuellen politischen Themen, die regelmäßig publiziert werden, besonders wenn sie die Regierungslinie zu unterstützen scheinen.

Körbel
16.11.2020, 00:48
....... und da muss man sich doch fragen, ob die umfragen manipuliert worden sind, oder ob sich die leute nicht trauen ihre wahre meinung zu äußern......................

Jetzt bekommts Hand und Fuss!

Wieviele halten im Moment mit ihrer Meinung hinterm Berg?

JamesTRI
16.11.2020, 07:11
Es ist wichtig bei der BTW 2021 Bürgerlich Liberal zu wählen also FDP. Die FDP sollte auf 22-25 % kommen. Das wäre dann auch das Optimum für eine moderne Demokratie, wenn also eine Liberale Partei zweistellig wäre und klar über 20%

qbz
16.11.2020, 08:10
Es ist wichtig bei der BTW 2021 Bürgerlich Liberal zu wählen also FDP. Die FDP sollte auf 22-25 % kommen. Das wäre dann auch das Optimum für eine moderne Demokratie, wenn also eine Liberale Partei zweistellig wäre und klar über 20%

Schauen wir uns an, was die FDP bei der Krankenversicherung verlangt.
Die Liberalen wollen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abschaffen und durch ein privates Versicherungssystem ersetzen. Einen entsprechenden Beschluss verabschiedeten die Delegierten am 6. Juni auf dem Bundesparteitag der FDP in Dresden. (https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2004/daz-24-2004/uid-12071)

Allianz und Co. sagen schon mal :Prost: zu steignden Gewinnen und auf dem Weg zum Abbau der Demokratie bei der Krankenversicherung.

JamesTRI
16.11.2020, 08:12
Schauen wir uns an, was die FDP bei der Krankenversicherung verlangt.
Die Liberalen wollen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) abschaffen und durch ein privates Versicherungssystem ersetzen. Einen entsprechenden Beschluss verabschiedeten die Delegierten am 6. Juni auf dem Bundesparteitag der FDP in Dresden. (https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2004/daz-24-2004/uid-12071)

Allianz und Co. sagen schon mal :Prost: zu steignden Gewinnen und auf dem Weg zum Abbau der Demokratie.

Ich bin GKV versichert und zahle die Maximalbeiträge. Das Umlagefinanzierte System ist gescheitert. Man wird bei niedergelassenen Ärzten am Empfang abgewiesen, man bekommt 0815-LmaA Nichtbehandlung, also mal reinlassen und nach 1 Minute wieder raus ohne effektiv was zu machen. Oder man muss 80% selber zahlen (Zahnersatz) oder bei sogar 100% (Brillen, usw.). Das GKV System, umlagefinanziert, ist gescheitert.

qbz
16.11.2020, 08:23
Ich bin GKV versichert und zahle die Maximalbeiträge. Das Umlagefinanzierte System ist gescheitert. Man wird bei niedergelassenen Ärzten am Empfang abgewiesen, man bekommt 0815-LmaA Nichtbehandlung, also mal reinlassen und nach 1 Minute wieder raus ohne effektiv was zu machen. Oder man muss 80% selber zahlen (Zahnersatz) oder bei sogar 100% (Brillen, usw.). Das GKV System, umlagefinanziert, ist gescheitert.

Wenn ich einen Termin einhole bei einem Facharzt, beim Hausarzt oder ein Krankenhaus brauche, hat bisher bei der telefonischen Terminvergabe keiner nach meiner Versicherung gefragt. Und wer als Freizeitsportler hat nicht schon mal ein Belastungsekg als Kassenleistung erhalten, z.B.

Das FDP-Modell deckt die von Dir genannten Zusatzleistungen mit den Pflichtbeitragen auch nicht ab, es sei denn, du schliesst, was auch heute möglich ist, eine Zusatzversicherung ab.

Das Reformbedarf bei der KV, der Gesundheitsversorgung, der Pflege in DE besteht, würde ich nicht infrage stellen, aber mit Privatisierung der KV wählt man die teure, unsoziale, undemokratische Variante zugunsten von Allianz und Co.

Ps: Ich zahlte auch mein Leben lang während meiner Berufstätigkeit die Höchtbeiträge in die GKV. Übernimmt der Staat die Kosten für die weniger Wohlhabenden, bezahlt die Allgemeinheit es halt über die Steuern (FDP-Modell), mit dem Nachteil, dass die Versicherungskonzerne bzw. Aktionäre profitieren, wie ich schrieb. Da soll Herr Lindner mal erklären, wie das zusammen passt: Steuern senken und Staat soll für die weniger verdienenden Beschäftigten die KV-Beiträge an die Versicherungskonzerne durch Steuern ausgleichen.

JamesTRI
16.11.2020, 09:07
Wenn ich einen Termin einhole bei einem Facharzt, beim Hausarzt oder ein Krankenhaus brauche, hat bisher bei der telefonischen Terminvergabe keiner nach meiner Versicherung gefragt. Und wer als Freizeitsportler hat nicht schon mal ein Belastungsekg als Kassenleistung erhalten, z.B.

Das FDP-Modell deckt die von Dir genannten Zusatzleistungen mit den Pflichtbeitragen auch nicht ab, es sei denn, du schliesst, was auch heute möglich ist, eine Zusatzversicherung ab.

Das Reformbedarf bei der KV, der Gesundheitsversorgung, der Pflege in DE besteht, würde ich nicht infrage stellen, aber mit Privatisierung der KV wählt man die teure, unsoziale, undemokratische Variante zugunsten von Allianz und Co.

Ps: Ich zahlte auch mein Leben lang während meiner Berufstätigkeit die Höchtbeiträge in die GKV. Übernimmt der Staat die Kosten für die weniger Wohlhabenden, bezahlt die Allgemeinheit es halt über die Steuern (FDP-Modell), mit dem Nachteil, dass die Versicherungskonzerne bzw. Aktionäre profitieren, wie ich schrieb. Da soll Herr Lindner mal erklären, wie das zusammen passt: Steuern senken und Staat soll für die weniger verdienenden Beschäftigten die KV-Beiträge an die Versicherungskonzerne durch Steuern ausgleichen.

Wie gesagt: Das sind die Realitäten hier in Frankfurt am Main und auch Bad Vilbel und Bad Homburg. Viele Ärzte behandeln auch nur noch PKV und die GKV Behandlung ist mehr als oberflächlich, pro forma also dürftig. Es ist ein marodes und rationiertes Mangelverwaltungs-System.

Ich bin für eine Sozialversicherungsreform. Wie ich mir diese vorstelle, habe ich ja oben beschrieben. In dem Punkt stehe ich politisch zwischen FDP und CDU und SPD. Ich habe da einen besseren Ansatz und eine bessere Idee die Probleme in den Griff zu bekommen.

Du kannst ja zurückblättern. Da habe ich meine Indeen zur Kranken- und Rentenversicherung formuliert.

Stefan
16.11.2020, 09:20
Man wird bei niedergelassenen Ärzten am Empfang abgewiesen.......Das GKV System, umlagefinanziert, ist gescheitert.

Ich teile Deine Erfahrung mit Kassenärzten nicht und nach sehr intensiver Auseinandersetzung mit dem deutschen Sozialversicherungssystem (und auch dem Vergleich mit anderen Sozialversicherungssystemen in Europa und dem US-System) hätte ich zwar ein paar Verbesserungsvorschläge, aber sehe nicht, dass ein umlagefinanziertes System für das Land ungeeignet/gescheitert ist.

NBer
16.11.2020, 09:35
Jetzt bekommts Hand und Fuss!

Wieviele halten im Moment mit ihrer Meinung hinterm Berg?

in D vll im alltäglichen gespräch, weil es ihnen peinlich ist.
in den wahlumfragen, und um die ging es ja, offensichtlich niemand, weil, und da wiederhole ich mich jetzt glaube ich zum fünften mal, die wahlumfragen dicht am wahlergebnis sind, also dort das geäußert wird, wofür dann später in der geheimen wahl auch tatsächlich gestanden wird.

qbz
16.11.2020, 09:55
.....
Ich bin für eine Sozialversicherungsreform. Wie ich mir diese vorstelle, habe ich ja oben beschrieben. In dem Punkt stehe ich politisch zwischen FDP und CDU und SPD. Ich habe da einen besseren Ansatz und eine bessere Idee die Probleme in den Griff zu bekommen.
.....


Mein Ausgangspunkt war, dass Du der FDP 20 % wünschst, was eben nachteilige Folgen für die KV und das Gesundheitswesen hätte. Du stehst ja vermutlich nicht zur Wahl. ;)

JamesTRI
16.11.2020, 10:04
Mein Ausgangspunkt war, dass Du der FDP 20 % wünschst, was eben nachteilige Folgen für die KV und das Gesundheitswesen hätte. Du stehtst ja vermutlich nicht zur Wahl. ;)

CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke sind nachteilig für das Gesundheitswesen.
Das zeigen die letzten 40-50 Jahre.

qbz
16.11.2020, 10:11
CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke sind nachteilig für das Gesundheitswesen.
Das zeigen die letzten 40-50 Jahre.

Mir ist nicht aufgefallen, dass die Linke im Bund regiert hätte. Kennst Du ihre Forderungen für die KV, das Gesundheitssystem und die Pflege?

Seyan
16.11.2020, 11:34
CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke sind nachteilig für das Gesundheitswesen.
Das zeigen die letzten 40-50 Jahre.

Die Linken waren in der Bundesregierung nie an der Macht,
Die Grünen waren sieben Jahre unter Trump.... äh, Schröder an der Macht.

Die FDP dagegen, die du als Heilsbringer darstellst waren in dem Zeitraum, den du nennst, über 30 Jahre Teil der Regierung.

Wo war nochmal dein Argument?

El Stupido
16.11.2020, 11:37
Ist / war nicht eines der Lieblingswörter der FDP "Digitalisierung"?

https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-fdp-waehlt-vorstand-li.118891

Hieraus auszugsweise:

(...) Trotz der Corona-Pandemie hielten die Liberalen an einem Präsenzparteitag in Dahlem fest, allerdings mit gestrafftem Programm. Ursprünglich waren zwei Tage vorgesehen.(...)

qbz
16.11.2020, 12:28
Ist / war nicht eines der Lieblingswörter der FDP "Digitalisierung"?

https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-fdp-waehlt-vorstand-li.118891

Hieraus auszugsweise:

der Berliner FDP-Parteitag überschreitet sowieso nicht die vorgeschriebene Personenobergrenze von 50 für Versammlungen in Räumen. ;) SCNR.

El Stupido
16.11.2020, 12:37
der Berliner FDP-Parteitag überschreitet sowieso nicht die vorgeschriebene Personenobergrenze von 50 für Versammlungen in Räumen. ;) SCNR.

Ja ok. Aber bei einer Partei, die inflationär mit dem Begriff "Digitalisierung" um sich wirft hätte ich in den Zeiten von Zoom, Teams, Skype etc. während einer Pandemie anderes erwartet / erwarten können.

qbz
16.11.2020, 12:53
Ja ok. Aber bei einer Partei, die inflationär mit dem Begriff "Digitalisierung" um sich wirft hätte ich in den Zeiten von Zoom, Teams, Skype etc. während einer Pandemie anderes erwartet / erwarten können.

Die Delegierten haben ja beschlossen, dass die Digitalisierung ein zentraler Schwerpunkt im Wahlprogramm für die Berliner Wahl sein soll. ;) Unter den gestern in Parteiämter gewählten insgesamt 16 Personen sind sogar drei Frauen dabei.

El Stupido
27.11.2020, 11:04
Was die Umfragen bzgl. des CDU Vorsitz aktuell sagen:

https://pbs.twimg.com/media/En0esAiXYAYsOfA?format=jpg&name=medium

Laschet und Merz verlieren merklich. Zuspruch erhält u.a. die Antwortmöglichkeit "keiner der Drei"

jannjazz
27.11.2020, 12:18
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass nach Fritz´s Wahl zum Vorsitzenden und damit dann auch Kanzlerkandidat eine schwarz-grüne Regierung möglich ist, grün-schwarz schon gar nicht.

El Stupido
27.11.2020, 12:26
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass nach Fritz´s Wahl zum Vorsitzenden und damit dann auch Kanzlerkandidat eine schwarz-grüne Regierung möglich ist, grün-schwarz schon gar nicht.

Schwarz-Grün kann ich mir unter Merz noch vorstellen.
Bevor es aber zu Grün-Schwarz mit Vizekanzler / Wirtschaftsminister Merz kommt wird er aber sicher ein zweites Mal beleidigt der Politik den Rücken zukehren.

Bockwuchst
27.11.2020, 13:18
Schwarz-Grün kann ich mir unter Merz noch vorstellen.
Bevor es aber zu Grün-Schwarz mit Vizekanzler / Wirtschaftsminister Merz kommt wird er aber sicher ein zweites Mal beleidigt der Politik den Rücken zukehren.

Merz kehrt der Politik sowieso den Rücken, sollte er nicht Kanzler werden. Ihm geht es nur darum dieses Amt zu bekommen.

merz
30.11.2020, 10:06
Witziger Blick aus den USA, Politico, Meet the German Donald Trump:

https://www.politico.eu/article/friedrich-merz-cdu-right-wing-meet-the-german-donald-trump/

m.

DocTom
16.01.2021, 11:37
Laschet wurde gewählt! Kam gerade als Eilmeldung. Na, dann halt noch einige Jahre ein "weiter so"...

Gratulation an Herrn Laschet.
:Blumen:

merz
16.01.2021, 11:43
Ich sag ja, es bringt Unglück meinen Internet nick name auszuleihen .....

m.

Bleierpel
16.01.2021, 11:44
Also, "weiter so!"... Raute reloaded... Der schwächste aller MP's führt die größte Volkspartei... Söder dann Kanzler...



Ich wander aus :)

El Stupido
16.01.2021, 12:10
Blaues Auge, mal sagn....

pepusalt
16.01.2021, 20:27
Also, "weiter so!"... Raute reloaded... Der schwächste aller MP's führt die größte Volkspartei...

Es war halt der stärkste aller Kandidaten der größten Volkspartei :Lachen2:

DocTom
17.01.2021, 13:29
Für die Delegierten wohl schon, da zählt halt eher abwägbares Risiko des "weiter so" Kandidaten statt Risikokandidat Merz, den die Basis aber wohl mehrheitlich unterstützt hätte (stand gestern in Zeit, FAZ oder SZ)...
:Cheese:
Damit wird ja ein Bundeskanzler Spahn wahrscheinlicher.
Die Jugend voran.
:Maso:

spanky2.0
17.01.2021, 14:31
Als ich heute diese Überschrift in einem Kommentar der BILD ;) gelesen habe, musste ich zuerst schmunzeln:

https://m.bild.de/politik/kolumnen/kolumne/cdu-vorsitz-kommentar-von-claus-strunz-merz-muss-in-die-fdp-74931598.bildMobile.html

Aber je länger ich drüber nachdenke, fände ich die Idee gar nicht so abwegig. Auf jeden Fall würde dieser Schritt die CDU bei der anstehenden Bundestagswahl eine Menge Stimmen kosten.

Schwarzfahrer
17.01.2021, 17:14
Aber je länger ich drüber nachdenke, fände ich die Idee gar nicht so abwegig. Auf jeden Fall würde dieser Schritt die CDU bei der anstehenden Bundestagswahl eine Menge Stimmen kosten.
Ja, klingt erst mal lustig; ähnliches Gedankenspiel, wie manche bzg. Boris Palmer hatten - ich wüßte aber nicht so recht, wohn der wechseln könnte, um auf Bundesebene Politik in seinem Sinne machen zu können. (Was käme wohl dabei raus, wenn man mal Palmer in Umfragen nach "wenn der Kanzler direkt gewählt würde, wen würden Sie wählen" aufnehmen würde?)

Aber nur aus Rache oder Frust dürfte Merz nicht zur FDP wechseln, dafür halte ich ihn für zu ehrgeizig. Sein Name allein dürfte der FDP noch nicht genug Zulauf bescheren um ihn nach oben zu bringen, fürchte ich. Wenn ihm dabei noch tragende Figuren des Wirtschaftsflügels und konservative Teile der CDU folgen würden, hätte es vielleicht mehr Gewicht - so eine große Bewegung bezweifle ich aber. Dabei könnte so eine gute Alternative zur sogenannten Alternative entstehen für viele Wähler, die "ihre alte CDU" vermissen.

Wahrscheinlicher bleibt aber, daß Merz weiterhin versucht, bis zur Bestimmung eines Kanzlerkandidaten an seiner Chance innerhalb der CDU zu arbeiten; immerhin hätte er möglicherweise gute Unterstützung der Basis und auch von Schwergewichten wie Schäuble. Wenn dabei der arme Laschet als Vorsitzender verschlissen wird wie zuvor AKK - wen juckt's - Kollateralschaden eben.

El Stupido
18.01.2021, 07:21
Merz in der FDP? Niemals. Dafür sind er selbst und Christian Lindner zu große Narzisten mit dem Anspruch, #1 sein ohne jemanden neben sich auf gleichem Level.

spanky2.0
18.01.2021, 07:37
Merz in der FDP? Niemals. Dafür sind er selbst und Christian Lindner zu große Narzisten mit dem Anspruch, #1 sein ohne jemanden neben sich auf gleichem Level.

Ja, das stimmt wohl.
Lindner hätte mit Sicherheit keinen Bock auf ein zweites "Alpha Männchen" in der Partei. :Cheese:

Schwarzfahrer
18.01.2021, 10:06
Ja, das stimmt wohl.
Lindner hätte mit Sicherheit keinen Bock auf ein zweites "Alpha Männchen" in der Partei. :Cheese:
Ja, das ist ein generelles Problem starker Persönlichkeiten - mit der Folge, daß allzu häufig nach ihnen nur schwaches Mittelmaß folgt, da alles, was Format hatte, aus der
Führung vergrault wird. Eigentlich sollte die CDU nach 20 Jahren Merkel als warnendes Beispiel vor einer solchen Entwicklung dienen.

aequitas
18.01.2021, 10:45
Merz in der FDP? Niemals. Dafür sind er selbst und Christian Lindner zu große Narzisten mit dem Anspruch, #1 sein ohne jemanden neben sich auf gleichem Level.

Sorry, aber dieser Gedanke ist doch sowieso vollkommen abwegig. Merz passt absolut nicht zur FDP, der ist in der CDU mit seinem Weltbild von vorgestern schon richtig aufgehoben. Die FDP hat zwar auch einige Ausfälle zu bieten, dennoch ist Merz kein progressiver Liberaler.

El Stupido
18.01.2021, 11:16
Sorry, aber dieser Gedanke ist doch sowieso vollkommen abwegig. Merz passt absolut nicht zur FDP, der ist in der CDU mit seinem Weltbild von vorgestern schon richtig aufgehoben. Die FDP hat zwar auch einige Ausfälle zu bieten, dennoch ist Merz kein progressiver Liberaler.

Ich schrieb nirgendwo, dass ich das sinnig finde. Mein Post war lediglich eine Reaktion auf den Kommentar der BILD bzgl. dieses Themas, auf dies man hier einging.

aequitas
18.01.2021, 11:22
Ich schrieb nirgendwo, dass ich das sinnig finde. Mein Post war lediglich eine Reaktion auf den Kommentar der BILD bzgl. dieses Themas, auf dies man hier einging.

Ich weiß. Habe nur Deinen Post als Anschluss in der Diskussion mitgenommen, da statt über Politik nun auf die Persönlichkeit fixiert wurde.

noam
18.01.2021, 11:50
Interessant ist, was man so aus CDU Kreisen der Lokalpolitik vernimmt, dass Merz wohl der Mann der Basis gewesen wäre und erst ab einer bestimmte "Ranghöhe" Laschet immer mehr Zuspruch erhalten habe.


Falls dem tatsächlich so sei, musste man konstatieren, dass sich die Parteiführung über die Delegiertenabstimmung auch wieder ein Stück weit vom "kleinen Mann" entfernt.


Falls Laschet es nicht schaffen sollte durch seine Parteiführung auch die sehr konservativen Teile der Partei mitzunehmen, wird es interessant, welche Lücke im konservativen Spektrum entsteht und wer (und wie) diese aus(ge)füllt (wird).


Nur weil niemand mehr den Bereich erzkonservativ politisch beackert, ist die politische Einstellung im Wahlvolk ja nicht verschwunden und stellt einen nicht unerheblichen zu mobilisierenden Stimmenanteil dar. Es wäre schade, wenn man diese Menschen zu Nichtwählern macht oder noch schlimmer der AFD zutreibt.

El Stupido
28.01.2021, 13:15
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre …

https://pbs.twimg.com/media/EszgWloXAAAUmzo?format=png&name=medium

Für B90/Grüne würden im Falle einer Regierungsbeteiligung für Minister*innenposten sicherlich in Frage kommen

Robert Habeck
Annalena Baerbock
Konstantin von Notz
Anton Hofreiter

Bei CDU / CSU ist neben der Frage ob Laschet oder Söder den Kanzlerkanditaten gibt auch die offen, wer von den amtierenenden Minister*innen weitermachen (ggfs. höchstens in einem anderen Ressort) darf.

Scheuer eher nicht.
Müller hört eh auf.
Seehofer wird wohl auch eher nicht nochmal ein Ministeramt bekleiden wollen.
Klöckner & AKK: ?
Spahn: ?

Schwarzfahrer
28.01.2021, 16:33
Bei CDU / CSU ist neben der Frage ob Laschet oder Söder den Kanzlerkanditaten gibt...
Da gibt es auch noch ganz andere Vorschläge (https://www.achgut.com/artikel/hallo_cdu_so_werdet_ihr_kanzler):Cheese:

pepusalt
28.01.2021, 17:29
Da gibt es auch noch ganz andere Vorschläge (https://www.achgut.com/artikel/hallo_cdu_so_werdet_ihr_kanzler):Cheese:

Boris das Heißluftgebläse? :Lachen2:

Mit dem als Kanzlerkandidaten springen a die Grünen ab und b die Grünenwähler sowieso.

Platzpatrone von achgut, nicht anders zu erwarten.

Schwarzfahrer
28.01.2021, 19:37
Boris das Heißluftgebläse? :Lachen2:

Mit dem als Kanzlerkandidaten springen a die Grünen ab und b die Grünenwähler sowieso.

Platzpatrone von achgut, nicht anders zu erwarten.
Unrealistisch ist es, ist ja auch Satire. kann man nicht einfach unbeschwert darüber lachen? Obwohl, ich glaube schon, daß Palmer eine Chance hätte, würde man den Kanzler direkt wählen (na ja, wohl am wenigsten von den Grünen-Wählern, aber in Tübingen waren auch 2/3 seiner Wähler Nicht-Grüne...)

El Stupido
11.03.2021, 08:16
Keine riesige Datenbasis bei 2510 Befragten, aber trotzdem nicht unlustig:

https://twitter.com/Wahlen_DE/status/1369724440116944899/photo/1

Stünde demnach bei der Union Söder zur Wahl wäre die Sache eindeutig.
Wäre der Unions-Kandidat aber Laschet würde selbst Scholz auf einmal gut dastehen.:Lachanfall:

noam
11.03.2021, 08:29
Ich mag den Lobo ja. Setzt absolut angebrachte Nadelstiche und bringt Brinkhaus fast zum Verzweifeln, ob der Missstände in der Union.

https://youtu.be/nLDVTS90n9w

Es ist schon erstaunlich welche Mitnehmermentalität unter Parlamentariern manchmal besteht und dass es auch vom Standing abhängt welche Konsequenz es hat. Widerlich auch dieses aus der Verantwortung Winden vom Brinkhaus.

Hier hätte er sich viel viel deutlicher positionieren müssen um glaubwürdig zu bleiben

El Stupido
11.03.2021, 08:34
Ich mag den Lobo ja. Setzt absolut angebrachte Nadelstiche und bringt Brinkhaus fast zum Verzweifeln, ob der Missstände in der Union.

https://youtu.be/nLDVTS90n9w

Es ist schon erstaunlich welche Mitnehmermentalität unter Parlamentariern manchmal besteht und dass es auch vom Standing abhängt welche Konsequenz es hat. Widerlich auch dieses aus der Verantwortung Winden vom Brinkhaus.

Hier hätte er sich viel viel deutlicher positionieren müssen um glaubwürdig zu bleiben

:Blumen:

"Ich bin nicht hier, um Sie zu loben. Das machen Sie ja bereits selbst." :Cheese:

Estebban
11.03.2021, 08:37
Ich mag den Lobo ja. Setzt absolut angebrachte Nadelstiche und bringt Brinkhaus fast zum Verzweifeln, ob der Missstände in der Union.

https://youtu.be/nLDVTS90n9w

Es ist schon erstaunlich welche Mitnehmermentalität unter Parlamentariern manchmal besteht und dass es auch vom Standing abhängt welche Konsequenz es hat. Widerlich auch dieses aus der Verantwortung Winden vom Brinkhaus.

Hier hätte er sich viel viel deutlicher positionieren müssen um glaubwürdig zu bleiben

Ich weiß nicht mehr wer es war aber habe dazu gestern einen ganz schönen Kommentar gelesen: wahrscheinlich glauben die Herrschaften Brinkhaus, Spahn, Scheuer, Amthor, Laschet, und wie die anderen korrupten Unionsheinis alle heißen ernsthaft selber, dass sie einen guten Job machen und dass die Aufregung nur Medienspektakel sei. Deshalb auch dieses unsägliche „sie sind ja nur für Provokation hier“...

DocTom
16.03.2021, 17:00
Ich weiß nicht mehr wer es war aber habe dazu gestern einen ganz schönen Kommentar gelesen: wahrscheinlich glauben die Herrschaften Brinkhaus, Spahn, Scheuer, Amthor, Laschet, und wie die anderen korrupten Unionsheinis alle heißen ernsthaft selber, dass sie einen guten Job machen und dass die Aufregung nur Medienspektakel sei. Deshalb auch dieses unsägliche „sie sind ja nur für Provokation hier“...

Siehe auch Scheuer, Klöckner, Guttenberg (noch immer) und Co von der CSU. Selbst F.J.Strauß und H.Kohl würden sich ob der billigen, leicht durchschaubaren "Korrumpierbarkeit", die sich hinter dem Begriff Lobbyismus versteckt, in ihren Gräbern umdrehen...
Natürlich nur meine persönliche Meinung.
:Blumen:

Itchybod
16.03.2021, 17:15
Keine riesige Datenbasis bei 2510 Befragten, aber trotzdem nicht unlustig:

https://twitter.com/Wahlen_DE/status/1369724440116944899/photo/1

Stünde demnach bei der Union Söder zur Wahl wäre die Sache eindeutig.
Wäre der Unions-Kandidat aber Laschet würde selbst Scholz auf einmal gut dastehen.:Lachanfall:

Entweder der Söder ist wirklich glücklich in Bayern und er will wirklich nicht Kanzler werden. In Bayern hat er es ja wirklich gemütlich. Er regiert quasi allein und im Notfall ist der Bund oder die EU Schuld an allem. Oder er wartet auf den richtigen Zeitpunkt seine Kandidatur zu verkünden.

qbz
16.03.2021, 17:23
Siehe auch Scheuer, Klöckner, Guttenberg (noch immer) und Co von der CSU. Selbst F.J.Strauß und H.Kohl würden sich ob der billigen, leicht durchschaubaren "Korrumpierbarkeit", die sich hinter dem Begriff Lobbyismus versteckt, in ihren Gräbern umdrehen...
Natürlich nur meine persönliche Meinung.
:Blumen:

Kohl und Strauss stellten die Staatsanwaltschaften und die Polizei noch vor grosse bis unüberwindbare Herausforderungen. Schwarze Kassen, Konten in der Schweiz, mit Bargeld im Koffer über die Grenze, Geldübergabe auf Parkplätzen, Spenden, Waffengeschäfte. Das waren noch echt romantische Zeiten im Vergleich zu einer lumpigen Schutzmaskenprovision.

Karlheinz_Schreiber, der Waffenhänder (https://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Schreiber)
Lobbyismus als CDU-Spendenaffäre verniedlicht (https://de.wikipedia.org/wiki/CDU-Spendenaff%C3%A4re)

Siebenschwein
16.03.2021, 21:04
Kohl und Strauss stellten die Staatsanwaltschaften und die Polizei noch vor grosse bis unüberwindbare Herausforderungen. Schwarze Kassen, Konten in der Schweiz, mit Bargeld im Koffer über die Grenze, Geldübergabe auf Parkplätzen, Spenden, Waffengeschäfte. Das waren noch echt romantische Zeiten im Vergleich zu einer lumpigen Schutzmaskenprovision.

Karlheinz_Schreiber, der Waffenhänder (https://de.wikipedia.org/wiki/Karlheinz_Schreiber)
Lobbyismus als CDU-Spendenaffäre verniedlicht (https://de.wikipedia.org/wiki/CDU-Spendenaff%C3%A4re)

Tja- Bargeld ist halt nicht mehr ganz so einfach in den Finanzkreislauf einzuschleusen wie damals. Und ehrlich: Du willst doch so kleine Lichter, die da ein paar Hunderttausend privat für ihre finanzielle Abdicherung abzweigen wollten, mit Kohl und Konsorten vergleichen, denen es vor allem um die Macht ging? Da wurde das grosse Rad gedreht, um Wahlen zu gewinnen. Nicht, um ein paar Kröten für das private Swimmingpool hinter der Doppelhaushälfte oder wasauchimmer diese drittklassigen Trickbetrüger damit vorhatten. Jedenfalls nichts mit Stil oder Klasse, soviel ist sicher wenn man sich diese Würstchen anschaut.

kullerich
17.03.2021, 11:19
Keine riesige Datenbasis bei 2510 Befragten, aber trotzdem nicht unlustig:

https://twitter.com/Wahlen_DE/status/1369724440116944899/photo/1

Stünde demnach bei der Union Söder zur Wahl wäre die Sache eindeutig.
Wäre der Unions-Kandidat aber Laschet würde selbst Scholz auf einmal gut dastehen.:Lachanfall:

Interessante Umfrage, aber sie ignoriert (sicher bewusst), dass auf dem Bundestagswahlzettel nicht der Name der Kanzlerkandidatin steht, sondern die Partei (und das Direktkandidat (m/w/d)). Und das hat Auswirkungen auf das Wahlverhalten...

Hafu
17.03.2021, 11:46
Kardinalfehler dieser Umfrage ist, dass Habeck als Wahlmöglichkeit auf dem Zettel steht.

Die Grünen wären Idioten, wenn sie gegen Söder und Scholz (oder was unwahrscheinlich ist Laschet und Scholz) Habeck und nicht Baerbock aufstellen würden.

Inhaltlich unterscheiden sich die beiden nicht großartig, aber Baerbock ist rhetorisch geschickter, kommt (IMHO) eine Idee sympathischer rüber und sie ist eine Frau. Alleine dadurch würde sie gravierend gegen die alten, weißen Männer herausstechen.

Ich habe ja schon vor über einem Jahr die Idee eines grünen Bundeskanzlers/ grüner Bundeskanzlerin ins Gespräch gebracht. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1511217&postcount=7424)Damals konnte sich das noch niemand im Forum vorstellen (außer einem Nutzer aus BW, der eben Erfahrung mit einem grünen Ministerpräsidenten hat).

Nach den Ergebnissen der jüngsten Landtagswahlen, den Korruptionsskandalen der Union und der Dauerbaustelle BAFIN-Finanzaufsicht des Finanzministers Scholz halte ich es für so wahrscheinlich wie nie.

Das weiterhin ungelöste Problem des Klimawandels wird bis zum Herbst in seiner Bedeutung weiter zu nehmen. Irgendwann im Laufe des Sommers, wenn die Pandemie weniger die Schlagzeilen dominieren wird, weil die Durchimpfung zugenommen hat, wir auch die Fridays for future-Bewegung, die zwar von Schülern getragen wird, aber Sympathisanten in allen Altersgruppen und in der gesamten Gesellschaft hat, wieder erstarken und auch das wird den Grünen, die ohnehin mittlerweile fest im bürgerlichen Lager verankert sind und von denen auch noch keine Korruptionsfälle wie bei der Union (und möglicherweise -siehe wirecard- auch SPD) bekannt sind.

merz
17.03.2021, 12:13
"sie muss es aber auch wollen ..." wie man so schön sagt.
Ich habe von Frau Baerbock bislang zu wenig medial mitbekommen.
Hat sie diesen Machtwillen und Schuss Selbstüberschätzung um wirklich Kanzlerin werden zu wollen?
Es wäre ja am Ende nicht nur eine abstrakte Möglichkeit, das könnte so kommen (oder eben Außenministerin, das war wohl mal ein Plan).

m.

El Stupido
17.03.2021, 12:24
(...)
Hat sie diesen Machtwillen und Schuss Selbstüberschätzung um wirklich Kanzlerin werden zu wollen?
Es wäre ja am Ende nicht nur eine abstrakte Möglichkeit, das könnte so kommen (oder eben Außenministerin, das war wohl mal ein Plan).

m.

Etwas negativ klingt "Machtwillen" schon. Positiv formuliert könnte man auch von Verantwortungsbewusstsein sprechen.
Selbstüberschätzung? Eine Regierung ohne Grüne Beteiligung ist nicht einfach zu erreichen (oder hälst du z.B. schwarz/rot/gelb im Bund für realistisch?). Wer auch immer (mit)regieren möchte wird den Grünen den Hof machen müssen. Und je nach Konstellation sind die Grünen dann eben nicht der kleine Co-Partner sondern stellen den/die Kanzler*in. Halte ich nicht für abwegig und fern von Selbstüberschätzung.

@HaFu: alles richtig, da bin ich bei dir. Bloß wird - im Falle einer Nominierung von ACAB als Kanzlerkandidatin - von einigen Seiten ganz bewusst die Karte "16 Jahre eine Frau an der Spitze sind genug" gespielt. Und ich schätze die Anzahl derer, die das zustimmend abnicken als nicht gering ein.

Hafu
17.03.2021, 12:31
"sie muss es aber auch wollen ..." wie man so schön sagt.
..

Das ist richtig und ich weiß es auch nicht ganz genau. Baerbock ist niemand der Machtwillen nach außen trägt (aber sie hat auch noch nie gesagt, dass sie es nicht will oder dass sie es sich nicht vorstellen könnte), während man es bei Habeck in den Zwischentönen genau raushört, dass er gerne Kanzlerkandidat werden würde.

Aber für das Auftreten nach außen ist diese Zurückhaltung ein Riesenvorteil. Die Wähler wollen keinen Machtmenschen wählen und Merkel war es früher (in ihrer Wirkung nach außen) auch nicht.

Sobald Söder laut sagen würde, dass er Kanzlerkandidat werden will, wäre er aus dem Rennen und das weiß er auch genau, weshalb er auch geduldig darauf wartet, dass der Rest der Union, die ihm größere Wahlchancen einräumen als Laschet, ihn explizit um die Kandidatur bitten. Dann wird er -aus Gründen der Staatsräson- natürlich ja sagen.;)

Baerbock hat es politisch zur Bundevorsitzenden der drittgrößten Partei Deutschlands geschafft, und da wird man auch nicht nur passiv hingespült sondern irgendwo in der Parteikarriere muss man da außer rhetorisch zu überzeugen und sympathisch zu wirken schon auch mal den richtigen Machtinstinkt haben, um Mitkonkurrenten auszustechen.

Achja, das hat zwar mit den o.g. Überlegungen wenig zu tun: ich würde Baerbock wählen. Bzw. ihre Partei mit meiner Zweitstimme wählen. Wahrscheinlich würde ich das auch bei einem Kandidaten Habeck tun, aber aus irgendwelchen, schwer zu definierenden Gründen wäre mir eine Frau lieber. Hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass ich bei den letzten beiden Bundestagswahlen auch eine Frau gewählt habe und ich mir nach 16 Jahren kaum noch vorstellen kann, wie es wäre von einem Mann regiert zu werden. Die beiden letzten männlichen Bundeskanzler (Schröder, Kohl) haben sich nach ihrer jeweiligen Abwahl mit ihrem unfassbar korruptiven Verhalten ohnehin nachhaltig beschädigt, so dass man sich nur schwer in diese Epoche zurückwünschen kann.

qbz
17.03.2021, 12:37
Man sollte natürlich nicht vergessen, dass Robert Habeck schon mal mehrere Jahre Landesminister für Engergie, Umwelt, Landwirtschaft war und stellvertretender Ministerpräsident und damit über Erfahrungen aus einem Regierungsamt verfügt, während Annalena Baerbock Abgeordneten- und Parteimandate ausfüllte und bisher keine solchen Erfahrungen aufweist. Man kann das natürlich auch positiv bewerten, wenn eine Bundeskanlerin keine Erfahrung mit Regierungsämtern hat. Was dann einem/r Bundeskanzlerin widerfährt, zeigte gestern die Anstalt (https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-16-maerz-2021-100.html)

Arbeitsplätze ausserhalb der Politik nach ihrem Studium kennen beide nicht.

tandem65
17.03.2021, 12:41
Hi Hafu,

Die Grünen wären Idioten, wenn sie gegen Söder und Scholz (oder was unwahrscheinlich ist Laschet und Scholz) Habeck und nicht Baerbock aufstellen würden.

Inhaltlich unterscheiden sich die beiden nicht großartig, aber Baerbock ist rhetorisch geschickter, kommt (IMHO) eine Idee sympathischer rüber und sie ist eine Frau. Alleine dadurch würde sie gravierend gegen die alten, weißen Männer herausstechen.

Ich habe ja schon vor über einem Jahr die Idee eines grünen Bundeskanzlers/ grüner Bundeskanzlerin ins Gespräch gebracht. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1511217&postcount=7424)Damals konnte sich das noch niemand im Forum vorstellen (außer einem Nutzer aus BW, der eben Erfahrung mit einem grünen Ministerpräsidenten hat).

auch hier zeigst Du mal wieder eine meiner Meinung nach exzellente Analyse.
Ich schliesse mich übrigens Keko#s Meinung an.
Ich habe mich schon vor 10 Jahren diebisch über den Regierungsauftrag für die Grünen im Ländle gefreut. Meine Einschätzung damals war daß es nur ein besseres Bundesland für die Verlängerung des Regierungsauftrages durch die Wähler hätte geben können. Das beste wäre IMHO Bayern gewesen.
Der Grund für mich damals wie Heute, sie müssten schon richtig viel verbocken um aus den Ämtern gejagt zu werden. Da sind die Wähler in vielen anderen Bundesländern viel flexiebler.

Hafu
17.03.2021, 12:49
... von einigen Seiten ganz bewusst die Karte "16 Jahre eine Frau an der Spitze sind genug" gespielt. Und ich schätze die Anzahl derer, die das zustimmend abnicken als nicht gering ein.

Die Karte würde gespielt werden, aber ich glaube nicht, das sie stechen wird. Merkel hat den Amtsbonus und die Merkelmüdigkeit , die vor zwei Jahren durchaus zu spüren war, ist doch durch die Pandemie weitgehend verschwunden.
Merkel hat zwar durchaus auch Fehler gemacht im Pandemiemanagement, aber die offensichtlicheren Fehler haben doch eindeutig die Ministerpräsidenten (v.a. im Herbst die aus Sachsen und Thüringen, sowie während der gesamten Pandemie Laschet) sowie ihr Gesundheitsminister gemacht.

Der Hauptfehler, den man Merkel direkt zum Vorwurf machen könnte, wäre dass sie sich in den MP-Runden ein paar mal mit ihren wissenschaftlich begründeten Positionen nicht durchsetzen konnte, obwohl sie als Regierungschefin teilweise durchaus die Möglichkeit gehabt hätte.

Hafu
17.03.2021, 13:07
...
Arbeitsplätze ausserhalb der Politik nach ihrem Studium kennen beide nicht.

Aber das ist doch bei allen Berufspolitikern heutzutage mehr oder weniger der Fall.

Dass Söder mal nach dem Studium noch ein Volontariat beim BR absolviert hat und dann noch genau ein Jahr als Redakteur gearbeitet hat, bevor er als Landtagsabgeordneter hauptberuflich in die Politik wechselte und Scholz bis vor über 31 Jahren als Fachanwalt gearbeitet hat (seit 1990 sitzt er im Bundestag), musste ich mir zusammengoogeln. Unter prägende Lebenserfahrung würde ich es nicht als Pluspunkt bei den beiden verbuchen.

El Stupido
17.03.2021, 13:32
By the way, ein aktuelles Stimmungsbild: klick (https://twitter.com/TerryReintke/status/1372162161758248961/photo/1)

Die Wähler*innen strafen die Union ab für ihre Skandale bzgl. "Nebeneinkünften".
IMHO aber noch nicht genug.
Bis zum Herbst wird das aber Schnee von gestern sein wenn bis dahin keine neuen Schlagzeilen dazukommen und wenn die Wahlkämpfer*innen der anderen Parteien das nicht gekonnt aufwärmen.

qbz
17.03.2021, 14:34
Aber das ist doch bei allen Berufspolitikern heutzutage mehr oder weniger der Fall.

Dass Söder mal nach dem Studium noch ein Volontariat beim BR absolviert hat und dann noch genau ein Jahr als Redakteur gearbeitet hat, bevor er als Landtagsabgeordneter hauptberuflich in die Politik wechselte und Scholz bis vor über 31 Jahren als Fachanwalt gearbeitet hat (seit 1990 sitzt er im Bundestag), musste ich mir zusammengoogeln. Unter prägende Lebenserfahrung würde ich es nicht als Pluspunkt bei den beiden verbuchen.

Das war mir schon klar. ;) Ich habe es gerade deswegen in den Kommentar genommen, um aufzuzeigen, dass die Grünen sich da nicht unterschieden von den anderen Parteien.

Söder und Scholz haben nur im Unterschied zu Annalena Baerbock jahrzehntelange Erfahrungen als Minister. Bei einem beruflichen Auswahlverfahren wäre das ein deutliches Plus.Aber wie geschrieben: Man kann gerade auch das Fehlen solcher Erfahrungen positiv sehen.

KevJames
17.03.2021, 14:39
Wenn man sich die Stimmungsbarometer verschiedener Art intensiv anschaut, glaube ich tatsächlich dass Baerbocks größtes Problem ist, dass sie eine "Frau" ist. Ich würde das genau aus diesem Grund für einen Fehler halten. Jedenfalls, wenn man mutig ist an einen grünen Kanzler (Kanzlerin) zu denken - ansonsten kein Problem.

Ich persönlich halte sie dagegen von den gängigen Kandidaten als die Geeignetste. Wobei ich Habeck da auch relativ weit vorne einordnen würde. Überhaupt scheinen die Grünen die einzigen zu sein, die kein Kandidatenproblem haben - das gab es so auch noch nie. :Cheese:

noam
17.03.2021, 15:32
Sobald Söder laut sagen würde, dass er Kanzlerkandidat werden will, wäre er aus dem Rennen und das weiß er auch genau, weshalb er auch geduldig darauf wartet, dass der Rest der Union, die ihm größere Wahlchancen einräumen als Laschet, ihn explizit um die Kandidatur bitten. Dann wird er -aus Gründen der Staatsräson- natürlich ja sagen.;)


Söder hat halt das klassische CSU Kanzlerkandidaten Problem als amtierender MP von Bayern. Äußert er den Willen Kanzler zu werden, gewinnt der bayrische CSU Wähler den Eindruck, dass ihm Bayern nicht gut genug ist und er nach Berlin will und damit verbaut er sich bei einer möglichen Wahlniederlage die Rückkehr in die bayrische Landespolitik. Wird er allerdings von der großen Schwester CDU darum gebeten für die Union diesen Wahlkampf als Gallionsfigur zu bestreiten, stehen die Bayern mit breiter Brust da und sagen, dass ist unser und der geht nur weil es seine staatsmännische Pflicht ist.


Aber die Union demontiert sich ja grad aktiv selbst. Scholz als Verantwortlicher für Wirecard und auch Greensill (was sicherlich noch im Walkampf der Grünen und auch Linken zur Sprache kommen wird) wird sicher auch der SPD Mandate kosten. Daher wird es hoffentlich nicht mehr für 50% für Schwarz Rot reichen.

Hafu
17.03.2021, 16:42
...
Die Wähler*innen strafen die Union ab für ihre Skandale bzgl. "Nebeneinkünften".
IMHO aber noch nicht genug.
Bis zum Herbst wird das aber Schnee von gestern sein wenn bis dahin keine neuen Schlagzeilen dazukommen und wenn die Wahlkämpfer*innen der anderen Parteien das nicht gekonnt aufwärmen.

Ich bin mir absolut sicher, dass da noch viele neue Fälle dazu kommen. Und zwar entweder jetzt sehr viele Fälle in kurzer Zeit, wenn die Union proaktiv alle Unregelmäßigkeiten in den eigenen Reihen untersucht und aufklärt, oder eben scheibchenweise über mehrere Wochen oder Monate, bis engagierte Journalisten vom jeweiligen Fall Wind bekommen.

Gerade hat die CSU mit der Klärung des Falles des ehemaligen Justizministers Sauters begonnen. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/alfred-sauter-csu-fordert-verzicht-auf-parteiaemter-und-landtagsmandat-a-cbff2684-9909-467f-a62e-c9b76ec627c7)

Und gerade weil viele Abgeordnete durch die lange Zeit in Regierungsverantwortung das Gefühl dafür verloren haben, was moralische richtig und was verkehrt ist und die meisten wohl beim Kassieren von Provisionen für die Vermittlung von Maskengeschäften kein echtes Unrechtsbewusstein hatten und auch jetzt noch nicht haben und deshalb auch nicht ohne weiteres ihre Ämter und Privilegien aufgeben werden, wird das Thema nicht so schnell vom Tisch verschwinden.

...Laut seiner Landtags-Website erzielt Sauter als Rechtsanwalt regelmäßig Nebeneinkünfte der »Stufe 10«, was Einnahmen von mehr als 250.000 Euro pro Jahr entspricht. Genaue Summen müssen laut Gesetz nicht veröffentlicht werden.
Nach meiner Lebenserfahrung ist es sehr schwer vorstellbar, dass man neben einem Vollzeitjob als Landtagsabgeordneter, der einen mutmaßlich zeitlich mehr in Anspruch nimmt als ein 9-5-bürojob mit 38,5 Stunden pro Woche in einer reinen Nebentätigkeit als Anwalt mehr als 250 000 Euro pro Jahr erzielt. Die Stufe 10 "mehr als 250000" kann im übrigen auch "Nebeneinkünfte" von 500 000/ Jahr oder 1 Mio/Jahre bedeuten.
Firmen, die einen solchen prominenten Nebenerwerbsanwalt beauftragen, tun dies nicht weil sie sich von ihm einen derartig brillanten juristischen Rat erwarten, der derartig überzogene Anwaltsgebühren rechtfertigen würde, sondern weil sie sich auf dieser Schiene wichtige Kontakte in bestimmte Bereich der Politik erhoffen bzw. diese Kontakte damit erkaufen. Und das ist eben Korruption.

TTTom
17.03.2021, 16:59
Ich bin mir absolut sicher, dass da noch viele neue Fälle dazu kommen. Und zwar entweder jetzt sehr viele Fälle in kurzer Zeit, wenn die Union proaktiv alle Unregelmäßigkeiten in den eigenen Reihen untersucht und aufklärt, oder eben scheibchenweise über mehrere Wochen oder Monate, bis engagierte Journalisten vom jeweiligen Fall Wind bekommen.


Die Einschätzung teile ich - nur es wird wenig Konsequnezen haben. Ich bin ja auch bayerischer Wähler. Im März 2013 begann die sog. Verwandtenaffäre. Kurz: Landtagsabgeordnete haben Familienmitglieder auf Staatskosten scheinbeschäftigt. Im Herbst war Landtagswahl. Und das Fazit der Bayerischen Wähler war "Weiter so" mit absoluter Mehrheit.

Erst Söder hat es 5 Jahre später geschafft die absolute Mehrheit zu verlieren.


Auch deine Einschätzung zu den Nebenverdiensten der Abgeordneten teile ich und decken sich auch mit meinen Erfahrungen aus dem Beruf.
Schaut euch auch mal die Rednergehälter an. Es kostet nen 4-5 stelligen Betrag wenn ein namhafter Politker wo auftreten soll. Den hol ich mir als Bank nicht ins Haus, damit er die Mitarbeiter belustigt. Sondern nachher mit dem Vorstand Kaffee trinkt und sich erinnert, wer die 10.000 EUR überwiesen hat.

Hafu
19.03.2021, 07:02
..
Ich bin mir absolut sicher, dass da noch viele neue Fälle dazu kommen. ,,,Die Stufe 10 "mehr als 250000" kann im übrigen auch "Nebeneinkünfte" von 500 000/ Jahr oder 1 Mio/Jahre bedeuten.
Firmen, die einen solchen prominenten Nebenerwerbsanwalt beauftragen, tun dies nicht weil sie sich von ihm einen derartig brillanten juristischen Rat erwarten, der derartig überzogene Anwaltsgebühren rechtfertigen würde, sondern weil sie sich auf dieser Schiene wichtige Kontakte in bestimmte Bereich der Politik erhoffen bzw. diese Kontakte damit erkaufen. Und das ist eben Korruption...

Oft sind ja die ersten ins Blaue hinein formulierte Gedanken die richtigen

Nach Nüsslein und Sauter hat die CSU mit dem Landtagsabgeordneten Zech schon den nächsten Korruptionsfall (https://www.sueddeutsche.de/politik/nebentaetigkeiten-csu-zech-1.5240249) der wegen Provisionszahlungen sein Mandat niederlegen muss.

Und bei Sauter ging es (auch nicht ganz unerwartet) nicht um die von ihm als Mindestsumme angegebenen Nebentätigkeitseinnahme von "nur" 250 000 für das Formulieren eines Maskenvertrages durch seine Kanzlei, sondern tatsächlich sogar um 1,2 Mio Euro für geschätzt ein bis zwei Stunden Arbeitszeit. (https://www.sueddeutsche.de/bayern/maskenaffaere-sauter-csu-korruptionsvorwuerfe-staatsanwaltschaft-1.5239399)

Mit dieser Bürde an Korruptionsfällen einen Wahlkampf zu bestreiten wird für Söder extrem schwer.

El Stupido
26.03.2021, 12:46
Aktuelle Umfrage "Sonntagsumfrage Bundestagswahl":


https://pbs.twimg.com/media/ExY73RUW8AQz0D2?format=png&name=medium

Schlafschaf
26.03.2021, 12:52
23% Grüne? Das wäre cool, kann ich aber kaum glauben!

El Stupido
26.03.2021, 12:58
Edit: sorry, Doppelpost

Nepumuk
26.03.2021, 14:29
23% Grüne? Das wäre cool, kann ich aber kaum glauben!

Fände ich auch sehr gut. Ich befürchte aber, dass bei der Wählerschaft bis zum Herbst wieder Vergesslichkeit einsetzen und doch wieder die korrupten, nichts-tuenden Schwarzen wählen.

Hafu
26.03.2021, 14:50
Fände ich auch sehr gut. Ich befürchte aber, dass bei der Wählerschaft bis zum Herbst wieder Vergesslichkeit einsetzen und doch wieder die korrupten, nichts-tuenden Schwarzen wählen.

Die Wahl ist genau genommen im Spätsommer, nämlich am 26. September, also genau in 6 Monaten. Die Vergesslichkeit der Wähler ist sicher nicht zu unterschätzen, aber in dieser kurzen Zeit wird das Korruptionsthema sicher nicht aus den Nachrichten verschwunden sein, da ja die strukturellen Probleme im Umgang mit Lobbyismus weiterhin nicht beseitigt worden sind und das gestern endlich verabschiedete Lobbyregister immer noch viel zu viele Schlupflöcher verdeckter Einflussnahme von Lobbyisten auf die Politik offen lässt.

Für die Opposition ist es ein leichtes hier im Wahlkampf immer wieder den Finger in die Wunde zu legen. Und mit Opposition meine ich hier ausschießlich die Grünen, da die SPD in den letzten Jahren selbst in der Regierungsverantwortung war und die FDP beim Thema Kampf gegen Lobbyismus/ Korruption wenig Glaubwürdigkeit aufweist.

Bei der aktuellen Sonntagsfrage darf man nicht vergessen, dass sie derzeit noch abstrakt gestellt wird, ohne dass die befragten potenzielle Wähler Personen und Gesichter bei ihrer "Wahlntscheidung" vor dem inneren Auge haben.

Wenn man jetzt für die Union Laschet als voraussichtlichen Kanzlerkandidat prophezeit, Scholz für die SPD und Baerbock als Gegenkandidatin bei den Grünen, werden die restlichen paar Prozentpunkte, die die Union noch vorne liegt, mutmaßlich auch weiter zusammenschmelzen.

qbz
26.03.2021, 19:37
Großspenden ( > 10 000.- Euro )von Unternehmen + Verbänden an Parteien von 2014-2018:
CDU: 11.164.755,64
CSU: 5.805.475,05
FDP: 6.239.141,83
SPD: 3.786.526,86
Grüne: 1.817.504
Linke: 0
AFD: 102.415

Vermutlich haben seit der Ankündigung der Grünen, auch mit der CDU zu regieren, die Spenden von Unternehmen und Verbänden an die Grünen zugenommen. ;)
https://lobbypedia.de/wiki/Parteispenden

merz
26.03.2021, 21:29
Ich fand heute beim Spaziergehen die Idee einer/s grünen Kanzler/in ganz logisch und irgendwie erfrischend, ohne damit selbst unwichtige persönliche Präferenzen mitzuteilen.
Bis dahin ist aber freilich auch noch viel Zeit und die Schreibweise wird sich klären :)

Am Rande heute wahrgenommen, es gibt wohl noch einen „Maske-Raffke“ (BILD) mehr in der Union, M. Hauptmann (der ist sonst für Aserbaidschan unterwegs) - das ist einfach verheerend.

m.

Nepumuk
28.03.2021, 08:14
Bei der aktuellen Sonntagsfrage darf man nicht vergessen, dass sie derzeit noch abstrakt gestellt wird, ohne dass die befragten potenzielle Wähler Personen und Gesichter bei ihrer "Wahlntscheidung" vor dem inneren Auge haben.

Wenn man jetzt für die Union Laschet als voraussichtlichen Kanzlerkandidat prophezeit, Scholz für die SPD und Baerbock als Gegenkandidatin bei den Grünen, werden die restlichen paar Prozentpunkte, die die Union noch vorne liegt, mutmaßlich auch weiter zusammenschmelzen.

Ich mag darüber noch nicht spekulieren. Dafür bin ich in den letzten Jahrzehnten zu oft von Wahlen enttäuscht worden. Die CDU hat nun wirklich seit der Wiedervereinigung jeden wichtigen Trend verschlafen (z.B. Internet, Einwanderungsrecht, Energiewende, Klimaschutz etc.). Auch vor wirtschaftsfeindlichen Aktivitäten, wie z.B. einem überzogenen Datenschutz, schreckt man dort nicht zurück.
Politische Themen, die dann doch gelaufen sind, wie z.B. Ehe-für-alle, Mindestlohn etc. sind einfach Ideendiebstahl bei anderen Parteien. Dieser ewige Konservativismus, dieses ewige gegen alles Neues sein, ist doch einfach nur schädlich für unser Land. Keine Ahnung, wie man so ein Partei wählen kann.

Wir sortieren uns hier im Ortsverband nach der Kommunalwahl gerade neu. Neue Fraktion, Magistrat, etc. Muss erstmal alles geregelt werden und dann geht es direkt in die Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes. Annalena for Kanzlerin! :Cheese:

tandem65
28.03.2021, 09:00
Wir sortieren uns hier im Ortsverband nach der Kommunalwahl gerade neu. Neue Fraktion, Magistrat, etc. Muss erstmal alles geregelt werden und dann geht es direkt in
die Vorbereitung des Bundestagswahlkampfes. Annalena for Kanzlerin! :Cheese:

Footer auf meinen Rechnungen ab 02.05.1997:

!!! Joschka muß Kanzler werden !!!

am 14.05.1997 habe ich dann geändert auf:

Joschka muß Kanzler werden
ja [ ] nein [ ]

Da mir ein Kunde den Kaufvertrag nicht unterschreiben wollte. :Lachen2:

Trimichi
28.03.2021, 09:33
Annalena for Kanzlerin! :Cheese:

No one can catch us, and no one can change this? Das ist doch die, die sich zuerst Lena nannte??? Hier: https://www.youtube.com/watch?v=85_ASYb4Utk Oder bringe ich da was durcheinander?

Leute, diese Politiker können sich nicht einmal auf eine gemeinsame Time if summer or winter time einigen in der EU. Und diese Anna oder Lena, die kennt nicht mal den Unterschied zwischen Kobalt und Kobold. Diese Annalena Odenthal oder wie die heißt, die soll bleiben wo der Beerbock ist oder der Bierbaum wächst? Herrgott wer ist Annalena? Meintest du die Angela vllt.? Die sollte nochmal eine Amtsperiode dranhängen, wäre das Beste für uns alle! Oder CSU wählen.

Nieder mit den Grünen! Denn was wollen die eigentlich? Eine Kanzlerin reicht! Wir brauchen keine Zweite, wie Andreas Reebers erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=hpRsNI1JCHQ

Vote for Markus, if!

:Huhu:

El Stupido
01.04.2021, 08:54
(...) Für eine Kanzlerkandidatur hat CDU-Chef Armin Laschet nur wenig Rückhalt in den eigenen Reihen. Nur jedes fünfte CDU-Mitglied wünscht sich Laschet als Kanzlerkandidaten. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des RedaktionNetzwerks Deutschland (RND) hervor.(...) (https://www.rnd.de/politik/laschet-als-kanzlerkandidat-will-nur-jedes-funfte-cdu-mitglied-soder-mit-mehr-zuspruch-WEGFQUDASRGQHHC7NKNBCHYDAU.html)

Um mal den in den social media zuletzt oft kopierten Spruch zu bringen: Armin, laschet einfach sein. :Lachen2:

Schwarzfahrer
01.04.2021, 09:55
[/URL]

Um mal den in den social media zuletzt oft kopierten Spruch zu bringen: Armin, laschet einfach sein. :Lachen2:
Ich frage mich bei jeder Umfrage gerne: [URL="https://de.wikipedia.org/wiki/Cui_bono"]cui bono? (https://www.rnd.de/politik/laschet-als-kanzlerkandidat-will-nur-jedes-funfte-cdu-mitglied-soder-mit-mehr-zuspruch-WEGFQUDASRGQHHC7NKNBCHYDAU.html)
In diesem Fall:
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) ist die Redaktion für überregionale Inhalte der Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover. Deren größte Kommanditistin ist die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft, das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD. (https://de.wikipedia.org/wiki/RedaktionsNetzwerk_Deutschland)
Diese dürfte wenig Interesse an einem starken Laschet bzw. starker CDU haben. Was wohl eine FDP-nahe Umfrage ergeben würde?

Ansonsten erinnert mich die aktuelle mediale Stimmungsmache gegen Laschet an die altbewährte unseligte SPD-Unart, auch frühzeitig ernannte eigene Kanzlerkandidaten öffentlich zu demontieren, so daß bis zur Wahl der Kandidat möglichst schlecht da steht.

El Stupido
12.04.2021, 08:26
Wen CDU/CSU nun wohl aufstellt? Und wie schnell das nun gehen wird?
Spannend derzeit....

HerrMan
12.04.2021, 08:32
Laschek wirkt auf mich wie der 1. Vorsitzende des SPD-Ortsverband Duisburg Nord. Innenpolitisch könnte ich da gut mit leben.

Aber wenn ich mir die Bilder von Laschek in Peking, Moskau, Brüssel oder Washington vorstelle, wird mir Angst um unser Land. Unser Schicksal wird die nächsten Jahre viel stärker auf diesen Bühnen festgemacht werden.

Kann Söder eigentlich Englisch?

TTTom
12.04.2021, 09:13
Ich glaube, dass die Union sich mit beiden keinen Gefallen tut.
Laschet ist farblos, kann man sich auf der Weltbüne nicht vorstellen.
Und Söder ist Söder. Außerhalb Bayerns bleibt das Bild des arroganten Bayern (dass er Franke ist, ist da wohl nicht so entscheidend).

Dass mitten in der Corona-Krise die beiden auch noch gegeneinander Wahlkampf machen, wird ihnen ebenfalls nicht helfen.

Meine Prognose: Mit beiden wird die Union weiter abrauchen.

El Stupido
12.04.2021, 10:44
Ich glaube, dass die Union sich mit beiden keinen Gefallen tut.

Full ack! Aber wer sind die Alternativen? Klöckner, Scheuer, Kretschmer, Bouffier?
:)



Laschet ist farblos, kann man sich auf der Weltbüne nicht vorstellen.


Ich z.B. WILL ihn sich nicht auf der Weltbühne vorstellen.

Und Söder ist Söder. Außerhalb Bayerns bleibt das Bild des arroganten Bayern (dass er Franke ist, ist da wohl nicht so entscheidend).

Aber Söder weiß wie das Spiel läuft. Inzwischen umarmt er auch mal einen Baum und im Wahlkampf würde er sicher B90/Grüne Themen besetzen.


Dass mitten in der Corona-Krise die beiden auch noch gegeneinander Wahlkampf machen, wird ihnen ebenfalls nicht helfen.

Meine Prognose: Mit beiden wird die Union weiter abrauchen.

Viele werden aber bis zur Wahl unentschlossen sein. Zudem können spontane Ereignisse (extreme Hochwasserlage im Inland, Reaktorkatastrophe im Ausland,...) ganz kurzfristig Änderungen bringen.
Wenn zum Sommer / Spätsommer die Impfquoten hoch und und die Inzidenzen niedrig sind wird eher der - ich nenne es mal - "Post-Covid-Wirtschaftsaspekt" dominant sein. Und das Thema Klimawandel wird man wieder mehr und mehr aus dem "Corona-Schatten" hervorkommen.
Würde mich wundern, wenn es nach den Lehren der Pandemie zu nachhaltigen Verbesserungen im Gesundheitswesen kommen sollte. Versprochen wird es sicherlich, aber wird es auch kommen?

TTTom
12.04.2021, 10:52
Full ack! Aber wer sind die Alternativen? Klöckner, Scheuer, Kretschmer, Bouffier?
:)



Merkel.
Habe ich noch nicht abgeschrieben.
Meiner Meinung nach aber größtes Versäumnis von Merkel, dass nach dieser Amtszeit kein wirklich überzeugender Nachfolger da ist.

El Stupido
12.04.2021, 10:58
Also ich habe das über den September hinaus abgeschrieben.
Nochmals antreten wird sie nicht.
Den Parteivorsitz hat sie frühzeitig abgegeben, dahingehend bereits für Nachfolge/Übergabe gesorgt.
Das man dann nun, im Frühjahr 2021, in der aktuellen Situation bzgl. Kanzler*innenkandidatur ist will ich ihr nicht ankreiden.
Da dürfen / müssen sich eher AKK, Laschet, Söder und Ziemiak an die eigene Nase fassen.

qbz
12.04.2021, 12:20
Merkel.
Habe ich noch nicht abgeschrieben.
Meiner Meinung nach aber größtes Versäumnis von Merkel, dass nach dieser Amtszeit kein wirklich überzeugender Nachfolger da ist.

Angela Merkel hat bis auf ganz seltene Ausnahmefälle (Kernkraftausstieg, Flüchtlingsaufnahme) das Kabinett stets so geführt bzw. geleitet, dass die Verantwortung tatsächlich oder scheinbar immer beim Ressortminister oder KanzleramtschefIn blieb, so dass bei Misserfolgen diese den Imageschaden hatten und nicht sie. (z.B. die EU oder Spahn für die Impfstoffknappheit und nicht sie als Regierungschefin oder Ursula von der Leyen oder der Innenminister oder der Verkehrsminister oder die Landwirtschaftsministerin oder der Finanzminister usf.). Skandale gab es genug und Untersuchungsausschüsse in den Amtszeiten Merkel; ihr Image wurde trotz der zahlreichen Skandale und vielen Untersuchungsausschüsse mithilfe ihrer geschickten Regierungsdiplomatie nie öffentlich beschädigt bzw. sie überstand alle und glänzte scheinbar, wenn andere Lichter verblassten! Dazu beigetragen hat auch ihre Freundschaft zu Elfriede Springer und Liz Mohn, die ihr eine wohlwollende, freundlich gesinnte Hofpresse im Unterschied zur Kritik an den MinisterInnen gewährleisten. So ist es jetzt nicht verwunderlich, dass aus dem Ministerkreis keine NachfolgerInnen kommen können.

Was bleibt an Menschen mit Regierungserfahrung und überregionalem Bekanntheitsgrad sind die LandesfürstInnen. Und hier kommen Armin Laschet und Markus Söder aus den 2 bevölkerungsreichsten und (neben Baden-Württemberg) industriell stärksten Bundesländern. Das garantiert Wählerstimmen und noch wichtiger das Wohlwollen der Industriebosse. Man kennt sich sehr gut und weiss in den Führungsetagen von BMW oder Kohle- und Stahlwerken, auf Markus Söder oder Armin Laschet kann man sich verlassen. Letzteres wird besonders wichtig, weil in der nächsten Legislaturperiode Nachteile aus der versprochenen Energiewende für die Aktionäre abgewehrt werden müssen. Die Grünen muss man nur noch im Koalitionsvertrag an die Leine legen, das Halsband haben sie schon selbst angezogen. ;)

Hafu
15.04.2021, 18:26
Auf Twitter trendet heute der Hashtag:

#kanzlerinbaerbock (https://pbs.twimg.com/media/Ey_1LLKWgAAImAQ?format=jpg&name=medium)

An den Namen wird man sich gewöhnen müssen.

(Längst völlig egal, wer aus dem Streit zwischen Laschet und Söder als knapper Sieger hervorgeht: die beiden haben sich gegenseitig bei ihrem Kampf und die Kandidatennominierung derartig beschädigt, dass jeder für einen beträchtlichen Teil selbst der Unionswähler kaum noch wählbar ist und für Wähler anderer Parteien ist die CDU wegen ihrer Korruptionsfälle sowie dem zuletzt katastrophalen Pandemiemanagement kaum wählbar.)

qbz
15.04.2021, 18:40
Nachdem nun das Bundesverfassungsgericht den Berliner Mietpreisstopp ("Mietendeckel), der grob gesagt ein Stopp von Mieterhöhungen in Berlin für einen bestimmten Zeitraum staatlich verordnete (ausser Inflationsanpassung und Sanierungen), als verfassungswidrig erklärte, weil das eine Angelegenheit des Bundesgesetzgebers und nicht des Landes sei, wird es für die MieterInnen in Berlin, aber auch in den Städten von Deutschland umso wichtiger sein wie sich die einzelnen Parteien vor der Bundestagswahl in dieser Frage positionieren und was sie konkret und praktisch für die nächste Legislaturperiode planen, damit die Mieten in den Städten für Normal- und Geringverdiener, welche kein Wohneigentum besitzen, bezahlbar bleiben.

Geklagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den sog. Berliner Mietendeckel des Rot-Rot-Grünen Senats haben übrigens die CDU und die FDP.

uk1
15.04.2021, 18:50
Auf Twitter trendet heute der Hashtag:

#kanzlerinbaerbock

An den Namen wird man sich gewöhnen müssen.

(Längst völlig egal, wer aus dem Streit zwischen Laschet und Söder als knapper Sieger hervorgeht: die beiden haben sich gegenseitig bei ihrem Kampf und die Kandidatennominierung derartig beschädigt, dass jeder für einen beträchtlichen Teil selbst der Unionswähler kaum noch wählbar ist und für Wähler anderer Parteien ist die CDU wegen ihrer Korruptionsfälle sowie dem zuletzt katastrophalen Pandemiemanagement kaum wählbar.)

Kann sie Kanzler? Ich habe da kein gutes Gefühl.

Vielleicht profitiert ja wenn es Ernst wird die SPD und stellt mit Scholz den Kanzler in Koalition mit den Grünen. Da werden beide Grüne erstmal als Minister Erfahrungen sammeln.

Hafu
15.04.2021, 19:10
Kann sie Kanzler? Ich habe da kein gutes Gefühl.
...


Sie ist ehemalige Hochleistungssportlerin und hat einen Master der London School of Economics.

Das einzige mal, dass Söder vor seiner politischen Laufbahn mal Franken verlassen und möglicherweise seinen Horizont erweitert hat, war als er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk in München absolvierte.:Lachanfall:

ich würde gerne mal so regiert werden wie die Neuseeländer von Jacinda Ardern.

https://pbs.twimg.com/media/Ey9c_aeWQAIEKWH.jpg

oder die Finnen von Sanna Marin

https://www.fr.de/bilder/2020/01/07/13423483/1296226655-finnland-premier-sanna-marin-will-viertaegige-arbeitswoche-testen-2GLyIDpIxz6b.jpg

Und das hängt beileibe nicht mit Äußerlichkeiten zusammen, sondern z.B. mit den in beiden Ländern sehr gut kontrollierten Corona-Zahlen.

Trimichi
15.04.2021, 19:11
Auf Twitter trendet heute der Hashtag:

#kanzlerinbaerbock (https://pbs.twimg.com/media/Ey_1LLKWgAAImAQ?format=jpg&name=medium)

An den Namen wird man sich gewöhnen müssen.

(Längst völlig egal, wer aus dem Streit zwischen Laschet und Söder als knapper Sieger hervorgeht: die beiden haben sich gegenseitig bei ihrem Kampf und die Kandidatennominierung derartig beschädigt, dass jeder für einen beträchtlichen Teil selbst der Unionswähler kaum noch wählbar ist und für Wähler anderer Parteien ist die CDU wegen ihrer Korruptionsfälle sowie dem zuletzt katastrophalen Pandemiemanagement kaum wählbar.)

Nein! Niemals! NIEMALS! Wenn Annalena Charlotte Alma Baerbock Kanzlerin wird, kentert der Kahn. Die kann das mit ihren 40 Jahren auch nicht. Wie denn??? Eben. Und das weis der CDU/CSU-Wähler. Wir müssen uns keine Sorgen machen. :Blumen:

Ich führe auch kurz aus warum nicht: das Image der CDU/CSU ist nicht beschädigt. Weil alle wissen, was auf dem Spiel steht. Die CDU/CSU wird ihr volles Wählerpotenzial aktivieren und die Grünen schrumpfen gesund. Söder kann übrigens auch grün - ein User hatte hier übrigens letztes Jahr ein Photo eingehängt, wie Dr. Markus Söder einen Baum umarmt - wie wir alle wissen. Zudem werden viele Protestwähler zur CDU/CSU zurückkehren, weil eben Dr. Markus Söder der starke Mann im Staat sein wird, den wir alle brauchen. Ist erst Laschet nicht mehr im Spiel - ja, der Begriff Brückenlockdown geht auf Laschet zurück und ist katastrophal, dass stimmt, aber eben nicht auf Söder - kommt zudem Ruhe in die Partei und diese bringt noch mehr Menschen zur und zurück zur CDU/CSU. :)

uk1
15.04.2021, 19:44
. Sie ist ehemalige Hochleistungssportlerin und hat einen Master der London School of Economics.

Das einzige mal, dass Söder vor seiner politischen Laufbahn mal Franken verlassen und möglicherweise seinen Horizont erweitert hat, war als er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk in München absolvierte.

ich würde gerne mal so regiert werden wie die Neuseeländer von Jacinda Ardern.


Kann man das Regieren in Deutschland mit Neuseeland vergleichen?



Söder wird kein Bundeskanzler.

Nepumuk
15.04.2021, 20:57
Kann sie Kanzler? Ich habe da kein gutes Gefühl.


Hättest du dir vor 16 Jahren vorstellen können, dass A.M. Kanzler kann? Sicher nicht, oder?

uk1
15.04.2021, 21:04
Hättest du dir vor 16 Jahren vorstellen können, dass A.M. Kanzler kann? Sicher nicht, oder?

Bundesministerin für Frauen und Jugend (1991–1994)
Bundesumweltministerin (1994–1998)
CDU-Generalsekretärin (1998–2000)
Oppositionsführerin (2002–2005)

Ja.

qbz
15.04.2021, 22:40
Bundesministerin für Frauen und Jugend (1991–1994)
Bundesumweltministerin (1994–1998)
CDU-Generalsekretärin (1998–2000)
Oppositionsführerin (2002–2005)

Ja.

Mit dieser Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich Angelika Merkel im Jahre 2004 die wohlwollende Unterstützung der USA-Machtzentralen und der NATO für ihre Kanzlerkandidatur und Wahl 2005 geholt. (http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Sicherheitskonferenz/2004-merkel.html)

Wer jetzt eine Bilanz 2004-20021 zieht im Hinblick auf die von ihr bei der obigen Kanzlerschafts-Bewerbungsrede formulierten Ziele bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr und bei der aktiven politischen Einmischung DE bei Afghanistan, dem Nahen Osten, in Nordafrika, kommt zu einem sehr negativen Ergebnis.

Leider deutet Annalena Baerbock im vergangenen Jahr und in ihren Bewerbungsreden für eine Bundeskanzlerschaft die Fortsetzung und Kontinuität dieser in meinen Augen aggressiven Merkelschen Aussenpolitik an. So ging sie auf dem Parteitag 2019 sogar deutlich weiter als Angelika Merkel bisher: "Perspektivisch, sagt Baerbock, finde sie die Einführung einer europäische Armee sinnvoll, auch wenn einige in der Partei das anders sähen." (https://www.tagesspiegel.de/politik/der-gruenen-parteitag-und-die-k-frage-baerbock-begeistert-und-stiehlt-habeck-die-show/25236290.html) Mit der SPD und der Linke wäre das niemals zu realisieren, mit der CDU u. FDP schon. Ich persönlich hoffe, das wird nie Realität.

uk1
15.04.2021, 22:43
. Mit dieser Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich Angelika Merkel sich im Jahre 2004 die wohlwollende Unterstützung der USA-Machtzentralen und der NATO für ihre Kanzlerkandidatur und Wahl 2005 geholt. .


Ist das dein Ernst?

merz
15.04.2021, 22:50
Am Montag wissen wir mehr - ich hatte heute eine erweiterte Küchentisch/Zoom Diskussion, wo die Frage, das sie keinerlei administrative Erfahrung durch ein realpolitisches Amt hat, wirklich stark betont wurde - das ist ein Faktor.


m.

qbz
15.04.2021, 22:50
.
Ist das dein Ernst?

Hast Du die Rede von Angelika Merkel 2004 bei der Münchner Sicherheitskonferenz gelesen oder damals gehört? Kennst Du die damaligen Reaktionen aus dem Ausland und in DE auf diese Rede?

qbz
15.04.2021, 22:59
Gästeliste zur Feier des 60. Geburtstages von Josef Ackermann im Bundeskanzleramt, eingeladen von der Bundeskanzlerin Angelika Merkel:

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Ackermann, Dr. Josef
Pirkko Mölsä (Ehefrau)
Berger, Prof. Dr. Roland
Cromme, Dr. Gerhard
Davies, Prof. Howard
Diekmann, Kai
Döpfner, Dr. Mathias
Elstner, Frank
Hambrecht, Dr. Jürgen
Heydebreck, Dr. Tessen von
Hilti, Michael
Lehmann, Dr. Klaus-Dieter
Leibinger, Dr. Berthold
Metzler, Friedrich von
Nowak, Wolfgang
Oetker, Dr. Arend
Röller, Prof. Lars-Hendrik
Roth, OB Dr. Petra
Sattler, Dr. Stephan
Schaeffler, Maria-Elisabeth
Schavan, BM Dr. Annette
Schirrmacher, Dr. Frank
Schürer, Prof. Dr. Wolfgang
Springer, Dr. Friede
Wenning, Werner

uk1
15.04.2021, 23:08
. . Mit dieser Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz hat sich Angelika Merkel sich im Jahre 2004 die wohlwollende Unterstützung der USA-Machtzentralen und der NATO für ihre Kanzlerkandidatur und Wahl 2005 geholt.


Okay, ich Frage mal anders wie hat die Nato und die USA zur damaligen Zeit Einfluss auf die Wahl in Deutschland bzw. die Kandidatur von Frau Merkel genommen? Bzw. andersherum mit welchen Mitteln hätten sie die Wahl bzw. die Kandidatur bei einem anderen Inhalt der Rede verhindern können?

qbz
16.04.2021, 00:06
Okay, ich Frage mal anders wie hat die Nato und die USA zur damaligen Zeit Einfluss auf die Wahl in Deutschland bzw. die Kandidatur von Frau Merkel genommen? Bzw. andersherum mit welchen Mitteln hätten sie die Wahl bzw. die Kandidatur bei einem anderen Inhalt der Rede verhindern können?

Ohne billigende Unterstützung der Mitglieder dieses Clubs wird man nicht BundeskanzlerIn DE. Das Wohlwollen bekam sie nach, durch die Inhalte dieser Münchner Rede 2004. Vorher war sie aussenpolitisch noch ein unbeschriebenes Blatt und die Ministerin der Ressorts, die Du aufgezählt hast. (https://de.wikipedia.org/wiki/Atlantik-Br%C3%BCcke) Ausserdem: Angelika Merkel gehört heute selbst als Mitglied diesem Club an.

Ich möchte durch meine kurzen Anmerkungen nur das Augenmerk mal etwas auf die politischen Inhalte lenken und auf die Wichtigkeit von bestimmten "Vernetzungen" bei der Kanzlerschaftsfrage.

uk1
16.04.2021, 06:32
Ich möchte durch meine kurzen Anmerkungen nur das Augenmerk mal etwas auf die politischen Inhalte lenken und auf die Wichtigkeit von bestimmten "Vernetzungen" bei der Kanzlerschaftsfrage.


Alles gut, ich kann deine Argumente nachvollziehen und kenne die Wichtigkeit von Netzwerken.
Ich hatte jetzt nicht explizit Nachgeforscht hat den Frau Baerbaum die Unterstützung der Atlantikbrücke, wenn ja an welchen Dingen machst du das fest?

Bleierpel
16.04.2021, 06:56
Gästeliste zur Feier des 60. Geburtstages von Josef Ackermann im Bundeskanzleramt, eingeladen von der Bundeskanzlerin Angelika Merkel:

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Ackermann, Dr. Josef
Pirkko Mölsä (Ehefrau)
Berger, Prof. Dr. Roland
Cromme, Dr. Gerhard
Davies, Prof. Howard
Diekmann, Kai
Döpfner, Dr. Mathias
Elstner, Frank
Hambrecht, Dr. Jürgen
Heydebreck, Dr. Tessen von
Hilti, Michael
Lehmann, Dr. Klaus-Dieter
Leibinger, Dr. Berthold
Metzler, Friedrich von
Nowak, Wolfgang
Oetker, Dr. Arend
Röller, Prof. Lars-Hendrik
Roth, OB Dr. Petra
Sattler, Dr. Stephan
Schaeffler, Maria-Elisabeth
Schavan, BM Dr. Annette
Schirrmacher, Dr. Frank
Schürer, Prof. Dr. Wolfgang
Springer, Dr. Friede
Wenning, Werner
Allein das der Geburtstag eines Bankers (oder Auto-Zars, oder, oder... ist egal wer aus dieser Kaste) im Kanzleramt mit Steuergeldern gefeiert wird erzürnt mich hochgradig! Diese Menschen haben jegliche Basis verloren!

KevJames
16.04.2021, 07:04
Bundesministerin für Frauen und Jugend (1991–1994)
Bundesumweltministerin (1994–1998)
CDU-Generalsekretärin (1998–2000)
Oppositionsführerin (2002–2005)

Ja.

Nun, realpolitisch betracht sind das ganz unwichtige Ministerien inkl. der Gesundheit werden da eigentlich nur Leute hingesteckt die man ruhig stellen möchte (siehe Spahn). :Cheese:

qbz
16.04.2021, 07:36
Alles gut, ich kann deine Argumente nachvollziehen und kenne die Wichtigkeit von Netzwerken.
Ich hatte jetzt nicht explizit Nachgeforscht hat den Frau Baerbaum die Unterstützung der Atlantikbrücke, wenn ja an welchen Dingen machst du das fest?

Das erwähnte Zitat aus der Bewerbungsrede von Annalena Baerbock auf dem Parteitag 2019: "Perspektivisch, sagt Baerbock, finde sie die Einführung einer europäische Armee sinnvoll, auch wenn einige in der Partei das anders sähen." passt exakt zu den aktuellen Sicherheits- und Aussenpolitikvorstellung der Atlantikbrücke, welche Sigmar Gabriel hier im Februar 2021 erklärt: "Der Atlantik-Brücke-Vorsitzende zeigte sich erfreut, dass mit dem neuen US-Präsidenten wieder jemand im Weißen Haus sitzt, dem an Kooperation mit Europa liegt. Gabriel wies auch darauf hin, dass die USA, anders als noch im 20. Jahrhundert, nicht mehr gleichzeitig die Rolle der wirtschaftlichen und der militärischen Weltmacht ausfüllen können. Zudem werden die Vereinigten Staaten in Zukunft weniger an Europa orientiert sein. Europa müsse sich darüber klar werden, was es bereit ist, weltpolitisch zu leisten – auch militärisch." (https://www.atlantik-bruecke.org/wozu-sind-wir-bereit-wenn-die-amerikaner-weniger-europaeisch-werden/)

Konkret militärpolitisch bedeutet das aus meiner Sicht: Die USA konzentrieren sich militärisch auf China. Europa soll das entsprechend gegenüber Russland ausgleichen. Armeen an der russischen Grenze kann Deutschland wegen der Historie nur mit einer europäischen Armee realisieren. China und Russland sondieren Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung. https://nzzas.nzz.ch/international/russland-und-china-werden-sie-sich-gegen-den-westen-verbuenden-ld.1607759?reduced=true

Nepumuk
16.04.2021, 08:01
Bundesministerin für Frauen und Jugend (1991–1994)
Bundesumweltministerin (1994–1998)

In diesen Rollen war sie damals regelrecht peinlich (1) oder wirkungslos (2). Es war keinerlei Potential zu erkennen.


CDU-Generalsekretärin (1998–2000)
Oppositionsführerin (2002–2005)


Kann mich an sie in diesen Rollen überhaupt erinnern. Hat sie da irgendwas gemacht, während Rot-Grün die lange überfälligen Arbeitsmarktreformen auf den Weg gebracht haben, die Schwarz-Gelb vorher nicht auf die Reihe bekommen haben?

Im Nachhinein muss ich zugeben, dass A.M. erheblich mit ihren Aufgaben gewachsen ist. Mit einer anderen Partei im Rücken hätte sie womöglich auch richtig Dinge voran bringen können, statt nur die übliche schwarze Weiterso-Politik zu machen.

keko#
16.04.2021, 08:17
...

Leider deutet Annalena Baerbock im vergangenen Jahr und in ihren Bewerbungsreden für eine Bundeskanzlerschaft die Fortsetzung und Kontinuität dieser in meinen Augen aggressiven Merkelschen Aussenpolitik an. So ging sie auf dem Parteitag 2019 sogar deutlich weiter als Angelika Merkel bisher: "Perspektivisch, sagt Baerbock, finde sie die Einführung einer europäische Armee sinnvoll, auch wenn einige in der Partei das anders sähen." (https://www.tagesspiegel.de/politik/der-gruenen-parteitag-und-die-k-frage-baerbock-begeistert-und-stiehlt-habeck-die-show/25236290.html) Mit der SPD und der Linke wäre das niemals zu realisieren, mit der CDU u. FDP schon. Ich persönlich hoffe, das wird nie Realität.

Ich halte eine europäische Armee für ein gesetztes Thema und glaube nicht, dass Frau Baerbock da groß etwas ändern kann oder nicht. Ich sehe dies als ein langfristiges Projekt an, unabhängig wer gerade an der Regierungsspitze eines EU-Migliedslandes steht.

qbz
16.04.2021, 09:30
Ich halte eine europäische Armee für ein gesetztes Thema und glaube nicht, dass Frau Baerbock da groß etwas ändern kann oder nicht. Ich sehe dies als ein langfristiges Projekt an, unabhängig wer gerade an der Regierungsspitze eines EU-Migliedslandes steht.

Egal, meine These war nur: Wer das nicht engagiert vertritt, hat keine Chance auf eine Kanzlerschaft. Hätte ich nach 50 Jahren Arbeitsaufenthalt in DE auch Wahlrecht, würde ich z.B. keine Partei und Person wählen, die eine europäische Armee aktiv vorantreiben will gegen den Widerstand aus der eigenen Partei. Bisher gab es übrigens dazu keine Abstimmung bei den Grünen und wird es vor den Wahlen natürlich auch nicht geben. Gründe sind offensichtlich.

keko#
16.04.2021, 09:39
Egal, meine These war nur: Wer das nicht engagiert vertritt, hat keine Chance auf eine Kanzlerschaft. ...

Ja, das sehe ich genauso. Für mich persönlich macht es wohl auch keinen Unterschied, ob sie oder einer der beiden Männer der CDU/CSU Kanzler wird.

Hafu
16.04.2021, 10:11
...
Im Nachhinein muss ich zugeben, dass A.M. erheblich mit ihren Aufgaben gewachsen ist. Mit einer anderen Partei im Rücken hätte sie womöglich auch richtig Dinge voran bringen können, statt nur die übliche schwarze Weiterso-Politik zu machen.

So würde ich das auch interpretieren. Was jemand als echte Führungspersönlichkeit taugt, das erkennt man nicht in Ministerfunktion, sondern eben erst, wenn er in echter Führungsverantwortung eine Zeit lang tätig ist und selbst dann gibt es eine Lernkurve.

Am meisten gewachsen im Ansehen ist für mich Angela Merkel in ihrer Haltung zur Flüchtlingspolitik, als sie (zumindest eine Zeit lang) klare moralisch begründete Positionen vertreten hatte und sich auch gegen die damalige Mehrheitsmeinung sowie gegen die Positionen von Seehofer (und auch den damaligen Söder!) positioniert hat.

Auch ihre Haltungsänderung zum Umgang mit der Atomkraft in unmittelbarer Folge des Unfalls von Fukushima. mit der sie ihre Partei nachhaltig (bis heute anhaltend) verwirrt, dabei aber ihren Überzeugungen gefolgt ist, nötigt mir Respekt ab.

Ich wünsche mir von einem/r BundeskanzlerIn keine "Führungsstärke" und kein autoritäres Auftreten sondern v.a. ein hohes Maß an Korruptionsfreiheit, vernünftiges Setzen von Prioritäten, Bereitschaft sich in neue Themen einzuarbeiten, Moderationsfähigkeit und die Fähigkeit sich mit dem richtigen Mix an Experten zu umgeben.

Merkel hat das sehr oft gut hinbekommen und Baerbock traue ich das auch zu. Ich glaube, dass Frauen generell mangels Testosteron im Moderieren und Kommunizieren begabter sind.

Bei einem Kanzler Söder hätte ich wegen dessen Neigung auf Popularitätswerte und Meinungsumfragen zu starren, größte Bedenken für eine klare Linie im politischen Handeln. Niemals würde '(IMHO) Söder aufgrund eigener Überzeugungen gegen klare Mehrheitsmeinungen agieren, so wie Merkel.

Man konnte das im Februar z.B. beobachten, als die Popularitätswerte von Söder erstmals signifikant fielen und er plötzlich gegen den Rat aller wissenschaftlich anerkannter Exerten angefangen hat, Friseure, Baumärkte und Gartencenter zu öffnen (die allgemeine Stimmung in der Bevölkerung stand Anfang Februar halt auf Öffnung), obwohl er doch in den 10 Monaten Pandemiepolitik davor ziemlich viel richtig gemacht und meistens auf die Wissenschaft, die sich auch schon im Februar entschieden gegen weitere Öffnungsschritte ausgesprochen hatte, gehört hatte.

Und auch sein seltsames Sputnik-V-Manöver (mitten in den Verwerfungen des Nawalny-Prozesses und der Ukraine-Affäre) offenbart ganz klar fehlende Prinzipientreue und Hang zum Populismus.

Letztlich wählt man ja im Spätsommer ohnehin eine Partei und keine Personen. Bei einer bewährten und komplett korruptionsunverächtigen Kandidatin Merkel hätte man evt. die in ihrem Ausmaß unübersehbare Korruptionsnähe der CDU noch irgendwie direkt an der Wahlurne ausblenden können. Mit einem Kandidaten Söder, der ein unmittelbarer Parteifreund von Andi Scheuer, Alfred Sauter, Monika Hohlmeier, Andrea Tandler und Georg Nüsslein ist, wäre das nur mit kompletter Amnesie oder im nicht nüchternen Zustand als Wähler möglich.

El Stupido
19.04.2021, 08:23
Heute, 11:00 Uhr: wer wird Kanzlerkandidat*in von B90/Grüne?

Und wie weit Söder und Laschet zu dieser Zeit sein werden? :Cheese:

dr_big
19.04.2021, 08:29
Söder oder Laschet ist doch egal, der nächste Kanzler wird Grün :Cheese:

tandem65
19.04.2021, 09:06
Söder oder Laschet ist doch egal, der nächste Kanzler wird Grün :Cheese:

Die nächste Kanzlerin. ;)

Hafu
19.04.2021, 09:09
Heute, 11:00 Uhr: wer wird Kanzlerkandidat*in von B90/Grüne?

Und wie weit Söder und Laschet zu dieser Zeit sein werden? :Cheese:

Die werden kurz danach oder davor ihren Kandidaten (Söder) präsentieren, schon in der Hoffnung, den Grünen damit einen Teil der Aufmerksamkeit zu stehlen.

(Alleine die Aktion von Söder, gestern Abend, im April '21 mit einem Privatjet zu einem Gespräch mit Laschet am Sonntagabend zu fliegen, hat mir gestern nochmal die Stirn in Falten gelegt. Das ist Trump-Style. Von Nürnberg gibt es eine Top-ausgebaute ICE-Strecke nach Berlin (Fahrzeit unter 3 Stunden), aber für einen Kanzler in spe ist Bahnfahren wohl außerhalb der Vorstellungskraft. Schwer vorstellbar, wie ein solcher Politiker glaubhaft Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vertreten kann)

merz
19.04.2021, 09:18
die Nachrichtenlage heute morgen wirkte eher so, als ob die Union sich immer noch nicht auf ein Entscheidungsverfahren einigen kann - das kann noch dauern.... derweil nehme beide Kandidaten weiter Schaden

m.

TriVet
19.04.2021, 09:21
denke auch eher, dass da zwei dickschädel nicht nachgeben, vielleicht inzwischen schon wie zwei hirsche im brunftgerangel ineinander verhakelt, und beide tragen schaden davon.
mir egal, ich mag beide nicht.

dr_big
19.04.2021, 09:24
Schwer vorstellbar, wie ein solcher Politiker glaubhaft Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vertreten kann)

Söder hat doch schon die Bienen gerettet, was soll er denn noch alles tun :Gruebeln:

crazy
19.04.2021, 09:24
die Nachrichtenlage heute morgen wirkte eher so, als ob die Union sich immer noch nicht auf ein Entscheidungsverfahren einigen kann - das kann noch dauern.... derweil nehme beide Kandidaten weiter Schaden

m.

Scholz hat ohnehin keine Chance, und solange die Söder und Laschi das Porzellan zerschlagen... ideal für die Grünen. ;)

El Stupido
19.04.2021, 09:28
Söder hat doch schon die Bienen gerettet, was soll er denn noch alles tun :Gruebeln:

:Lachanfall:

@HaFu: nicht nur deine Stirn war in Falten ob der Meldung der spontanen Privatjetreise Söders nach Berlin. (Wessen Privatjet eigentlich?).
Ich denke auch, dass CDU/CSU es (auch gleich den Kandidaten präsentieren um B90/GRüne etwas mediale Aufmerksamkeit zu entziehen) machen würden wenn sie denn einen Kandidaten hätten.
Sehe das so wie merz.
Die Wähler*innen werden sich das hoffentlich bis September gut merken, wer eher an Pandemiebewältigung arbeitet und wer sich an Wahlkampf aufhält.

TTTom
19.04.2021, 10:36
:Lachanfall:

@HaFu: nicht nur deine Stirn war in Falten ob der Meldung der spontanen Privatjetreise Söders nach Berlin. (Wessen Privatjet eigentlich?).
.

Charter-Jet. Ich will hier nicht schreiben welcher, aber in Nürnberg stationiert.
Ich kann dir auch versichern, dass war nicht die erste Jet-Reise nach Berlin.
Selber pendle ich regelmäßig mit der Bahn von Nürnberg nach Berlin und frage, wie viel man mit dem Jet schneller sein kann? Gut, wenn man dann von Regierungs-Terminal mit dem Hubschrauber weiterfliegt - das wiederum weiß ich aber nicht.

Interessanter fände ich, wer bezahlt den Spaß?
(Gut, am Ende der Steuerzahler. Entweder direkt aus der Staatskasse - das fände ich aber krass. Oder aus dem CSU-Budget, dass dick mit Steuergeldern gefüllt wird - zugegeben wie bei den anderen Parteien auch).

El Stupido
19.04.2021, 10:46
Das war indirekt ja auch meine Frage: wer den "Spaß" bezahlt. Deswegen ja die Frage, wessen Jet es war.
Aber vielleicht zahlt es ja nicht die Staatskasse sonder Lobbyist*innen.

merz
19.04.2021, 11:01
und los geht es 1....2.....3.....

m.

El Stupido
19.04.2021, 11:02
Live u.a. hier:

https://www1.wdr.de/nachrichten/baerbock-habeck-kanzlerkandidatur-gruene-100.html

merz
19.04.2021, 11:03
boaah - ist er nervös


Okay - sie wird es

m.

El Stupido
19.04.2021, 11:05
Go, ACAB :Blumen:

longo
19.04.2021, 11:43
Wenn der Markus Söder jetzt immer noch ernsthaft an seinem Anspruch Kanzlerkandidatur festhalten will, darf man seinen (politischen Sach-)Verstand wirklich vollständig anzweifeln, denn gegen Annalena Baerbock von den Grünen hat er sowieso noch nicht einmal den Hauch einer Chance..

Wir haben heute unsere neue Bundeskanzlerin gehört und gesehen!

pepusalt
19.04.2021, 11:54
Wenn der Markus Söder jetzt immer noch ernsthaft an seinem Anspruch Kanzlerkandidatur festhalten will, darf man seinen (politischen Sach-)Verstand wirklich vollständig anzweifeln, denn gegen Annalena Baerbock von den Grünen hat er sowieso noch nicht einmal den Hauch einer Chance..

Wir haben heute unsere neue Bundeskanzlerin gehört und gesehen!

man sollte Söder und Laschet vielleicht mal fragen, wer von beiden denn gerne den Vizekanzlerkandidat machen würde. :Cheese:

El Stupido
19.04.2021, 12:09
Wenn der Markus Söder jetzt immer noch ernsthaft an seinem Anspruch Kanzlerkandidatur festhalten will, darf man seinen (politischen Sach-)Verstand wirklich vollständig anzweifeln, denn gegen Annalena Baerbock von den Grünen hat er sowieso noch nicht einmal den Hauch einer Chance..

Wir haben heute unsere neue Bundeskanzlerin gehört und gesehen!

Man muss sich immer vor Augen halten, dass wir Mitte April haben. Die Wahl ist im September. Elbe-Hochwasser und Reaktor-Katastrophe in Japan haben bereits gezeigt, wie plötzliche Ereignisse noch einiges durcheinander werfen können.
Und gerade leben wir doch in einer Zeit in der man schlecht mittel- oder langfristig planen kann.

Söder hat bereits Bäume umarmt (und sich dabei ablichten lassen). Er wird auch (sollte er sich gegen Laschet durchsetzen) weiter "Grüne Themen" kopieren / klauen bzw. als eigene ausgeben um dort auf Stimmenfang zu gehen.
Und irgendwann wird - wenn es sein muss - schmutzig weiter gespielt und B90/Grünen wieder der Nimbus der Verbotspartei zugespielt.

Lebemann
19.04.2021, 12:20
Go, ACAB :Blumen:

Ok bei dem acronym musste ich kurz ihren vollen Namen googeln. :Blumen:

merz
19.04.2021, 12:32
Mmmh, also das sollte sich nicht durchsetzen

m.

merz
19.04.2021, 13:12
Laschet vor der Presse, er werde über die aktuelle Frage über Ostern nachdenken.

m.

Hafu
19.04.2021, 13:14
...
Und irgendwann wird - wenn es sein muss - schmutzig weiter gespielt und B90/Grünen wieder der Nimbus der Verbotspartei zugespielt.

Eine Vorahnung für den Wahlkampf gibt ja alleine der hinterfotzig geführte Prozess der Unions-Kandidatenfindung. Söder hat im Verlauf der Pandemie einiges richtig gemacht (v.a. am Anfang), aber in den letzten Monaten ist er immer mehr in alte Verhaltenmuster mit der unverhohlenen Liebe zu Intrigen und Machtspielchen zurückgefallen.

In der Art und Weise wie er Umfrageergebnisse versucht auszunutzen, um Parteigremien auszuhebeln und die Union in ein peinliches Abhängigkeitsverhältnis zu seiner Person zu bringen erinnert er an Trumps Umgang mit den Republikanern.

Die konzertierte Aktion des JU-Vorsitzenden Tilman Kuban gestern abend, der seine gesammelten JU-Kreisvorsitzenden aufmarschieren ließ, damit sich diese gesammelt für Söder aussprechen, obwohl Kuban selbst ein paar Tage vorher noch Laschet seine volle Unterstützung zur Kanzlerkandidatur versichert hatte, war fast schon eine Art Proud-Boys-Moment. Die (JU)-Fußtruppen erklären gesammelt ihre Solidarität gegenüber Söder.

Der Wahlkampf wird anstrengend und man kann nur hoffen, dass möglichst viele Wähler ein gutes Kurz- und Mittelzeitgedächtnis haben werden.

Die wichtigste Wählergruppe in Deutschland sind ohnehin längst die Rentner, und bei diesen kann stetiges Schüren von Ängsten durchaus auf fruchtbaren Boden fallen.

El Stupido
19.04.2021, 13:20
:Blumen:

Nur eine Anmerkung zum letzten Absatz:
Ich denke (wohlgemerkt, nicht belegt durch Umfragen oder ähnliches), dass junge Wähler*innen wichtiger werden als sie es je waren. FFF und ähnliche holen junge Leute aus Politikverdrossenheit und motivieren zu Engagement.
Klar sind Rentner*innen eine wichtige Wählergruppe aber in Zeiten von FFF, Rezo Videos und ähnlichem glänzt nur, wer auch junge Wähler*innen zumindest halbwegs erreicht.

qbz
19.04.2021, 14:19
Wen es interessiert: Im Freitag habe ich als Reaktion auf einen bestimmten Artikel einen Leserkommentar bzw. Blogbeitrag zu den aussen- und sicherheitspolitischen Vorstellungen von Annalena Baerbock im Vergleich mit denen von Angela Merkel geschrieben: Frau Baerbock und die Europäische Armee. Mit ihrer Forderung nach einer Europäischen Armee erfüllt Frau Baerbock die militärpolitischen Vorstellungen der Atlantik-Brücke. (https://www.freitag.de/autoren/qbz/frau-baerbock-und-die-europaeische-armee)

TTTom
19.04.2021, 16:15
Inzwischen fragt sich auch die Presse "wer hat bezahlt" - wohl die CSU. Damit nur mittelbar der Steuerzahler.

Der absolute Gag ist aber: "Allerdings fahren seine Bodyguards häufig mit den beiden Dienstlimousinen vor, weil die gepanzerten Wagen vor Ort benötigt werden."

So reist man natürlich ökologisch. Die zwei Dienstwagen fahren vor und der Herr MP fliegt hinterher. Aus welchem mir nicht verständlichen Grund sitzt er nicht in einer der beiden drin?

Ein Landesminster erklärte mir und ein paar Kollegen vor einigen Jahren mal: "In Ihrem kleinen Karo erkennen Sie das (also den Zusammenhang) nicht."

Drop
19.04.2021, 16:30
Wenn der Markus Söder jetzt immer noch ernsthaft an seinem Anspruch Kanzlerkandidatur festhalten will, darf man seinen (politischen Sach-)Verstand wirklich vollständig anzweifeln, denn gegen Annalena Baerbock von den Grünen hat er sowieso noch nicht einmal den Hauch einer Chance..

Wir haben heute unsere neue Bundeskanzlerin gehört und gesehen!

Hoffe es! Gut war ihr Satz "...in Deutschland steckt so viel. Wir haben das Auto erfunden UND das Fahrrad.." :Blumen:

qbz
19.04.2021, 16:32
Inzwischen fragt sich auch die Presse "wer hat bezahlt" - wohl die CSU. Damit nur mittelbar der Steuerzahler.
...

Söder flog oder wurde am Sonntag Abend in einem Privatjet von Nürnberg nach Berlin geflogen, was mich doch ziemlich entsetzte, weil ich es nicht erwartet hätte. Von Friedrich Merz weiss man es, dass er ständig Jets benutzt.

Klugschnacker
19.04.2021, 16:36
So reist man natürlich ökologisch. Die zwei Dienstwagen fahren vor und der Herr MP fliegt hinterher. Aus welchem mir nicht verständlichen Grund sitzt er nicht in einer der beiden drin?

Vielleicht aus Zeitgründen? Mir erschiene es jedenfalls sinnvoll, wenn er vor Ort auf einen Pool sicherer Limousinen zurückgreifen könnte, sodass diese Fahrzeuge nicht von München nach Berlin und zurück bewegt werden müssten.

Dass ein Spitzenpolitiker in dieser ziemlich speziellen Lage auch mal das Flugzeug nimmt, kann ich verstehen.

marse
19.04.2021, 16:36
Ok bei dem acronym musste ich kurz ihren vollen Namen googeln. :Blumen:

Sehr gut! :Lachanfall: Ich hoffe, dass dieses Akronym nicht auf Wahlplakaten landet.

TTTom
19.04.2021, 16:49
Vielleicht aus Zeitgründen? .

Ist ja klar. Und sowohl in Spitzenpositionen in der Politik wie auch in der Wirtschaft sehe ich die Notwendigkeit Zeit zu sparen. Das bisschen Geld ist dann sekundär.
Ich seh in Berlin regelmäßig Angies Hubschrauber in ihrem Garten landen. Das hat mich auch noch nicht aufgeregt.

Aber, hier ging es zu einer Abstimmung der Parteien - mehr oder minder Wahlkampf. Da halte ich Privatjet schon für a bisserl grob.

Als Spitzenpolitiker kannst nicht ernsthaft zugfahren - das wäre ein Alptraum für die Personenschützer und auch für die Mitreisenden.

Da der Herr MP aber nicht im Flughafen wohnt und sich mit Laschet nicht am Flughafen getroffen hat dürfte hier das Verhältnis Zeitvorteil zu Kosten nicht besonders vorteilhaft ausfallen.

Matthias75
19.04.2021, 17:00
Vielleicht aus Zeitgründen? Mir erschiene es jedenfalls sinnvoll, wenn er vor Ort auf einen Pool sicherer Limousinen zurückgreifen könnte, sodass diese Fahrzeuge nicht von München nach Berlin und zurück bewegt werden müssten.

Dass ein Spitzenpolitiker in dieser ziemlich speziellen Lage auch mal das Flugzeug nimmt, kann ich verstehen.

Meine Kritik würde noch viel früher ansetzen: Wieso überhaupt der Flug nach Berlin? bzw. wieso derzeit überhaupt persönliche Treffen?

Die Politik fordert von den Bürgern, Kontakte zu reduzieren, möglichst im Home Office zu arbeiten und dementsprechend alles per Telefon-/Videokonferenz zu erledigen. Das scheint Spitzenpolitiker aber offensichtlich nicht zumutbar zu sein, wie wir hier und auch bei den Corona-MP-Konferenzen sehen.

Wenn das Thema Zeit so wichtig ist, bleibe ich zu Hause und mache eine Videokonferenz. Ich gehe davon aus, dass den Herren und Damen hierzu deutlich bessere Möglichkeiten zur Verfügung stehen als den meisten Arbeitnehmern im Homeoffice.

Und ja, mir ist klar, dass bei diesem Treffen vermutlich auch in öfter wechselnder Besetzung gesprochen wird Aber auch das sollte auf digitalem Weg möglich sein.

M.

Nebenbei ist Söder, was die Grünen angeht, schon voll im Wahlkampfmodus und wirkt bei Fragen etwas dünnhäutig (die letzten Minuten der PK (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/markus-soeder-will-weiterhin-am-spitzenposten-festhalten-beugt-sich-aber-cdu-urteil-a-aa485a92-b95c-4fce-af90-b6bb0e45185c)). Wenn er mir nicht schon maximal unsympathisch wäre, stünde meine Meinung spätestens nach dem Auftreten bei der PK fest.

NBer
19.04.2021, 17:08
Wenn sich Söder und Laschet streiten......der Habeck kann doch wieder. Ein kurzer Parteienwechsel und zack.......

TTTom
19.04.2021, 17:10
Meine Kritik würde noch viel früher ansetzen: Wieso überhaupt der Flug nach Berlin? bzw. wieso derzeit überhaupt persönliche Treffen?

Die Politik fordert von den Bürgern, Kontakte zu reduzieren, möglichst im Home Office zu arbeiten und dementsprechend alles per Telefon-/Videokonferenz zu erledigen. Das scheint Spitzenpolitiker aber offensichtlich nicht zumutbar zu sein, wie wir hier und auch bei den Corona-MP-Konferenzen sehen.

Zitat Süddeutsche:
"Der CDU-Vorstand trifft sich am Montagabend, um über die Kanzlerkandidatur der Partei zu beraten. "

https://www.sueddeutsche.de/politik/csu-cdu-kanzlerkandidat-1.5268753

Mit welcher Rechtfertigung geht das eigentlich? Ausübung der beruflichen Tätigkeit?
Ich bin wirklich kein Corona-Leugner und nehme die Vorgaben auch ernst - aber da kann man sich tatsächlich verarscht fühlen.

Helmut S
19.04.2021, 17:28
Ich finde Baerbock gut, Habeck wäre mir zwar lieber gewesen, weil ich ihn für integrativer halte. Ein politischer Fehler ist Baerbock m.E. nicht, denn es gibt keine Gründe gegen sie.

Was halt schon irgendwie der Hammer ist: Wenn ich aus nem vor 1-2 Jahrzehnten begonnenen Kyro Schlaf erwachen würde, wäre ich nicht in der Lage zu erkennen, ob hier jetzt gerade die Grünen oder die Union nen Kanzlerkandidaten gekürt haben. Wo ist die streitlustige Partei mit basisdemokratischen Debatten hin? :Cheese:

:Blumen:

Hafu
19.04.2021, 17:33
...

Dass ein Spitzenpolitiker in dieser ziemlich speziellen Lage auch mal das Flugzeug nimmt, kann ich verstehen.

Welche spezielle Lage?

In Teilen Bayerns explodieren seit zwei Wochen die Inzidenzzahlen In unserer Region liegt die 7-Tage Inzidenz heute bei über 280. Hat man zu diesem Problem im Verlauf der vergangenen 7 Tage irgendeine Äußerung von Söder gehört? Irgendeinen Ansatz, wie er den Anstieg (unabhängig von fehlendem Input seitens der Ministerpräsidentenkonferenz bzw der Regierung) bremsen will?

Söder kümmert sich seit über einer Woche nur noch darum Laschet aus dem Rennen zu werfen und hat mal eben das Regieren mitten in einer schwierigen Phase der Pandemie eingestellt, obwohl er dafür einen Wählerauftrag hat. Er ist nämlich CSU-Chef nur im Ehrenamt. Bezahlt wird er vom Staat für seine Regierungstätigkeit.

Er ist nicht nach Berlin geflogen, um in Sachen Pandemie in irgendeiner Weise konstruktiv tätig zu werden '(was ihm im letzten Frühjahr/ Sommer ein paar mal gar nicht so schlecht gelungen war), sondern um sich dreieinhalb Stunden lang ohne Ergebnis mit Laschet weiter zu streiten. Sowas ginge eigentlich auch per Zoom (zumal angesichts der verhärteten Fronten das Ergebnis absehbar war) oder indem man den stündlich fahrenden Hochgeschwindigkeitszug zwischen Nürnberg und Berlin nutzt.

In der Politik geht es auch um Symbole. Das Symbol, dass Söder mit Nutzung des Learjets vermitteln wollte war, dass er gewissermaßen schon Kanzlerkandidat sei: nur enorm wichtige Menschen mit viel Macht haben das Privileg, mal eben auf einen Privatjet als Verkehrsmittel zurückzugreifen.
Das Symbol, das sich Teilen der Bevölkerung mit der Learjet-Nutzung audrängt ist eher, dass für diesen Kandidaten Klimawandel nur ein Thema ist, weil er glaubt mit dem Umarmen von Bäumen Wählerstimmen des grünen Lager abgreifen zu können. Der eigene Co2-Fußabdruck ist für diesen Mann nichts was es wert ist, sich in der eigenen unschätzbar kostbaren Zeit zu befassen.

qbz
19.04.2021, 19:05
....
Als Spitzenpolitiker kannst nicht ernsthaft zugfahren - das wäre ein Alptraum für die Personenschützer und auch für die Mitreisenden.
....

Gut, Söder ist neben Parteivoritzender noch Ministerpräsident, bekommt mehr Schutz als eine Parteivorsitzende. Er könnte aber meines Erachtens 1. Klasse, in einem gesicherten Abteil, Nürnberg-Berlin fahren, wenn es denn unbedingt ein Face-to-Face Termin in Berlin sein muss.

Ich erinnere mich übrigens noch sehr gut daran, wie sich 2018 A. Baerbock, damals auch Parteivorsitzende, bei Twitter über die Deutsche Bahn beschwerte, weil der ICE-Zug von Berlin HB, wo sie einstieg, am Bahnhof Spandau ohne Ankündigung durchfuhr, und ihre Kinder dort warteteten und nicht zu ihr in den Zug und auf die reservierten Plätze zusteigen konnten. https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/annalena-baerbock-bahn-laesst-kinder-von-gruenen-chefin-am-gleis-stehen-a-1238964.html

sabine-g
19.04.2021, 19:16
Söder kümmert sich seit über einer Woche nur noch darum Laschet aus dem Rennen zu werfen

Bei aller Vernachlässigung der Lage und seiner sonstigen Pflichten, ist das jedenfalls nicht die schlechteste Idee.

sabine-g
19.04.2021, 19:20
Ich finde es super, dass Frau Baerbock Kandidatin der Grünen ist.
Meine Stimme wird sie kriegen - ich hätte allerdings auch Habeck genommen.
Alternativen gibt es keine - auch nicht zu einer grünen Politik.

Die einzige Gefahr die ich sehe wäre eine rot-rot-grüne Koalition.
Die Linken kann ich mir leider gar nicht geben.

dr_big
19.04.2021, 19:43
Ich finde es super, dass Frau Baerbock Kandidatin der Grünen ist.
Meine Stimme wird sie kriegen - ich hätte allerdings auch Habeck genommen.
Alternativen gibt es keine - auch nicht zu einer grünen Politik.


Alternativen gibt es schon, nur keine mit Chancen auf Regierungsbeteiligung.

dr_big
19.04.2021, 19:46
Als Spitzenpolitiker kannst nicht ernsthaft zugfahren - das wäre ein Alptraum für die Personenschützer und auch für die Mitreisenden.


Es gab einmal eine Zeit, da kam der Chef des BND aus meiner Heimatstadt. Der ist am Wochenende immer ganz unbekümmert mit dem Fahrrad durch die Stadt geradelt.
Der Entwicklungshilfeminister ist dagegen mit seiner gepanzerten Limousine zum Bäcker gefahren. Da fragt man sich schon wer stärker gefährdet ist, ein Entwicklungshilfeminister oder der Chef des Geheimdienstes :-((

uk1
19.04.2021, 20:20
Oh nein, das schafft sie noch nicht.

Wunschdenken 1.

CDU/CSU ab in die Opposition es reicht dann auch mal
Koalition SPD/Grüne Scholz wird Bundeskanzler, Habeck und Baerbock Minister.
Bei den nächsten Wahlen dann stellen die Grünen den Kanzler/in

Wunschdenken 2 (Utopie)
Merkel kandidiert überraschend doch noch, bleibt Kanzlerin geht eine Koalition mit den Grünen ein Baerbock und Habeck werden Minister.

Bin gespannt.

Schlafschaf
19.04.2021, 20:35
Ich finde es super, dass Frau Baerbock Kandidatin der Grünen ist.
Meine Stimme wird sie kriegen - ich hätte allerdings auch Habeck genommen.
Alternativen gibt es keine - auch nicht zu einer grünen Politik.


Sehe ich auch so! Meine Stimme gibt es auch, da ich seit Neustem Mitglied bei den Grünen bin! :liebe053:

LidlRacer
19.04.2021, 20:57
Ich finde es super, dass Frau Baerbock Kandidatin der Grünen ist.
Meine Stimme wird sie kriegen - ich hätte allerdings auch Habeck genommen.
Alternativen gibt es keine - auch nicht zu einer grünen Politik.


Sie ist seit 20:15 im Interview auf Pro7 - gleich zuende.

Nachdem ich sie bisher vielleicht nicht ausreichend beachtet habe, macht sie da klar den Eindruck, die bessere Kandidatin zu sein. Reden kann sie, und auch inhaltlich vertritt sie ziemlich genau meine Linie. Habeck fand ich in Interviews i.d.R. deutlich schwächer.

quick-nick
19.04.2021, 21:09
Habeck schwafelt natürlich mehr, wirkt aber oft souveräner.

Ich mag sie und werde die Grünen wohl auch wählen, finde sie wirkt gerade aber wie jemand in einem nicht ganz optimal laufenden Bewerbungsgespräch, zu defensiv, gehetzt, vorsichtig (paar Verhaspler dabei, dann die Rücknahme eines angefangegen Satzes zu den Gehältern in der Gesundheitsbranche, als sie merkt dass dies evtl negativ ankommen könnte). Dabei ist das Interview ja sogar mit 2 Nicht-Politik Journalisten.

Aber vielleicht auch nur mein subjetiver Eindruck.

LidlRacer
20.04.2021, 00:50
Entscheidung in der K-Frage: CDU-Bundesvorstand stimmt für Armin Laschet als Kanzlerkandidat
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-bundesvorstand-stimmt-fuer-armin-laschet-als-kanzlerkandidat-a-6011d9fa-5442-4905-9028-3ddcbd24bad0

Weiß nicht, ob das jetzt final ist.

Helios
20.04.2021, 07:24
Ich denke schon, Laschet wird seine monetären "Helfer", von denen es in NRW viel mehr gibt, als in Bayern, auf den Tisch gelegt haben - mit einem popeligen Lear-Jet kann da ein Franke, dessen letzter Kaiser in Aachen liegt, nicht mithalten.

El Stupido
20.04.2021, 07:56
Oh nein, das schafft sie noch nicht.

Wunschdenken 1.

CDU/CSU ab in die Opposition es reicht dann auch mal
Koalition SPD/Grüne Scholz wird Bundeskanzler, Habeck und Baerbock Minister.
Bei den nächsten Wahlen dann stellen die Grünen den Kanzler/in

Wunschdenken 2 (Utopie)
Merkel kandidiert überraschend doch noch, bleibt Kanzlerin geht eine Koalition mit den Grünen ein Baerbock und Habeck werden Minister.

Bin gespannt.

Rot-Grün mit Scholz als Bundeskanzler und im Gegensatz zu diesem Wunschdenken schreibst du nur beim zweiten Punkt "Utopie" dabei? :Cheese:

CDU kürt also Laschet zum Kanzlerkandidaten. Trotz der bekannten Umfragewerte und trotz der bekannten Stimmung in nennenswerten Teilen der Parteibasis.
Wieder beweist man vortrefflich, dass in der Partei entweder
a) kein Gespür für die Basis da ist oder man es b) einfach arrogant ignoriert.

Ich bin gespannt auf die nächste Sonntagsfrage (https://www.wahlrecht.de/umfragen/index.htm) nach den beiden wegweisenden Entscheidungen. B90/Grüne werden sicher den aktuellen Vorsprung der Union aufholen (teils durch Zugewinne aber auch durch weitere Verluste der Union). Und Laschet wird sich das dann nicht erklären können.

Offenbar hat man in der Union keine Lust auf Schwarz-Grün und zieht es vor, "Juniorpartner" in Grün-Schwarz zu werden. :Cheese:

Matthias75
20.04.2021, 08:19
Entscheidung in der K-Frage: CDU-Bundesvorstand stimmt für Armin Laschet als Kanzlerkandidat
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-bundesvorstand-stimmt-fuer-armin-laschet-als-kanzlerkandidat-a-6011d9fa-5442-4905-9028-3ddcbd24bad0

Weiß nicht, ob das jetzt final ist.

Söder machte das gestern abhängig von "einer breiten Unterstützung in der CDU", wobei die Breite von Söder ausdrücklich definiert ist als "Vorstand, Fraktion und Basis ". (https://youtu.be/mrkWbDgR1c8?t=1137)

Ob eine knappe 2/3-Mehrheit im CDU-Vorstand (*) für Söder als breite Unterstützung ausreichend ist, werden wir heute oder in den nächsten Tagen sehen.

M.

(*) Ich habe heute morgen die Zahl von 77% der Stimmen gehört/gelesen. Das stimmt aber nur, wenn man die Enthaltungen nicht berücksichtigt. Das Ergebnis der Abstimmung war: Ja: 31, Nein: 9, Enthaltungen 6. Somit entfallen von möglichen 46 Stimmen nur 31 auf Laschet.

keko#
20.04.2021, 08:22
Laschet finde ich aus Sicht der Regierenden die beste Wahl. Er fängt in der Bevölkerung wohl mehr Merkel-Wähler ein als Söder. Söder würde wohl viele Merkel-Wähler abschrecken. Baerbock ist dann zuständig für Wähler mit Focus auf Klima, Minderheiten und Gendersternchen. Somit erreicht man eine sehr breite Wählerschaft. Laschet wird wohl Kanzler und Baerbock Vize. Erinnert mich prinzipiell etwas an die Konstellation Biden/Harris. Wäre letztendlich ein deutliches "Weiter so".

Helmut S
20.04.2021, 08:31
(*) Ich habe heute morgen die Zahl von 77% der Stimmen gehört/gelesen. Das stimmt aber nur, wenn man die Enthaltungen nicht berücksichtigt. Das Ergebnis der Abstimmung war: Ja: 31, Nein: 9, Enthaltungen 6. Somit entfallen von möglichen 46 Stimmen nur 31 auf Laschet.

Um es mit Andy Möller zu sagen: 2/3 oder 3/4 - egal. Hauptsache volle Zustimmung. :Cheese:

Ich finde Laschet unmöglich. Söder übrigens auch. Gefühlt ist dass in Summe das schlechtesten K-Angebot einer Bundestagswahl ever.

X S 1 C H T
20.04.2021, 08:33
Baerbock als Kandidatin oder sogar als Kanzlerin finde ich genial. Deutschland braucht frischen Wind und neue Ansätze. Grundsätzlich kann es hier sowieso nur besser werden.

Nepumuk
20.04.2021, 08:36
Laschet finde ich aus Sicht der Regierenden die beste Wahl. Er fängt in der Bevölkerung wohl mehr Merkel-Wähler ein als Söder. Söder würde wohl viele Merkel-Wähler abschrecken. Baerbock ist dann zuständig für Wähler mit Focus auf Klima, Minderheiten und Gendersternchen. Somit erreicht man eine sehr breite Wählerschaft. Laschet wird wohl Kanzler und Baerbock Vize. Erinnert mich prinzipiell etwas an die Konstellation Biden/Harris. Wäre letztendlich ein deutliches "Weiter so".

Damit könntest du Recht behalten. Eine personell wie inhaltlich verbraucht CDU würde weiterhin die dringend benötigten Reformen blockieren und Deutschland 4 weitere verlorene Jahre einbringen. Das wäre wirklich nicht gut. Ein schwacher Kanzler Laschet, der seine ganze Kraft braucht, um sich an der Macht zu klammern, damit sich seine Parteikollegen weiter die Taschen voll machen können. Das wäre richtig schwach.

dr_big
20.04.2021, 08:46
Kann man nicht zwei Halbtags-Kanzler aufstellen, mti Bärbock und Habeck?

Klugschnacker
20.04.2021, 08:53
Baerbock ist dann zuständig für Wähler mit Focus auf Klima, Minderheiten und Gendersternchen.

Viele, die sich mit den Grünen etwas auskennen, würden Deine kleine Liste wohl etwas verlängern. Du weist jedoch zurecht auf eine Schwäche dieser Kandidatin hin, welche darin besteht, dass viele Bürger sie nicht kennen.

Doch wofür steht Laschet?

dr_big
20.04.2021, 08:58
Bei mir steht Laschet für genau: nichts. Für mich ist er völlig profillos.

tridinski
20.04.2021, 09:01
Damit könntest du Recht behalten. Eine personell wie inhaltlich verbraucht CDU würde weiterhin die dringend benötigten Reformen blockieren und Deutschland 4 weitere verlorene Jahre einbringen. Das wäre wirklich nicht gut. Ein schwacher Kanzler Laschet, der seine ganze Kraft braucht, um sich an der Macht zu klammern, damit sich seine Parteikollegen weiter die Taschen voll machen können. Das wäre richtig schwach.

So wie sich seine Kandidatur anlässt und wie er für mich rüberkommt würde ich mich nicht wundern wenn der Wahlkampf für Laschet eine Uphill-Battle werden würde und die Zahlen der CDU kontinuierlich abschmelzen.

Bei mir macht Laschet eher den Eindruck vom rheinischen Kungelkönig, gut vernetzt vielleicht und jovial, aber keine klare Linie oder gar Strategie erkennbar. Reformen? Vielleicht wenn es gar nicht mehr anders geht, aber nicht proaktiv mit Weitblick und Strategie.

Er hat jetzt zwar ein Naja-Votum der CDU-Führung, aber Rückenwind sieht anders aus. Als Parteivorsitzender, da war die Zeit zugegebenermaßen noch sehr kurz bisher, hat er auch noch nicht gezeigt dass er die Anforderungen erfüllen kann. Ausserdem ist er ja noch gar nicht offizieller Kanzlerkandidat ...

Klugschnacker
20.04.2021, 09:04
Die Impfgeschwindigkeit und die Großwetterlage werden meiner Meinung nach einen wichtigen Einfluss auf die Wahl haben. Wenn die Pandemie als Hauptthema in den Medien ausläuft und wir einen weiteren Jahrhundertsommer bekommen, gelangt das Klimathema noch rechtzeitig vor der Wahl wieder in den Vordergrund.

Ich weiß, das mag man sich in einem arschkalten April nicht so recht vorstellen. Aber das kann schnell kommen. Die Frage ist nur wann. Klimawandel, Artensterben und Überbevölkerung sind die großen Herausforderungen, nicht Corona.

TobiBi
20.04.2021, 09:11
Um es mit Andy Möller zu sagen: 2/3 oder 3/4 - egal. Hauptsache volle Zustimmung. :Cheese:

Ich finde Laschet unmöglich. Söder übrigens auch. Gefühlt ist dass in Summe das schlechtesten K-Angebot einer Bundestagswahl ever.

*Klugscheissmodus an*
Das sind eher die Worte von Horst Szymaniak (oder auch evtl. von Fritz Walter), der gute Andy war das mit den herausragenden Geographiekenntnissen.
*Klugscheissmodus aus*

Aber jetzt Ontopic:
Ich frage mich echt, woher die hohen Zustimmungswerte für Söder kommen. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden, der Söder gut findet - zumindest will es niemand zugeben.

Bleierpel
20.04.2021, 09:13
Laschet steht vor allem für eine überdeutliche Aussprache, also Fonetik. Ansonsten für weiter so, Stillstand, political Establishment halt.


Wenn die Grünen es weiterhin so geschickt anstellen, wie bisher, kann ich mir eine grüne Kanzlerin gut vorstellen. Ihnen muß es nur gelingen, das "Schreckgespenst" der Grün - SPD - Linke Koalition aus dem Wahlkampf raus zu halten. Oder darauf Antworten zu haben... Dann wird es gelingen. Ich bin seit 40 Jahren SPD Wähler, diesmal sicherlich nicht!

keko#
20.04.2021, 09:14
Viele, die sich mit den Grünen etwas auskennen, würden Deine kleine Liste wohl etwas verlängern. Du weist jedoch zurecht auf eine Schwäche dieser Kandidatin hin, welche darin besteht, dass viele Bürger sie nicht kennen.

Doch wofür steht Laschet?

Klimwandel halte ich für essentiell. Weit weit vor Corona.
Meine Befürchtung ist, dass sie genutzt wird um Wähler einzusammeln und alles letztendlich weiterläuft wie bisher. Ähnliches sehe ich in den USA und das wird dort auch längst diskutiert.
Eine andere Frage ist, was passiert, wenn sie ernst macht. Denn Kimawandel wird nicht ohne spürbare Einschnitte gehen.

TobiBi
20.04.2021, 09:14
Die Impfgeschwindigkeit und die Großwetterlage werden meiner Meinung nach einen wichtigen Einfluss auf die Wahl haben. Wenn die Pandemie als Hauptthema in den Medien ausläuft und wir einen weiteren Jahrhundertsommer bekommen, gelangt das Klimathema noch rechtzeitig vor der Wahl wieder in den Vordergrund.

Ich weiß, das mag man sich in einem arschkalten April nicht so recht vorstellen. Aber das kann schnell kommen. Die Frage ist nur wann. Klimawandel, Artensterben und Überbevölkerung sind die großen Herausforderungen, nicht Corona.


+1 :Blumen:

El Stupido
20.04.2021, 09:17
(...)
Aber jetzt Ontopic:
Ich frage mich echt, woher die hohen Zustimmungswerte für Söder kommen. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden, der Söder gut findet - zumindest will es niemand zugeben.

Spricht für dich und deinen Bekanntenkreis :bussi:

Matthias75
20.04.2021, 09:19
Aber jetzt Ontopic:
Ich frage mich echt, woher die hohen Zustimmungswerte für Söder kommen. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden, der Söder gut findet - zumindest will es niemand zugeben.

In meinem Bekanntenkreis aus Bayern hat er vor allem zu Beginn der Pandemie viel Zustimmung erhalten, auch von Personen, die ich politisch anders eingeschätzt hätte. Irgendwie hat er es geschafft, sich als entscheidungsfreudiger "Macher" darzustellen, vor allem im Vergleich zu andere MPs, was offensichtlich vielen gefallen hat.

Ansonsten ist es wohl für viele die Wahl des kleineren Übels bzw. die Frage, mit wem man bessere Chancen bei der Bundestagswahl hat. Machterhalt geht vor Sympathie.

M.

iaux
20.04.2021, 09:20
Die Impfgeschwindigkeit und die Großwetterlage werden meiner Meinung nach einen wichtigen Einfluss auf die Wahl haben. Wenn die Pandemie als Hauptthema in den Medien ausläuft und wir einen weiteren Jahrhundertsommer bekommen, gelangt das Klimathema noch rechtzeitig vor der Wahl wieder in den Vordergrund.

Ich weiß, das mag man sich in einem arschkalten April nicht so recht vorstellen. Aber das kann schnell kommen. Die Frage ist nur wann. Klimawandel, Artensterben und Überbevölkerung sind die großen Herausforderungen, nicht Corona.

Ist nur die Frage, was dann mehr Wähler an die Urnen bringt? Ein (augenscheinlich) erfolgreiches Coronamanagement, wenn die Durchimpfung der Gesellschaft absehbar ist. Garniert mit guten wirtschaftlichen Daten und flankiert von weiteren Subventionen.

Oder die (grünen) Themen Klimawandel und Co.

longo
20.04.2021, 09:23
Laschet oder Söder??
Söder oder Laschet??

Das ist letztendlich sowas von egal, denn Annalena "Bully" Baerbock hat eh schon längst volle Fahrt aufgenommen und räumt Euch beide locker aus dem Weg :Huhu:
Grüne Wand (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-gruene-wand-kolumne-a-b7b9fe78-9ce6-4361-b420-b1f0fd02f583) und grüne Walze, die Richtung stimmt.
Viel Glück und viel Erfolg auf Deinem Weg!

https://www.kaessbohrerag.com/fileadmin/_processed_/5/b/csm_PB100e_PK_Neuss01_d597b2c8ae.jpg

El Stupido
20.04.2021, 09:24
Ist nur die Frage, was dann mehr Wähler an die Urnen bringt? Ein (augenscheinlich) erfolgreiches Coronamanagement, wenn die Durchimpfung der Gesellschaft absehbar ist. Garniert mit guten wirtschaftlichen Daten und flankiert von weiteren Subventionen.

Oder die (grünen) Themen Klimawandel und Co.

Die - zugegeben sehr zynische - Frage ist doch, ob das zögerliche "Coronamanegement" hier im Thread genannter Personen nicht eher Wähler*innen IN die Urnen gebracht hat.

Hafu
20.04.2021, 09:27
Um es mit Andy Möller zu sagen: 2/3 oder 3/4 - egal. Hauptsache volle Zustimmung. :Cheese:

Ich finde Laschet unmöglich. Söder übrigens auch. Gefühlt ist dass in Summe das schlechtesten K-Angebot einer Bundestagswahl ever.

Beziehst du da Baerbock mit ein, oder beziehst du dich nur auf die alten "Voksparteien Union/ SPD?

Kennst du Baerbock schon so gut, um dir über sie ein Urteil analog zur Beurteilung von Laschet, Söder, Scholz zuzutrauen?

Hafu
20.04.2021, 09:43
... Laschet wird wohl Kanzler und Baerbock Vize. Erinnert mich prinzipiell etwas an die Konstellation Biden/Harris. Wäre letztendlich ein deutliches "Weiter so".

Damit könntest du Recht behalten. Eine personell wie inhaltlich verbraucht CDU würde weiterhin die dringend benötigten Reformen blockieren und Deutschland 4 weitere verlorene Jahre einbringen. Das wäre wirklich nicht gut. Ein schwacher Kanzler Laschet, der seine ganze Kraft braucht, um sich an der Macht zu klammern, damit sich seine Parteikollegen weiter die Taschen voll machen können. Das wäre richtig schwach.

Da eine schwarz-grüne Koalitition unter schwarzer Führung genau diese Probleme mit sich bringen würde, die Nepomuk skizziert hat, wird es dazu aus meiner Sicht nicht kommen.

Die Union (egal ob mit Laschet oder Söder) wird garantiert ein so schwaches Ergebnis einfahren, dass es alleine mit der SPD oder mit der FDP nicht zur Regierungsmehrheit reichen wird.

Denkbar ist allenfalls ein Ergebnis, bei dem die Union als knapp stärkste Partei hervorgeht und eine theoretische Regierungsmehrheit mit den Grünen schafft. In dem Fall würde ich aber damit rechnen, dass die Grünen eher Schnittmengen mit der SPD und den Linke oder mit der SPD und der FDP suchen, um eine echte Erneuerung mit kompletter Neubesetzung der Regierungsämter zu suchen und das würde (unabhängig davon wie man zu manchen Positionen der Linken oder der FDP steht) unserer Demkratie schlicht und einfach gut tun.

Schwarz-grün unter schwarzer Führung wäre fast wie Fortsetzung der großen Koalition und ein Weitermauscheln mit allen Korruptionsproblemen. Die Union ist definitiv mittlerweile viel zu lange in der Regierungsverantwortung.

Ich halte Baerbock für eine sehr talentierte Wahlkämpferin und eine weitaus bessere Rednerin als es Merkel oder Laschet sind (das hat sie bei den Bundesparteitagen der Grünen bewiesen, bei denen sie im Handumdrehen an die Spitze der Partei durchmarschiert ist), so dass ich damit rechne, dass sie im Wahlkampf den aktuell noch fehlenden Boden auf die Union gut machen wird und mit den Grünen als stärkste Partei aus der Bundestagswahl hervorgehen wird, da mit nachlassender Pandemieproblematik der Klimawandel als dominierendes Zukunftsproblem an Bedeutung gewinnen wird.

Sollten die Grünen aber wider Erwarten doch nur zweitstärkste Partei werden, wird es zu einer der o.g. Konstellationen kommen. Im Gegensatz zur Situation vor 4 Jahren würden sich dieses mal weder die Linken (grün-rot-rot) noch die FDP (grün-rot-gelb) einer potenziellen Koalition verweigern.

keko#
20.04.2021, 09:54
...

Schwarz-grün unter schwarzer Führung wäre fast wie Fortsetzung der großen Koalition und ein Weitermauscheln mit allen Korruptionsproblemen. Die Union ist definitiv mittlerweile viel zu lange in der Regierungsverantwortung.

....

Sollten die Grünen aber wider Erwarten doch nur zweitstärkste Partei werden, wird es zu einer der o.g. Konstellationen kommen. Im Gegensatz zur Situation vor 4 Jahren würden sich dieses mal weder die Linken (grün-rot-rot) noch die FDP (grün-rot-gelb) einer potenziellen Koalition verweigern.

Baerbock als Kanzlerin mit grün-rot-rot oder grün-rot-gelb (letzteres wäre mir noch lieber) würde mir Hoffnung geben.
Was kommt, hängt wahrscheinlich auch mit Corona zusammen. Falls sich die Zahlen bessern (wovon ich ausgehe), wird sich das wohl die CDU aneignen.

TobiBi
20.04.2021, 09:56
Ich halte Baerbock für eine sehr talentierte Wahlkämpferin und eine weitaus bessere Rednerin als es Merkel oder Laschet sind (das hat sie bei den Bundesparteitagen der Grünen bewiesen, bei denen sie im Handumdrehen an die Spitze der Partei durchmarschiert ist), so dass ich damit rechne, dass sie im Wahlkampf den aktuell noch fehlenden Boden auf die Union gut machen wird und mit den Grünen als stärkste Partei aus der Bundestagswahl hervorgehen wird, da mit nachlassender Pandemieproblematik der Klimawandel als dominierendes Zukunftsproblem an Bedeutung gewinnen wird.



Das wäre aus meiner Sicht ein optimales Ergebnis, kann aber nicht wirklich daran glauben, dass die CDU/CSU im September vom Wähler so "abgestraft" werden wird und Grün die stärkste Partei wird.

pepusalt
20.04.2021, 10:07
Bei mir steht Laschet für genau: nichts. Für mich ist er völlig profillos.

mir ist hängengeblieben: beim eh schon klimafragwürdigen Kohlekompromiss Laschets kompromissloser Einsatz zur weiteren Verwässerung desselben. Braunkohlebüttel in NRW halt.:dresche, fast so wie früher die CSU beim Atom...

Söder wäre für mich die etwas bessere schlechte Alternative der C-Parteien für den Vizekanzler unter Annalena gewesen.
Aber mittlerweile kann ich mir auch grün rot rot vorstellen, mmmh.
grün rot gelb wäre auch akzeptabel, wenn dann nicht der unsägliche Dummschwätzer Lindner dabei wäre.

dr_big
20.04.2021, 10:13
Ich sehe aktuell zwei Varianten:

a) die Impfungen schreiten soweit fort, dass die Inzidenz bis zum Sommer deutlich sinkt und der Wähler wieder in den Urlaub fahren kann, dann sind die Probleme schnell vergessen und der typ. CDU/CSU Wähler denkt sich "hat doch gut funktioniert was die Regierung gemacht hat". In diesem Fall würde die Union die Wahl gewinnen. Mit wem sie dann regieren wollen ist fraglihc, evtl. schwarz/rot/gelb.

b) Die Grünen werden stärkste Partei, die Union verliert, die SPD verliert, am Ende gibt es kaum ein regierungsfähiges Bündnis.

Nepumuk
20.04.2021, 10:18
Sollten die Grünen aber wider Erwarten doch nur zweitstärkste Partei werden, wird es zu einer der o.g. Konstellationen kommen. Im Gegensatz zur Situation vor 4 Jahren würden sich dieses mal weder die Linken (grün-rot-rot) noch die FDP (grün-rot-gelb) einer potenziellen Koalition verweigern.

Da bin ich mir bzgl. der FDP nicht sicher. Die sind doch mittlerweile so weit nach rechts gerückt, dass einem schlecht wird. Lindner wird keinen grünen Kanzler wählen (lassen). Eine Mehrheit für Grün-Rot-Rot sehe ich nicht, an Grün-Rot-Gelb glaube ich nicht. Werden die Grünen nur zweitstärkste Kraft, dann haben wir womöglich die Wahl zwischen Schwarz-Grün und Schwarz-Gelb-Blau. Ich würde es sowohl Laschet als auch Lindner zutrauen, dass sie sich mit der AfD ins Bett legen um an die Macht zu kommen. Das wäre dann richtig schlecht.

Frische Ansätze bekommen wir nur unter grüner Führung.

TobiBi
20.04.2021, 10:18
Ich sehe aktuell zwei Varianten:

a) die Impfungen schreiten soweit fort, dass die Inzidenz bis zum Sommer deutlich sinkt und der Wähler wieder in den Urlaub fahren kann, dann sind die Probleme schnell vergessen und der typ. CDU/CSU Wähler denkt sich "hat doch gut funktioniert was die Regierung gemacht hat". In diesem Fall würde die Union die Wahl gewinnen. Mit wem sie dann regieren wollen ist fraglihc, evtl. schwarz/rot/gelb.

b) Die Grünen werden stärkste Partei, die Union verliert, die SPD verliert, am Ende gibt es kaum ein regierungsfähiges Bündnis.

Ich halte dein Szenario a) für aktuell am wahrscheinlichsten - leider.
Wobei ich dann eher an schwarz-grün glaube.

tridinski
20.04.2021, 10:30
ich denke nicht dass es Mehrheiten geben wird für grün-rot-rot oder grün-rot-gelb.

Die Frage ist einzig
schwarz-grün = mehrheitlich weiterso
oder
grün-schwarz = ein gewisser neuer Schwung
(wobei die konservativen Bremser da so viel es geht zu verwässern versuchen werden)

keko#
20.04.2021, 10:36
...

Frische Ansätze bekommen wir nur unter grüner Führung.

Wobei natürlich das Thema Klimwandel längst gesetzt ist. Egal ob bei der EU oder dem Weltwirtschaftsforum, dort steht das Thema jeweils ganz oben. Kommen wird deren Umsetzung in den nationalen Regierungen also sowieso. Die Frage ist nur wie. Und da fände ich grün-rot besser als grün-schwarz oder gar schwarz-grün. Jede zukünftige Regierung wird sich dem Thema annehmen müssen und auch werden.
:Blumen:

El Stupido
20.04.2021, 10:37
Ich denke bei B90/Grüne gibt es einige, die sich jetzt bereits eine klare Absage an die Union wünschen würden. Unter dem Motto "Regierung nicht um jeden Preis".
Baerbock wäre aber blöd, wenn sie jetzt völlig ohne Not monatelang vor der Wahl einer möglichen Koalition mit der Union eine Absage zu erteilen nur um Applaus bei Teilen der eigenen Leute zu bekommen.

Schwarz-Grün oder Grün-Schwarz dürften die realistischsten Szenarien sein. Ggfs. auch nahezu auf Augenhöhe mit nur geringen Vorteilen / Vorsprung der einen Partei auf die andere. Und dann wird sich in den Sondierungsgesprächen und den Kolationsverhandlungen zeigen, wer sich kompromissbereit gibt und wer mehr eigene Kernthemen durchbekommt.

Deine Szenarien, Nepumuk halte ich auch nicht für unmöglich. Auch wenn es mich dabei schaudert.