Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl 2021


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14

merz
27.08.2021, 16:10
Ich schau ungern Polit-TV ich lese lieber, aber wenn ein FTP Test auf der Rolle (yes, endlich wieder) ansteht, brauch ich dazu was auf die Ohren und es war interessant:

Illner von gestern, Habeck/Merz mit guten side kicks

https://youtu.be/KiwPy00hKHg

Merz spricht über den Zustand dieses Landes als wäre er schon sehr lange in der Opposition, Habeck kann diesen Elfmeter liegen lassen, weil er ... well .... besseres zu sagen hat.

(Ich bin nicht Mitglied einer Partei, oft Wechselwähler und meine Wahlentscheidung steht noch nicht)

m.

merz
27.08.2021, 16:12
Was hat eigentlich Christian Lindner studiert? :Lachanfall:

Mit Abschluss!, aber kein Dr. :cool:

m.

captain hook
27.08.2021, 16:21
Mit Abschluss!, aber kein Dr. :cool:

m.

Um den Abschluss gings mir nicht. Um das Fach. :Cheese:

captain hook
27.08.2021, 16:22
PS: ich weiß es natürlich. Würde mich aber freuen es von Petra zu hören die sich über den Sinn von Baerbocks Studiums auslies.

petra_g
27.08.2021, 16:42
Anhang der Wahlprogramme würde ich keine Partei wählen. Das Problem......ALLE Wahlprogramme sind nicht für den Fall eines einfachen Wahlsieges gemacht, sondern für den Fall eines Wahlsieges MIT ABSOLUTER MEHRHEIT. Sprich in ihnen stehen Maximalforderungen, die die Parteien umsetzen würden, wenn sie regieren könnten, wie sie wollten. Kann man in D aber nicht.
Da man einen Koalitionspartner benötigt, muss man kompromissbereit sein. Und dann kommt eben das gesamte Wahlprogramm erneut auf den Tisch und man schaut, was davon am Ende übrigbleibt. Und da wählt der Wähler eben dann schon nicht mehr mit aus.
Wichtiger sind aus meiner Sicht die sich über Jahre herauskristallisierenden unveräußerlichen Parteiinhalte. Mit den Linken wird es keinen Kriegseinsatz für Deutsche geben, mit den Grünen garantiert keine Rückkehr zur Atomkraft. Kann man sich ja mal jede Partei anschauen, ob einem bei manchem überhaupt etwas einfällt, was nicht verhandelbar ist, bzw wofür oder wogegen sie mit ihrer Partei-DNA stehen.

Und genau da liegt das Problem mit Merkels CDU/CSU !

GROKO 2005: 55% SPD Inhalte / 45% CDU/CSU Inhalte
GROKO 2013: 60% SPD Inhalte / 40% CDU/CSU Inhalte
GROKO 2017: 70% SPD INhalte / 30% CDU/CSU Inhalte

deswegen ja auch überall gescheitert, also in EU Politik, Außenpolitik, Steuersenkungspolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik

und das Ganze dann noch garniert durch zu viele GRÜNE Landesregierungen, die über Bundesrat ja oft mitspielen, wenn es um Zustimmungspflichtige Dinge geht.

Somit hatten wir nun 2017 -2021 also im Grunde 80% SPD/Grüne Politik und nur noch 20 % CDU/CSU Politik

Politik des Stillstands, Rückschritts.

Ich wähle FDP um diesen Stillstand aufzulösen in Richtung Wachstum, Wohlstand.

Noch eine linxs-grün ideologisierte erzkonservative GROKO oder ein schwarz/grünes Bündnis würde unser Land, unsere Wirtschaft, unsere Jobs nicht überstehen.

Eben 2.te Welt Land Deutschland made by SPD, made by Grüne , made by linxs-grün ideologisierte erzkonservative CDU/CSU.


FDP = das Beste

captain hook
27.08.2021, 16:48
Das ist doch Parodie hier, oder?

pepusalt
27.08.2021, 17:02
Das ist doch Parodie hier, oder?

sieht so aus, allerdings schlecht gemacht

qbz
27.08.2021, 17:07
.......
Ich wähle lieber FDP, ....., Lohnsteigerungen, .........

Christian Lindner: "Der GdL-Streik ist vollkommen unverhältnismäßig."

Hafu
27.08.2021, 17:18
...

Herzlichen Glückwunsch. Du hast es auf meine (aktuell fast leere) Ignore-Liste geschafft:liebe053:

Ich diskutiere und streite ja eigentlich gerne, aber sicher nicht weiter mit dir auf diesem unterirdischem Niveau.

tandem65
27.08.2021, 17:40
Musste ich gerade mal hierher in den passenden Thread verschieben,

Ich .... Ich .... (ich) .... (ich) .... ich .... Ich ... (ich) .... Ausnahmslos .... ich .... ich
:Lachen2:

eigentlich eine schöne Zusammenfassung des FDP-Wahlprogramms.

deralexxx
27.08.2021, 17:51
Das ist doch Parodie hier, oder?

Ne, das ist halt die forum-gewordene Parteilichkeit. Wie willst du mit jemandem ernsthaften Austausch betreiben, der parteiisch ist? Es geht einfach nicht. JamesTri war schon früher so, hat mit der Zeit immer krudere Dinge von sich gegeben und wurde immer ausfallender. Wird unter neuem Nick (meine Vermutung) genauso laufen wenn wir nicht alle möglichst schnell einen Antrag auf Mitgliedschaft in die FDP stellen.

Da hab ich Hochachtung vor (Nick ist mir entfallen) der hier klipp und klar gesagt hat er sei FDP Mitglied, das weiß man wie man Positionen einschätzen muss und wie fruchtbar ein Austausch sein kann (wobei das nicht heißt das jedes Parteimitglied unfähig zum inhaltlichen Austausch ist, das Gegenteil dürfte der Fall sein, aber Ausnahmen fallen eben besonders auf).

petra_g
27.08.2021, 18:03
Ne, das ist halt die forum-gewordene Parteilichkeit. Wie willst du mit jemandem ernsthaften Austausch betreiben, der parteiisch ist? Es geht einfach nicht. JamesTri war schon früher so, hat mit der Zeit immer krudere Dinge von sich gegeben und wurde immer ausfallender. Wird unter neuem Nick (meine Vermutung) genauso laufen wenn wir nicht alle möglichst schnell einen Antrag auf Mitgliedschaft in die FDP stellen.

Da hab ich Hochachtung vor (Nick ist mir entfallen) der hier klipp und klar gesagt hat er sei FDP Mitglied, das weiß man wie man Positionen einschätzen muss und wie fruchtbar ein Austausch sein kann (wobei das nicht heißt das jedes Parteimitglied unfähig zum inhaltlichen Austausch ist, das Gegenteil dürfte der Fall sein, aber Ausnahmen fallen eben besonders auf).

Was will man erwarten in einem Forum mit ?

Mit sage und schreibe


Annalena Baerbock, GRÜNE 80 69,57%


Nix !

sabine-g
27.08.2021, 18:08
Petra ist Jamestri.
Soll ich Jamestri letzten Post nochmal hervorkramen? :Cheese:
Ich habe Jamestri-Petra-Ironchristian auf xing ausfindig gemacht und in den Ergebnislisten des IRONMAN Ffm gefunden.
Als ITler im Bankgewerbe sollte man was anderes erwarten - aber gut, vielleicht lebt er hier sein zweites ich aus.
Oder sein drittes. :Lachanfall:

deralexxx
27.08.2021, 18:12
Was will man erwarten in einem Forum mit ?

Mit sage und schreibe


Annalena Baerbock, GRÜNE 80 69,57%


Nix !

QED.

Es sind ja aber trotzdem 12 Personen für FDP. Du tust dir aber da einen Bärendienst mit deinem Auftreten hier.

Ich finde man kann hier in diesem Faden bis auf einige Teilnehmer die sich wie im Sandkasten aufführen und nur mit Sand werfen wollen vortrefflich inhaltlich über Themen austauschen, und selbst wenn 69 % in der Abstimmung für die Grünen geklickt haben (was ja auch nur eine Momentaufnahme ist) so habe ich schon den Eindruck, dass nicht alles über den Klee gelobt wird, was die Grünen im Wahlkampf inhaltlich aufbringen und oder wie sie an Dinge rangehen. Das ist eben eine Kern einer guten Diskussion, dass man über den eigenen Tellerrand blickt, sich vllt man mit Absicht in die Position der Gegenseite versetzt um die vermeintlich eigene Position kritisch zu hinterfragen, Argumente auf beiden Seiten zu zu lassen.

Wer seine Meinung nur bestätigt haben möchte, ist wohl besser in Telegram oder Facebook Gruppen aufgehoben. Mir macht die Vielfalt hier (meistens) Spaß.

petra_g
27.08.2021, 18:14
Ich finde es schon krass wie man sich mit Selbst Referenzierungen und Selbst Zitaten in ein Thema reinsteigert. Aber ist ja auch egal. Soziale Netzwerke eben. Die fast 70% Grüne oben in der Umfrage sagen ja viel aus über das Gedankengebilde der Mitdiskutierenden. Vermutlich hat Baerbock nie studiert, nie in UK einen Abschluss erarbeitet & wird am Ende vermutlich sogar Ironmaria alias JaninaTRI sein. Gerade mal auf Linkedn geschaut und sie gefunden. Jo klar. Arbeitet in einem Öffentlich rechtlichen Unternehmen in NRW. War ja auch klar.

deralexxx
27.08.2021, 18:15
Petra ist Jamestri.
Soll ich Jamestri letzten Post nochmal hervorkramen? :Cheese:
Ich habe Jamestri-Petra-Ironchristian auf xing ausfindig gemacht und in den Ergebnislisten des IRONMAN Ffm gefunden.
Als ITler im Bankgewerbe sollte man was anderes erwarten - aber gut, vielleicht lebt er hier sein zweites ich aus.
Oder sein drittes. :Lachanfall:

Gut das aus einer virtuellen Feder ist natürlich doppelt witzig :Lachanfall:

Es ist aber ja nicht überraschend, dass mit steigender Anzahl Posts, insbesondere zu emotionalen Themen wie Politik alte Muster, Ansichten und teilweise sogar Schreibweisen ausbrechen, da ist es dann mit der OpSec schnell vorbei.

petra_g
27.08.2021, 18:19
Das ist eben eine Kerneigenschaft einer guten Diskussion, dass man über den eigenen Tellerrand blickt,

Soll das nun ein Witz sein ?

Die TS Kernmannschaft steigert sich schon wieder in ihre eigene Welt hinein und versucht man sie mal etwas aufzurütteln und ihnen Argumente aus dem Bürgerlich Liberalen Lager Nahe zu bringen kommen sie mit solchen Sachen.

Oh Jesus.

70% A.B.

hahahaha :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Ein schlechter Scherz oder ggf. ein Alptraum. Nein es sind eben einfach die Leute hier...

deralexxx
27.08.2021, 18:31
Soll das nun ein Witz sein ?

Die TS Kernmannschaft steigert sich schon wieder in ihre eigene Welt hinein und versucht man sie mal etwas aufzurütteln und ihnen Argumente aus dem Bürgerlich Liberalen Lager Nahe zu bringen kommen sie mit solchen Sachen.

Oh Jesus.

70% A.B.

hahahaha :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Ein schlechter Scherz oder ggf. ein Alptraum. Nein es sind eben einfach die Leute hier...

Sorry das war Autocorrect, das sollte „Kern einer guten Diskussion“ lauten.

qbz
27.08.2021, 18:32
Da halt gerade die aussenpolitischen Ziele der Parteien CDU / CSU, SPD, Grüne, FDP, AFD am Beispiel des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan auch im Wahlkampf auf dem Prüfstand stehen, poste ich mal eine sehr interessante, empfehlenswerte Vorlesung von Peter Scholl-Latour aus dem Jahre 2009, in dem er sich sehr konkret und detailiert mit dem Afghanistankrieg, aber auch mit den Geschehnissen im Irak und Iran, als sehr profunder Kenner der islamischen Welt, beschäftigt. Seine Schilderungen 2009 nimmt das heutige Ergebnis in Afghanistan vorweg. "Nation Building" und der militärische Export westlicher Werte von aussen per Zwang ist eine Illusion und nicht möglich, beschreibt er die Situation vor Ort in Afghanistan, im Jahre 2009. Wer sich für die Realitäten in der islamischen Welt, speziell Afghanistan interessiert, für den ist das trotz der typischen (Scholl-Latour) anekdotischen Erzählweise eine sehr gut investierte Stunde und liefert mehr Hintergrundinfos und geschichtliche Zusammenhänge als Tausend Talk-Shows mit deutschen Politikern.

Peter Scholl-Latour: "Siegen in Afghanistan?", 1:02h, 2009 (https://www.youtube.com/watch?v=LRWi6jn7yuQ)

Wer sich heute in den Regierungszentralen oder in Parteiführungen oder in den Medien über den Kriegsausgang überrascht zeigt, belügt die Bevölkerung, nach meiner Ansicht, wie schon vorher während der gesamten 20 Jahre Kriegsdauer.

captain hook
27.08.2021, 19:03
Soll das nun ein Witz sein ?

Die TS Kernmannschaft steigert sich schon wieder in ihre eigene Welt hinein und versucht man sie mal etwas aufzurütteln und ihnen Argumente aus dem Bürgerlich Liberalen Lager Nahe zu bringen kommen sie mit solchen Sachen.

Oh Jesus.

70% A.B.

hahahaha :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Ein schlechter Scherz oder ggf. ein Alptraum. Nein es sind eben einfach die Leute hier...

Der einzige der sich irgendwo reinsteigert bist du. Ich find es völlig ok wenn du fdp wählst oder andere grün. Es ist nämlich eine persönliche Entscheidung.

Weil du es ja nicht sagen wolltest... Lindner hat quasi das selbe studiert wie Baerbock. Nagut, noch Philosophie dazu. Kann in der Politik von heute auch nicht schaden.

petra_g
27.08.2021, 19:08
Der einzige der sich irgendwo reinsteigert bist du. Ich find es völlig ok wenn du fdp wählst oder andere grün. Es ist nämlich eine persönliche Entscheidung.

Weil du es ja nicht sagen wolltest... Lindner hat quasi das selbe studiert wie Baerbock. Nagut, noch Philosophie dazu. Kann in der Politik von heute auch nicht schaden.

Zu deiner Beruhigung. Ich halte vom Spitzenpersonal der FDP nicht viel. Zu wenig echte bürgerlich liberale Politiker dabei also Politiker, die wirklich wie ich bürgernah, arbeitnehmerfreundlich und Sozialbeitragszahlerfreundlich sind. Es sind mir generell zu viel Theoretiker in der Politik und auch zu viel Juristen. Es fehlt der kleine Mann, Arbeiter, Fachangestellte, Steuerzahler, Arbeitnehmer in der Politik.

Hast du mal wirklich Politiker aus der Freien Wirtschaft im Bundestag dann sind es CEO's oder Geschäftsführer oder eben wirklich reiche Leute, die meist ein eigenes Anwaltsbüro besitzen in ihrer Funktion als Volljurist oder meinetwegen auch Jurist mit nur einem Staatsexamen.

Die Nationalkonserative AFD ist ja auch ein schreckliches Beispiel an Partei, wenn wir über Volljuristen reden. Fernab jeglicher Realität. Eben der ehemalige nationalkonservative und rechte Rand der CDU/CSU. Die bieten ja nix für uns kleine Bürger, Arbeitnehmer. Null Komma nix. Verquere und verkorkste Theoretiker par excellence. Und ganz offensichtlich auch gerne bereit Euros anzunehmen von Reichen Leuten aus dem Ausland (bspws Schweiz) und auch gerne bereit "Trupps" auf der Straße loszuschicken, um .....

Naja wir wissen Alle was so abgeht da draußen....

sybenwurz
27.08.2021, 21:11
… Peter Scholl-Latour…

Ja,dessen hab ich mich auch erinnert als nu Afghanistan wieder hochkochte und so einiges von ihm ausgegraben.
Fatal, wenn man aus heutiger Sicht vieles betrachtet, was er teils vor Jahrzehnten dazu gesagt hat.

petra_g
27.08.2021, 21:31
Ja,dessen hab ich mich auch erinnert als nu Afghanistan wieder hochkochte und so einiges von ihm ausgegraben.
Fatal, wenn man aus heutiger Sicht vieles betrachtet, was er teils vor Jahrzehnten dazu gesagt hat.

Ich habe wegen der Diskussionen hier im Netz, fesselnd und brutal polarisierend zu gleich, mein Vereins-Schwimmtraining verpasst. :Cheese:

Und zu Experten wie Scholl-Latour: Wir hatten früher mal eine Regierung, die sich von Experten hat beraten lassen. In der Wirtschafts- und Steuerpolitik, in der Außenpolitik, aber eben auch bei innenpolitischen Themen. Und Heute: Schaltet mal bitte das TV an und die Talkshows. Da treten die direkten und indirekten Berater der Regierung ja auf. Mit denen als Berater kann das ja zu nix führen. Dann noch das sog. Spitzenpersonal der Parteien auf den Ministerposten. Brauche da nur mal exemplarisch Kramp-Karrenbauer aber auch Scholz, Klöckner und Maas zu erwähnen (etc, etc. etc.). Das sind Nieten, Versager. Die immer und immer wieder ihre Unfähigkeit versuchen durch Relativierungen zu vertuschen. Wir hatten früher immer Regierungen mit Sternchen und Stars also wirklich guten Leuten & dann eben auch weniger geeignete Leute. Aber in den letzten Regierungen ? Ich sah und sehe keinen Minister, die mich fachlich aber auch charismatisch ansprechen und ich sehe Niemanden der wirklich etwas Herausragendes geleistet hat. Nieten, angefangen von Merkel über den Vizekanzler bis hinunter zum Letzen bayerischen Schaumschläger, Wendehals und Dampfplauderer im Kabinett.

petra_g
28.08.2021, 16:52
Lese gerade das Christian Lindner rot sieht

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/bundestagswahl-christian-lindner-sieht-rot/ar-AANQ0ZW?ocid=msedgntp

Kann ich verstehen :Cheese:

Scholz nähert sich der FDP an "......dass die FDP sich 2017 einem Jamaika-Bündnis verweigert habe. Zur Wahrheit gehöre aber auch, "dass sich Union und Grüne zuvor nicht sehr viel Mühe gegeben hatten, ein echtes Dreierbündnis zustande zu bringen". Sie hätten "letztlich untereinander verhandelt und der FDP nur eine Nebenrolle zugedacht". Damit hat Scholz eins zu eins die Begründung der FDP für das Scheitern der Jamaika-Verhandlungen übernommen......."

".....So etwas hätte Lindner vor einigen Jahren vermutlich gern gehört. Zum jetzigen Zeitpunkt würde er darauf wohl lieber verzichten. ....."

Interessant das dieses Thema, also diese Realität von 2017 nun auch endlich ausgesprochen worden ist. Grüne und CDU/CSU haben Jamaika scheitern lassen aus einer gewissen Überheblichkeit heraus unbedingt schwarz/grün zu propagieren als das neue erzkonservative Rückschritts Credo der Herz Jesu Marxisten unter Merkel & v.d. Leyen ! Also sprich Steuern erhöhen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes + bißchen linxs-grün ideologisierten Firlefanz umsetzen ABER in Wahrheit weiter Erzkonservative Politik durchziehen. Deswegen sage ich ja: CDU/CSU = Grüne. Da gibt es kaum Unterschiede. Beides sind erzkonservative Parteien. Nur eben andere Schwerpunkte.......

Nix für Ungut. Spricht mich nicht an was CDU/CSU und Grüne bieten. Da bleibe ich lieber bei meiner Stimme für FDP.

Körbel
29.08.2021, 14:06
Wer sich heute in den Regierungszentralen oder in Parteiführungen oder in den Medien über den Kriegsausgang überrascht zeigt, belügt die Bevölkerung,.....

Ein Punkt der seit mehr als 50 Jahren stimmt, ach was eigentlich alles was nach Adenauer kam waren Lügner.
Elende Verbrecher sind das.
Wenn Politiker glauben das sie mit bewaffnetem Kampf etwas zum Besseren wenden, sind nicht besser als die, die sie bekämpfen wollen.

....Kramp-Karrenbauer.... Scholz, Klöckner und Maas zu erwähnen (etc, etc. etc.). Das sind Nieten, Versager. .....bis hinunter zum Letzen bayerischen Schaumschläger, Wendehals und Dampfplauderer im Kabinett.

100% Zustimmung.:Blumen:

deralexxx
29.08.2021, 14:11
Ein Punkt der seit mehr als 50 Jahren stimmt, ach was eigentlich alles was nach Adenauer kam waren Lügner.
Elende Verbrecher sind das.
Wenn Politiker glauben das sie mit bewaffnetem Kampf etwas zum Besseren wenden, sind nicht besser als die, die sie bekämpfen wollen.

Und das mit einem Avatar von Che Guevara. An Satire kaum zu übertreffen.

noam
29.08.2021, 14:58
Und das mit einem Avatar von Che Guevara. An Satire kaum zu übertreffen.

Aber der Kämpfte doch immer nur mit Waffen für das Gute. :) Gaaaaaanz sicher

petra_g
29.08.2021, 17:22
FDP bei den 18-29 Jährigen bei 21 %
So sollte es bei allen Altersgruppen aussehen.

(Die 30% daneben in der Farbe grün sind natürlich absurd)

merz
29.08.2021, 20:10
Absurd niedrig, ja - denke es ist deutlich höher jenseits von INSA/BamS

„Triell“ (omg, was Sprache alles kann) startet jetzt, in ntv app oder website freier Stream.

m.

Mo77
29.08.2021, 20:20
Welche Parteien sind eigentlich gegen 3G bzw. 2G und bieten eine Öffnung für alle wenn alle ein impfangebot hatten?

merz
29.08.2021, 20:21
Im demokratischen Spektrum m.W. keine

m.

Mo77
29.08.2021, 20:28
Wenn man aufgrund der Ablehnung schon undemokratisch ist wird es schwierig.....
Ab wann ist man undemokratisch? Wer legt das fest?

deralexxx
29.08.2021, 20:34
Welche Parteien sind eigentlich gegen 3G bzw. 2G und bieten eine Öffnung für alle wenn alle ein impfangebot hatten?

AFD.

https://www.deutschlandfunk.de/bundestagwahl-2021-mit-welchem-programm-die-afd-in-den.2897.de.html?dram:article_id=495575

merz
29.08.2021, 22:08
#triell trendet hier nicht, verstehe ich, war wie Collins Cup - alles im Rahmen der Erwartungen :Cheese:

m.

Update: re-matches dann am 12. und 19.09., interessant was dann beim dritten Triell gemacht werden wird

TriVet
29.08.2021, 22:28
Ja, war lahm. Sehr lahm.

Es fehlen einfach streitbare, brillante Geister, die sich auch mal was trauen.
Muss ja nicht ein Wehner sein.
Aber wenigstens eine Type wäre, und kein glattgelutschter Politikjuristlangweiler.


Scholzomat ist ein erstklassiger zweitklassiger, aber keine Führungspersönlichkeit für ganz vorn.

Laschetchen ist ein putziges Kerlchen, aber ein ewiggestriges Marionettchen.

Und Baerböckchen war harmlos und hat ihre Chance verstreichen lassen.

noam
29.08.2021, 23:20
Ich hatte permanent den Eindruck, dass Annalena Baerbock sich permanent zurückhalten musste. Für mich wirkte sie wie ein an die Kandare genommenes Rennpferd. In wenigen Punkten konnte sie sich durch emotionale Statements insbesondere zur Gerechtigkeit und zum Klimaschutz Luft verschaffen, aber zumeist wirkte sie eingebremst.

Laschet für mich der unsympathische Teil der Runde. Trotz 16 Jahre cdu geführter Regierung zog er es vor andere für Versäumnisse verantwortlich zu machen, anstatt einen neuen Kurs in der CDU mit Verweis auf Verdienste aber auch Versäumnisse glaubhaft einzuläuten. Sein Schlusswort war geradezu grotesk.

Olaf Scholz gab sich staatstragend. Innerlich schien er hin und hergerissen zwischen seinen Vorstellungen und denen von Frau Esken und Kevin. Für mich die ärmste Sau in der Runde. Sein Glück ist dass seine politischen Verfehlungen in Sachen Cum Ex und Wirecard den Horizont der meisten weit übersteigt, so dass dieses nicht so einfach am Stammtisch runtergebrochen werden kann. Ansonsten ist seine Beliebtheit nur den Aussetzern der anderen zuzuschreiben. Bezeichnend war allein schon dass Annalena sich sehr viel deutlicher von einer Koalition mit der Linken distanziert hat als Olaf.



Interessant war auch das Verhalten der Politiker als die Show dann vorbei war in diesem Vorraum mit ihrem Stuff. Bei Annalena sah alles sehr harmonisch nach Team aus. Laschet stand in der Altherrenrunde ein wenig da wie ein geprügelter Hund und Olaf umgab eine deutliche Distanz zu allen umstehenden. Da zwingt sich mir die Frage auf wie viel ist der Kopf auf dem Wahlplakat tatsächlich wert, wenn es die Partei ist, die ich wähle.

petra_g
30.08.2021, 06:50
Ich schaue ja kein Privat Trash TV, also keine privaten Sender, so blieb mit der Politiker Trash a la Scholz und Baerbock gott-sei-Dank erspart.

Scholz ist nicht geeignet, Baerbock auch nicht und der lasche Laschet :Lachanfall: gefangen in der Welt des Erzkonservatismus.

Taugen alle Drei nix. Und die Parteien dahinter sind auch unwählbar. Aufrüstung, Steuern erhöhen, Wahlalmosen und Wahlgeschenke verteilen, aber ansonsten nix bewirken für gute Wirtschaftspolitik, Steuersenkungspolitik, EU Politik. Diese 3 Kandidaten sind eine Luftnummer.

Wenn sie mal wenigstens ihr Schattenkabinett vorstellen würden oder eine klare Aussage zu geplanten Koalitionen, dann wüssten wir wenigstens wer hinter diesen Politikmarionetten steht, also wer dann nach der BTW die Arbeit in den Ministerien übernimmt.

Das wäre für mich als Wähler sogar fast wichtiger.

petra_g
30.08.2021, 06:52
Ja, war lahm. Sehr lahm.

Es fehlen einfach streitbare, brillante Geister, die sich auch mal was trauen.

Aber wenigstens eine Type wäre, und kein glattgelutschter Politikjuristlangweiler.



genau das ist das Problem in der Politik. Ja

petra_g
30.08.2021, 07:00
Warum wurde FDP nicht eingeladen ? 18-19 % versus 12-13% sind kein Grund Grüne einzuladen aber FDP nicht. Und die BTW ist ja keine Kanzlerwahl sondern eine Parteienwahl. Insofern halte ich Kanzlerduelle (oder Trielle) eh für das falsche Format.

El Stupido
30.08.2021, 07:24
Warum wurde FDP nicht eingeladen ? 18-19 % versus 12-13% sind kein Grund Grüne einzuladen aber FDP nicht. Und die BTW ist ja keine Kanzlerwahl sondern eine Parteienwahl. Insofern halte ich Kanzlerduelle (oder Trielle) eh für das falsche Format.

Weil vermutlich in welcher Koalition auch immer die FDP im Falle einer Regierungsbeteiligung nicht stärkste Kraft sein wird. Folglich wird sie auch nicht den Kanzler stellen. Und im gezeigten Format ging es ja um die Spitzenkandidat*innen, eben jene die Kanzler*in werden können.

@noam: gut zusammengefasst. Deckt sich so auch weitesgehend mit meinen Eindrücken :Blumen:

NBer
30.08.2021, 08:27
Ich schaue ja kein Privat Trash TV, .....

Ich wollte schon fragen, ob du in dem Posting nicht die Buchstaben FDP vergessen hast.....

Warum wurde FDP nicht eingeladen ? .....

...was dir dann zum Glück noch kurz danach selbst aufgefallen ist.

Mo77
30.08.2021, 08:28
Es ist ein doofes Format was kleinere Parteien massiv benachteiligt.
Zudem wählt der Bundestag den BK
Bringt den TV Sendern Quote und den Kanzlerstellparteien Aufmerksamkeit.
In einem mir nicht transparenten Verfahren wird entschieden wer teilnimmt.
Ich glaube früher waren die Grünen auch gegen dieses Format.
Komischerweise plötzlich nicht mehr???

NBer
30.08.2021, 08:30
Es ist ein doofes Format was kleinere Parteien massiv benachteiligt.
Zudem wählt der Bundestag den BK
Bringt den TV Sendern Quote und den Kanzlerstellparteien Aufmerksamkeit.
In einem mir nicht transparenten Verfahren wird entschieden wer teilnimmt.
Ich glaube früher waren die Grünen auch gegen dieses Format.
Komischerweise plötzlich nicht mehr???


Eine für mich nachvollziehbare Begründung schrieb El Stupido 7.24 Uhr......

abc1971
30.08.2021, 08:48
Ich frage mich, ob man verstanden hat, was die Menschen wirklich bewegt?
Das gilt übrigens nicht nur für die Parteien, sondern auch für die Medienschaffenden.

In unserer Empörungs-Gesellschaft interessiert schon 2 Wochen nicht mehr, wer in Afghanistan wie versagt hat.

aequitas
30.08.2021, 09:11
Ich frage mich, ob man verstanden hat, was die Menschen wirklich bewegt?
Das gilt übrigens nicht nur für die Parteien, sondern auch für die Medienschaffenden.

In unserer Empörungs-Gesellschaft interessiert schon 2 Wochen nicht mehr, wer in Afghanistan wie versagt hat.

Die Moderation war leider wirklich nicht so sonderlich gut. Angefangen bei der Einstiegsfrage und der Auswahl der sonstigen Themen. Selbstverständlich kann nicht jedes Thema abgegrast werden, aber dass bspw. beim Thema Renten keine tieferen Nachfragen gestellt wurden ist schon sehr schade. Auch fehlte komplett die Digitalisierung und Europa. Stattdessen wurde über Gendern diskutiert - gefühlt hat allerdings selbst das nicht die Debatte "spannender" für die Zuschauer gemacht. Habe es auch nicht komplett ausgehalten, da es durchaus sehr langweilig war.

Aus der ersten Stunde ging für mich Scholz als Gewinner hervor, während Baerboch und Laschet zu sehr durch ihre Emitionalität und Aufgeregtheit genervt haben. Emotionalität ist wichtiger - fehlt Scholz leider komplett - allerdings dosiert eingesetzt und nicht als Dauer-"Stilmittel".

petra_g
30.08.2021, 10:46
Es ist ein doofes Format was kleinere Parteien massiv benachteiligt.
Zudem wählt der Bundestag den BK
Bringt den TV Sendern Quote und den Kanzlerstellparteien Aufmerksamkeit.
In einem mir nicht transparenten Verfahren wird entschieden wer teilnimmt.
Ich glaube früher waren die Grünen auch gegen dieses Format.
Komischerweise plötzlich nicht mehr???

exakt ! Kanzlerduelle (oder Trielle) sind bei unserem Wahlsystem eigentlich unsinnig und benachteiligen die anderen. Man sollte immer alle Spitzenkandidaten einladen.

Und auch wenn FDP derzeit bei 12% ist. Rein theoretisch kann sie auch auf 25% wachsen und ist dann größer als CDU/CSU, SPD, Grüne und darf in einer Koalition den Kanzler stellen, der dann aber nicht von uns gewählt wird, sondern vom gewählten Bundestag.

El Stupido
30.08.2021, 10:55
exakt ! Kanzlerduelle (oder Trielle) sind bei unserem Wahlsystem eigentlich unsinnig und benachteiligen die anderen. Man sollte immer alle Spitzenkandidaten einladen. (...)



Was viele Wähler*innen interessiert ist, wer denn am Ende Kanzler*in ist.
Das sie selbst mit ihrer Stelle nicht direkt darüber entscheiden dürften die meisten wissen. Das man indirekt aber Einfluss darauf hat eben auch.
Wer Laschet als Kanzler will wird eben cXU wählen, wer Scholz will wird eben SPD wählen.
Natürlich gab es in den vergangenen Jahren auch immer Raum für taktische Spielchen: z.B. wenn schwarz in den Umfragen uneinholbar vorne lag, man an und für sich auch schwarz wählt, die Stimme dann aber der FDP gibt im Interesse an ener schwarz-gelben Koalition.

Formate wie dieses haben schon ihre Daseinsberechtigung. Je mehr Spitzenpolitiker*innen am Tisch stehen je kleiner werden die Redezeiten, die Inhalte und es wird schnell hektisch und unübersichtlich.



(...)Und auch wenn FDP derzeit bei 12% ist. Rein theoretisch kann sie auch auf 25% wachsen und ist dann größer als CDU/CSU, SPD, Grüne und darf in einer Koalition den Kanzler stellen, der dann aber nicht von uns gewählt wird, sondern vom gewählten Bundestag.

Rein theoretisch kann der SC Freiburg in der Männer-Fußballbundesliga auch vor dem FC Bayern, dem BVB und RB Leipzig am Ende der Saison Meister werden und in der folgenden Saison die CL gewinnen ;)

Mo77
30.08.2021, 11:00
Eine für mich nachvollziehbare Begründung schrieb El Stupido 7.24 Uhr......

FDP 18%
CDU(SPD) 17%
AFD 16%
-------------------
51%

Ist natürlich Quatsch nicht erstrebenswert etc
In anderen Ländern würfelt es aber dann doch mal vieles mehr neu.
Da gewinnen neue Parteien auch mal gleich 20%
Daher sind Verschiebungen um >5% hierzulande nicht ausgeschlossen. Hat man ja jetzt an der SPD gesehen.
Als das Format (Triell) angesetzt wurde waren die glaub gar nicht weit weg von der FDP.

Mo77
30.08.2021, 11:06
Was viele Wähler*innen interessiert ist, wer denn am Ende Kanzler*in ist.
Das sie selbst mit ihrer Stelle nicht direkt darüber entscheiden dürften die meisten wissen. Das man indirekt aber Einfluss darauf hat eben auch.
Wer Laschet als Kanzler will wird eben cXU wählen, wer Scholz will wird eben SPD wählen.
Natürlich gab es in den vergangenen Jahren auch immer Raum für taktische Spielchen: z.B. wenn schwarz in den Umfragen uneinholbar vorne lag, man an und für sich auch schwarz wählt, die Stimme dann aber der FDP gibt im Interesse an ener schwarz-gelben Koalition.

Formate wie dieses haben schon ihre Daseinsberechtigung. Je mehr Spitzenpolitiker*innen am Tisch stehen je kleiner werden die Redezeiten, die Inhalte und es wird schnell hektisch und unübersichtlich.



Rein theoretisch kann der SC Freiburg in der Männer-Fußballbundesliga auch vor dem FC Bayern, dem BVB und RB Leipzig am Ende der Saison Meister werden und in der folgenden Saison die CL gewinnen ;)

1998 FCK als Aufsteiger Meister
2017 LaREM in Frankreich

Itchybod
30.08.2021, 11:09
Und auch wenn FDP derzeit bei 12% ist. Rein theoretisch kann sie auch auf 25% wachsen und ist dann größer als CDU/CSU, SPD, Grüne und darf in einer Koalition den Kanzler stellen, der dann aber nicht von uns gewählt wird, sondern vom gewählten Bundestag.

So gesehen müsste man auch Die PARTEI, die Grauen, die MLPD, die Tierschutzpartei, .... und am Ende sogar die BASIS oder AFD einladen zu solchen Runden.

petra_g
30.08.2021, 11:10
Was viele Wähler*innen interessiert ist, wer denn am Ende Kanzler*in ist.
Das sie selbst mit ihrer Stelle nicht direkt darüber entscheiden dürften die meisten wissen. Das man indirekt aber Einfluss darauf hat eben auch.
Wer Laschet als Kanzler will wird eben cXU wählen, wer Scholz will wird eben SPD wählen.
Natürlich gab es in den vergangenen Jahren auch immer Raum für taktische Spielchen: z.B. wenn schwarz in den Umfragen uneinholbar vorne lag, man an und für sich auch schwarz wählt, die Stimme dann aber der FDP gibt im Interesse an ener schwarz-gelben Koalition.

Formate wie dieses haben schon ihre Daseinsberechtigung. Je mehr Spitzenpolitiker*innen am Tisch stehen je kleiner werden die Redezeiten, die Inhalte und es wird schnell hektisch und unübersichtlich.



Rein theoretisch kann der SC Freiburg in der Männer-Fußballbundesliga auch vor dem FC Bayern, dem BVB und RB Leipzig am Ende der Saison Meister werden und in der folgenden Saison die CL gewinnen ;)

Es stellt sich halt die Frage inwieweit Privat TV und ÖRR das Wahlverhalten so noch manipulieren. Insbesondere jetzt ! Alle Parteien so zw. 18-25 %, die Kleineren zwischen 11-13 %. Da ist Alles drin. Sogar das eine 12 % Partei am Ende 18 % hat und ein 22 % Partei wieder abrutscht und nur 17 % bekommt.

Wie gesagt: Man sollte alle Spitzenkandidaten einladen. Kanzlerduelle gibt es auch erst seit Schröder. Ein Show Mensch eben. Zuvor hatten sich Politiker immer geweigert dieses US Modell zu übernehmen und gesagt das sie an Kanzlerduellen nicht teilnehmen, da unser Wahlrecht ein Anderes ist.

Aber ist auch egal: Ich glaube kaum dass das Privat Trash TV Publikum politische Talkshows schaut am Sonntag :Cheese: Die schauen alle Spielfilme und Serien.

Das politisch interessierte Volk schaut i.d.R. ÖRR. Somit haben viele Bürger das Duell (Triell) gestern nicht gesehen.

Und meistens ist der subjektive Eindruck solcher Duelle auch ein anderer als man dann ein Tag später in den eher links orientierten Medien lesen kann. Habe zuvor im ÖRR alle Kanzlerduelle gesehen und für mich waren die CDU/CSU Kandidaten immer besser als die SPD Kandidaten. EIn Tag später machte aber ARD/ZDF etwas ganz Anderes draus. Denke viele Wähler lesen dann eben am Montag nur die Headlines in den Nachrichten (Bild, Stern, Spiegel) & orientieren sich daran. Und schon haben es die Medien wieder geschafft ihren Lieblingskandidaten zu pushen.

Gestern Abend kam in ARD noch eine Talkshow: Scholz bei 49%, die anderen beiden Kandidaten irgendwo unter 20% :Cheese: :Cheese: :Cheese:

Naja ! Da wird von den Medien mal wieder ein Kandidat nach oben gepushed, der im Grunde seit 25 Jahren die ganze verkorkste Politik der SPD, Grüne, CDU/CSU mitgetragen und mitbestimmt hat. Angefangen von Kürzungen der GKV/GRV-Systeme, über Steuer- und Abgabenerhöhungen und eben final beendet durch schlechte EU, Euro Politik aber eben auch mißerable Wirtschafts-, Finanzpolitik und eben ein Ausbleiben von groß angelegten Steuersenkungen im Einkommenssteuerbereich. Also genau da wo es sinnvoll wäre für uns Arbeitnehmer. Und das große Problem EU und Politische Union geht ja keiner mehr an. Wir haben Steueroasen in EU, Niedrigunternehmenssteuer-Dumping, dann extremes Lohndumping mit Wanderarbeitern, die umherziehen in der EU, Sozialsysteme überall marode. Hier fehlt ein großer Staatsmann, der sagt was er will: Eben die FÖDERALE REPUBLIK EUROPA, um endlich die EU der Steuervermeider, Lohndumper zu beenden und sie überzuführen hin zu einer Demokratie und Republik der Arbeitnehmer.

Wenn ich es genau überlege wäre ich der geeignete Kandidat :-)
Empathie für Arbeitnehmer, Steuerzahler und Sozialbeitragszahler
Verständnis für alle Bürger und Wähler
und eine gewisse Neigung für Visionen, Perspektiven

Mein großer Wunsch ist die Föderale Republik Europa. Ich sehe einen Großteil der Probleme darin begründet das dieses Projekt immer noch nicht finalisiert worden ist.

petra_g
30.08.2021, 11:34
Lese gerade das hier (angehängte Grafik).

Die Unterschiede sind so minimal so das man wirklich sagen kann "Unentschieden".
Genau so wie diese 3 Parteien eben zw. 20-22% stehen, genauso schneiden ihre Kandidaten ab, also 33 % versus 33 % versus 33 % +/- 3 % Punkte.

Warum Laschet nur bei 25% ?
Wer wählt CDU/CSU ? Sind die Ü60/Ü70/Ü80 Wähler, die in der Regel am Sontag ARD schauen also den Tatort.

Warum Scholz bei 36% ?
Und das obwohl der Großteil der Wähler der SPD auch Ü60/Ü70/Ü80 ist.

Naja ganz einfach: Viele Grüne sind Ex SPD Wähler und schwenken dann eben um von Grüne nach SPD, wenn sie da ihren neuen Heiligen sehen und denken das Baerbock eben eine Niete ist und nix taugt.

So nebenbei: Bei den Alten kommt Baerbock nicht gut an, genauso wie die Alten auch lieber Söder gesehen hätten als Kandidat bei der CDU/CSU.

Ich finde das Linke eh zu leichtgläubig sind. Liegt vermutlich an ihren Jobs im Öffentlichen Sektor/ Öffentlich rechtlichen Sektor und in den staatsnahen Sektoren (Bildung, Forschung, Erziehung, Pflege).

Ich als Arbeitnehmer in der Freien Wirtschaft bin seit Anfang der 2000er eigentlich desillusioniert. Scholz redet von Gerechtigkeit und Respekt. Jo....Schön ! Nur das nehme ich ihm nicht ab nach 1998-2005 SPD/Grüne und 3 GROKO's zusammen mit CDU/CSU. Dann sehe ich seit 2001 bei mir in der Branche eigentlich nur Rückschritt, Stellenabbau, Firmen die fusioniert werden, zerschlagen werden oder outgesourced werden. Also die Branche, in der ich arbeite, ist seit gut 20 Jahren in einer Dauerkrise.

Insofern glaube ich diese Politiklügen des Herrn Scholz nicht.

Es ist Augenwischerei.

Lügen haben kurze Beine & diese kurzen Beine sieht man bei Laschet schon heute ****ironie off UND man wird bei Scholz das Schrumpfen der eigenen Ansprüche und Ziele (also das Schrumpfen der Beine) dann eben nach der BTW 2021 genauso sehen.

Danach wieder das alte Lied und das alte Spiel, welches wir so eigentlich schon seit 20 Jahren kennen: Rückschritt, Innovationsstau, Investitionsstau und wichtig Stagnation bei Löhnen, Stagnation bei guten Jobs und eher eine Horizontalbewegung in allen Bereichen. Dazu dann eben Steuererhöhungen, Sozialbeitragserhöhungen bei gleichzeitiger Reduktion der Leistungen. Scholz und Baerbock versprechen viel aber das muss ja auch bezahlt werden. Und jeder Steuerfachmann weiss das die Politik sich das Gros des Geldes nicht von den Reichen holt sondern von uns dem Mittelstand. Steuererhöhungen machen nur dort Sinn wo die Basis am größten ist also die Basis der zahlenden Arbeitnehmer. Der reiche Arzt, Unternehmer, Jurist ab 250k€ aufwärts wird meist nicht belangt. Es sind die Bereich von 45-90k€ die belangt werden. Also der Fachangestellte, Facharbeiter, Akademiker, Ingenieur aber auch Selbständige/
Freiberufler und Meister.

Körbel
30.08.2021, 13:50
Und das mit einem Avatar von Che Guevara. An Satire kaum zu übertreffen.

Lass mir Ernesto aus dem Spiel.
Die Toten ruhen.

"Hasta la victoria siempre"!:cool:

Welche Parteien sind eigentlich gegen 3G bzw. 2G und bieten eine Öffnung für alle wenn alle ein impfangebot hatten?
AfD.
Wurde zwar schon beantwortet, aber für mich nicht wählbar.

Die haben einige Punkte, die mir absolut nicht gefallen.

deralexxx
30.08.2021, 13:57
....

Ich glaube, dein Post fasst ganz gut zusammen, warum die FDP wieder ein paar mehr Wähler bekommt, weil es mittlerweile einfach viel zu en vogue ist, die andere Partei nieder zu schreiben, Fehler raus zu deuten und die Schuld bei anderen zu suchen statt konkrete Gegenentwürfe zu bringen.

Das Konvolut ist heute Virenexperte, morgen Klimaforscher dann wieder Historik-Forscher für den nahen Osten und nun Politologe, klar bleiben da auch ein paar bei der FDP, der Linken und der AFD hängen.


Wenn ich es genau überlege wäre ich der geeignete Kandidat :-)
Empathie für Arbeitnehmer, Steuerzahler und Sozialbeitragszahler
Verständnis für alle Bürger und Wähler
und eine gewisse Neigung für Visionen, Perspektiven


Manche Leute sehen es so, manche vllt anders, lass dich aufstellen... Verständnis für alle(s) zu haben wird genau dann schwer, wenn man von der Oppositionsbank in die Verantwortung muss (um die sich, wenn ich mich recht erinnere, die FDP bei der letzten Wahl gedrückt hat). Wenn man Entscheidungen treffen muss, wird man immer Leute unzufrieden machen.

petra_g
30.08.2021, 14:14
Ich glaube, dein Post fasst ganz gut zusammen, warum die FDP wieder ein paar mehr Wähler bekommt,

klar bleiben da ... bei der FDP.....hängen.



Ich habe deinen Post nun etwas zusammengefasst so das er für mich als FDP Wähler mehr Sinn macht.:Cheese:

Es ist Zeit für einen Wechsel. Und der darf nicht wieder heißen SPD also GROKO CDU/CSU&SPD und dieser Wechsel darf auch nicht heißen SPD/Grüne und letztlich auch nicht CDU/Grüne. Denn das wäre weiter Stillstand und Weiter so wie bisher. FDP muss in die nächste Regierung um eben bürgerlich liberale Politik zu bekommen.

El Stupido
30.08.2021, 14:23
Ich habe deinen Post nun etwas zusammengefasst so das er für mich als FDP Wähler mehr Sinn macht.:Cheese:

Es ist Zeit für einen Wechsel. Und der darf nicht wieder heißen SPD also GROKO CDU/CSU&SPD und dieser Wechsel darf auch nicht heißen SPD/Grüne und letztlich auch nicht CDU/Grüne. Denn das wäre weiter Stillstand und Weiter so wie bisher. FDP muss in die nächste Regierung um eben bürgerlich liberale Politik zu bekommen.

Alles riecht danach, als sei keine Mehrheit mit einem Bündnis aus zwei Parteien hinzubekommen. GroKo, Rot-Grün bzw. Grün-Rot oder Schwarz-Grün / Grün-Schwarz dürften daher ausscheiden (ja ich weiß, du kommst jetzt damit, dass ja nicht gesagt ist, dass Partei XY nicht noch massiv zulegt usw.).

Die Ampel dürfte nicht unrealistisch sein, rechnerisch wäre auch Jamaika drin. In beiden Fällen wäre deine geliebte FDP im Kabinett. Wie viel eigene Inhalte man in den Koalitionsverhandlungen gegen zwei übermächtigere Parteien durchbringen wird steht aber in den Sternen. Einen Happen bekommt man, paar Pöstchen dazu und auf einer PK erzählt Posterboy Lindner dann was schlussendlich NUR Dank der FDP erreicht bzw. abgewendet werden konnte und feiert sich selbst.

petra_g
30.08.2021, 14:47
Alles riecht danach, als sei keine Mehrheit mit einem Bündnis aus zwei Parteien hinzubekommen. GroKo, Rot-Grün bzw. Grün-Rot oder Schwarz-Grün / Grün-Schwarz dürften daher ausscheiden (ja ich weiß, du kommst jetzt damit, dass ja nicht gesagt ist, dass Partei XY nicht noch massiv zulegt usw.).

Die Ampel dürfte nicht unrealistisch sein, rechnerisch wäre auch Jamaika drin. In beiden Fällen wäre deine geliebte FDP im Kabinett. Wie viel eigene Inhalte man in den Koalitionsverhandlungen gegen zwei übermächtigere Parteien durchbringen wird steht aber in den Sternen. Einen Happen bekommt man, paar Pöstchen dazu und auf einer PK erzählt Posterboy Lindner dann was schlussendlich NUR Dank der FDP erreicht bzw. abgewendet werden konnte und feiert sich selbst.

Denke auch das FDP auf jeden Fall dabei ist. Es reicht nicht für schwarz/grün und nicht schwarz/rot & das ist auch gut so. Denn 2017 ist ja nur deswegen gescheitert da schwarz/grün die FDP so ein bißchen überheblich beiseite geschoben haben. Merkel & v.d.leyen und Seehofer sind keine Liberalen, sondern sog. erzkonservative Herz Jesus Marxisten. Sprich eben tief erzkonservativ + verteilen auf Kosten der Steuerzahler Sinn entleerte Wahlgeschenke und Wahlalmosen, die uns aber nach 2-3 Jahren mit höheren Steuern auf die Füße fallen

Habe gerade Heute den Brief vom Stromanbieter bekommen. Satte 27 % Preiserhöhung. Kommt sicher von der CO2 Steuer und anderen Kostentreibern der letzten Jahre. Und das waren sicher nicht die Löhne der Arbeitnehmer.

Habe dann soeben mal den Anbieter gewechselt. Alle sind teurer geworden, sah ich dabei. Konnte aber zumindest den Anstieg von + 27 % drücken auf + 13,5%

Mein Lohn steigt keine + 13 %
Nullrunde seit 2005 in unserer Branche.
Und kenne Firmen in meiner Branche, da gibt es Nullrunden seit 2008 und sogar Streichungen des variablen Lohnanteils, sprich die Leute da arbeiten für 10-20% weniger als noch 2008 und haben Reallohnverluste durch die Nullrunden.

Und da sehe ich eben GROKO's in der Verantwortung aber eben auch verkorkste CDU/Grüne Koalitionen.

qbz
30.08.2021, 14:55
Alles riecht danach, als sei keine Mehrheit mit einem Bündnis aus zwei Parteien hinzubekommen. GroKo, Rot-Grün bzw. Grün-Rot oder Schwarz-Grün / Grün-Schwarz dürften daher ausscheiden (ja ich weiß, du kommst jetzt damit, dass ja nicht gesagt ist, dass Partei XY nicht noch massiv zulegt usw.).

Die Ampel dürfte nicht unrealistisch sein, rechnerisch wäre auch Jamaika drin. In beiden Fällen wäre deine geliebte FDP im Kabinett. Wie viel eigene Inhalte man in den Koalitionsverhandlungen gegen zwei übermächtigere Parteien durchbringen wird steht aber in den Sternen. Einen Happen bekommt man, paar Pöstchen dazu und auf einer PK erzählt Posterboy Lindner dann was schlussendlich NUR Dank der FDP erreicht bzw. abgewendet werden konnte und feiert sich selbst.

Grüne und FDP werden in den Koalitionsverhandlungen möglichst ihr Kernthema behalten wollen und bei anderen Bereichen Abstriche machen. D.h. der Wähler bekommt von den Grünen etwas Klimapolitik ohne sozialen Ausgleich und von der FDP die Steuer- und Finanzpolitik sowie von allen dreien gemeinsam eine transatlantische, natoaffine Aussenpolitik.

El Stupido
30.08.2021, 14:58
(...) Denn 2017 ist ja nur deswegen gescheitert da schwarz/grün die FDP so ein bißchen überheblich beiseite geschoben haben. (...)

Irgendwie habe ich das anders in Erinnerung :Cheese:

@ qbz: ja, das hört sich nach einem relastischen Szenario an. :Blumen:

petra_g
30.08.2021, 15:30
Grüne und FDP werden in den Koalitionsverhandlungen möglichst ihr Kernthema behalten wollen und bei anderen Bereichen Abstriche machen. D.h. der Wähler bekommt von den Grünen etwas Klimapolitik ohne sozialen Ausgleich und von der FDP die Steuer- und Finanzpolitik sowie von allen dreien gemeinsam eine transatlantische, natoaffine Aussenpolitik.

Letzteres, also zu hohe Militärausgaben, bekommen wir auch von SPD. Das 2% Ziel der NATO hat der damalige Außenmister, der Heute Präsident ist, mit verabschiedet.

"....Außenminister Steinmeier hat Ziel mit erarbeitet
Der damalige SPD-Außenminister und heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an dem NATO-Gipfel 2014 in Wales teilgenommen und die Schlusserklärung mit dem 2-Prozent-Richtwert unterstützt.

Auch als Bundespräsident fordert Steinmeier mehr Geld für die Bundeswehr und sagt: „Deutschland muss seine militärischen Fähigkeiten stärken." (Welt, 16.06.2017)....."

Insofern kriegen wir satte 63 Mrd Militärausgaben leider von Allen. Eine Steigerung von 37 Mrd auf 46 Mrd erfolgte ja bereits in den letzten Jahren, also durch Groko Nr. 3 (2018-2021). Wenn das im 2 Jahres Rhythmus so weiter steigt werden wir 2023 dann bei 55 Mrd sein und spätestens 2025 bei den gewünschten 63 Mrd.

Insofern halte ich die Aussagen von Erneuerungsjahrzehnt, Klimaschutz, Modernisierung, Respekt auch für große Lügen. Der Staat wird wieder zu viel raushauen fürs Militär. Zurück in die 1980er. Leider.

deralexxx
30.08.2021, 15:38
Letzteres, also zu hohe Militärausgaben, bekommen wir auch von SPD. Das 2% Ziel der NATO hat der damalige Außenmister, der Heute Präsident ist, mit verabschiedet.

"....Außenminister Steinmeier hat Ziel mit erarbeitet
Der damalige SPD-Außenminister und heutige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an dem NATO-Gipfel 2014 in Wales teilgenommen und die Schlusserklärung mit dem 2-Prozent-Richtwert unterstützt.

Auch als Bundespräsident fordert Steinmeier mehr Geld für die Bundeswehr und sagt: „Deutschland muss seine militärischen Fähigkeiten stärken." (Welt, 16.06.2017)....."

Insofern kriegen wir satte 63 Mrd Militärausgaben leider von Allen. Eine Steigerung von 37 Mrd auf 46 Mrd erfolgte ja bereits in den letzten Jahren, also durch Groko Nr. 3 (2018-2021). Wenn das im 2 Jahres Rhythmus so weiter steigt werden wir 2023 dann bei 55 Mrd sein und spätestens 2025 bei den gewünschten 63 Mrd.

Insofern halte ich die Aussagen von Erneuerungsjahrzehnt, Klimaschutz, Modernisierung, Respekt auch für große Lügen. Der Staat wird wieder zu viel raushauen fürs Militär. Zurück in die 1980er. Leider.


Deine Projektion in die Zukunft entspricht wohl nicht ganz dem was erwartet wird:
https://augengeradeaus.net/2021/06/verteidigungshaushalt-soll-2022-und-danach-staerker-steigen-als-geplant-erstmals-ueber-50-mrd-euro/


Bzw auch hier:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armin-laschet-olaf-scholz-annalena-baerbock-faktencheck-zum-tv-triell-a-33f18e92-0939-4a8c-af8f-894413e9e9c6



Scholz ist seit 2018 Finanzminister. Seither ist der Verteidigungshaushalt tatsächlich deutlich gewachsen. Dieser Trend setzte allerdings bereits unter Scholz' Amtsvorgänger Wolfgang Schäuble ein. Zudem liegt im aktuellen Haushaltsjahr 2021 der Verteidigungshaushalt nicht bei über 50 Milliarden Euro, sondern bei 46,9 Milliarden Euro. Im Regierungsentwurf für 2022 ist ein Etat von 50,33 Milliarden Euro für die Bundeswehr vorgesehen. In den Eckwerten für die Folgejahre fällt die Linie aber wieder ab:

2022: 50,33 Milliarden Euro
2023: 47,338 Milliarden Euro
2024: 47,157 Milliarden Euro
2025: 46,733 Milliarden Euro

petra_g
30.08.2021, 15:52
Deine Projektion in die Zukunft entspricht wohl nicht ganz dem was erwartet wird:
https://augengeradeaus.net/2021/06/verteidigungshaushalt-soll-2022-und-danach-staerker-steigen-als-geplant-erstmals-ueber-50-mrd-euro/


Bzw auch hier:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armin-laschet-olaf-scholz-annalena-baerbock-faktencheck-zum-tv-triell-a-33f18e92-0939-4a8c-af8f-894413e9e9c6

Scholz'es SPD will auch das 2% Ziel. Sie haben es 2014 beschlossen.

Deswegen sage ich ja das Scholz mal wieder Märchen erzählt. Typisch SPD eben.

noam
30.08.2021, 16:33
Die 2% sind doch eigentlich gar nicht verhandelbar, da sie dem „Mitgliedbeitrag“ für die NATO entsprechen. Da gibt es Verträge die einzuhalten sind. Man hat sich nur viele Jahre mit dem Arsch drauf gesetzt und sieht jetzt wozu das führt, wo Trump die USA zum unzuverlässigen Partner gemacht hat.

deralexxx
30.08.2021, 16:57
Auch spannend, seit JamesTri hier wieder "mitmischt" wie sich die Erwähnung einer bestimmten Partei entwickelt hat:


Seite 37: 3
Seite 38: 8
Seite 39: 3
Seite 40: 10
Seite 41: 23
Seite 42: 66
Seite 43: 7
Seite 44: 18
Seite 45: 30
Seite 46: 24

(einmal muss man immer abziehen da es in der Umfrage genannt wird).

Würde man die Posts von James un die Antworten darauf abziehen, wäre man wohl wieder bei Seite 37 und nur am Rand relevant für die Wahl.

qbz
30.08.2021, 17:06
Die 2% sind doch eigentlich gar nicht verhandelbar, da sie dem „Mitgliedbeitrag“ für die NATO entsprechen. Da gibt es Verträge die einzuhalten sind. Man hat sich nur viele Jahre mit dem Arsch drauf gesetzt und sieht jetzt wozu das führt, wo Trump die USA zum unzuverlässigen Partner gemacht hat.

Es handelt sich um einen Richtwert, den die Natostaaten 2014 in Wales als zu erreichendes Ziel bis 2024 beschlossen haben und der allerdings rechtlich nicht verbindlich ist.

Rechtlich nicht verbindlich

Die Orientierung am BIP dient der Vergleichbarkeit auf internationaler Ebene. Auch im Rahmen der Vereinten Nationen werden solche Ziele mit Orientierung am BIP vorgegeben. Zum Beispiel sollen die wohlhabenden Staaten 0,7 Prozent ihres BIP für Entwicklungshilfe ausgeben - ein Ziel übrigens, das die Bundesrepublik im nächsten Jahr erfüllen soll und als Beitrag zur internationalen Krisenprävention verstanden werden kann.

Doch Länder mit einer geringeren Wirtschaftskraft können zwei Prozent mit weniger hohen Ausgaben erreichen als große Volkswirtschaften. Experten und Politiker verweisen denn auch darauf, dass es sich nur um einen Richtwert handelt und zudem die Vorgabe rechtlich nicht verbindlich sei. Zu den NATO-Staaten, die die Vorgabe derzeit erfüllen, zählen neben den USA, Großbritannien, Polen, Griechenland und Estland sowie 2018 erstmals Litauen, Lettland und Rumänien.
https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsausgaben-103.html

DE erhöhte übrigens 2020 seinen Militäretat um (irre) 8,5 % . Bei 2 % vom BIP wäre übrigens der Militäretat grösser wie der von Russland. Gut für die Rüstungsindustrie, kontraproduktiv fürs Klima, Soziales und den Frieden.

Itchybod
30.08.2021, 17:16
DE erhöhte übrigens 2020 seinen Militäretat um 8,5 % . Bei 2 % vom BIP wäre übrigens der Militäretat grösser wie der von Russland. Gut für die Rüstungsindustrie, kontraproduktiv fürs Klima, Soziales und den Frieden.

Ich frage mich eh schon eine Weile gegen wen wir uns da so verteidigen.
Der Militäretat von Frankreich und Deutschland ist jetzt schon höher, als der von Russland.
Wenn man noch Italien und Großbritannien dazu nimmt, dann kommt man sogar in die Nähe vom chinesischen Militäretat.

Wenn wir uns dann noch ein paar Stümpereien z.B.: Gorch Fock sparen, haben wir doch ein ausreichend schlagkräftiges Militär.

petra_g
30.08.2021, 17:47
Bei fast 70% Grüne Anhänger hier im Forum wundert es nicht das FDP Wähler auffallen.:Cheese:

Aber ernsthaft. Mir reicht ein Blick auf die Strompreisentwicklung und auch die Entwicklung der Preise an der Tankstelle & ich muss dann sagen: Nein zu Grüne & Nein zu SPD.

Wenn Grüne & SPD Konzepte haben die meinen Lohn jährlich um 3-4 % steigen lässt bis 2030, können wir nochmal drüber reden :Lachanfall:

qbz
30.08.2021, 18:04
.....
Mein Lohn steigt keine + 13 %
Nullrunde seit 2005 in unserer Branche.
Und kenne Firmen in meiner Branche, da gibt es Nullrunden seit 2008 und sogar Streichungen des variablen Lohnanteils, sprich die Leute da arbeiten für 10-20% weniger als noch 2008 und haben Reallohnverluste durch die Nullrunden.
......
Wenn Grüne & SPD Konzepte haben die meinen Lohn jährlich um 3-4 % steigen lässt bis 2030, können wir nochmal drüber reden.
.......


Ich verstehe nicht, weshalb Du ständig die Lohnentwicklung erwähnst. Die alte oder neue Regierung beschliesst keine Löhne (ausser den Mindestlohn). Die werden in Tarifverträgen zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden (oder öffentlichem Dienst) vereinbart. Willst Du mehr Lohn, unterstütze die Gewerkschaft. Bist Du Mitglied?

petra_g
30.08.2021, 18:37
Ich verstehe nicht, weshalb Du ständig die Lohnentwicklung erwähnst. Die alte oder neue Regierung beschliesst keine Löhne (ausser den Mindestlohn). Die werden in Tarifverträgen zwischen den Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden (oder öffentlichem Dienst) vereinbart. Willst Du mehr Lohn, unterstütze die Gewerkschaft. Bist Du Mitglied?

Eine gute Wirtschaftspolitik und gute Steuerpolitik die sorgt für Wachstum und steigende Löhne. GROKO's führen zu Stillstand.

NBer
30.08.2021, 19:25
Eine gute Wirtschaftspolitik und gute Steuerpolitik die sorgt für Wachstum und steigende Löhne......

Da wird dir niemand widersprechen. Nur verstehen verschiedene Leute wahrscheinlich verschiedenes darunter......

HerrMan
30.08.2021, 19:27
Schwarzfahrer, nur für Dich:

"Es war eine Sache sozialistischer oder anderer Diktaturen, dem Bürger einen bestimmten Lebensstil vorzuschreiben, bestimmte sprachliche Ausdrucksformen zu fordern, Bücher zu verbieten oder umzuschreiben. … Gewählte Regierungen (die ja auch wieder abgewählt werden können) hüteten sich, im Namen einer vorgeblichen Wahrheit die Andersdenkenden bis in ihre Haushaltsführung und in ihren Sprachgebrauch hinein zu verfolgen."

https://www.zeit.de/2021/35/demokratie-privatleben-politik-polarisierung-gesellschaft-klima-gendern-impfung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2 F

petra_g
30.08.2021, 19:45
Noch ein Thema warum ich FDP wähle.

Bundestag hat mit Stimmen der SPD und CDU/CSU die "epide*mische Lage von nationaler Trag*weite" verlängert : https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung/?id=754

Jeder der sein Kreuzchen bei SPD und CDU/CSU macht, der macht auch ein Kreuzchen für den nächsten Lockdown.

HerrMan
30.08.2021, 19:48
Noch ein Thema warum ich FDP wähle.

.

Oida, du bist hier nicht der einzige, der mal einen IM geschafft hat. Lass mal gut sein langsam.

Pascal
30.08.2021, 19:49
Diese penetrate Wahlwerbung nervt langsam, zumal mit Unlogikketten unerfüttert, die 3-jährige unterfordern....

Trimichi
30.08.2021, 20:37
Diese penetrate Wahlwerbung nervt langsam, zumal mit Unlogikketten unerfüttert, die 3-jährige unterfordern....

Deswegen hatte ich mich ja schon in den jeweiligen Eröffnungsplädoyers der drei Kandidaten auf Olaf Scholz festgelegt als Favorit. Wegen der deutsch-französischen Note. Und der holt auf. Scheint ein spannender Wahlkampf zu sein.

Gibt es eigentlich weitere Dauerwahlwerbesendungen, die als solche nicht gekennzeichnet sind freilich, in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten? TV-Duell würde ja nicht passen, da es ja ein Triell zwischen Scholz, Baerbock und Laschet sein müsste? Oder eben doch dyadisch, wobei dann das Intransitivitätsaxiom greift. Daher bin ich eher verwirrt, zumal ja der einzig wählbare, Dr. Markus Söder, nicht gewählt werden kann. In Bayern daheim, in der Welt zu Hause. Bin ich sehr zufrieden damit.

Und von den drei Übeln heuer wähle ich eben das geringste. Ist doch toll, heuer können wir hier zwischen drei und nicht etwa zwei Übeln wählen. Ansonsten schaue ich mir die Wahlwerbung auf Plakaten in den Straßen angebracht an. Nerven tut mich das nicht so, nur wundern.

Interessant, das was die Piratenpartei fordet: "Dein Geschlecht geht den Staat nichts an." Zumindest hier regional so plakatiert.

Wie gesagt, manchmal hilft es den räumlichen und damit geistigen Horizont zu verkleinern.

tandem65
30.08.2021, 20:39
Diese penetrate Wahlwerbung nervt langsam, zumal mit Unlogikketten unerfüttert, die 3-jährige unterfordern....

Ich denke wir sollten sie machen lassen, so sympatisch wie sie wirkt wird es knapp mit den 5%

TRIPI
30.08.2021, 20:49
Ein Traum
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=46561&stc=1&d=1630349354

petra_g
31.08.2021, 07:21
Diese penetrate Wahlwerbung nervt langsam, zumal mit Unlogikketten unerfüttert, die 3-jährige unterfordern....

Dann solltest du dir die Logik-ketten mal ansehen

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung/?id=754

Wenn es dich nicht überfordert.

Es ist immer einfacher und öffentlichkeitswirksamer, dem Überbringer von Nachrichten/ Realitäten Inkompetenz zu unterstellen, als sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen...

petra_g
31.08.2021, 07:23
Ein Traum
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=46561&stc=1&d=1630349354

Nix für ungut. Scholz ein Märchenerzähler. Baerbock nervt und hat keine Ahnung und redet nur Stuss.
Die Medien pushen wieder Diejenigen hoch, die für sie also SPD/Grüne-Wähler am Besten sind. Man weiss ja wer in der Medienbranche arbeitet. Das sind genau Diejenigen, denen auch Logik-Ketten zu viel sind und sie sich lieber flüchten in Phantasien eines 3 Jährigen.

Es ist immer einfacher und öffentlichkeitswirksamer, dem Überbringer von Nachrichten/ Realitäten Inkompetenz zu unterstellen, als sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen...

petra_g
31.08.2021, 07:45
Man sprich davon das nach dem RTL Triell


Scholz 36 %
Baerbock 31 %
Laschet 25 %

hat.

Das sind zusammen ? 92 %
Ihr glaubt doch nicht wirklich das 6% Linke, 3-4 % FW, 12 % FDP, 11% AFD einen der Drei Kandidaten haben wollen. Ich denke von den 92% kann man schnell mal direkt 30 % abziehen, verbleiben also 62 % und schon sinkt die Zustimmung auf


keinen der 3 Kandidaten: 30 %
Scholz 24 %
Baerbock 21 %
Laschet 18 %


Dann muss man noch berücksichtigen wer denn überhaupt RTL schaut. Es sind die Unterqualifizierten, es sind nicht die Gebildeten und nicht die Hochgebildeten und es sind eher die jungen Wähler aber auch Diejennigen, die auch ansonsten eher politisch uninteressiert sind und somit auch jedes Märchen glauben, sei es nun erzählt in einem US Spielfilm auf RTL oder einer UK Serie auf RTL oder eben aufgeführt durch ein Politisches Kaschperle-Theater am Sonntag Abend

Medien sind eine instrumentalisierte Waffe

Nicht mehr, nicht weniger.


Die Älteren schauen am Sonntag Abend in der Regel ARD Tatort
Die Jüngeren streamen Heutzutage
Die höher Gebildeten schauen gar kein Privat Trash TV wie RTL


"[...]
Während für den Frankfurter "Tatort: Wer zögert, ist tot" 7,19 Millionen Menschen einschalteten – der Gesamtmarktanteil belief sich auf 22,9 Prozent -, interessierten sich 5,05 Millionen Zuschauende für die politische Debatte (Marktanteil: 16,4 Prozent).[...]"

Wir haben 60,4 Mio Wahlberechtigte. Wenn davon 75 % wählen gehen sind das 45 Mio

Somit haben 11 % der Wahlberechtigten das Kanzlerduell (Triell) gesehen. Wobei man dann ja noch davon ausgehen muss das ggf. ein großer Anteil einfach nur den TV so im Hintergrund hat laufen lassen und sich mit etwas Anderem beschäftigt hat.

Aber belassen wir es mal bei 10-11 %


Scholz 3,6 %
Baerbock 3,1 %
Laschet 2,5 %
Interessiert mich nicht, Unentschlossen, Ich wähle keinen von den Dreien 90 %


und dann eben noch die Wähler der anderen Parteien (also die obigen - 30%), die also niemals Scholz, Baerbock, Laschet haben wollen


Scholz 2,4 %
Baerbock 2,1 %
Laschet 1,8 %
.......


Viel heiße Luft um nix oder eben
Medien sind eine instrumentalisierte Waffe

petra_g
31.08.2021, 08:05
Ich wäre dafür das sich Christian Lindner schnell noch zum Kanzlerkandidaten ausruft. Dann kann man ggf. ein Quartett machen statt dieses unsinnige Triell-Format.

Wir wählen ja schließlich Parteien. Ist ja keine Kanzler Direktkandidatur.

Wobei Aiwanger,Wissler und Chrupalla ja dann sicher auch noch dabei sein wollen. Egozentrisch wie die so sind :Lachanfall: :Cheese: :Cheese:

Eine große Talkrunde wäre eh das Beste.

El Stupido
31.08.2021, 08:19
Man sprich davon das nach dem RTL Triell


Scholz 36 %
Baerbock 31 %
Laschet 25 %

hat.

Das sind zusammen ? 92 %
Ihr glaubt doch nicht wirklich das 6% Linke, 3-4 % FW, 12 % FDP, 11% AFD einen der Drei Kandidaten haben wollen. Ich denke von den 92% kann man schnell mal direkt 30 % abziehen, verbleiben also 62 % und schon sinkt die Zustimmung auf


keinen der 3 Kandidaten: 30 %
Scholz 24 %
Baerbock 21 %
Laschet 18 %

(...)

Schon mal dran gedacht, wie die kumulierten 92% zusammen kommen? Wie die Fragestellung war?
Das was du da rechnest hat was von Pippi Langstrumpf?
Und by the way: selbst die Hardcore-FDP-Anhänger*innen sollten wissen, dass sie im Falle einer Regierungbeteligung "ihrer" FDP das eben unter Kanzler*in Baerbock, Laschet oder Scholz sind. Die 11% (wenn man denn so rechnet / argumentiert wie du es tust) werden wohl auch ihre Präferenz haben, wer ihnen am liebsten ist.

Schwarzfahrer
31.08.2021, 08:21
Ein Traum
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=46561&stc=1&d=1630349354
Des einen Traum, des anderen Alptraum...

DEs ist immer einfacher und öffentlichkeitswirksamer, dem Überbringer von Nachrichten/ Realitäten Inkompetenz zu unterstellen, als sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen...
Wörtliche Zitate unterliegen dem Urheberschutz, bitte entsprechend kennzeichnen, (oder mit eigenen Worten umformulieren); besonders bei inflationärer Merhfachverwendung. Sowas hat sogar schon Kanzlerkandidaten zum Straucheln gebracht...:Cheese: Aber es ist immer einfacher und öffentlichkeitswirksamer, dem Überbringer unliebsamer Nachrichten Inkompetenz zu unterstellen, als sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1620521&postcount=4486)

Itchybod
31.08.2021, 08:25
......

Dann muss man noch berücksichtigen wer denn überhaupt RTL schaut. Es sind die Unterqualifizierten, es sind nicht die Gebildeten und nicht die Hochgebildeten und es sind eher die jungen Wähler aber auch Diejennigen, die auch ansonsten eher politisch uninteressiert sind und somit auch jedes Märchen glauben, sei es nun erzählt in einem US Spielfilm auf RTL oder einer UK Serie auf RTL oder eben aufgeführt durch ein Politisches Kaschperle-Theater am Sonntag Abend

Medien sind eine instrumentalisierte Waffe

Nicht mehr, nicht weniger.


Die Älteren schauen am Sonntag Abend in der Regel ARD Tatort
Die Jüngeren streamen Heutzutage
Die höher Gebildeten schauen gar kein Privat Trash TV wie RTL




Also Du sprichst den Gebildeten und Hochgebildeten die Fähigkeit ab, auch mal RTL einzuschalten, wenn etwas derart Relevantes, wie das "Triell" kommt?
Die Jüngeren könnten sich das Triell auch im Stream anschauen.

Außerdem warum soll die FDP an so einem Format teilnehmen? Seit der letzten Wahl wissen wir doch, dass die im Zweifel lieber gar keine Verantwortung übernehmen. Äh Tschuldigung "lieber nicht regieren, als falsch zu regieren"

petra_g
31.08.2021, 08:29
Also Du sprichst den Gebildeten und Hochgebildeten die Fähigkeit ab, auch mal RTL einzuschalten, wenn etwas derart Relevantes, wie das "Triell" kommt?
Die Jüngeren könnten sich das Triell auch im Stream anschauen.

Außerdem warum soll die FDP an so einem Format teilnehmen? Seit der letzten Wahl wissen wir doch, dass die im Zweifel lieber gar keine Verantwortung übernehmen. Äh Tschuldigung "lieber nicht regieren, als falsch zu regieren"

Das ist ja genau soooo nicht gewesen

Siehe hier:


https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/bundestagswahl-christian-lindner-sieht-rot/ar-AANQ0ZW

"......dass die FDP sich 2017 einem Jamaika-Bündnis verweigert habe. Zur Wahrheit gehöre aber auch, "dass sich Union und Grüne zuvor nicht sehr viel Mühe gegeben hatten, ein echtes Dreierbündnis zustande zu bringen". Sie hätten "letztlich untereinander verhandelt und der FDP nur eine Nebenrolle zugedacht". Damit hat Scholz eins zu eins die Begründung der FDP für das Scheitern der Jamaika-Verhandlungen übernommen......."


Grüne und CDU/CSU haben Jamaika scheitern lassen aus einer gewissen Überheblichkeit heraus unbedingt schwarz/grün zu realisieren als das neue öko-neoliberal/ erzkonservative Rückschritts Credo. Also sprich Steuern erhöhen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes + bißchen linxs-grün ideologisierten Firlefanz umsetzen.

Stefan
31.08.2021, 08:32
FDP....FDP...FDP
Falls Du von der FDP für Deine (schlechte) Werbung bezahlt wirst, dann gib wenigstens Arne was von dem Geld ab.

petra_g
31.08.2021, 09:06
Falls Du von der FDP für Deine (schlechte) Werbung bezahlt wirst, dann gib wenigstens Arne was von dem Geld ab.

Ist eine Diskussion zur BTW 2021. Du denkst also bei fast 70% Grüne Wähler hier im Forum das dann die restlichen 30% nicht mit diskutieren dürfen resp. sollen ? Vermutlich kommen deswegen auch die 70% zustande. Der Rest der Community drehte dann den Diskussionen den Rücken.

Seid halt mal liberaler und offener ! So läuft eben Meinungsvielfalt, Demokratie.

Und genau das ist auch der Grund wieso ich CDU/CSU und SPD und Grüne nicht wähle. Meist super nett wenn man alles bestätigt was sie sich wünschen. Hat man eigene Meinungen dann zeigen sie schnell ihr wahres Gesicht. Ist im Grunde einfach Erzkonservatismus mit ein wenig "Farbe" in die eine oder andere Richtung:


Grüne = Neoliberale Ökosnobs (Realos) & Kommunisten/Sozialisten (Fundis) & eben meist pseudo sozialdemokratische Gläubige (Herz Jesu Marxisten)
CDU/CSU = Erzkonservativ + Herz Jesu Marxisten + Neoliberale, Unternehmerflügel
SPD = Erzkonservative + Pseudo Sozialdemokraten + Träumer/Märchentanten/Märchenonkels + Neoliberale Sozialdemokraten
AFD = Nationalkonservative, Nationalliberale und eben auch noch die Ex Wähler der NPD also .....
FDP = Bürgerlich Liberale, Neoliberale/ Unternehmerflügel, Sozial Liberale


so sehe ich das deutsche Parteienspektrum. Ich gehöre dem fett markierten Flügel an der Bürgerlich Liberalen also Arbeitnehmerfreundlich, Sozialbeitragszahler freundlich, Steuerzahlerfreundlich.

Feanor
31.08.2021, 09:22
Falls Du von der FDP für Deine (schlechte) Werbung bezahlt wirst, dann gib wenigstens Arne was von dem Geld ab.

Sollte petra_g FDP-Parteimitglied sein, läuft wahrscheinlich schon ein Parteiausschlussverfahren wegen parteischädigen Verhaltens.

petra_g
31.08.2021, 09:41
Sollte petra_g FDP-Parteimitglied sein, läuft wahrscheinlich schon ein Parteiausschlussverfahren wegen parteischädigen Verhaltens.

Flügelkämpfe gibt es überall.
Und dann gibt es eben auch Flügel, die sich an die Macht putschen, wie bei


SPD der Neoliberale Flügel damals unter Schröder oder
CDU der Herz Jesu Marxisten alias Pizza Connection Flügel, der die Wirtschafts-Konservativen und Liberal Konservativen entmachtet hat.


So ist das eben.
Ich halte den Zwang aller Parteien die Mitte zu besetzen falsch. Das dient nur den Superreichen, Geschäftsführern, CEO's und auch den erzkonservativen und nationalkonservativen Adligen wie den Multimilliardären/Reichen in den Steueroasen.

Diese sog. Mitte-Politik hat uns Arbeitnehmern, Steuerzahlern und Sozialbeitragszahlern nix gebracht.

Hafu
31.08.2021, 10:20
...
Diese sog. Mitte-Politik hat uns Arbeitnehmern, Steuerzahlern und Sozialbeitragszahlern nix gebracht.

Mal ein kurzes Beispiel: die FDP ist die einzige demokratische Partei, die in ihrem Wahlprogramm kategorisch für eine Abschaffung des Solidaritätszuschlages eintritt.
(https://www.t-online.de/finanzen/geld-vorsorge/steuern/id_86302648/aus-fuer-soli-seit-2021-wer-muss-immer-noch-den-solidaritaetszuschlag-zahlen-.html)
Das ist eine Forderung, von der nur "Sehr-gut-Verdiener" profitieren, denn 90% der Deutschen zahlen ohnehin schon jetzt keinen Soli mehr, seitdem letztes Jahr die große Koalition die Grenzen, ab der der Soli erhoben wird gravierend angehoben hat. Trotzdem klagt die FDP aktuell auch gegen diesen im Prinzip lächerlichen Restsoli für die paar Prozent, denen es in unserer Gesellschaft ohnehin überdurchschnittlich gut geht.

Falls du dich gerade in einem Beschäftigungsverhältnis befindest, dann schau mal auf deine letzte Lohnabrechnung, ob du aktuell noch einen Soli abgezogen bekommst, damit du ein Gefühl dafür bekommst, ob die von dir geliebte FDP wirklich für dich kämpft oder dir nur dieses Gefühl vermittelt und in Wirklichkeit für die Top-Verdiener Deutschlands kämpft, die sie so gerne mit Spenden unterstützt.

Ich oute mich gerne hier: ich (bzw. unser Haushalt, denn meine Frau verdient ja genauso Geld wie ich) gehöre/ gehört zu den nur noch rund 6 Mio Deutschen, die derzeit immer noch den Soli zahlen. Von daher kämpft die FDP mit unglaublichem Ehrgeiz für Menschen wie mich, die sie nicht mal wählen und dass obwohl ich eigentlich keine Probleme mit dem Soli habe, denn der Staat braucht nunmal Geld zur Bewältigung der Aufgaben in der Zukunft und wenn er es nicht von Leuten wie mir nimmt, müsste er die Steuern bei den Leuten erhöhen, die weniger Geld zur Verfügung haben.

Selbst wenn die BTW noch in den verbleibenden 4 Wochen das erhoffte zukunftsorientierte Ergebnis erbringt, rechne ich durchaus mit einer Regierungsbeteiligung der FDP wie ich es schon vor zwei Monaten prognostiziert habe. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1610142&postcount=1121)
Die dank der Klientelpolitik der FDP dann aufgrund des kommenden Koalitionsvertrages voraussichtlich eingesparten rund 1500,- € im jährlichen Netto werde ich dann vermutlich irgendwohin spenden, wo sie sinnvoller liegen als auf meinem Konto.

TRIPI
31.08.2021, 10:29
Zucken FDPler eigentlich noch zusammen wenn jemand 18 sagt? So wie Brasilianer bei 7:1?:Lachen2:

qbz
31.08.2021, 10:41
CDU der Herz Jesu Marxisten alias Pizza Connection Flügel

Das sind zwei komplett unterschiedliche Gruppierungen.

aequitas
31.08.2021, 11:07
Falls du dich gerade in einem Beschäftigungsverhältnis befindest, dann schau mal auf deine letzte Lohnabrechnung, ob du aktuell noch einen Soli abgezogen bekommst, damit du ein Gefühl dafür bekommst, ob die von dir geliebte FDP wirklich für dich kämpft oder dir nur dieses Gefühl vermittelt und in Wirklichkeit für die Top-Verdiener Deutschlands kämpft, die sie so gerne mit Spenden unterstützt.

Ich oute mich gerne hier: ich (bzw. unser Haushalt, denn meine Frau verdient ja genauso Geld wie ich) gehöre/ gehört zu den nur noch rund 6 Mio Deutschen, die derzeit immer noch den Soli zahlen. Von daher kämpft die FDP mit unglaublichem Ehrgeiz für Menschen wie mich, die sie nicht mal wählen und dass obwohl ich eigentlich keine Probleme mit dem Soli habe, denn der Staat braucht nunmal Geld zur Bewältigung der Aufgaben in der Zukunft und wenn er es nicht von Leuten wie mir nimmt, müsste er die Steuern bei den Leuten erhöhen, die weniger Geld zur Verfügung haben.

Naja, es handelt sich bei der Klage um eine grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit einer Steuer, die schon hätte auslaufen sollen. Das hat zunächst nichts mit Entlastung einer bestimmten Klientel zu tun. Die Frage kann vollkommen unabhängig gesehen werden, ob irgendwo andere Steuern erhöht werden sollte, um bestimmte Investitionen zu tätigen. Dass die FDP auch an anderen Stellen keine Steuererhähungen vorsieht ist ebenso eine andere Frage. Aber die inhaltliche Reduktion, die du hier betreibst, ist grundfalsch, Hafu.

Trimichi
31.08.2021, 11:08
Zucken FDPler eigentlich noch zusammen wenn jemand 18 sagt? So wie Brasilianer bei 7:1?:Lachen2:

Hallo TRIPI,

hier im Forum gibt es, was du womöglich übersehen hast, einen Fußball-Faden.

Der Zusammenhang zwischen der FDP als Partei bei der Wahl '21 und der Fussi-WM damals, erschließt sich nicht. Hilfst du mir auf die Sprünge? Vllt. möchtest du dir Zeit nehmen und den Zusammenhang herstellen für den weniger gebildeten Laien? Bitte dann ggf. besser im Fußballfaden? Imho. Wolltest du auf den Trainerwechsel bei der dt. Fußballnationalmannschaft hinaus? Ist aus journalistischer Sicht allerdings nicht dringlich, da das Aktualitätskriterium nicht erfüllt ist. Oder? Denn die Leute wissen ja bereits, dass "Bundesjogi", Herr Joachim Löw, heuer das Traineramt abgegeben hat (Vergangenheit). Das Kanzleramt wird neu besetzt (Zukunft). Ist das ein dein der Zusammenhang? Was der Fußballsport gegenwärtig mit der FDP zu tun hat klingt interessant. Erschließt sich mir leider nicht.

Vielleicht magst du eine Expertise erstellen? Deine Ausführungen würde ich durchaus lesen.

Trimichi

Roini
31.08.2021, 11:20
Naja, es handelt sich bei der Klage um eine grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit einer Steuer, die schon hätte auslaufen sollen. Das hat zunächst nichts mit Entlastung einer bestimmten Klientel zu tun. Die Frage kann vollkommen unabhängig gesehen werden, ob irgendwo andere Steuern erhöht werden sollte, um bestimmte Investitionen zu tätigen. Dass die FDP auch an anderen Stellen keine Steuererhähungen vorsieht ist ebenso eine andere Frage. Aber die inhaltliche Reduktion, die du hier betreibst, ist grundfalsch, Hafu.

Hab gerade selbst mal auf meinen Lohnzettel geschaut und hätte dazu mal eine Frage.

Bei mir werden jährlich ca. 400 € einbehalten.

Wenn jetzt die Angabe von Hafu mit 6 Millionen korrekt ist würde ja dem Staat 2,4 Milliarden Euro fehlen wenn man den Soli für alle abschafft.

Wie will man diesen "Verlust" ausgleichen? :Blumen:

Hafu
31.08.2021, 11:24
Naja, es handelt sich bei der Klage um eine grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit einer Steuer, die schon hätte auslaufen sollen. Das hat zunächst nichts mit Entlastung einer bestimmten Klientel zu tun.

Der Soli ist für über 90% aller Arbeitnehmer mittlerweile ausgelaufen. Vor drei Jahren hätte eine Klage gegen den Soli meinen vollen Respekt gehabt, denn es ist durchaus in Frage zu stellen, ob eine westdeutsche Krankenschwester, Fabrikarbeiter oder Sachbearbeiter für den vor 30 Jahren begonnenen Aufbau Ost immer noch zahlen muss.
Aber jetzt seit 1.1.2021 ist die Situation eine andere. Es steht durchaus denjenigen Betroffenen frei, zu klagen, die aktuell noch den Soli zahlen. Wenn aber eine Partei stellvertretend klagt, dann vertritt sie hier die interessen derer, die den Soli noch zahlen.
Die FDP vertritt also hier meine Interessen, obwohl ich sie hierfür nicht beauftragt habe, weil sie offensichtlich vermutet, dass besserverdienende Haushalte wie unserer zu ihren Hauptwählergruppen gehören (Vielleicht hat Lindner mit dieser Einschätzung ja sogar Recht).

Mit ihrem Kampf gegen den Soli betreibt die FDP Klientelpolitik par Excellence obwohl Deutschland und die Welt weitaus schlimmere Probleme hat, um die man sich kümmern müsste als um eine Art Steuer, die fast niemand mittlerweile mehr zahlt.

aequitas
31.08.2021, 11:43
Wie will man diesen "Verlust" ausgleichen? :Blumen:

Das ist eine ganz andere Frage. Wie gesagt: es handelt sich dabei um eine grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit.

Mit ihrem Kampf gegen den Soli betreibt die FDP Klientelpolitik par Excellence obwohl Deutschland und die Welt weitaus schlimmere Probleme hat, um die man sich kümmern müsste als um eine Art Steuer, die fast niemand mittlerweile mehr zahlt.

Nicht nur, dass du weiter auf deiner grundfalschen Behauptung bestehst, nein, nun betreibst du auch noch whataboutism.

Wie gesagt: wenn du mehr Steuern zahlen willst, dann trete ein für einen höheren Spitzensteuersatz, eine Vermögenssteuer - whatever -, das änder jedoch nichts an der Frage der Verfassungsmäßigkeit einer Steuer, die für den "Wiederaufbau Ost" geplant war und nun längst ausgelaufen ist. Die beiden Fragen sind auf zwei unterschiedlichen inhaltlichen Ebenen und vor allen Dingen: du musst die FDP oder sonstige Parteien für nichts beauftragen.

Thomas1987
31.08.2021, 12:10
Nie wären die Zeiten für die FDP besser gewesen als heute. Nie hätte sie mehr Gelegenheit gehabt sich klar zu positionieren und von den anderen Parteien abzugrenzen.
Aber Lindner läuft ja lieber dem grün-merkelschen Zeitgeist hinterher als klare Freiheitswerte zu vetreten.

- Einer Coronapolitik die alle individuellen Freiheitsrechte aushebelt
- Eine enthemmte Finanz und Währunhspolitik der hemmungslosen Schuldenaufnahme und Geldruckerei, mit der Inflationsblase mehr als nur am Horizont
- Eine völlig enthemmte Steuerpolitik mit immer neuen irrwitzigen Steuern (Co2 Steuer...) und Belastungen der Mittelschicht
- Eine staatsdiktatorische Wirtschaft bei der sich Ludwig Erhard im Grab umdrehen würde. Von Linkspartei bis AFD, und dazwischen alle anderen. Alle haben die soziale Marktwirtschaft nach Erhard über Board geworfen.
- Eine irrsinnige Umweltpolitik, mit den weltweit höchsten Energiepreisen, Milliarden und aber Milliarden an sinnlosen Subeventionsgräbern inklusive einer nie dagewesen Umweltzerstörung
- Eine sozialistische Bundesregierung unter SED Beteiligung in greifbarer Nähe

Die FDP bekommt alles auf dem Silbertablet präsentiert und ist zu feige zu zugreifen. Man müsste längst Richtung 20% oder darüber liegen.

Hafu
31.08.2021, 12:19
Das ist eine ganz andere Frage. Wie gesagt: es handelt sich dabei um eine grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit.
...

Warum muss diese "grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit" die FDP via Klage klären?

Warum klagt die Linke oder irgendeine andere Oppositions-Partei nicht wegen des Soli vor dem Bundesverfassungsgericht?


Warum schreibt die FDP die Abschaffung des Soli auch noch zusätzlich in ihr Parteiprogramm? Wenn der Soli sowieso nicht verfassungsgemäßi ist, dann wird er doch sowieso demnächst komplett abgeschafft.
Die Abschaffung des Soli über das Wahlprogramm (und einen späteren Koalitionsvertrag) ist gewissermaßen das Backup der FDP, falls sie mit ihrer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern sollte und das Bundesverfassungsgericht den jetzt noch existierenden "Rest-Soli" für Gutverdiener als verfassungsgemäß einschätzt.
In dem Fall wird dann der Soli durch eine zukünftige Regierung mit FDP-Beteiligung auf dem üblichen parlamentarischen Weg abgeschafft.

aequitas
31.08.2021, 13:09
Warum muss diese "grundlegende Frage der Verfassungsmäßigkeit" die FDP via Klage klären?

Warum klagt die Linke oder irgendeine andere Oppositions-Partei nicht wegen des Soli vor dem Bundesverfassungsgericht?

Du scheinst ein obsessives Verhältnis zur FDP zu haben - viel Spaß damit!

petra_g
31.08.2021, 13:15
Der Soli ist für über 90% aller Arbeitnehmer mittlerweile ausgelaufen. .

Vom Volumen her wurde er abgeschmolzen. Und nicht um 90 %
Volumen war 19 Mrd / Jahr, nun 10 Mrd / Jahr

Also um 47 % abgeschmolzen, satte 53 % sind noch zu entrichten

Und es sind die Akademiker, Meister, Master, Fachangestellten, Mittelstand, Ingenieure, Facharbeiter, die ihn weiter zahlen, also die so in etwa bei 74-95k€ liegen.

Und ab 54,5k€ zahlen diese Leute ja auch noch den Spitzensteuersatz. Werden ja schon gemolken.

50-53k€ bekommen Heute bereits Hochschulabsolventen ! Das ist Heute nicht mehr viel Geld.

petra_g
31.08.2021, 13:19
Man muss sich eher die Frage stellen wieso die Löhne in D so niedrig sind, also wenn nur 10% der Bevölkerung >= 74k€ Jahreseinkommen haben.

Und da sieht man eben wieder das Scheitern der linken Politik von Grüne, SPD, CDU/CSU.

Gescheiterte EU Politik, gescheiterte Euro- und Zinspolitik, gescheiterte Finanz- und Wirtschaftspolitik mit einem Ausbleiben von Wachstum !

Löhne in D sind je nach Branche Heutzutage 10-30% zu niedrig. Wir haben einen riesen Stau.

Nur mal 2 Beispiele aus meine Branche:

Commerzbank seit 2007/2008 in der Krise. Die Leute haben seit 2008 Nullrunden und kriegen variablen Lohanteil nicht ausgezahlt. Das ist gut ein Minus von 10-20 %
Deutsche Bank sourced massiv aus seit ca 2005 und die outgesourcten Leute, die nun bei Externen Dienstleistern arbeiten, haben dann mit neuen Verträgen auch 10-20% weniger, da beim Betriebsübergang die variablen Lohnanteile nicht berücksichtigt werden sondern nur das Grundgehalt.

Nur 2 Beispiele. Aber so sieht es überall aus in D !

Und da sehe ich eben CDU/CSU, Grüne und SPD in der Verantwortung. Die Rahmenbedingungen, unter denen die Wirtschaft arbeitet, wird ja von Politik & Regierung gesetzt.

El Stupido
31.08.2021, 13:23
(...)
50-53k€ bekommen Heute bereits Hochschulabsolventen ! Das ist Heute nicht mehr viel Geld.

Durchschnittsgehalt p.a. rund 37K €? (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39044/umfrage/monatlicher-verdienst-in-deutschland-seit-2000/)

Frag mal diejenigen, die im Durchschnitt liegen oder sogar darunter, ob 50-53K EUR viel Geld für sie sind oder nicht.

Dieser Verlust des Verständnis für die Belange und die Situation der "einfachen Leute" in ihrem elitären Weltbild ist es was die FDP (neben diversen populistischen Aussagen die man eher bei der AfD verorten würde und ihrem alles auf Lindner ausgerichteten Apparat) auszeichnet.

Thomas1987
31.08.2021, 13:29
Man muss sich eher die Frage stellen wieso die Löhne in D so niedrig sind, also wenn nur 10% der Bevölkerung >= 74k€ Jahreseinkommen haben.

Und da sieht man eben wieder das Scheitern der linken Politik von Grüne, SPD, CDU/CSU.

Gescheiterte EU Politik, gescheiterte Euro- und Zinspolitik, gescheiterte Finanz- und Wirtschaftspolitik mit einem Ausbleiben von Wachstum !

Löhne in D sind je nach Branche Heutzutage 10-30% zu niedrig. Wir haben einen riesen Stau.

Nur mal 2 Beispiele aus meine Branche:

Commerzbank seit 2007/2008 in der Krise. Die Leute haben seit 2008 Nullrunden und kriegen variablen Lohanteil nicht ausgezahlt. Das ist gut ein Minus von 10-20 %
Deutsche Bank sourced massiv aus seit ca 2005 und die outgesourcten Leute, die nun bei Externen Dienstleistern arbeiten, haben dann mit neuen Verträgen auch 10-20% weniger, da beim Betriebsübergang die variablen Lohnanteile nicht berücksichtigt werden sondern nur das Grundgehalt.

Nur 2 Beispiele. Aber so sieht es überall aus in D !

Und da sehe ich eben CDU/CSU, Grüne und SPD in der Verantwortung. Die Rahmenbedingungen, unter denen die Wirtschaft arbeitet, wird ja von Politik & Regierung gesetzt.

Die FDP tut aber leider auch nichts um dem entgegen zu wirken, im Gegenteil, sie trägt alle Entscheidungen mit, welche zu diesem niedrigen Lohnniveau in Deutschland führen. In erster Linie die Europolitik.
Von Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Bürger, wier eine sofortige Abschaffung der CO2 Steuer lese ich bei der FDP auch nichts.
Die FDP unter Lindner ist leider überhaupt keine Alternative sondern der gleiche Einheitsbrei.

petra_g
31.08.2021, 13:30
Durchschnittsgehalt p.a. rund 37K €? (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39044/umfrage/monatlicher-verdienst-in-deutschland-seit-2000/)

Frag mal diejenigen, die im Durchschnitt liegen oder sogar darunter, ob 50-53K EUR viel Geld für sie sind oder nicht.

Dieser Verlust des Verständnis für die Belange und die Situation der "einfachen Leute" in ihrem elitären Weltbild ist es was die FDP (neben diversen populistischen Aussagen die man eher bei der AfD verorten würde und ihrem alles auf Lindner ausgerichteten Apparat) auszeichnet.

Hochschulabsolventen bekommen leicht 47k€, bei Beratungen schnell bis zu 53k€
Und der Durchschnitt liegt in Ballungsräumen höher als 37k€. Da liegt er bereits bei gut 45-46k€

Ist aber auch zu wenig. Deswegen sage ich ja. Diejenigen die Spitzensteuersatz zahlen und Soli, das sind keine Reichen ABER Politik hat versagt mehr Menschen in den Bereich zu bringen >= 55k€ und >= 75k€.

petra_g
31.08.2021, 13:32
Nach meiner Meinung sollte Spitzensteuersatz erst ab 110k€ / Jahreseinkommen gezahlt werden und er sollte gesenkt werden auf 39 %. Soli sollte komplett entfallen. Wenn man eine Reichen- oder Vermögenssteuer will, dann soll man meinetwegen ab 500k€ Jahreseinkommen dann 49% verlangen und ab 250k€ meinetwegen 45 %.

merz
31.08.2021, 13:36
Wahlleitung heute in der Bundespressekonferenz, war schon vorher veröffentlicht: bei der Wahl 2021 gibt es 1,3 Mio. weniger Wahlberechtigte als noch 2017, uuupppps

Haben wir uns alle schon so daran gewöhnt, dass die demographische Krise nicht mehr auf dem Krisenzettel passt oder ist das Thema so vergiftet, dass da keiner ran will?

m.

https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html

aequitas
31.08.2021, 13:44
Haben wir uns alle schon so daran gewöhnt, dass die demographische Krise nicht mehr auf dem Krisenzettel passt oder ist das Thema so vergiftet, dass da keiner ran will?

Gibt zumindest eine Partei, die das zum Thema hat: FDP. Leider fehlt den anderen Parteien ein Konzept, wie damit umzugehen ist und das Thema spielt keinerlei Rolle; ausgenommen populistische Aussagen, wie, dass es keine Erhöhung des Renteneintrittsalter geben werde ebensowenig wie Anpassung der Beitragssätze. Da entstehen eine Menge Kosten, aber stattdessen kreist hier die Diskussion um ein paar Keinstbeträge aus dem Soli, statt dem Berg an Bundeszuschüssen zur Rente.

Thomas1987
31.08.2021, 13:46
Wahlleitung heute in der Bundespressekonferenz, war schon vorher veröffentlicht: bei der Wahl 2021 gibt es 1,3 Mio. weniger Wahlberechtigte als noch 2017, uuupppps

Haben wir uns alle schon so daran gewöhnt, dass die demographische Krise nicht mehr auf dem Krisenzettel passt oder ist das Thema so vergiftet, dass da keiner ran will?

m.

https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html

Sich mit realen Problemen auseinanderzusetzen ist halt so schrecklich anstrengend und unsexy. Außerdem kann der Erfolg und Misserfolg da auch noch gemessen werden.
Dann doch lieber im lila laune Bär Land leben und sich mit abstrakten Themen wie Klima und Gendern den Bauch bepinseln und sich moralsich überleg fühlen. Ist doch viel schöner:liebe053:

petra_g
31.08.2021, 13:49
Wahlleitung heute in der Bundespressekonferenz, war schon vorher veröffentlicht: bei der Wahl 2021 gibt es 1,3 Mio. weniger Wahlberechtigte als noch 2017, uuupppps

Haben wir uns alle schon so daran gewöhnt, dass die demographische Krise nicht mehr auf dem Krisenzettel passt oder ist das Thema so vergiftet, dass da keiner ran will?

m.

https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html

Defizit Sterbefälle vs. Geburten jedes Jahr bei ca 200.000. Da kommen 1 mio schnell zusammen.

noam
31.08.2021, 13:57
Was das Motiv zur Klage war / ist, wird niemand mit absoluter Sicherheit sagen können.

Wenn eine Partei einen Zustand für verfassungswidrig hält, ist es nun ihr gutes Rechts dies durch das Kontrollorgan überprüfen zu lassen. (Gab es nicht auch Klagen der FDP gegen die Änderung des Infektionsschutzgesetzes und verschiedener Corona Verordnungen?) Dass diese Klagen substantiell in der zugrundeliegenden Ideologie der klagenden Partei liegen müssen und damit natürlich auch in deren Wähler / Stammklientel ist logisch. Dass man mit so einer Klage dann eben versucht diejenigen zu erreichen, die davon profitieren könnten, ist auch irgendwie folgerichtig.

Fraglich ist, was zuerst da war? "Hey wir klagen gegen den Soli, um uns bei den Reichen einzuschleimen. Vielleicht ist er ja verfassungswidrig." oder "Der Soli ist nach unserer Auffassung verfassungswidrig, daher klagen wir. Wenn wir damit ein paar potentielle Wähler auf unsere Seite ziehen ist das auch in Ordnung".

Nichtsdestotrotz wird die FDP bei dieser Wahl eine entscheidende Rolle bekommen, da sie der Königmacher sein wird. RRG wird es nach dem Abstimmungsverhalten zur Rettung in Afghanistan und der steten Absage an die NATO der Linken nicht geben. Also bleiben

SPD / GRÜN / FDP

CDU / SPD / GRÜN

CDU / GRÜN / FDP

Es werden auf jeden Fall spannende Koalitionsverhandlungen. Und noch spannender ist, was von den eigentlich Parteiidealen dann am Ende wirklich in die Realpolitik kommt.

qbz
31.08.2021, 14:12
Man muss sich eher die Frage stellen wieso die Löhne in D so niedrig sind, also wenn nur 10% der Bevölkerung >= 74k€ Jahreseinkommen haben.

Und da sieht man eben wieder das Scheitern der linken Politik von Grüne, SPD, CDU/CSU.

Gescheiterte EU Politik, gescheiterte Euro- und Zinspolitik, gescheiterte Finanz- und Wirtschaftspolitik mit einem Ausbleiben von Wachstum !

Löhne in D sind je nach Branche Heutzutage 10-30% zu niedrig. Wir haben einen riesen Stau.

......

Nur 2 Beispiele. Aber so sieht es überall aus in D !
.......


Hier wird die Lohnentwicklung in DE von 1992-2019 (Realöhnindex, Nominallohn, Verbraucherpreisindex) dargestellt und im Text weiteres dazu ausgeführt.
https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61766/lohnentwicklung

Der Reallohnindex (Bruttolohnes im Verhältnis zu Verbraucherpreisen) hat sich also zwischen 1992-2019 nur wenig verändert. D.h. die Arbeitnehmer haben von dem Wachstum in diesem Zeitraum und der fortschreitenden Arbeitsproduktivität nichts abbekommen, weil halt gleichzeitig die sog. Vermögensschere weiter auseinandergedriftet ist und die grossen Kapitalvermögen weiter wuchsen. Die Ursachen dafür liegen in der Schwäche der Gewerkschaften aufgrund der Deregulierung im Arbeitsmarkt, was der FDP allerdings noch nicht weit genug geht, sowie zweitens daran, dass DE eine sehr stark exportorientierte Wirtschaft ist mit relativ schwacher Binnennachfrage. Auch die Steuerpolitik unter R-G wie auch die Mehrwertsteuererhöhungen trug zur Entlastung der grossen Vermögen bei, vergösserte die Vermögensschere weiter und schwächte die Binnennachfrage. Höhere Löhne in den unteren Bereichen (z.B. Mindestlohn auf 13.-) und Mindestrenten, niedrigere Mehrwertsteuer und stattdessen höherer Spitzensteuersatz, mehr Vermögens-, Erbschaftssteuer auf sehr grosse Vermögen würde die Binnennachfrage stärken, mehr Wachstum bringen und die Vermögensschere nicht weiter anwachsen lassen. Nichts davon steht auf dem Wahlprogramm der FDP. Im Gegenteil....
https://www.spiegel.de/wirtschaft/die-naechste-steuerluege-der-fdp-a-1a07ec39-6fb5-407d-83ad-26d873dc5c38

aequitas
31.08.2021, 14:16
Der Reallohnindex (Bruttolohnes im Verhältnis zu Verbraucherpreisen) hat sich also zwischen 1992-2019 nur wenig verändert. D.h. die Arbeitnehmer haben von dem Wachstum in diesem Zeitraum und der fortschreitenden Arbeitsproduktivität nichts abbekommen, weil halt gleichzeitig die sog. Vermögensschere weiter auseinandergedriftet ist und die grossen Kapitalvermögen weiter wuchsen.

Den kausalen Zusammenhang den du hier herstellst gibt es nicht.

Itchybod
31.08.2021, 14:30
Den kausalen Zusammenhang den du hier herstellst gibt es nicht.

Dann erleuchte uns doch mal.

qbz
31.08.2021, 14:34
Den kausalen Zusammenhang den du hier herstellst gibt es nicht.

Alle Gewerkschaften beziehen in ihren Tarifkommissionen beim Aufstellen der konkreten Lohnforderungen neben den Preissteigerungen (Inflation) immer auch das allgemeine und branchenspezifische Wachstum als einen wesentlichen Faktor mit ein.

aequitas
31.08.2021, 14:39
Alle Gewerkschaften beziehen in ihren Tarifkommissionen beim Aufstellen der konkreten Lohnforderungen neben den Preissteigerungen (Inflation) immer auch das allgemeine und branchenspezifische Wachstum als einen wesentlichen Faktor mit ein. Das vielleicht arbeitgebernahe Ideologien einen solchen Zusammenhang leugnen, kann schon sein.

Selbstverständlich wird das richtigerweise so betrachtet. Allerdings behauptest du, dass aufgrund einer Spreizung der Vermögensschere, die AN nichts vom Wachstum abbekommen würden. Dieser kausale Zusammenhang ist falsch.

Zu Gewerkschaften habe ich eigentlich sogar eine relativ positive Einstellung, habe ich doch auch selbst jahrelang für sie gearbeitet. Mir hier arbeitgebernahe Ideologie vorzuwerfen ist Blödsinn. Wissenschaft und Logik sind jedoch unabhängig davon.

petra_g
31.08.2021, 14:52
Um jetzt mal speziell den Bankenbereich zu nehmen. Der steckt seit 2007/2008 in einer Krise und durch die verfehlte Euro Politik und Niedrigzinsen, fehlen da einfach die Wachstumsmotoren, die früher eben für Lohnsteigerungen gesorgt haben.

Und in anderen Bereichen/ Sektoren ist es eben Lohndumping oder Verlagerung ins Ausland. Was es im übrigen bei Banken auch gibt. Deuba hat inzwischen Verwaltung, Administration, IT in Indien, Slowakei und Bulgarien. Dieser Lohndruck kommt noch dazu.

Nicht zu vergessen das Facharbeitereinwanderungsgesetz, welches auch schnell dann verhindert das Löhne um +5% steigen Und in dessen Folge der Lohndruck eher in Richtung - 10% geht.

Ich kenne Freiberufler/Selbständige, die auf SPD/ Nahles & Co schimpfen. Und auch auf CDU/CSU und Grüne. Da es eben einige Fehlentscheidungen die letzten Jahre gab, die dazu führten das ihre Aufwendungen und Kosten gestiegen sind aber die Tagessätze eben nicht. Es wurden dann zusätzlich noch bürokratische Hürden aufgebaut, die es bspws. einzelnen Selbständigen schwierig machen überhaupt noch in Firmen hinein zu kommen.

Hafu
31.08.2021, 14:57
Gibt zumindest eine Partei, die das zum Thema hat: FDP. Leider fehlt den anderen Parteien ein Konzept, wie damit umzugehen ist und das ...

Die Aussage würde ich bezogen auf die SPD und auf die Union gelten lassen.

Bezogen auf die Grünen stimmt sie definitiv nicht, denn das ist die Partei, die in ihrem Wahlprogramm sich wohl die meisten Gedanken darüber gemacht hat, wie man unser aktuell demografisch zum Scheitern verurteiltes Rentensystem wieder zukunftssicher machen kann. (https://www.gruene.de/themen/rente)
Überraschenderweise gibt es da auch viele Übereinstimmungen zwischen dem Rentenkonzept der FDP und dem der Grünen (allerdings auch ein paar wesentliche Unterschiede).

Beide Parteien wollen z.B. den kapitalgedeckten Anteil der Rente stärken:

...Wir wollen auch die private und betriebliche Altersvorsorge stärken. Kapitalgedeckte Altersvorsorge kann man deutlich billiger und deutlich gewinnträchtiger organisieren als das heute geschieht....

Dieser Satz könnte auch bei der FDP stehen.

Die Grünen trauen sich in ihrem Programm aber als einzige Partei auch an das Thema Pensionen ran und wollen in einem ersten Schritt alle Abgeordneten in die Rentenversicherung einbeziehen und perspektivisch auch Selbständige und die sonstigen Beamten zurück in die Rentenversicherung, die dann Bürgerversicherung heißen soll, zurückholen.
Das ist ein System nach Schweizer oder österreichischem Vorbild, funktioniert dort (obwohl diese Länder dieselben demographischen Probleme haben wie wir) sehr gut und ich halte das für richtig.

Weißt du warum die FDP an den Abgeordneten-Pensionen festhalten will?

qbz
31.08.2021, 15:00
Selbstverständlich wird das richtigerweise so betrachtet. Allerdings behauptest du, dass aufgrund einer Spreizung der Vermögensschere, die AN nichts vom Wachstum abbekommen würden. Dieser kausale Zusammenhang ist falsch.
....


Die Reallohnentwicklung deckte gerade die Inflation ab in den vergangenen 30 Jahren, weil keine Wachstumgewinne an die AN verteilt wurden. Wären sie auch an die AN verteilt worden, wäre die Vermögensschere nicht in dem Umfange angewachsen. Logisch, Was an Löhnen mehr ausbezahlt wird, fehlt beim Gewinn bzw. den Dividenden.

"Während die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik seit etwa den 1950er Jahren gleicher wurde, ist die Ungleichheit bei den Vermögen im wiedervereinigten Deutschland stark gestiegen und verblieb in den letzten Jahren auf einem hohen Niveau, vor allem aufgrund der Zunahme des Geldvermögens und privater Versicherungen.[2] Auf einer Skala der Gini-Koeffizienten zwischen 0 (absolute Gleichverteilung) und 1 (absolute Ungleichverteilung) lag 2012 die Vermögensverteilung in Deutschland bei einem Gini-Koeffizienten von etwa 0,78.[3] Auch der im März 2013 veröffentlichte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung stellte eine sehr ungleiche Verteilung fest.[4]

Innerhalb des Euroraums weist Deutschland eine der höchsten Ungleichverteilungen auf.[5][6] Die auf Sozio-oekonomisches Panel-Daten basierende Untersuchung der Vermögensverteilung des DIW von 2014 konstatierte unter den Ländern der Eurozone für Deutschland die höchste Ungleichverteilung von Vermögen.[7] Auch im internationalen Vergleich weist Deutschland eine hohe Ungleichheit der Vermögen auf.[8]" https://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensverteilung_in_Deutschland

Und man kann sich jetzt fragen und leicht beantworten, welches Steuermodell der konkurrierenden Parteien trägt am ehesten zum Abbau der Vermögenungleichheit in DE bei, welches vergrössert sie?

aequitas
31.08.2021, 15:16
Bezogen auf die Grünen stimmt sie definitiv nicht, denn das ist die Partei, die in ihrem Wahlprogramm sich wohl die meisten Gedanken darüber gemacht hat, wie man unser aktuell demografisch zum Scheitern verurteiltes Rentensystem wieder zukunftssicher machen kann. (https://www.gruene.de/themen/rente)

Stimmt, das Programm der Grünen habe ich in dem Punkt unterschlagen - mea culpa. Liegt vielleicht auch daran, dass die Grünen das nicht attraktiv bewerben, obwohl es eines der wichtigsten Themen ist.

aequitas
31.08.2021, 15:23
Und man kann sich jetzt fragen und leicht beantworten, welches Steuermodell der konkurrierenden Parteien trägt am ehesten zum Abbau der Vermögenungleichheit in DE bei, welches vergrössert sie?

Die Vermögensungleichheit wird also geringer, wenn wir einem bestimmten Teil Vermögen wegnehmen, um es dann in u. a. sinnlose Subventionen zu stecken? Sicherlich!

Ein erster Schritt wäre eine Reform des Rentensystems, denn dabei handelt es sich um einen wichtigen Teil des deutschen Vermögens. Wie bereits erläutert gehen hier nur die Grünen und die FDP einen Weg in Richtung notwendiger Reform.

Auf der anderen Seite ebenso wichtig ist die Erleichterung zum Aufbau von Vermögen. Eine Finanztransaktionssteuer wie sie die SPD vorschlägt würde genau das wieder erschweren, statt dort den Hebel anzusetzen, wo das Problem an den Finanzmärkten wirklich entsteht.

Letztlich tragen sicherlich auch Lohnerhöhungen zum Vermögen bei, aber selbst bei einem Mindestlohn von 13€ wird man nicht zum Millionär. Zudem ist nicht die Politik für die Aushandlung von Löhnen zuständig.

Um etwas an der Vermögensungleichheit zu ändern muss zudem viel früher angesetzt werden: Bildung und Chancengleichheit.

In all diesen Punkten versagt gerade die PdL und auch die SPD. Von bloßer Umverteilung wird sich an der Vermögensschere nichts ändern.

Hafu
31.08.2021, 15:32
Stimmt, das Programm der Grünen habe ich in dem Punkt unterschlagen - mea culpa. Liegt vielleicht auch daran, dass die Grünen das nicht attraktiv bewerben, obwohl es eines der wichtigsten Themen ist.

Vielleicht weil es in diesem Wahlkampf selten um Inhalte geht, dafür umso mehr um Personen. Selbst im Triell am Sonntag wurde ungefähr genauso lange über Sinn und Unsinn von Gendern geredet wie über die Zukunft unseres Rentensystems.

Unter den Wählern der Grünen gibt es zweifellos einen nicht unbeträchtlichen Teil an Beamten und auch von der Versicherungspflicht befreiten Selbständigen. Wenn man -wie es die Grünen planen- die extreme Privilegierung der Beamtenpensionen gegenüber den gesetzlich versicherten Rentnern zurückschneiden will und auch die oft gut verdienenden Selbständigen zurück ins gesetzliche Rentensystem holen will, kostet das unter Umständen (ausgeschlachtet in entsprechenden medialen Kampagnen) den Grünen mehr Wählerstimmen (bei den jetzt Privilegierten) als es ihnen gleichzeitig aus dem Lager der gesetztlich Versicherten, die davon ja profitieren würden, bringt.

Die Beamten, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren das Pensionsalter erreichen werden, genießen ohnehin Vertrauensgarantien und echte Pensionskürzungen und Reformen kann man allenfalls bei den noch deutlich jüngeren Beamten auf den Weg bringen, so wie auch eine kapitalgedeckte Säule des Rentensystem Jahrzehnte benötigt, bis sie eine gewisse Tragfähigkeit erreicht hat.

Aber trotzdem muss man die Reformen jetzt machen. Wenn man nochmal vier oder acht Jahre langer wartet, wie es der Plan von Scholz und Union ist, die einfach die Demographie mit Steuerzuschüssen aus dem Haushalt an die Rentenkasse bekämpfen wollen wie bisher, dann hat man irgendwann überhaupt keinen Gestaltungsspielraum in der Politik mehr, weil dann absehbar der Großteil aller Steuereinnahmen in die Finanzierung von Rente und Pensionen wandert und für Dinge wie Infrastruktur und Bildung kaum noch Mittel übrig bleiben.

Körbel
31.08.2021, 16:08
SPD / GRÜN / FDP


Das würde "lustig" werden, Scholz als Kanzler.
Ende der Klimawende, die sowieso schon die ganze Zeit kompletter Murks ist.

"Klima-Kanzler" kann sich ja jeder auf die Fahne schreiben.
Aber mit dieser Agenda wäre Olaf Scholz eher der "Kohle-Kanzler":
❌ Scholz bremst den Kohleausstieg
❌ Scholz setzt sich für Gaspipeline Nordstream 2 ein
❌ Scholz will dreckiges Frackinggas importieren

:dresche :dresche :dresche :dresche :dresche

qbz
31.08.2021, 18:07
Die Vermögensungleichheit wird also geringer, wenn wir einem bestimmten Teil Vermögen wegnehmen, um es dann in u. a. sinnlose Subventionen zu stecken? Sicherlich!
......
Von bloßer Umverteilung wird sich an der Vermögensschere nichts ändern.

Habe ich ja auch nie behauptet. Allerdings sind die Steuersätze ein wichtiger Faktor neben der Reallohnentwicklung und einer Wirtschaftspolitik, welche primär die Binnennachfrage stärkt. (z.B. Mindestlohn von 13.-, höhere Grundsicherung und Mindestrente erhöhen die Binnenachfrage, ebenso bewirken sie eine Steigerung bei unteren Lohngruppen.)

Meinem Anliegen auf eine gerechte Beteiligung der Arbeitnehmer am Wachstum über die Reallöhne und auf eine sozial ausgewogene Steuerpolitik, welche die Ungleichheit nicht weiter vergrössert (wobei Du diesen Zusammenhang bisher apodiktisch verneint hast), entgegnest Du jetzt mit "Wegnehmen für sinnlose Subventionen". Wenn für Dich Investitionen in den Ausbau der Bahn z.B. "sinnlos" sind? Ausserdem haben es die AN erarbeitet, sie bekamen davon nur zu wenig in den letzten 30 Jahren.

Weshalb war es vor den 90ziger Jahren anders in DE inbezug auf die Verteilung der Vermögen, als der Spitzensteuersatz noch über 50 % war, die Mehrwersteuer niedriger war und stattdessen noch die Vermögen, Erbschaften und Firmen stärker besteuert wurden? Weil eben ab der 90ziger Jahre einseitig für die Kapitalbesitzer und hohen Einkommen die Steuern gesenkt wurden, neben der Schwäche der Gewerkschaften aufgrund von Deregulierungen des Arbeitsmarktes (mehr prekär Beschäftigte etc.)

HerrMan
31.08.2021, 18:17
Mein Anliegen auf eine gerechte Beteiligung der Arbeitnehmener am Wachstum über die Reallöhne ….

Wachstum führt nicht per se gleich zu irgendetwas, was man verteilen kann. Auf jeden Fall führt Wachstum zunächst einmal dazu, dass die immer höhere Produktivität nicht zu einem Ansteigen der Arbeitslosigkeit führt. Es schafft Beschäftigung. Die ständig steigende Produktivität im Kapitalismus ist ja das eigentliche Problem, da ohne weiterem Wachstum Arbeitslosigkeit erzeugt wird. Wir müssen immer mehr Müll produzieren, um die Produktivitätsschübe in den Griff zu bekommen....

Weiter ober verwendest du den Begriff 'Wachstumsgewinne'. Damit kann ich in diesem Kontext auch nix anfangen.

qbz
31.08.2021, 18:38
Wachstum führt nicht per se gleich zu irgendetwas, was man verteilen kann. Auf jeden Fall führt Wachstum zunächst einmal dazu, dass die immer höhere Produktivität nicht zu einem Ansteigen der Arbeitslosigkeit führt. Es schafft Beschäftigung. Die ständig steigende Produktivität im Kapitalismus ist ja das eigentliche Problem, da ohne weiterem Wachstum Arbeitslosigkeit erzeugt wird. Wir müssen immer mehr Müll produzieren, um die Produktivitätsschübe in den Griff zu bekommen....

Weiter ober verwendest du den Begriff 'Wachstumsgewinne'. Damit kann ich in diesem Kontext auch nix anfangen.

In der Forderung der Gewerkschaften bei den Tarifauseinandersetzungen sind immer die Faktoren Inflation und Wachstum (BIP) u.a. enthalten.

Dass immer weniger menschliche Arbeitskraft im Verhältnis zu den Produktionsmitteln eingesetzt wird, und deswegen tendentiell auch immer mehr Warenmüll produziert wird, damit der Profit nicht sinkt, ist in meinen Augen systembedingt. Klar, auch die Arbeitnehmer profitieren am Warenmüll neben den Kapitalbesitzern. Um das zu ändern, braucht es meiner Ansicht nach andere Ideen als jetzt die soziale Ungleichheit noch weiter zu vergrössern, indem die Arbeitnehmer einseitig verzichten.

Ob man mit laufendem Wachstum (BIP) und ständig wachsendem Konsum die CO2-Emissionen auf "klimaneutral" bringen kann, wird ja oft diskutiert und scheint mir die zentrale Frage beim Klimawandel.

HerrMan
31.08.2021, 19:00
Ob man mit laufendem Wachstum (BIP) und ständig wachsendem Konsum die CO2-Emissionen auf "klimaneutral" bringen kann, wird ja oft diskutiert und scheint mir die zentrale Frage beim Klimawandel.

Hier sind wir beim Kern der berechtigten Kritik an unserem Wirtschaftssystem: Wenn wir jährlich 5% Produktivitätssteigerung haben, die im wesentlichen in dem brutalen Wettbewerb und der Effizienz des Kapitalismus begründet ist, brauchen wir 5% mehr Waren, um keine zusätzliche Arbeitslosigkeit zu generieren. Also noch mehr Autos, Waschmaschinen und den ganzen Schrott. Das alles ruiniert unsere Erde, außer Frage. Nur wo ist die Lösung? Sobald wir weniger produzieren, trifft es vor allem erst mal die Ärmsten der Armen.

Sorry für OT.

zahnkranz
31.08.2021, 22:23
Commerzbank seit 2007/2008 in der Krise. Die Leute haben seit 2008 Nullrunden und kriegen variablen Lohanteil nicht ausgezahlt.

Das ist einfach nur Blödsinn.

petra_g
31.08.2021, 22:48
Das ist einfach nur Blödsinn.

Nein, habe ich schon von einigen MA dort gehört die in der IT arbeiten.

petra_g
31.08.2021, 22:51
Nichtsdestotrotz wird die FDP bei dieser Wahl eine entscheidende Rolle bekommen, da sie der Königmacher sein wird.


SPD / GRÜN / FDP

CDU / GRÜN / FDP


Das ist auch gut so. Auch ein Grund FDP zu wählen um GROKO zu verhindert aber auch um schwarz/grün und R2G zu verhindern.

Möglich wäre im übrigen auch

CDU/ SPD / FDP

zahnkranz
31.08.2021, 23:57
Nein, habe ich schon von einigen MA dort gehört die in der IT arbeiten.

Nur mal als Beispiel:
https://www.dbv-gewerkschaft.info/gehaltstabellen/

Keine Ahnung was du hörst, jedenfalls ist deine Aussage nachweislich falsch.

Itchybod
01.09.2021, 08:28
Nein, habe ich schon von einigen MA dort gehört die in der IT arbeiten.

Dabei sollte man gerade heutzutage nett zu seinen IT'lern sein, sonst sind die auch mal ganz schnell weg.
Außer natürlich, das sind IT'ler, die nur "Bank" können.

petra_g
01.09.2021, 08:49
Nur mal als Beispiel:
https://www.dbv-gewerkschaft.info/gehaltstabellen/

Keine Ahnung was du hörst, jedenfalls ist deine Aussage nachweislich falsch.

Gewerkschaft spielt im Bankenbereich meist keine Rolle da EDV dort außertariflich bezahlt wird. EDV hat nix mit Tarif und Gewerkschaft am Hut. Ich arbeite da nicht, habe das aber schon von EDV'ler gehört, die dort arbeiten. Und den variablen Lohnanteil kannst du, wenn das Betriebsergebnis schlecht ist, einfach streichen. Deswegen wurden dies Lohnbestandteile ja eingeführt. Und was Lohnsteigerungen angeht: Bei außertariflich Beschäftigten bekommst du nicht jährlich automatisch deine + xy % wenn irgendwo eine Gewerkschaft wie Verdi für ihre Tarifmitarbeiter etwas ausgehandelt hat.

petra_g
01.09.2021, 09:27
Und zurück zum Thema Bundestagswahl. Genau deswegen wähle ich eben FDP, da Wirtschaftswachstum und in dessen Folge Lohnsteigerungen und Wohlstand eben nur funktioniert durch sehr gute Wirtschaftspolitik, EU Politik, Steuerpolitik.

Ich sehe die Krise bei den Banken, die eigentlich schon 2001 begangen hat (für die Öffentlichkeit sichtbar ab 2007/2008), nicht in der Schuld der Banken, sondern eben in fehlgeleiteten Deregulierungen und fehlgeleiteten Liberalisierungen durch SPD/Grüne 1998-2005 und diese Politik wurde dann durch GROKO 1+2+3 fortgeführt. Und von CDU/CSU halte ich eben auch nix da sie nur schwurbeln von Law and order aber danach nix tun. Sprich enthemmte, deregulierte Märkte ohne Ordnung, ohne Vernunft führen dann eben zu Blasen, Verwerfungen und zu einer zu hohen Risikoneigung mit der Folge das es überall knirscht und kracht und ächzt.

Und wichtig: EU Politisch. Du kannst nicht einfach eine Gemeinsame EU Zentralwährung einführen und unterschiedliche Wirtschaftskraft, unterschiedliche Kaufkraftverhältnisse verschwinden dann einfach so im laufe der Zeit. Nein sie verschwinden nicht, wenn man die Politische Union nicht finalisiert. Die Föderale Republik Europa hätte längst finalisiert werden müssen: gleiche Steuern, gleiche Sozialsysteme, gleiche Finanzpolitik, gleiche Wirtschaftspolitik. Nur das würde funktionieren.

Da höre ich aber von Keinem was. Weder SPD noch Grüne noch CDU/CSU. EU verkommt zum Sub-Bündnis unterhalb der NATO und soll aufrüsten für Kriegseinsätze und anderen Unsinn. Und dann noch ein gemeinsamer Außenminister. Was ein Witz. Wie kann denn eine EU mit einer Stimme sprechen wenn im inneren die Strukturen einer föderalen parlamentarischen Republik und Demokratie noch nicht vollendet sind. Es fehlt zu Beginn eben mal die EU Verfassung und dann kurz und knapp gesprochen die Ausrufung einer Europäischen Republik.

zahnkranz
01.09.2021, 09:42
Gewerkschaft spielt im Bankenbereich meist keine Rolle da EDV dort außertariflich bezahlt wird. EDV hat nix mit Tarif und Gewerkschaft am Hut. Ich arbeite da nicht, habe das aber schon von EDV'ler gehört, die dort arbeiten. Und den variablen Lohnanteil kannst du, wenn das Betriebsergebnis schlecht ist, einfach streichen. Deswegen wurden dies Lohnbestandteile ja eingeführt. Und was Lohnsteigerungen angeht: Bei außertariflich Beschäftigten bekommst du nicht jährlich automatisch deine + xy % wenn irgendwo eine Gewerkschaft wie Verdi für ihre Tarifmitarbeiter etwas ausgehandelt hat.

Boni im AT-Bereich sind gezahlt worden. Auch sind Boni in Fixgehalt gewandelt worden. Kann die Jammerei nicht hören. Change it or leave it. Gerade im IT-Bereich stehen alle Türen offen, erst recht in Frankfurt.

Itchybod
01.09.2021, 09:50
Ich sehe die Krise bei den Banken, die eigentlich schon 2001 begangen hat (für die Öffentlichkeit sichtbar ab 2007/2008), nicht in der Schuld der Banken, sondern eben in fehlgeleiteten Deregulierungen und fehlgeleiteten Liberalisierungen durch SPD/Grüne 1998-2005 und diese Politik wurde dann durch GROKO 1+2+3 fortgeführt.



Ich gebe zu ich gehe zum "trollen" über.
Aber es gibt also eine Gute und eine Böse Liberalisierung und Deregulierung?
Und das von einem FDP Fan?

noam
01.09.2021, 09:56
Ich gebe zu ich gehe zum "trollen" über.
Aber es gibt also eine Gute und eine Böse Liberalisierung und Deregulierung?
Und das von einem FDP Fan?

Und vor allem eine durch profitgier und Bereitschaft zur kriminellen Geldverschiebung im großen Stil absolut selbstverursachte. Streng nach „der Markt regelt das“ wäre unsere Bankenlandschaft sehr viel übersichtlicher. Hier wurden auf Kosten der Steuerzahler fehlgeschlagene kriminelle Machenschaften aufgefangen, wogegen weiter Boni und co an die Kriminellen ausgezahlt worden sind.

Gerade dem Bankensektor würde ein wenig Demut und Dankbarkeit gut zu Gesicht stehen.


Auch finde ich, dass Cum Ex und Wirecard mehr öffentliche Berichterstattung benötigen

petra_g
01.09.2021, 09:57
Boni im AT-Bereich sind gezahlt worden. Auch sind Boni in Fixgehalt gewandelt worden. Kann die Jammerei nicht hören. Change it or leave it. Gerade im IT-Bereich stehen alle Türen offen, erst recht in Frankfurt.

Die Zeiten sind vorbei. So etwas kommt sicherlich nicht von einem normalen Arbeitnehmer. So Sprüche kommen von HR Mitarbeitern, Geschäftsführern oder Bereichsleitern.

Wie gesagt: Ist so wie ich schreibe. Bei Umwandlung in Fixgehalt gab es auch andere Modelle:

Vorher:

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt

Neues Gesamtgehalt = altes Fixgehalt

Somit

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt neu = Fixgehalt alt

Und es gab auch Modelle
Fixgehalt + 10 % Bonus = Gesamtgehalt
Fixgehalt + 20 % Bonus = Gesamtgehalt

Neu
Fixgehalt + (50% vom alten Bonus) = neues niedrigeres Fixgehalt

noam
01.09.2021, 10:16
Die Zeiten sind vorbei. So etwas kommt sicherlich nicht von einem normalen Arbeitnehmer. So Sprüche kommen von HR Mitarbeitern, Geschäftsführern oder Bereichsleitern.

Wie gesagt: Ist so wie ich schreibe. Bei Umwandlung in Fixgehalt gab es auch andere Modelle:

Vorher:

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt

Neues Gesamtgehalt = altes Fixgehalt

Somit

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt neu = Fixgehalt alt

Und es gab auch Modelle
Fixgehalt + 10 % Bonus = Gesamtgehalt
Fixgehalt + 20 % Bonus = Gesamtgehalt

Neu
Fixgehalt + (50% vom alten Bonus) = neues niedrigeres Fixgehalt


Das gute für den ITler ist ja nun doch die freie Arbeitsplatzwahl. Man ist ja nicht gezwungen den Arbeitsvertrag der Bank anzunehmen. Finden die Banken keine qualifizierten ITler müssen sie den Arbeitsplatz attraktiver machen. Der Markt regelt das doch von ganz alleine… oder etwa doch nicht

zahnkranz
01.09.2021, 10:29
Die Zeiten sind vorbei. So etwas kommt sicherlich nicht von einem normalen Arbeitnehmer. So Sprüche kommen von HR Mitarbeitern, Geschäftsführern oder Bereichsleitern.

Wie gesagt: Ist so wie ich schreibe. Bei Umwandlung in Fixgehalt gab es auch andere Modelle:

Vorher:

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt

Neues Gesamtgehalt = altes Fixgehalt

Somit

Fixgehalt + Bonus = Gesamtgehalt neu = Fixgehalt alt

Und es gab auch Modelle
Fixgehalt + 10 % Bonus = Gesamtgehalt
Fixgehalt + 20 % Bonus = Gesamtgehalt

Neu
Fixgehalt + (50% vom alten Bonus) = neues niedrigeres Fixgehalt

Das ist einfach nur Blödsinn, mal wieder. Wenn du schon Frankfurter Banken erwähnst, dann mach dich schlau wie das wirklich war.

Wie der Name 'Bonus' es bereits sagt, ist das ein Bonbon on top. Wenn nix da ist, kann auch nix verteilt werden. Sich auf alte gute Zeiten mit hohen Boni zu berufen ist eine falsche Erwartungshaltung.

spanky2.0
01.09.2021, 10:36
"Der gute Petra" scheint tatsächlich eine Gehaltserhöhung und einen Bonus zu verdienen.
Scheint ja ein echter Knochenjob zu sein, den er da ausüben muss und der es ihm erlaubt, in 3 Tagen hier nahezu 90 (!!) Beiträge im Forum abzusetzen. Aber ich vermute mal Du bist im Urlaub und machst das nicht alles während der Arbeitszeit. ;)

PS zum Thema:
Ich befürchte Du wirst auch keine (ausserplanmässige) Gehaltserhöhung bekommen, wenn Du dein Kreuzchen bei der FDP machst. :Blumen:

Hafu
01.09.2021, 10:37
Wie wäre es mit einem extra Thread "Bezahlung in der hessischen Banken-IT-Branche"?:Huhu:

Gestern ging es gelegentlich in diesem Thread um die Konzepte der Parteien zur Zukunftssicherung der Renten, da war es durchaus lohnenswert hier in diesem Thread mal reinzuklicken.

Nicht dass ich nicht selbst mal ins Offtopic abgleite, aber mittlerweile erkenne ich nicht mal mehr einen minimalen Bezug zur Bundestagswahl.

petra_g
01.09.2021, 10:40
Das gute für den ITler ist ja nun doch die freie Arbeitsplatzwahl. Man ist ja nicht gezwungen den Arbeitsvertrag der Bank anzunehmen. Finden die Banken keine qualifizierten ITler müssen sie den Arbeitsplatz attraktiver machen. Der Markt regelt das doch von ganz alleine… oder etwa doch nicht

Das ist ja genau der Grund warum ich FDP wähle.
Politik der 3 GROKOS hat den Arbeitsmarkt zum Stillstand gebracht. Und nicht nur im Bankenbereich oder EDV Bereich. Viele Branchen jammern: Pflege und Krankenhauspersonal, aber auch bspws im öffentlichen Sektor oder öffentlich rechtlichen Sektor.

Diese Systeme (Öffentlich, Öffentlich rechtlich) könnte man ja als nachgelagerte Systeme bezeichnen, da sie ja de facto keine großen Gewinne auf den Märkten erzielen können. Sie leben ja von den Steuereinnahmen und den Sozialbeiträgen.

Steigen nun aber die Kosten in den Bereich höher als die Löhne wachsen in der freien Wirtschaft, hast du eben irgendwann eine Schere zwischen "Lohnwachstum in freier Wirtschaft" versus "Kostensteigerung im Öffentlichen Sektor/Öffentlich rechtlichen Sektor".

Und da sehe ich eben SPD, CDU/CSU und Grüne eher kontraproduktiv. Sie doktern nur bißchen herum und verteilen Wahlgeschenke und Wahlalmosen und reden davon das 90% bei Soli entlastet wurden, reden davon das Spitzensteuersatz von Reichen gezahlt wird.

Es wäre aber besser endlich für reales Wachstum zu sorgen so das Löhne in allen Branchen steigen. Um zu erreichen das in den nachgelagerten Systemen eben wieder mehr Gelder hinein fließen über Steuern und Sozialabgaben. Und dieser positive Effekt dann eben auch trotz Wegfall Soli, trotz Senkung Spitzensteuersatz und eben auch trotz eine höhere Einkommensgrenze ab der der Spitzensteuersatz zu zahlen ist.

SPD, CDU/CSU Politik führt zu einer Situation in der sich Löhne nur noch horizontal bewegen oder leicht nach unten bewegen. Folge: Steuern müssen erhöht werden, man beseitigt die Kalte Progression nicht, man schafft Steuersonderzahlungen (Soli) nicht ab oder man erhöht Werbekostenpauschalen einfach nicht in ausreichender Höhe.

FDP Politik versucht Wachstumsmotor zu stimulieren, Löhne wachsen. Mehr Menschen bekommen höhere Löhne.

zahnkranz
01.09.2021, 10:48
Wie wäre es mit einem extra Thread "Bezahlung in der hessischen Banken-IT-Branche"?:Huhu:

Gestern ging es gelegentlich in diesem Thread um die Konzepte der Parteien zur Zukunftssicherung der Renten, da war es durchaus lohnenswert hier in diesem Thread mal reinzuklicken.

Nicht dass ich nicht selbst mal ins Offtopic abgleite, aber mittlerweile erkenne ich nicht mal mehr einen minimalen Bezug zur Bundestagswahl.

Sorry für Off-Topic. Aber wenn hier einer Quatsch schreibt, das weder Hand noch Fuß hat, dann weise ich darauf hin. Ich halte jetzt auch meinen Mund :-)

Hafu
01.09.2021, 10:49
...
PS zum Thema:
Ich befürchte Du wirst auch keine (ausserplanmässige) Gehaltserhöhung bekommen, wenn Du dein Kreuzchen bei der FDP machst. :Blumen:

du warst nicht gemeint, Spanky. :Blumen:


Petra_G ist einer der Menschen, der immer noch an die von FDP und Union in Deutschland und von den Republikanern in den USA verbreiteten Trickle-Down-Theorie glaubt: (https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie)

"Wenn man es durch geeignete Wirtschafts- und Steuerpolitik schafft, die Reichen in einer Gesellschaft noch reicher zu machen und die Gewinne der Unternehmen zu steigern, dann wird irgendwann auch der Wohlstand der Mittelschicht und der schlechter bezahlten Arbeitnehmer steigen."


Die Theorie ist längst widerlegt und in der Realwirtschaft ist das Gegenteil der Fall. (https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie#Empirische_Befunde)

petra_g
01.09.2021, 10:50
Ich gebe zu ich gehe zum "trollen" über.
Aber es gibt also eine Gute und eine Böse Liberalisierung und Deregulierung?
Und das von einem FDP Fan?

Finanzmärkte wurden durch SPD/Grüne damals liberalisiert und dereguliert. Finanzminister Eichel und Bundeskanzler Schröder und Vizekanzler Joschka Fischer & deren Leute also Gabriel, Steinbrück aber auch Scholz & Co.

Warum denkst du ist damals die Troika La Fontaine & Schröder & Scharping zerbrochen und La Fontaine zu Linke.

Schröder hatte die Wähler doch 1998 mit Respekt, Anstand, Sozialreformen getäuscht und so die Wahl gewonnen. Leute haben SPD nur gewählt weil La Fontaine & Scharping mit in der Troika waren.

Egal ist lange her. Und die anderen Parteien wie CDU/CSU haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert. CDU/CSU hat immer versprochen das EURO Stabilitätskriterien gelten, das Euro Aufnahmekriterien gelten und das man Staatsschulden unter bestimmtes Niveau drücken will. All das wurde gebrochen ! Nicht nur durch SPD/Grüne zwischen 98-2005 sondern dann eben auch durch die drei GROKO's.

Und zur FDP: Ja dieses Partei hat auch Flügel. So wie alle oben genannten Parteien auch.

Thomas1987
01.09.2021, 11:15
Die Grünen in Bawü machen sich schon mal für die SED Regierung hübsch. :liebe053: Der Traumehe sollte nix mehr im Wege stehen. :Blumen:

petra_g
01.09.2021, 11:37
du warst nicht gemeint, Spanky. :Blumen:


Petra_G ist einer der Menschen, der immer noch an die von FDP und Union in Deutschland und von den Republikanern in den USA verbreiteten Trickle-Down-Theorie glaubt: (https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie)

"Wenn man es durch geeignete Wirtschafts- und Steuerpolitik schafft, die Reichen in einer Gesellschaft noch reicher zu machen und die Gewinne der Unternehmen zu steigern, dann wird irgendwann auch der Wohlstand der Mittelschicht und der schlechter bezahlten Arbeitnehmer steigen."


Die Theorie ist längst widerlegt und in der Realwirtschaft ist das Gegenteil der Fall. (https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-Theorie#Empirische_Befunde)

Nein an diese Theorie glaube ich nicht. Aber die Steuerbelastung in D ist zu hoch und würgt alles ab.


Hochschulabsolventen bekommen heute 47k€, bei Beratungen schnell mal 50-53k€
Spitzensteuersatz ist zu zahlen ab 54,5k€
Durchschnittsgehalt in Ballungsräumen auch schon bei 45-47k€ und die werden dann auch schon ordentlich zur Kasse gebeten, da die ganze EST Kurve zu hoch und zu steil verläuft.

Der sogenannte Mittelstandsbauch, den die FDP abbauen will.

Dann Steuersystem und Theorien in USA. Du kannst USA nicht mit D Vergleichen da wir ein viel höheres Steuerniveau haben und auch viel höhere Sozialabgaben & zusätzlich ja auch noch wesentlich höhere Indirekte Steuern und Abgaben.

Bundestagswahl 2021 ist meines Erachtens sehr wichtig. FDP muss mit in die Regierung rein so das wir eben schwarz gelb rot oder schwarz gelb grün oder meinetwegen rot gelb grün bekommen.

Und eigenes Thema IT/EDV Löhne. Nein. Denn das betrifft ja alle Sektoren und Branchen. Also die Probleme, die ich beispielhaft aufgelistet habe und die ich SPD, Grüne und CDU/CSU zur Last lege.

Deutschland ist seit 2018 in einer Rezession wenn man die Baubranche hinaus rechnet. Das hat die GROKO 2 verursacht also Regierungszeit 2013-2017. Nun noch der Hammer COV19 und die andauernde Euro/Zinskrise & weiterhin bestehende Staatsschuldenkrise. Die Politische Union lässt eben auf sich warten.

Die Politik schiebt die Probleme vor sich her und lässt sich gerade durch EZB Notprogramme (Niedrigzinsen, Ankaufprogramme) über die Runden retten. EZB verschafft noch etwas Zeit ABER schafft dadurch eben auch neue Probleme. Deswegen ja meine Ausschweifungen in den Bereich Banken, EDV, Kreditinstitute. Nennt mir mal eine Bank in D und EU, die keine Probleme hat. Die leiden Alle. Somit ist Politik eben gefragt mal schnell und zügig in Europa die Föderale Republik Europa auszurufen, kontrolliert und überwacht durch die Wähler, mit einem ordentlich konstruierten Zweikammersystem und eben harmonisierter Politik.

Ich habe ja schon öfter gepostet das ich harmonisierte Steuersysteme, also EST aber auch Unternehmenssteuern haben will aber eben auch harmonisierte EU weite Sozialsysteme. Geht nur so. Staatsgründung auf EU Ebene ist überfällig.

Nogi87
01.09.2021, 11:53
Nein an diese Theorie glaube ich nicht. Aber die Steuerbelastung in D ist zu hoch und würgt alles ab.


Hochschulabsolventen bekommen heute 47k€, bei Beratungen schnell mal 50-53k€
Spitzensteuersatz ist zu zahlen ab 54,5k€
Durchschnittsgehalt in Ballungsräumen auch schon bei 45-47k€ und die werden dann auch schon ordentlich zur Kasse gebeten, da die ganze EST Kurve zu hoch und zu steil verläuft.

Der sogenannte Mittelstandsbauch, den die FDP abbauen will.

Dann Steuersystem und Theorien in USA. Du kannst USA nicht mit D Vergleichen da wir ein viel höheres Steuerniveau haben und auch viel höhere Sozialabgaben & zusätzlich ja auch noch wesentlich höhere Indirekte Steuern und Abgaben.

Bundestagswahl 2021 ist meines Erachtens sehr wichtig. FDP muss mit in die Regierung rein so das wir eben schwarz gelb rot oder schwarz gelb grün oder meinetwegen rot gelb grün bekommen.

Und eigenes Thema IT/EDV Löhne. Nein. Denn das betrifft ja alle Sektoren und Branchen. Also die Probleme, die ich beispielhaft aufgelistet habe und die ich SPD, Grüne und CDU/CSU zur Last lege.

Deutschland ist seit 2018 in einer Rezession wenn man die Baubranche hinaus rechnet. Das hat die GROKO 2 verursacht also Regierungszeit 2013-2017. Nun noch der Hammer COV19 und die andauernde Euro/Zinskrise & weiterhin bestehende Staatsschuldenkrise. Die Politische Union lässt eben auf sich warten.

Die Politik schiebt die Probleme vor sich her und lässt sich gerade durch EZB Notprogramme (Niedrigzinsen, Ankaufprogramme) über die Runden retten. EZB verschafft noch etwas Zeit ABER schafft dadurch eben auch neue Probleme. Deswegen ja meine Ausschweifungen in den Bereich Banken, EDV, Kreditinstitute. Nennt mir mal eine Bank in D und EU, die keine Probleme hat. Die leiden Alle. Somit ist Politik eben gefragt mal schnell und zügig in Europa die Föderale Republik Europa auszurufen, kontrolliert und überwacht durch die Wähler, mit einem ordentlich konstruierten Zweikammersystem und eben harmonisierter Politik.

Ich habe ja schon öfter gepostet das ich harmonisierte Steuersysteme, also EST aber auch Unternehmenssteuern haben will aber eben auch harmonisierte EU weite Sozialsysteme. Geht nur so. Staatsgründung auf EU Ebene ist überfällig.

Der Spitzensteuersatz ist zu bezahlen, wenn das zu versteuernde Einkommen bei diesem Wert liegt. Das zu versteuernde Einkommen stellt die Differenz zwischen steuerpflichtigen Einnahmen und steuerlich abzugsfähigen Ausgaben sowie Freibeträgen dar. Somit muss man deutlich mehr verdienen um den Spitzensteuersatz zahlen zu müssen. Ich verdiene nämlich in etwa die 54.500 Euro und bin meilenweit vom Spitzensteuersatz entfernt.
Nur kurz zur Richtigstellung, da du diesen Satz ständig wiederholst.

Hafu
01.09.2021, 12:07
Der Spitzensteuersatz ist zu bezahlen, wenn das zu versteuernde Einkommen bei diesem Wert liegt. Das zu versteuernde Einkommen stellt die Differenz zwischen steuerpflichtigen Einnahmen und steuerlich abzugsfähigen Ausgaben sowie Freibeträgen dar. Somit muss man deutlich mehr verdienen um den Spitzensteuersatz zahlen zu müssen. Ich verdiene nämlich in etwa die 54.500 Euro und bin meilenweit vom Spitzensteuersatz entfernt.
Nur kurz zur Richtigstellung, da du diesen Satz ständig wiederholst.

Vollkommen richtig.:Blumen:

Und was man vielleicht auch noch ergänzen sollte:
Der Spitzensteuersatz lag am Ende der längsten Regierungsphase mit Beteiligung der FDP an zunächst der SPD geführten Regierung in den 70ern und anschließend der Unionsregierung wieder in Koalition mit der FDP bei 53%. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164060/umfrage/entwicklung-des-steuersatz-in-deutschland-ab-1958/)

Von Rot-Grün wurde der Spitzensteuersatz dann in mehreren Stufen auf 42% gesenkt.

Bei der nächsten Regierungsbeteiligung der FDP blieb der Spitzensteuersatz unverändert bis heute bei 42%.

Man sollte nicht alles blauäugig glauben, was Parteien auf dem Maischberger-Sofa versprechen, sondern gelegentlich den Abgleich von Wahlversprechen mit der realen Politik der Vergangenheit versuchen.

Matthias75
01.09.2021, 13:28
Spitzensteuersatz ist zu zahlen ab 54,5k€


Der Spitzensteuersatz ist zu bezahlen, wenn ...

Und was man vielleicht auch noch ergänzen sollte:...

Wenn wir schon beim Faktencheck sind, sollte man erwähnen, dass der Spitzensteuersatz nicht bei 54,5k liegt, sondern für 2021 bei 57.950 € (2020 bei 57.052 €).

M.

Helmut S
01.09.2021, 13:41
Der Spitzensteuersatz ist zu bezahlen, wenn das zu versteuernde Einkommen bei diesem Wert liegt. Das zu versteuernde Einkommen stellt die Differenz zwischen steuerpflichtigen Einnahmen und steuerlich abzugsfähigen Ausgaben sowie Freibeträgen dar. Somit muss man deutlich mehr verdienen um den Spitzensteuersatz zahlen zu müssen. Ich verdiene nämlich in etwa die 54.500 Euro und bin meilenweit vom Spitzensteuersatz entfernt.
Nur kurz zur Richtigstellung, da du diesen Satz ständig wiederholst.

Die Einkommensteuer wird (nach §32a EStG) abschnittsweise in fünf Zonen berechnet. Der Durchschnittssteuersatz (das ist das, was einem umgerechnet in EUR abgezogen wird) liegt immer niedriger als der sog. Grenzsteuersatz. Der Grenzsteuersatz erreicht sein maximum beim Spitzensteuersatz. Es ist also unmöglich den Spitzensteuersatz auf das gesamte Einkommen zu bezahlen.

Beispiel 1: Man kann an der EKSt Grundtabelle für 2021 (https://www.grundtabelle.de/Grundtabelle-2021.pdf) ablesen, dass ein einzelveranlagter AN (also ohne Ehegattensplitting) mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 60.000 EUR eine Steuerbelastung von 16.064 EUR hat - also Durchschnittssteuerbelastung von 27% obwohl der Grenzsteuersatz hier (und in der Stufe davor) bereits 42% ("normaler" Spitzensteuersatz) beträgt.

Beispiel 2: Ein alleinveranlagter AN der nur ein eher geringes zu versteurendes Einkommen - von sagen wir 26.400 EUR hat, der hat einen Durchschnittlichen EkSt Satz von 15%, also 4.026 EUR abzuführen. Der Grenzsteuersatz (also das was er vom nächsten zu versteuernden EUR abzuführen hätte) liegt hier bei 29%.

Die EKSt Belastung in D ist nicht so hoch wie man meint. Ein signifikanter Teil von dem was am Monatsende abgezogen bekommt sind Sozialversicherungsbeiträge, ggf. Kirchensteuer und Soli und darf nicht der EkSt angerechnet werden.

Die permanente Wiederholung (in wirklich jedem Wahlkampf und im Grunde von allen Parteien), man werde die kleinen und mittleren Einkommen bzgl. der Einkommensteuer entlasten, führt also möglicherweise in die Irre - diese Einkommen bezahlen eh bereits nicht so viel EKSt und bzgl des gesamten Steueraufkommens ist das nur recht wenig.

Viel sinnvoller wäre es, dafür zu sorgen, dass unsere Sozialsystem sinnvoll reformiert/finanziert werden (z.B. mittels FTS) und Arbeit stark von der gesamten Abgabenlast befreit wird - vor dem Hintergrund der Digitalisierungswelle in der wir uns befinden sowieso.

Dies hätte überdies den Effekt, dass kleine und mittlere Einkommen nicht auch noch bereits versteuertes Geld - in signifikantem Maße - zum Schließen der Rentenlücke verwenden müssen.

:Blumen:

Körbel
01.09.2021, 14:00
FDP Politik versucht Wachstumsmotor zu stimulieren, Löhne wachsen. Mehr Menschen bekommen höhere Löhne.

Folge davon, die Umwelt und der Klimawandel hätten das Nachsehen.
Geiles Szenario.

Trimichi
01.09.2021, 14:20
Folge davon, die Umwelt und der Klimawandel hätten das Nachsehen.
Geiles Szenario.

Du vergisst das Virus. In Columbien sind 40% der dortigen Infektionen auf die "Mura"_ Variante zurückzuführen. Herr Chegevara. Ist auch nicht so wichtig, denn hier wird ja gestritten momentan in der Bundesregierung. Söder hatte sich geäußert, dass dort entschieden werden müsste oder muss, ob ein "Freedom Day", ein Stichtag, an dem der Staat seine kollektive Verantwortung gegenüber dem Volke erfüllt hat, verabschiedet werden müsse. Oder so. Dieser Stichtag meint also, was genau? Müsstest du bei den Engländern anfragen. Hängt wohl mit der Schulpflicht zusammen. Hier in Bayern müssen die Kinder Negativtest erbringen. Ein Chef darf seine Mitarbeiter nicht befragen nach deren Impfstatus. In Salons oder Restaurants hingegen herrscht die Auskunftsverpflichtung. Der Radiomoderator hatte sich auch dazu geäußert. War der Typ auch nicht so begeistert von. So wie ich auch nicht.

Ich finde deinen Sarkasmus fehl am Platz. Und deine fünf Knüppel und deine drei roten Kreuze ebenso. Vllt solltest du weniger laute Rockmusik hören. Das ist schädlich, so weit ich weis.

Der Umwelt und dem Klimawandel wird das egal sein. Das stimmt schon. Finde ich nicht so "geil", das Szenario. Wir haben ja den Tag der dt. Einheit, imho.

dr_big
01.09.2021, 14:20
Folge davon, die Umwelt und der Klimawandel hätten das Nachsehen.
Geiles Szenario.

Wie sieht denn dein Konzept für die Zukunft aus, das ohne Wachstum auskommt?
Dürften dritte Welt Länder noch Wachstum generieren, aber Industriestaaten nicht?
Wie kann dieser Ausgleich des Arm/Reich-Gefälles global erfolgen?

petra_g
01.09.2021, 14:21
Leute ab und zu werden die Einkommensgrenzen eben marginal erhöht. Ich schau auch nicht jedes Jahr auf die Tabellen. Meine Zahlen galten wohl pi Mal Daumen irgendwann zw 2017-2018 (eben mal geschaut).

Aber die Einkommensgrenzen sind viel zu niedrig. Spitzensteuersatz solle erst ab 110-150k€ fällig sein.

Steuerlast ist zu hoch in Deutschland. Würgt alles ab.

petra_g
01.09.2021, 14:35
Wie sieht denn dein Konzept für die Zukunft aus, das ohne Wachstum auskommt?
Dürften dritte Welt Länder noch Wachstum generieren, aber Industriestaaten nicht?
Wie kann dieser Ausgleich des Arm/Reich-Gefälles global erfolgen?

Ja im Grunde sieht so die Theorie der Pizza Connection alias Herz Jesu Marxisten (CDU/CSU) und der Neoliberalen Ökosnobs (Realos Grüne) und Kommunisten/Sozialisten (Fundis Grüne) und der Pseudo Sozialdemokraten (SPD) aus. Sie sind Anhänger des Club of Rome "Grenzen des Wachstums" und propagieren eben das Europa und Deutschland auf ein 2.tes Welt Land Niveau runter gedrückt werden muss um alle Ziele zu erreichen, die sie so in ihren kleinen Hirnen ausspinnen.

China und alle anderen Ländern lachen darüber und erzeugen direkt mal + 8% mehr Wachstum einhergehend mit 10 % mehr CO2.

Man kann diese Ökosnobs (CDU, SPD, CSU, Grüne ) nicht wählen. Denn sie predigen Wasser aber saufen selber Champagner. Sogenannte Salon Bolschewisten alias Champagner Sozialisten. Fürs Volk Wasser und Brot und bißchen Spiele. Selber leben sie in Saus und Braus in der Speckgürtel Kommune mit Tesla vor der Tür im großen EFH.

dr_big
01.09.2021, 15:16
Denn sie predigen Wasser aber saufen selber Champagner. Sogenannte Salon Bolschewisten alias Champagner Sozialisten. Fürs Volk Wasser und Brot und bißchen Spiele. Selber leben sie in Saus und Braus in der Speckgürtel Kommune mit Tesla vor der Tür im großen EFH.

Sprichst du da über die FDP?

petra_g
01.09.2021, 15:20
Das ist genau das Komische an solchen Diskussionen.
Die FDP will ja das andere Bürger antizipieren am Wachstum, denn sie wissen das es ihnen nix bringt nur alleine wohlhabend zu sein.

Wohingegen bei SPD, Grüne, CDU/CSU schon insgeheim der Wunsch und die Gelüste dahin gehen selber als Geschäftsführer in Saus und Braus zu leben (oder eben Vorstand einer Organisation) und der normale Bürger soll unter Bedingungen des Lohndumpings weiter malochen bis zum Umfallen. Das Politische Spektrum in D ist eben komplett verdreht. Ich kenne keinen SPD'ler, Grüne, CDU/CSU'ler der sozial ist. Sie reden davon. Und meinen sich aber selber. Also sprich sie sind nur sozial zu sicher selber.

Trimichi
01.09.2021, 15:25
Nach meiner Meinung sollte Spitzensteuersatz erst ab 110k€ / Jahreseinkommen gezahlt werden und er sollte gesenkt werden auf 39 %. Soli sollte komplett entfallen. Wenn man eine Reichen- oder Vermögenssteuer will, dann soll man meinetwegen ab 500k€ Jahreseinkommen dann 49% verlangen und ab 250k€ meinetwegen 45 %.

Ich habe schon 3 IRONMAN gefinisht.

dr_big
01.09.2021, 15:26
Die FDP will Sozialausgaben deckeln und Reiche entlasten. Das klingt genau nach dem Gegenteil. Neben Steuerentlastungen für die Wohlhabenden soll auch die Staatsvershculdung gesenkt werden, woher das Geld kommen soll weiss die FDP aber scheinbar selbst nicht. Klingt jetzt nicht nach einem tragfähigen Zukunftskonzept.

dr_big
01.09.2021, 15:27
Ich habe schon 3 IRONMAN gefinisht.

Und was war in Polen?

Trimichi
01.09.2021, 15:28
Nach meiner Meinung sollte Spitzensteuersatz erst ab 110k€ / Jahreseinkommen gezahlt werden und er sollte gesenkt werden auf 39 %. Soli sollte komplett entfallen. Wenn man eine Reichen- oder Vermögenssteuer will, dann soll man meinetwegen ab 500k€ Jahreseinkommen dann 49% verlangen und ab 250k€ meinetwegen 45 %.

Ich habe schon 3 IRONMAN gefinisht. Dafür zahlst du jetzt das Dreifache an Startgebühren bei deinem nächsten Startplatzkauf. Du als 1 x IRONMAN Finisher hältst dich nun zurück? Ich bin der Zweite der dich hierzu ermahnt. Ich weis nicht, ob dir dann die Petra dass hier on topic, dein Überreaktionsverhalten, dann ihr dann auch noch einmal sagen oder erklären muss. Ich hoffe nicht.

petra_g
01.09.2021, 15:38
Die FDP will Sozialausgaben deckeln und Reiche entlasten. Das klingt genau nach dem Gegenteil. Neben Steuerentlastungen für die Wohlhabenden soll auch die Staatsvershculdung gesenkt werden, woher das Geld kommen soll weiss die FDP aber scheinbar selbst nicht. Klingt jetzt nicht nach einem tragfähigen Zukunftskonzept.

Ich bin auch dafür diese zu deckeln. Also im Umlageverfahren. Ich wäre dafür die Maximale Beitragsbemessungsgrenze wesentlich niedriger anzusetzen als Heute (Glaube Heute bei GGV 74k und bei Rente 79k. Also Pi Mal Daumen. Ggf auch Zahlen von 2017. Nicht so wichtig. geht mir nur ums Prinzip).

ABER: Und das wäre Neu ! Ich will nicht das der Bürger das Geld ausgezahlt bekommt. Nein ich will das die Arbeitnehmer dann verpflichtet werden die freiwerdenden Mittel anzulegen in einer kapitalgedeckten, personenbezogenen Sozialversicherung. So das wir endlich das 2-Säulenmodell bekommen.

Nun aber noch eine zusätzliche Idee: Ich will dann das der Beitrag zum jetzigen umlagefinanzierten System nicht mehr gezahlt wird durch 50% AG Anteil und 50% Arbeitgeberanteil, sondern ich will das der Arbeitgeberanteil auf 100% erhöht wird, so das die Arbeitnehmer noch mehr finanzielle Mittel bekommen zur Finanzierung der zweiten kapitalgedeckten personenbezogenen Säule der Sozialversicherung (Rente + Krankenkasse).

Da gehe ich mit meiner Idee weiter als alle Parteien in Deutschland. Das wäre ein kompletter Paradigmenwechsel für mehr Verantwortung der Firmen. D.h. ich würde dem Bürger einen starken Finanzierungspartner an die Seite stellen, der sich zu 100% um das Umlagefinanzierte System zu kümmern hat.

Ich verstehe diese Idee als neue bürgerliche Liberale Richtung innerhalb des Liberalismus. Die Kernaussage ist Liberalismus für Alle, Liberalismus von unten gedacht. Liberalismus für alle Bürger, Steuerzahler, Sozialbeitragszahler der Europäischen Union.

Ich wäre ja eigentlich der beste Kandidat durch meine Neigung endlich ordentliche Visionen und Perspektiven aufzuzeichnen für den neuen realen Liberalismus und für eine Föderale Republik Europa. Ich besitze ja wenigstens Empathie gegenüber Steuerzahlern, Sozialbeitragszahlern und Arbeitnehmern.

dr_big
01.09.2021, 15:44
Ich bin ...
Ich will nicht ...
Ich will dann ...
ich würde ...
Ich verstehe ...
Ich wäre ja ...

Es geht hier nicht um dich, sondern darum was die FDP vorhat. Da ist nichts gutes für den Ottonormalo dabei.

petra_g
01.09.2021, 15:47
Es geht hier nicht um dich, sondern darum was die FDP vorhat. Da ist nichts gutes für den Ottonormalo dabei.

Die FDP hat viele gute Ansätze !

Steuersenkungen im EST Tarif
Soli weg für alle
Einkommensgrenze, ab der Spitzensteuersatz zu zahlen ist, mal massiv erhöhen
2-Säulen Modell in der Sozialversicherung

Man muss dann eben nur noch ein bißchen justieren.

Beispiel 2-Säulenmodell: Das muss ja auch irgendwie finanziert werden.
Beispiel Steuersenkungen: Hier braucht man eine Idee wie man europaweit die Unternehmenssteuern harmonisiert. Dieses Unternehmenssteuerdumping also in D 29%, Frankreich 25%, Luxemburg teilweise 0-10 %, Irland 0-10 % macht auf Dauer keinen Sinn.

Trimichi
01.09.2021, 15:50
[QUOTE=petra_g;1621001]Die FDP hat viele gute Ansätze !

Steuersenkungen im EST Tarif
Soli weg für alle
Einkommensgrenze, ab der Spitzensteuersatz zu zahlen ist, mal massiv erhöhen
2-Säulen Modell in der Sozialversicherung

Man muss dann eben nur noch ein bißchen justieren
Beispiel 2-Säulenmodell. Das muss ja auch irgendwie finanziert werden.
Steuersenkungen. Hier braucht man Idee wie man Europaweit die Unternehmenssteuern harmonisiert. Dieser Unternehmenssteuerdumping also D 29%, Frankreich 25%, Luxemburg teilweise 0-10 %, Irland das selbe also auch 0-10 % macht auf Dauer keinen Sinn/QUOTE]

Bitte beachte die deine Interpunktion. Ob du eine Lese- und Rechtschreibeschwäche hast, nun, da müsstest du dich mit der Admin in Verbindung setzen. Bitte beende deine Sätze grammatikalisch korrekt.

Übrigens!

petra_g
01.09.2021, 16:00
Eine 100 % FDP Regierung macht keinen Sinn. Aber es ist wichtig sie in der Koalition dabei zu haben, so dass bspwse. die o.g. Punkte (aber auch noch mehr) mit einfließen in den Koalitionsvertrag.

SPD, Grüne, Linke würgen Alles ab durch Steuererhöhungen.
CDU/CSU kippt bei jeder Frage um und gibt nach, da ihnen nur wichtig ist einen Teil der Ministerporsten zu besetzen und unter Merkel das Kanzleramt.
FDP bringt die richtigen Akzente in die richtige Richtung.

Trimichi
01.09.2021, 20:00
Eine 100 % FDP Regierung macht keinen Sinn. Aber es ist wichtig sie in der Koalition dabei zu haben, so dass bspwse. die o.g. Punkte (aber auch noch mehr) mit einfließen in den Koalitionsvertrag.

SPD, Grüne, Linke würgen Alles ab durch Steuererhöhungen.
CDU/CSU kippt bei jeder Frage um und gibt nach, da ihnen nur wichtig ist einen Teil der Ministerporsten zu besetzen und unter Merkel das Kanzleramt.
FDP bringt die richtigen Akzente in die richtige Richtung.

Also hat sich "Petra" bei dir gemeldet.

Es ist ja nicht so, dass ich die FDP grundsätzlich verteufle, sie, die FDP, setzt Akzente.

What's next?

petra_g
01.09.2021, 21:30
sehr schön :Cheese:

Trimichi
01.09.2021, 21:43
sehr schön :Cheese:

ALTER TABLE. DELETE.

Trimichi
01.09.2021, 21:47
Also dann, Gruesse an die AfD. Und die FDP.

Ich hoffe, dass wir nun wieder diskutieren koennen und zwar ohne an Arnes Wunsch vorbeizugehen.

Eine politische Debatte muss, if, nicht etwa durch copy & paste gefuehrt werden, noch durch nummerologische Kindergeburtstage. Anders gehts nicht. Im Ausdruck. Sorry at admin.

Es ging darum.

And I ask you again. What is next?

Helios
02.09.2021, 07:28
I....
what se f - you are from "Black-Bridge"?? :8/

El Stupido
02.09.2021, 08:12
Heute soll dann auch im Tagesverlauf der Wahl-O-Mat online gehen:

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 geht am 2. September online. (https://www.wahl-o-mat.de/)

Helmut S
02.09.2021, 08:21
Nun aber noch eine zusätzliche Idee: Ich will dann das der Beitrag zum jetzigen umlagefinanzierten System nicht mehr gezahlt wird durch 50% AG Anteil und 50% Arbeitgeberanteil, sondern ich will das der Arbeitgeberanteil auf 100% erhöht wird, so das die Arbeitnehmer noch mehr finanzielle Mittel bekommen zur Finanzierung der zweiten kapitalgedeckten personenbezogenen Säule der Sozialversicherung (Rente + Krankenkasse).

Und wo soll das Geld in den Unternehmen herkommen für die ca. gut 19% zusätzlichen Lohnnebenkosten für die AG? Insbesondere interessiert mich das für die ca. 99% aller Unternehmen in D, für die KMU.

:Blumen:

dr_big
02.09.2021, 08:52
Bezügl. Krankenversicherung/Pflegeversicherung gehören sowohl AG als auch AN Beitrag auf 0% gesetzt. Gesundheitswesen ist hoheitliche Aufgabe und gehört über Steuern von allen finanziert (inkl. Kapitalerträgen).

petra_g
02.09.2021, 08:59
Und wo soll das Geld in den Unternehmen herkommen für die ca. gut 19% zusätzlichen Lohnnebenkosten für die AG? Insbesondere interessiert mich das für die ca. 99% aller Unternehmen in D, für die KMU.

:Blumen:

EU Weite Regelung. Ich will Sozialsysteme und Steuersysteme harmonisiert haben. Somit hast du dann einen großen Binnenmarkt in dem Steuerdumping, Lohndumping, Sozialsystemdumping wegfällt & die Positiven Effekte heraus führen zu einem enormen Wachstum, insb. wenn die Föderale Republik Europa konstituiert wird. Über die + % braucht sich dann keiner mehr sorgen machen. Der selbst tragende Aufschwung wird diese Mehreinnahmen durch echtes Wachstum generieren.

petra_g
02.09.2021, 09:02
Bezügl. Krankenversicherung/Pflegeversicherung gehören sowohl AG als auch AN Beitrag auf 0% gesetzt. Gesundheitswesen ist hoheitliche Aufgabe und gehört über Steuern von allen finanziert (inkl. Kapitalerträgen).

Da wir Umlageverfahren haben und dieses Umlageverfahren von Politik und auch der Wirtschaft in den 50ern propagiert und dann Ende 50er bis Ende 60er umgesetzt wurde, könnte man so argumentieren. Ist aber dann letztlich ähnlich wie mein Ansatz. Ich sage ja 100% AG Anteil und die freiwerdenden finanziellen Mittel beim Arbeitnehmer soll er verpflichtend in eine kapitalgedeckte Säule anlegen. Du sagst nun 0 % Beitrag + Staat finanziert. Und ich vermute du willst dann aus EU weit harmonisierten Unternehmenssteuern die Beiträge finanzieren.

dr_big
02.09.2021, 09:12
Und ich vermute du willst dann aus EU weit harmonisierten Unternehmenssteuern die Beiträge finanzieren.

Nein, nicht Unternehmenssteuern, alle müssen dazu beitragen. Gesundheitsversorgung ist für alle da, nicht nur für abhängig beschäftigte Arbeitnehmer, daher müssen auch alle dafür bezahlen.

petra_g
02.09.2021, 09:19
Nein, nicht Unternehmenssteuern, alle müssen dazu beitragen. Gesundheitsversorgung ist für alle da, nicht nur für abhängig beschäftigte Arbeitnehmer, daher müssen auch alle dafür bezahlen.

Dann kann man diesen Weg nicht gehen. Denn dann zahlt ja der Arbeitnehmer wieder enorm hohe Einkommenssteuer, für ein schon Heute nicht funktionierendes System.

Ist also nicht gangbar.

dr_big
02.09.2021, 09:39
Dann kann man diesen Weg nicht gehen. Denn dann zahlt ja der Arbeitnehmer wieder enorm hohe Einkommenssteuer, für ein schon Heute nicht funktionierendes System.

Ist also nicht gangbar.

Du hast das Steuerwesen nicht verstanden. Staatsausgaben werden aus dem Staatshaushalt finanziert. Der Staatshaushalt wird gefüttert aus allen Steuereinnahmen.

petra_g
02.09.2021, 09:50
Du hast das Steuerwesen nicht verstanden. Staatsausgaben werden aus dem Staatshaushalt finanziert. Der Staatshaushalt wird gefüttert aus allen Steuereinnahmen.

Und die zahlt ? Im Wesentlichen dann der Mittelstand, der bereits Heute bis zu 42% zahlt + Soli, also 44,3 %

Du willst also Sozialbeiträge wegfallen lassen + sie ersetzen durch Steuerfinanzierung.

Und was soll das dann ändern ? Weiter ein rationiertes marodes Sozialsystem + dann eben der Spitzensteuersatz statt bei 42% wohl bei 70 % für Arbeitnehmer & eben ein riesen Mittelstandsbauch im ESt Tarif. Auch du zahlst dann im Durchschnitt keine 25 - 30 % mehr sondern dann eben auf einmal im Durchschnitt 45-55 %

Sprich deine Belastung EST + Sozialbeiträge 45-55 %
dann nach deinem Modell in der Zukunft
Belastung EST 45- 55 %

Bringt also nix.

dr_big
02.09.2021, 09:59
Und die zahlt ? Im Wesentlichen dann der Mittelstand, der bereits Heute bis zu 42% zahlt + Soli, also 44,3 %


Du kapierst es einfach nicht. Da fliesst auch Minerölsteuer ein, Tabaksteuer, Kapitalertragssteuer, man könnte auch Cum-Ex und andere Betrügereien reduzieren, um den Staatshaushalt zu erhöhen.

petra_g
02.09.2021, 10:05
Du kapierst es einfach nicht. Da fliesst auch Minerölsteuer ein, Tabaksteuer, Kapitalertragssteuer, man könnte auch Cum-Ex und andere Betrügereien reduzieren, um den Staatshaushalt zu erhöhen.

Und die indirekten Steuern.....Hmmmmmmm...die bei uns in D viel zu hoch sind, zahlt wer ?

Die zahlen auch wir.

Und wenn du nun sagst: Nein das zahlen auch Unternehmen. Ja zahlen sie, ABER sie geben es dann an uns Kunden weiter. Hast du ja gut gesehen als die CO2 Steuer erhöht wurde. Preise im Supermarkt gestiegen um teilweise 10 % (Transport, Produktion, Lagerung kostet ja Strom und Energie und Kraftstoff)

NBer
02.09.2021, 11:11
Kurz gesagt, der kleine Mann zahlt zu viel Steuern, die wirklich reichen Leute zu wenig. Wer das ändern möchte muss aber die LINKEN wählen, und nicht die FDP.

petra_g
02.09.2021, 11:39
Kurz gesagt, der kleine Mann zahlt zu viel Steuern, die wirklich reichen Leute zu wenig. Wer das ändern möchte muss aber die LINKEN wählen, und nicht die FDP.

Nein denn Reiche fängt bei Linke eben bereits an bei 56,5k€ Jahreseinkommen.
Bei FDP erst ab ca 79,5k€

Was ich aber auch für zu niedrig halte. Ich sage Spitzensteuersatz ab 110k€ (2021), sowie Dynamisierung: Sprich Anhebung der Einkommensgrenzen um jährlich mindestens Inflation resp. Lohnsteigerung + Sondereffekte (also dann jedes Jahr in etwa + 3%)

2021: 110k€
2022: 114k€
2023: 118k€
2024: 122k€
2025: 126k€
usw.

Der darunterliegende sog. Mittelstandsbauch würde dann auch alle Einkommen darunter massiv entlasten also auch Geringverdiener, Niedriglohnbezieher und eben den unteren Mittelstand, den Mittelstand sowie eben den gehobenen Mittelstand.

NBer
02.09.2021, 11:41
Nein denn Reiche fängt bei Linke eben bereits an bei 56,5k€ Jahreseinkommen.
Bei FDP erst ab ca 79,5k....

Ich trau mich wetten, dass die genaue Summe Verhandlungsspielraum der Linken bei eventuellen Koalitionsverhandlungen wäre. Das Entscheidende wäre wohl, dass der Spitzensteuersatz mit ihnen wohl tatsächlich auch mal umgesetzt werden würde.

Hafu
02.09.2021, 12:42
Nein denn Reiche fängt bei Linke eben bereits an bei 56,5k€ Jahreseinkommen.
...

Sag mal: liest du überhaupt gelegentlich mal ernstgemeinte Antworten auf deine verschwurbelte FDP-Parteiwerbung oder geht es dir nur darum, hier deine sinnbefreiten Wachstumsthesen in die Welt zu schreien und den Klimawandel als wichtigstes Wahlkampfthema maximal klein zu reden?

Nogi87 hat dich vorgestern schon auf den enorm wichtigen Unterschied zwischen Jahreseinkommen und zu versteuerndem Einkommen aufmerksam gemacht.
Wenn du aktuell 56,5k jährlich verdienen solltest und dafür den Spitzensteuersatz zahlst, dann solltest du statt 20 langatmige Beiträge täglich für diesen Thread zu verfassen, dich dringend mal mit dem deutschen Steuerrecht befassen oder dir einen Steuerberater nehmen:

Der Spitzensteuersatz ist zu bezahlen, wenn das zu versteuernde Einkommen bei diesem Wert liegt. Das zu versteuernde Einkommen stellt die Differenz zwischen steuerpflichtigen Einnahmen und steuerlich abzugsfähigen Ausgaben sowie Freibeträgen dar. Somit muss man deutlich mehr verdienen um den Spitzensteuersatz zahlen zu müssen. Ich verdiene nämlich in etwa die 54.500 Euro und bin meilenweit vom Spitzensteuersatz entfernt.
Nur kurz zur Richtigstellung, da du diesen Satz ständig wiederholst.

Wer 56,6k pro Jahr verdient, zahlt in Deutschland (abhängig vom Familienstand, Anzahl der Kinder, Aufwendungen für Pflege der Eltern und Großeltern, Ausbildungsaufwendungen, Unterhaltsleistungen usw und je nachdem wie weit er zum Arbeitsplatz pendelt und welche Abschreibungen er laufen hat) in vielen Fällen so gut wie gar keine Einkommensteuer.

Um aktuell den Spitzensteuersatz bezahlen zu müssen, muss man faktisch meist mindestens deutlich sechsstellig verdienen.

petra_g
02.09.2021, 12:43
Ich trau mich wetten, dass die genaue Summe Verhandlungsspielraum der Linken bei eventuellen Koalitionsverhandlungen wäre. Das Entscheidende wäre wohl, dass der Spitzensteuersatz mit ihnen wohl tatsächlich auch mal umgesetzt werden würde.

Wenn es nach Linke geht dann erhöhen die den Spitzensteuersatz auf 50% und das ab 50k€ Jahreseinkommen.

Du hast es wohl nicht verstanden. Da muss man mal reformieren ! Spitzensteuersatz runter auf 39% und erst zu zahlen ab 110k€ Jahreseinkommen.

Hafu
02.09.2021, 12:47
Wenn es nach Linke geht dann erhöhen die den Spitzensteuersatz auf 50% und das ab 50k€ Jahreseinkommen.

....

Der Spitzensteuersatz wird nicht auf das Jahreseinkommen erhoben!! Lies dir meinen obigen Beitrag sowie den dort verlinkten Beitrag von Jogi nochmal durch!!!

Jahreseinkommen (das was man z.B. in Gehaltsverhandlungen ausmacht) und zu versteuerndes Einkommen sind zwei komplett unterschiedliche Dinge!

qbz
02.09.2021, 12:48
Kurz gesagt, der kleine Mann zahlt zu viel Steuern, die wirklich reichen Leute zu wenig. Wer das ändern möchte muss aber die LINKEN wählen, und nicht die FDP.

Hier vergleicht das Managermagazin die Steuermodelle der Parteien. Das Programm der FDP ist eindeutig am wenigsten gerecht, die Reichen erhalten am meisten in Prozent (!); das der Linke sozial am ausgewogensten. (https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-was-die-steuerplaene-der-parteien-ihnen-bringen-a-242f3a76-ed9e-4ffc-8747-2b35150425d2)

petra_g
02.09.2021, 12:50
blubber

wo lebst du denn. Ich zahle den Spitzensteuersatz und den Soli. Und bin nicht im 3 stelligen Bereich.


Ich bin genau in dem Bereich der Akademiker, Meister, Master, usw. der eben für Berufsanfänger bei 47k€ (Beratungen durchaus 50-53k€) liegt und für Mitarbeiter mit Berufserfahrung dann durchaus, je nach Stelle dann in Richtung 90k geht (je nach Alter also 65k, 75k, 80k oder eben 85-90k), mit Personalverantwortung dann auch höher.

Und zu deinen Theorien das man mit 56,5k€ keine EST zahlt. Jo in deiner Welt des Öffentlichen Sektors sicherlich. Nutze mal einen Brutto/Netto Rechner. Kannst du ja mal selber Bruttoeinkommen, Steuerklasse 1, keine Kinder eingeben.

Für fachabgestellte (oben die Liste) fallen mal schnell durchschnittlich 30-33% an, zzgl. der Sozialbeiträge => schnell sind 50-55% des Einkommens weg.

Dann gehst du investieren und konsumieren und zahlst noch enorm hohe indirekte Steuern, angefangen von der Mwst., über hohe Energiesteuern bis hin zur langen Liste der anderen noch zusätzlich anfallenden indirekten Steuern, Abgaben & Co

Würde mal schätzen die Fachangestellten in der obigen Liste haben pauschal schon mal 70% Abzüge.
Ihnen verbleibt also nach Abzug Direkter Steuern (30-33% Punkte im Schnitt) + Sozialbeiträge (ca 20-22% Prozentpunkte im Schnitt) + Indirekte Steuern (10-15% Punkte)dann am Ende von den 100% Bruttoeinkommen nur noch netto real 30 %.

Dann müssen sie sich nebenher privat absichern da GKV + GRV marode sind. Würde sagen nochmal pauschal 5% Punkte => Endresultat

Real Nettolohnniveau in Deutschland 25% für die o.g. Liste der Fachangestellten.

petra_g
02.09.2021, 12:55
Typisch für das Milieu hier: Fast 70% Grüne + die ganzen Linken und Pseudolinken Parteien in Summe 85 %

Jo in eurer Welt da zahlt man sicher keine oder kaum Steuern. Aber nur in eurer.

Superpimpf
02.09.2021, 12:55
Und schön kommst du von der Einkommenssteuer zu den kompletten Abgaben um deine % halten zu können...

Super-Akademiker und auch weit vom SpitzenEINKOMMENSsteuersatz weg-pimpf

Edit zu deinem letzten Beitrag: Aber ja, ich zahle Steuern und finde das auch sinnvoll.

petra_g
02.09.2021, 13:04
Und schön kommst du von der Einkommenssteuer zu den kompletten Abgaben um deine % halten zu können...

Super-Akademiker und auch weit vom SpitzenEINKOMMENSsteuersatz weg-pimpf

Edit zu deinem letzten Beitrag: Aber ja, ich zahle Steuern und finde das auch sinnvoll.

Spitzensteuersatz ist ab 56,5 k€ fällig. Der Rest ist auch klar. Darum ging es.

petra_g
02.09.2021, 13:05
Ich muss jedes Mal lachen wenn ihr irgendwelche URL's hier reinpostet und dann zitiert. Denke das ihr recht wenig Ahnung habt. Ihr seid keine Arbeitnehmer die Einkommenssteuer zahlen und GRV/GKV Beiträge zahlen.

Würdet ihr das, wüsstet ihr wie hoch das Steuerniveau ist.

dr_big
02.09.2021, 13:08
Ich muss jedes Mal lachen wenn ihr irgendwelche URL's hier reinpostet und dann zitiert. Denke das ihr recht wenig Ahnung habt. Ihr seid keine Arbeitnehmer die Einkommenssteuer zahlen und GRV/GKV Beiträge zahlen.


So langsam verstehst du ja doch wie die Welt funktioniert. Wir müssen beim Ironman auch keine 1600 Höhenmeter fahren, die hat man nur dir in den Weg gelegt. Dafür bekommen wir aber E-Mails, die du nicht bekommst :Huhu:

Hafu
02.09.2021, 13:08
wo lebst du denn. Ich zahle den Spitzensteuersatz und den Soli. Und bin nicht im 3 stelligen Bereich.

Hol' dir 'nen Steuerberater.

Du kannst alle Aufwendungen für Weiterbildung (gibt es Berufsanfänger, die sich in diesem Stadium der Karriere nicht weiterbilden?) in vollem Umfang ansetzen, jeden privaten Laptop und PC absetzen, du hast den Steuerfreibetrag, der jedem zusteht, der sich die Mühe macht, eine Einkommensteuererklärung zu machen, du kannst deine Fahrten zur Arbeit absetzen usw...

Wenn du 56 000 oder nur knapp darüber verdienst und den Spitzensteuersatz bezahlst, dann stimmt irgendwas mit dir nicht und du hast das deutsche Steuerrrecht nicht verstanden (ich habe übrigens auch ein paar Jahre gebraucht, bis ich es halbwegs verstanden habe).



Für fachabgestellte (oben die Liste) fallen mal schnell durchschnittlich 30-33% an, zzgl. der Sozialbeiträge => schnell sind 50-55% des Einkommens weg.

Dann gehst du investieren und konsumieren und zahlst noch enorm hohe indirekte Steuern, angefangen von der Mwst., über hohe Energiesteuern bis hin zur langen Liste der anderen noch zusätzlich anfallenden indirekten Steuern, Abgaben & Co

Würde mal schätzen die Fachangestellten in der obigen Liste haben pauschal schon mal 70% Abzüge.
Ihnen verbleibt also nach Abzug Direkter Steuern (30-33% Punkte im Schnitt) + Sozialbeiträge (ca 20-22% Prozentpunkte im Schnitt) + Indirekte Steuern (10-15% Punkte)dann am Ende von den 100% Bruttoeinkommen nur noch netto real 30 %.
..

Jetzt fängst du plötzlich mit "indirekten Steuern" an. Meinst du damit Sozialbeiträge? Beiträge zur Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung oder zur Krankenversicherung sind das was sie sind und keine "indirekten Steuern". Indirekte Steuern haben auch nichts mit dem Spitzensteuersatz zu tun, von dem du seit Tagen schwafelst.

Wenn du "investierst" in deine Ausbildung oder in deinen Job musst du keine Mehrwertsteuer bezahlen. Für derartige Investitionen kannst du dir die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen.

petra_g
02.09.2021, 13:14
Ich setze euch beide nun auf meine Ignore Liste. Die Sticheleien nerven langsam. Bin hier um zu Diskutieren aber eben um richtig zu diskutieren, sprich am Ende will man ja auch eine Informationserkenntnis haben.

Ihr dreht euch doch hier alle im Kreis mit euren Stichelein. Aber was erwarte ich schon von 70% Grüne Milieu + dann noch 15% Linke/SPD/Herz Jesus Marxisten alias Pizza Connection = 85% aus dem linken Lager. Da kann ja nix bei rauskommen an sinnvollen Ergebnisse für eine fruchtbare Diskussion.

Superpimpf
02.09.2021, 13:18
Ihr seid keine Arbeitnehmer die Einkommenssteuer zahlen und GRV/GKV Beiträge zahlen.

Würdet ihr das, wüsstet ihr wie hoch das Steuerniveau ist.

Super-akademisch ausgebildeter Arbeitnehmer in der GRV/GKV der nicht weiß, welche Gründe ihn noch keine Ahnung haben lassen-pimpf

sabine-g
02.09.2021, 13:19
Ich setze euch beide nun auf meine Ignore Liste.

denke daran, dass da nur 15 Leute Platz haben :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Superpimpf
02.09.2021, 13:21
vorwerfender Text

Du zitierst jeden Beitrag als "blablub", gehst auf kein Argument ein sondern bringst immer wieder anders formulierte Dinge, damit deine entkräfteten Argumente irgendwie weiter ziehen sollen. Diskussion habe ich als was anderes gelernt.

Super-I will not feed the troll anymore-pimpf

El Stupido
02.09.2021, 13:22
Hast du das

(...) 70% Grüne Milieu + dann noch 15% Linke/SPD/Herz Jesus Marxisten alias Pizza Connection = 85% aus dem linken Lager.(...)

eigentlich ständig in der Zwischenablage zwecks copy/paste?

Hier bekommst du den gut gemeinten Rat, mal eine*n Steuerberater*in aufzusuchen, wer aber eine konstruktive Diskussion (wie wir sie hier mal hatten ohne seitenweise FDP-Beweihräucherung) unmöglich macht bist du selbst.

Hafu
02.09.2021, 13:32
wo lebst du denn. Ich zahle den Spitzensteuersatz und den Soli. Und bin nicht im 3 stelligen Bereich.
...

Also mal "Butter bei die Fische".

Wenn das stimmt, was du schreibst, dann liegt dein zu versteuerndes Einkommen bei mindestens 72 000,-€ als Alleinstehender und das eigentliche Einkommen entsprechend höher. (https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/eingabeformekst.xhtml)Wenn man auf dieses Einkommen die üblichen Werbungskosten, die auch jedem abhängig Beschäftigten zustehen, dazurechnet, sowie die abzugsfähigen Aufwendungen für die Altersvorsorge (als überzeugter FDP-Anhänger betreibst du doch bestimmt eine entsprechende private Altersvorsorge, die die FDP ja ganz oben in ihre Agenda aufgenommen hat:
22 000 kannst du pro Jahr für Altersvorsorge aufwenden und damit dein zu versteuerndes Einkommen mindern) so dass du falls deine Angaben stimmen und du wirklich Soli zahlen musst scheinbar doch schon im dreistelligen Bereich als Alleinstehender ohne Kinder verdienen musstest.

Helmut S
02.09.2021, 13:32
Wie ich in meinem Beitrag #1902 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1620962&postcount=1902)bereits erklärt habe, bezahlt niemand auf das gesamte zu versteuernde Einkommen den zutreffenden Spitzensteuersatz, sondern ggf. lediglich auf entsprechende Teile seines Einkommens. Es ist immer nur ein Durchschnittssteuersatz auf das zu versteuernde Einkommen fällig, der gegen den Spitzensteuersatz (42% oder ggf. 45%) konvergiert. Bei sehr, sehr hohen Einkommen liegt der Durchschnittssteuersatz deshalb freilich in der Nähe des Spitzensteuersatzes.

Wie in meinem obigen Beitrag dargestellt, hat jemand mit einem zu versteuernden Einkommen von 60.000 EUR nach der Grundtabelle eine EK Steuerlast von 27%.

:Blumen:

petra_g
02.09.2021, 13:46
Das weiss doch Jeder. Wo lebst du ? jeder der Steuern zahlt weiss das. Deswegen schreibe ich oben ja auch Durchschnitt dann eben 30-33%. Aber dazu kommen ja noch alle anderen Sachen wie Sozialabgaben und Indirekte Steuern.

Ich habe echt das Gefühl ihr seid hier alles keine Arbeitnehmer aus der freien Wirtschaft.

petra_g
02.09.2021, 13:47
Grundsatzentscheidung

Ihr stichelt ja nicht nur, ihr geifert ja regelrecht.

Ziehe mich hier aus dem Forum nun zurück und lese nur noch ab und zu. Sinnlos hier zu diskutieren. 0 % Nutzen dieses Forum. Hatte mich vor paar Monaten mal angemeldet, lange mitgelesen und dann, weil ich eben bei Ironman gestartet bin, hier mit diskutiert. Aber ist sinnlos. Bringt ja echt nix.

Ggf. schau ich dann nächstes Jahr nochmal rein wenn Frankenman oder Limmerstadt oder ein anderer interessanter Triathlon stattfindet (Heilbronn, Kraichgau, Breisgau, Münster, Frankfurt MD, Nord Hessen, Franken), an dem ich ggf. teilnehme. Sinnlos mit diesem Milieu hier zu diskutieren.

Also dann: Alle anderen. Nette Diskussion aber eben leider 85% aggressive Leute hier. Geh hier nun raus. Ciao.

Helmut S
02.09.2021, 13:50
EU Weite Regelung. Ich will Sozialsysteme und Steuersysteme harmonisiert haben. Somit hast du dann einen großen Binnenmarkt in dem Steuerdumping, Lohndumping, Sozialsystemdumping wegfällt & die Positiven Effekte heraus führen zu einem enormen Wachstum, insb. wenn die Föderale Republik Europa konstituiert wird. Über die + % braucht sich dann keiner mehr sorgen machen. Der selbst tragende Aufschwung wird diese Mehreinnahmen durch echtes Wachstum generieren.

Ich sehe es ad hoch nicht bzw nur sehr bedingt. Deshalb meine Frage: Welche positive Effekte wären denn das, die zum Wachstum der Volkswirtschaften in der EU führen würden? Und wie wäre denn der Mechanismus?

Danke dir :Blumen:

Schlafschaf
02.09.2021, 13:52
Und schön kommst du von der Einkommenssteuer zu den kompletten Abgaben um deine % halten zu können...

Super-Akademiker und auch weit vom SpitzenEINKOMMENSsteuersatz weg-pimpf

Edit zu deinem letzten Beitrag: Aber ja, ich zahle Steuern und finde das auch sinnvoll.

Studium nie beendet aber die 100k Bruttojahresgehalt sind in Sicht (dank Schichtarbeit) :Cheese:

Ich zahle auch gerne Steuern in Deutschland. Ich bekomme dafür super Straßen, super Schulen für meine Kids, super Gesundheitssystem und und und!! Wenn’s aus den richtigen Gründen geschieht dürfen meine Steuern auch gerne noch steigen. Umweltschutz, Asyl usw. alles was die Welt ein bisschen besser und fairer macht ist mir die Kohle wert! (Ganz klassisch Links-Grüner Gutmensch halt!:Cheese:)

Körbel
02.09.2021, 14:05
Wie sieht denn dein Konzept für die Zukunft aus, das ohne Wachstum auskommt?

Das ständige Wachstum hat uns doch erst dahin gebracht, wo wir heute mit massig Problemen konfrontiert werden.

Was uns retten kann, ist drastischer Stillstand, bzw leichter Rückschritt.
Einsparen aller Ressourcen und im Grunde "back to the roots".

Zufriedenheit mit dem was wir vor 15-20 Jahren hatten.

Klar das mag keiner gerne hören, der sich den Arsch kaputtmalocht, aber bei 7,8 Milliarden Menschen ist nun schon lange das Ende der Fahnenstange erreicht.

Die FDP hat viele gute Ansätze !


Die AfD auch.

Helmut S
02.09.2021, 14:32
Und die zahlt ? Im Wesentlichen dann der Mittelstand

Eher nicht. Abgesehen, dass die EkSt nur knapp 40% des gesamten Steuereinkommens ausmacht, bezahlen die obersten 10% der Verdiener ca. 50% der Einkommensteuer.

Eine EkSt Reform, die nur auf die Senkung EkSt Sätze im Sinne einer Klientelpolitik abhebt, kann je nach Perspektive sicherlich ein erwünschter Beifang sein. Eine Lösung für die wirklichen Probleme unserer Zeit ist sie nicht und Not tut sie auch nicht.

Wir benötigen in D statt den Placebo Effekten einer EKSt Senkung für den Mittelstand u.a. eine massive Investitionsoffensive in Forschung und Technologie, in Standortattraktivität, in Bildung und in eine Reform der Sozialsysteme. Das sind Programme, die langfristig Wohlstand sichern.


Btw: Die Idee die Sozialabgaben zu 100% von den Unternehmen bezahlen zu lassen, ist ein Programm, dass Wohlstand vernichtet. Es führt zu Arbeitsplatzverlust durch noch stärkere Digitalisierung bis hinein in die Kleinunternehmen oder durch Verlagerung von Produktion ins Ausland.

:Blumen:

NBer
02.09.2021, 14:58
....Ziehe mich hier aus dem Forum nun zurück und lese nur noch ab und zu. Sinnlos hier zu diskutieren.....

Gott sei's gepriesen und gedankt. Selten jemanden erlebt, der so auf Diskussionskultur pocht, aber selbst überhaupt nicht bereit ist sich überhaupt auch nur mit anderen Argumenten auseinanderzusetzen, geschweige denn mal eins zu akzeptieren.

HerrMan
02.09.2021, 15:00
Der Wahlomat auf Spiegelonline ist definitiv kaputt: ich bin kein Sozi ! :dresche

Nur die süße Petra wirkt offensichtlich: FDP an letzter Stelle der 6 Großen. Hätte ich weiter vorn erwartet.

Trimichi
02.09.2021, 17:26
Der Wahlomat auf Spiegelonline ist definitiv kaputt: ich bin kein Sozi ! :dresche

Nur die süße Petra wirkt offensichtlich: FDP an letzter Stelle der 6 Großen. Hätte ich weiter vorn erwartet.

Kannst doch Briefwahl machen? Du sowieso, wo du es doch so mit dem Blättern in den Zeitungen hast, willst nun ein "zahnloser Papiertiger" sein? Sorry, aber das mit deinem Wahl-O-Mat ist echt eine sehr kühne Behauptung. Und du weist ja, dass das das hier ein öffentlicher Raum ist.

Schließlich erklärst du die "süße Petra" zum mit Doppelpunkt: ja zum was denn? Kannst du eigentlich beweisen wer du bist? Nicht das du auch ein sogenannter Bot bist und ich mich hier um meine Briefwahl bringe. Den ich glaube deiner These.

Bitte repariere den Wahlomat und ich werde wohl eine rauchen? Können wir so verbleiben?

Was hat eigentlich der Wahlomat mit Sozi zu tun? Meintest du etwa den Soziussitz beim Motorradl, also den Beifahrersitz, ja, Arne, ich höre' gleich auf, aber womöglich fährt HerrMan ohne Führerschein Motorrad freilich, wir wissen es nicht. Ich jedenfalls nicht. Ich muss es auch nicht wissen und ich möchte es auch nicht wissen. Ich möchte auf mein Briefwahlrecht nicht verzichten. Und die Feuerwehr brauche ich auch nicht, da ich mir ja gemerkt habe, wann und wo ich zur Briefwahl hin muss [1]. Falls ich zur Wahl gehe.

Gut, also, dann, lieber HerrMan, bitte repariere das Kastl. Das wäre echt fein. Und die oder der user_in petra_g, finde ich nicht so gut, dass man hier auch noch nachtreten muss, weil sie hat ja angekündigt, dass sie mal wieder reinschaut ins Forum, nächstes Jahr, und ich möchte nicht, dass wir dann noch schlimmere Diskussionen erleben müssen.

Daher entschuldige ich mich bei dir, petra_g, falls ich dazu beigetragen habe, dass du dich verabschiedet hattest. Auf Verdacht, freilich, weil ich das ja nicht wissen kann. Muss ich nicht. Will ich auch nicht. Ist ja dein Privatgeheimnis. Schau' doch nächstes Jahr wieder rein' hier bei uns Triathlet_innen, falls du das möchtest.

--
[1] hier ist mir ein mir äußerst peinlicher Fehler unterlaufen. Ich war ja im Urlaub und bin noch nicht so lange wieder zu Hause. Meinen Briefkasten habe ich gecheckt, und die Briefe darin habe ich erst gestern gelesen, somit auch die Wahlbenachrichtigung zur Kenntnis genommen. Welche ja zwischenzeitlich, während meines Urlaubs, zugegangen war. Ich war etwas verwirrt, und bin es nun nicht mehr. Weil ich ja nicht weis, wo ich zur Briefwahl hin müsste. Ich müsste ja den Brief versenden! Falls ich das gewollt hätte. Habe ich aber nicht. Will ich auch nicht! Daher: Entschuldigung. Und zwar auch mit einer Begründung, weil ich mir den sonntäglichen Wahlspaziergang durchaus zutraue und nicht vermiesen lassen möchte. Außerdem lässt sich somit eine von mir als solche wahrgenommene Bürgerpflicht mit "frischer Luft schnappen" verbinden.

qbz
02.09.2021, 17:46
"Wer außerdem Teil von Laschets neuer Wahlkampftruppe sein wird, ist bislang unklar. Es liegt jedoch nahe, dass auch Parteiprominenz mitmacht, etwa Friedrich Merz, dem Laschet erst in dieser Woche eine wesentliche bundespolitische Rolle nach der Bundestagswahl vorausgesagt hat."
Achtköpfiges Wahlkampfteam soll jetzt Laschet unterstützen (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-achtkoepfiges-wahlkampfteam-soll-armin-laschet-unterstuetzen-a-936b9a2b-2996-41bb-aeaf-3c067d5829e2)

merz
02.09.2021, 19:48
Unsinn, ich stehe für sowas nicht zur Verfügung!

m., SCNR

Trimichi
02.09.2021, 20:52
Lieber qbz, vielleicht solltest du mal im Cafe alexx vorbeischauen. Ist ja in Berlin.
Ansonsten schließliche ich mich m. vollinhaltich und vollumfänglich an. Für so einen Blödsinn kann man nicht zur Verfügung stehen, falls man in Berlin einen Kaffee trinken muss. Hast du einen gelötet oder die hl. Kaffeetassenpflicht vergessen? Nicht, dass ich morgen der US Army Airforce davon berichten musste, dass du total einen an der Klatsche hast.

Und du m., bist auch nicht besser.

M. :Blumen:

merz
03.09.2021, 09:42
Laschet hat gerade ein "Zukunftsteam" vorgestellt (in einer Woche zusammengesucht vermutet man), war eine Übung in Fremdschämen und endete in einem "Rote-Socken"-Moment, tja


m.

Hafu
03.09.2021, 10:07
Immer wieder spannend: der Wahlomat (https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html)

Nach dem Beantworten von 39 Fragen (und deren Gewichtung steht fest): Meine Präferenz streng orientiert am jeweiligen Programnm ohne Berücksichtigung der Personen, die hinter den Parteien stehen, verteilt sich bis auf den Zehntel Pozentpunkt gleichmäßig auf zwei Parteien (jeweils 82,6%):
1. Tierschutzpartei
2. Die Grünen

Ich werde wohl spontan im Wahllokal entscheiden, wo ich mein Kreuzchen mache.:Cheese:

merz
03.09.2021, 10:10
da kannste ja ins Stechen gehen:

https://wahl-kompass.de/de/

Immer noch Patt?

Dann hier:

https://klimawahlcheck.org/

m.

dr_big
03.09.2021, 10:51
Bei mir steht „die Partei“ ganz oben, sind die nicht im EU Parlament?

El Stupido
03.09.2021, 11:24
Bei mir steht „die Partei“ ganz oben, sind die nicht im EU Parlament?

Martin Sonneborn und ehemals auch Nico Semsrott.
Verschenkte Stimmen bei einer richtungsweisenden Wahl IMHO und auch keinerlei Art von "Protestwählen"

osarias
03.09.2021, 11:33
Bei mir ist jedes Jahr mit übelsten Abstand die AFD. Nicht das ich die wählen würde aber so extrem gelagert sollten meine Antworten nun auch nicht gewesen sein.

Ich weiß auch das man die Partei ja nicht auswählen muss in der Übersicht aber nur so aus Interesse mach ich es immer.

Ist die Reihenfolge der Fragen im Wahl-O-Mat zufällig oder variiert das?

Mo77
03.09.2021, 12:21
Bei mir ist jedes Jahr mit übelsten Abstand die AFD. Nicht das ich die wählen würde aber so extrem gelagert sollten meine Antworten nun auch nicht gewesen sein.

Ich weiß auch das man die Partei ja nicht auswählen muss in der Übersicht aber nur so aus Interesse mach ich es immer.

Ist die Reihenfolge der Fragen im Wahl-O-Mat zufällig oder variiert das?

Die Fragen sind immer selbe Reihenfolge.
Auch die Auswahl der Fragen ist interessant.
Sehr verkürzt und durchsichtig.
Ich finde die Fragen haben bei mir zu oft ein jaaber bzw neinwenn erzeugt.
Es wird extrem polarisiert.
Ich werde definitiv nicht die Partei wählen die die meiste Zustimmung beim wahlomat hätte.
Esfehlen noch mehr Gewichtung und no-go Themen.

Vielleicht wähle ich diese Jahr gar nicht.
Oder ich verkaufe meine Stimme.
Hat da jemand Interesse? Ich schicke ein video der Wahl und Bezahlung per Paypal.
Was ist da angemessener Preis?

sabine-g
03.09.2021, 12:22
Vielleicht wähle ich diese Jahr gar nicht.

Absolutes NoGo.

Mo77
03.09.2021, 12:28
Absolutes NoGo.

Was bietest du für meine Stimme?
:Lachanfall:

aequitas
03.09.2021, 12:36
Für Leute, die sich intesiv für Politik interessieren ist der Wahl-o-Mat tendenziell eher ungeeignet. Auf eine Vielzahl der Fragen gibt es keine eindeutige ja oder nein Antwort. Trotzdem sicherlich für jeden Mal interessant durchzuklicke und sich ggf. die Begründungen der Parteien anzuschauen.

Mikala
03.09.2021, 12:40
Immer wieder spannend: der Wahlomat (https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html)

Nach dem Beantworten von 39 Fragen (und deren Gewichtung steht fest): Meine Präferenz streng orientiert am jeweiligen Programnm ohne Berücksichtigung der Personen, die hinter den Parteien stehen, verteilt sich bis auf den Zehntel Pozentpunkt gleichmäßig auf zwei Parteien (jeweils 82,6%):
1. Tierschutzpartei
2. Die Grünen

Ich werde wohl spontan im Wahllokal entscheiden, wo ich mein Kreuzchen mache.:Cheese:

Ich finde es immer wieder interessant.
Natürlich freut es mich auch, dass die AfD bei mir auf dem letzten Platz steht.
CDU und FDP schneiden bei mir auch nicht gut ab, aber das wundert mich nicht,
weil ich die Sozialpolitik dieser Parteien schon immer eine Kastastrophe fand.

Ich weiß schon, wo ich mein Kreuzchen machen werde, weil wir dringend eine Änderung brauchen. Das hat sich während der Pandemie noch deutlicher gezeigt

Körbel
03.09.2021, 13:56
Immer wieder spannend: der Wahlomat (https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html)

Nach dem Beantworten von 39 Fragen (und deren Gewichtung steht fest): Meine Präferenz streng orientiert am jeweiligen Programnm ohne Berücksichtigung der Personen, die hinter den Parteien stehen, verteilt sich bis auf den Zehntel Pozentpunkt gleichmäßig auf zwei Parteien (jeweils 82,6%):
1. Tierschutzpartei
2. Die Grünen


Hast ja doch ein grünes, klimafreundliches Herz.:bussi:
Lebst du eigentlich fleischlos, frage weil die Tierschutzpartei so weit oben steht?

Ich habe mir die Wahlomat-Arbeit geschenkt, aber wenn ich wählen würde, dann wahrscheinlich so ähnlich.

Hafu
03.09.2021, 14:46
Hast ja doch ein grünes, klimafreundliches Herz.:bussi:
Lebst du eigentlich fleischlos, frage weil die Tierschutzpartei so weit oben steht?
...

Ich kann mich, abgesehen davon ob ökologische Landwirtschaft besonders gefördert werden soll, an keine einzige Frage erinnern, die Tierwohl oder Fleischkonsum zum Thema hatte.

(Ich leb' nicht fleischlos und auch nicht vegan, versuche aber schon seit ein paar Jahren den Fleischkonsum deutlich zu reduzieren, im Augenblick so auf ein bis zweimal pro Woche.)

Körbel
03.09.2021, 16:17
Ich kann mich, abgesehen davon ob ökologische Landwirtschaft besonders gefördert werden soll, an keine einzige Frage erinnern, die Tierwohl oder Fleischkonsum zum Thema hatte.


Hmmm, das sollte bei der Tierschutzpartei aber schon ein wichtges Thema sein.

Ich denke mal schon, das Tierschützer sich eher vegetarisch/vegan ernähren.

Zumindest die, die ich kenne tun das.

Trimichi
03.09.2021, 16:54
Absolutes NoGo.

Ich unterstütze Schlafschaf. ;)

Und überhaupt, was bildest du dir überhaupt ein: natürlich darf man auch NICHT wählen gehen. Denke bitte einmal oder auch zweimal - kurzer Pfad, dann auch langer Pfad - über die Menschen im den Altenheimen nach. :)

Ich möchte jedenfalls deine Probleme im Moment nicht haben. Und damit distanziere ich mich von dir. Wieder einmal. Aber du liest ja nicht mit, weil ich auf der deiner Ignorierliste stehe? Egal, hoffe ich aber.

Trimichi

Mitsuha
03.09.2021, 17:09
Ich unterstütze Schlafschaf. ;)

Und überhaupt, was bildest du dir überhaupt ein: natürlich darf man auch NICHT wählen gehen. Denke bitte einmal oder auch zweimal - kurzer Pfad, dann auch langer Pfad - über die Menschen im den Altenheimen nach. :)

Ich möchte jedenfalls deine Probleme im Moment nicht haben. Und damit distanziere ich mich von dir. Wieder einmal. Aber du liest ja nicht mit, weil ich auf der deiner Ignorierliste stehe? Egal, hoffe ich aber.

Trimichi
Natürlich darf man sein Wahlrecht nicht wahrnehmen.
Damit verliert man aber jeglichen Anspruch auf Kritik, da man seine Chance auf aktive Beteiligung freiwillig aufgegeben hat.

Und das ist übrigens wie beim Klimaschutz "Och, mein eine Stimme macht doch nix aus..."
Ja, aber wenn viele so denken, sind es viele Stimmen, die viel ausmachen. Genauso wie viele Bürger, die klimafreundlicher handeln, eben etwas bewirken.

Mo77
03.09.2021, 17:19
Natürlich darf man sein Wahlrecht nicht wahrnehmen.
Damit verliert man aber jeglichen Anspruch auf Kritik, da man seine Chance auf aktive Beteiligung freiwillig aufgegeben hat.

Und das ist übrigens wie beim Klimaschutz "Och, mein eine Stimme macht doch nix aus..."
Ja, aber wenn viele so denken, sind es viele Stimmen, die viel ausmachen. Genauso wie viele Bürger, die klimafreundlicher handeln, eben etwas bewirken.

Kritik braucht keinen Anspruch und auch nicht deine Legitimation.
Wenn du aktive Beteiligung auf den Akt der Stimmabgabe reduziert unterscheiden wir uns in dem Punkt fundamental.
:Blumen:

merz
03.09.2021, 21:17
Es gibt durchaus Länder mit Wahlpflicht, just saying :)

m.

Mo77
04.09.2021, 07:39
Es gibt durchaus Länder mit Wahlpflicht, just saying :)

m.

ZB in Nauru und Nordkorea und noch 28 weitere Staaten.
In Australien gibt es bei Wiederholung sogar knast.

Da Lob ich mir hier die geheime und freie Wahl mit der Freiheit auch nicht hin zu gehen.

Hafu
04.09.2021, 08:30
...

Da Lob ich mir hier die geheime und freie Wahl mit der Freiheit auch nicht hin zu gehen.

Es gibt zweifellos gute Gründe dafür, dass die Wahl frei ist, aber du solltest dir beim Nicht-Wählen auch selbst darüber klar werden, dass jeder der seine Chance nicht wahrnimmt, die aus seiner Sicht am wenigsten schlechte Partei zu unterstützen und die Politik der nächsten 4 Jahre ein kleines Stück in Richtung der eigenen Werte und des eigenen moralischen Kompasses zu beeinflussen, gleichzeitig mit dem Wahlboykott auch die Partei ganz konkret unterstützt, die ihm am allerwenigsten liegt.

Bei voraussichtlich 6 in den Bundestag einziehenden Partein, bedeutet jede nicht abgegebene Stimme, dass diese zu 1/6 d.h zu knapp 17% für die AFD abgegeben wurde, weil sie deren relativen Stimmenanteil erhöht.
Gerade extreme und demokratiefeindliche Parteien wie die AFD freuen sich traditionell über viele Nicht-Wähler, da sie es schaffen ihre Kernklientel besser zu mobilisieren als die gemäßßigten traditionellen Parteien und somit bei niedriger Wahlbeteiligung stets bessere Ergebnisse erzielen. Zugespitzt gefragt: Willst du also ein AFD-Unterstützer sein?

Die Entscheidung nicht zu wählen ist also durchaus eine Entscheidung, die den Wahlausgang und die Zusammensetzung des zukünftigen Bundestags messbar beeinflusst.

Mo77
04.09.2021, 08:49
Es gibt zweifellos gute Gründe dafür, dass die Wahl frei ist, aber du solltest dir beim Nicht-Wählen auch selbst darüber klar werden, dass jeder der seine Chance nicht wahrnimmt, die aus seiner Sicht am wenigsten schlechte Partei zu unterstützen und die Politik der nächsten 4 Jahre ein kleines Stück in Richtung der eigenen Werte und des eigenen moralischen Kompasses zu beeinflussen, gleichzeitig mit dem Wahlboykott auch die Partei ganz konkret unterstützt, die ihm am allerwenigsten liegt.

Bei voraussichtlich 6 in den Bundestag einziehenden Partein, bedeutet jede nicht abgegebene Stimme, dass diese zu 1/6 d.h zu knapp 17% für die AFD abgegeben wurde, weil sie deren relativen Stimmenanteil erhöht.
Gerade extreme und demokratiefeindliche Parteien wie die AFD freuen sich traditionell über viele Nicht-Wähler, da sie es schaffen ihre Kernklientel besser zu mobilisieren als die gemäßßigten traditionellen Parteien und somit bei niedriger Wahlbeteiligung stets bessere Ergebnisse erzielen. Zugespitzt gefragt: Willst du also ein AFD-Unterstützer sein?

Die Entscheidung nicht zu wählen ist also durchaus eine Entscheidung, die den Wahlausgang und die Zusammensetzung des zukünftigen Bundestags messbar beeinflusst.

Du verstehst das falsch.
Meine Motivation nicht zu wählen rührt eher daher die AFD eben nicht zu unterstützen.
Die anderen Parteien sind nahezu unwählbar für mich.
Ich habe die letzten zwei Jahre nicht vergessen!!!

Siebenschwein
04.09.2021, 08:55
Bei voraussichtlich 6 in den Bundestag einziehenden Partein, bedeutet jede nicht abgegebene Stimme, dass diese zu 1/6 d.h zu knapp 17% für die AFD abgegeben wurde, weil sie deren relativen Stimmenanteil erhöht.
Gerade extreme und demokratiefeindliche Parteien wie die AFD freuen sich traditionell über viele Nicht-Wähler, da sie es schaffen ihre Kernklientel besser zu mobilisieren als die gemäßßigten traditionellen Parteien und somit bei niedriger Wahlbeteiligung stets bessere Ergebnisse erzielen. Zugespitzt gefragt: Willst du also ein AFD-Unterstützer sein?

Die Entscheidung nicht zu wählen ist also durchaus eine Entscheidung, die den Wahlausgang und die Zusammensetzung des zukünftigen Bundestags messbar beeinflusst.

Ähem… Mediziner-Mathematik?
Wer nicht wählt, unterstützt erstmal gar nix. Man könnte maximal argumentieren, dass diese Stimme exakt zu den Teilen, wie alle anderes Wähler wählen, an alle Parteien geht.
Von daher: nix 1/6 oder so, sondern fein verteilt wie die Balken des Wahlergebnisses.

sabine-g
04.09.2021, 09:06
Du verstehst das falsch.
Meine Motivation nicht zu wählen rührt eher daher die AFD eben nicht zu unterstützen.
Die anderen Parteien sind nahezu unwählbar für mich.
Ich habe die letzten zwei Jahre nicht vergessen!!!

was war denn da, dass es dich in die rechte Ecke treibt?

Hafu
04.09.2021, 09:11
Ähem… Mediziner-Mathematik?
Wer nicht wählt, unterstützt erstmal gar nix.

Ich glaube, dass ich es hinreichend genau erklärt habe, so dass es jeder verstehen kann: jede Partei, die es schafft, die 5-Prozenthürde zu überspringen erhält von einer nicht abgegebenen Stimme genau 1/6.

Und da die Gruppe der Nicht-Wähler traditionell eher aus der Mitte der Gesellschaft stammen und im Falle einer Wahl ihre Stimme einer der gemäßigten demokratischen Parteien geben würden (das ist durch Wahlforschung hinreichend belegt), stärkt jeder Nicht-Wähler die radikalen, tendenziell nicht-demokratischen Parteien am Rande des Parteienspektrums und schwächt die gemäßigten Parteien
...

Hafu
04.09.2021, 09:18
...
Meine Motivation nicht zu wählen rührt eher daher die AFD eben nicht zu unterstützen.
Die anderen Parteien sind nahezu unwählbar für mich.
Ich habe die letzten zwei Jahre nicht vergessen!!!

Deshalb habe ich ja bewusst geschrieben: wähle wenigstens die "am wenigsten schlechte" Partei (Ich kann mich auch weder personell noch vom Programm her zu 100 (oder auch nur 90) Prozent mit einer Partei oder deren Kandidaten identifizieren.

Damit kannst du der AFD (oder meinetwegen auch der Linken)am meisten schaden, da Wähler der Parteien am Rande des Spektrums selten zu den Nichtwählern gehören und deren Unterstützerzahl und -stimmen relativ konstant sind. Bei Wahlen mit traditionell niedriger Wahlbeteiligung wie z.B. Kommunalwahlen fährt die AFD deshalb auch stets bessere Wahlergebnisse ein, als bei Bundestagswahlen.

Wenn du mit der Regierungspolitik der letzten Jahre unzufrieden bist, gibt es aktuell drei demokratische Alternativen an Oppositionsparteien (so viele wie noch bei keiner Bundestagswahl zuvor), die glaubhaft andere Politikkonzepte haben und die für Regierungsmängel der letzten Jahre nicht bestraft werden sollten.

Und selbst wenn man sich für eine Außenseiterpartei entscheidet, die keine Chance hat, die 5%-Hürde zu übserspringen wie z.B. Die Partei, die Freien Wähler, die Tierschutzpartei usw. bewirkt man mit seiner Stimme etwas, da diese Partei dann wenigstens Geld aus der Parteienfinanzierung für die abgegebene Stimme erhält, das für kleine Außenseiterparteien oft überlebenswichtig ist.

Mo77
04.09.2021, 10:26
was war denn da, dass es dich in die rechte Ecke treibt?


Ausgangssperren nachts für mich
Ausgangssperren 24h für Menschen mit Behinderung Über mehrere Wochen
Das sind Gründe für mich Entscheidungsträger nicht zu wählen

Mich treibt nichts irgendwo hin
Ich finde manches was die Zuwanderungspolitik betrifft nicht ganz glücklich. Hätte vor 20 Jahren sich noch in Teilen der SPD gefunden.
Ich habe meinen Standpunkt.
Im Kindergarten gibt es kein Schwein. Christliche Feste werden allmählich verdrängt, der Anteil an Zuwanderern steigt gefühlt schneller.
Ich möchte das nicht automatisch als extrem negativ bewerten, verstehe aber auch nicht wieso das von großen Teilen als automatisch positiv gesehen wird.
In diesem Bereich bin ich sichtlich eher rechts eingestellt.
Wenn es aber um den Wert des einzelnen Menschen geht kann ich rechten völkischen Ideen absolut nichts abgewinnen.
Jeder Mensch ist gleich viel wert.
Trotz dem ist es mir nicht gleichgültig wer mich umgibt.
Ich fühle mich unter ähnlichen irgendwie wohler.
Werde mir später mal das Programm der freien Wähler durchlesen.

longo
04.09.2021, 11:18
Ausgangssperren nachts für mich
Ausgangssperren 24h für Menschen mit Behinderung Über mehrere Wochen
Das sind Gründe für mich Entscheidungsträger nicht zu wählen

Mich treibt nichts irgendwo hin
Ich finde manches was die Zuwanderungspolitik betrifft nicht ganz glücklich. Hätte vor 20 Jahren sich noch in Teilen der SPD gefunden.
Ich habe meinen Standpunkt.
Im Kindergarten gibt es kein Schwein. Christliche Feste werden allmählich verdrängt, der Anteil an Zuwanderern steigt gefühlt schneller.
Ich möchte das nicht automatisch als extrem negativ bewerten, verstehe aber auch nicht wieso das von großen Teilen als automatisch positiv gesehen wird.
In diesem Bereich bin ich sichtlich eher rechts eingestellt.
Wenn es aber um den Wert des einzelnen Menschen geht kann ich rechten völkischen Ideen absolut nichts abgewinnen.
Jeder Mensch ist gleich viel wert.
Trotz dem ist es mir nicht gleichgültig wer mich umgibt.
Ich fühle mich unter ähnlichen irgendwie wohler.
Werde mir später mal das Programm der freien Wähler durchlesen.

Einfach mal in aller Ruhe den Wahlomat ausprobieren, dann siehst Du ja grob, wie Du gestrickt bist..
https://www.wahl-o-mat.de/

Nicht erschrecken..

Mo77
04.09.2021, 11:36
Einfach mal in aller Ruhe den Wahlomat ausprobieren, dann siehst Du ja grob, wie Du gestrickt bist..
https://www.wahl-o-mat.de/

Nicht erschrecken..

Habe ich schon längst gemacht.
Erschrocken bjn ich lediglich über das niedrige Ergebnis der Grünen.
Die Parteien waren nahezu alle recht kompakt zusammen von den Prozenten.
Ich werde heute mal eine andere App versuchen die sich an den Abstimmungsergebnissen orientiert.
Im Wahlomat fehlt vollkommen die Art der Umsetzung, Finanzierung und andere Feinheiten.
Mit reinen Wahlversprechen abzugleichen kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz.

longo
04.09.2021, 11:40
Habe ich schon längst gemacht.
Erschrocken bjn ich lediglich über das niedrige Ergebnis der Grünen.
Die Parteien waren nahezu alle recht kompakt zusammen von den Prozenten.
Ich werde heute mal eine andere App versuchen die sich an den Abstimmungsergebnissen orientiert.
Im Wahlomat fehlt vollkommen die Art der Umsetzung, Finanzierung und andere Feinheiten.
Mit reinen Wahlversprechen abzugleichen kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz.

hier noch ein ähnliches tool, unter anderem mitentwickelt auch hier an der Uni Freiburg:

https://www.voteswiper.org/de/deutschland/bundestagswahl-2021

TRIPI
04.09.2021, 11:58
Habe ich schon längst gemacht.
Erschrocken bjn ich lediglich über das niedrige Ergebnis der Grünen.
Die Parteien waren nahezu alle recht kompakt zusammen von den Prozenten.
Ich werde heute mal eine andere App versuchen die sich an den Abstimmungsergebnissen orientiert.
Im Wahlomat fehlt vollkommen die Art der Umsetzung, Finanzierung und andere Feinheiten.
Mit reinen Wahlversprechen abzugleichen kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz.

Mein bester Kumpel kommt auf 75% AFD, ich auf 83% Grün, knapp gefolgt von Linke und Tierschutz. Wir sind dann die 38 Fragen mal zusammen durchgegangen und haben sie im Detail diskutiert, und festgestellt, dass wir gar nicht so weit voneinander entfernt sind meistens. Das Tool wird vielleicht überbewertet. Eigentlich war der einzige signifikante Unterschied das Thema Familiennachzug.
Er war der Meinung da kommen ja nur Junge Männer um dann nachher noch den Rest holen zu können, ein abgekartetes Spiel. Als ich dann fragte ob er denn auf eine beschwerliche und gefährliche Flucht nicht vielleicht auch erstmal selbst gehen würde um dann auf einfacherem Wege, zb Flugzeug seine Familie nachzuholen musste er mir recht geben.
Vielleicht sollte man zu jeder dieser Fragen ein wenig die Umstände beschreiben, viele entscheiden da aus dem Bauch heraus, was mir bei so etwas ernstem wie einer Wahl nicht gefällt.

keko#
04.09.2021, 13:04
...
Ich finde manches was die Zuwanderungspolitik betrifft nicht ganz glücklich. Hätte vor 20 Jahren sich noch in Teilen der SPD gefunden.
Ich habe meinen Standpunkt.
Im Kindergarten gibt es kein Schwein. Christliche Feste werden allmählich verdrängt, der Anteil an Zuwanderern steigt gefühlt schneller.
Ich möchte das nicht automatisch als extrem negativ bewerten, verstehe aber auch nicht wieso das von großen Teilen als automatisch positiv gesehen wird.
In diesem Bereich bin ich sichtlich eher rechts eingestellt.
Wenn es aber um den Wert des einzelnen Menschen geht kann ich rechten völkischen Ideen absolut nichts abgewinnen.
....

Migration hängt eng mit Überbevölkerung zusammen. In Afrika gehen die Zahlen nach wie vor rasant hoch. Zwar gibt es positive Entwicklungen, sie sind aber zu langsam. Zu langsam ist unser politisches System auch bei Corona. Dort sind längst Wissenschaftler tonangebend. In den kommenden Jahrzehnten wird unser politisches System, das in der Zeit entstanden ist, als man gerade Dampfmaschinen erfand und man solche Dinge noch lenken konnte, noch viel mehr in Bedrängnis kommen, da zu langsam. Biotechnologie, Nanotechnolgie, Informationstechnolgie und künstliche Intelligenzen werden unser politisches System links und rechts überholen, da es aus einer anderen Zeit stammt. Es werden völlig neue Fragen auftauchen. Gleiches Schicksal ereilte die Religionen: einst gesellschaftlich prägend, nun eine Randerscheinung, da sie auf neue Fragen irgendwann keine sinnvollen Antworten mehr geben konnten. Wer sich diesen Technologien und Entwicklungen frühzeitig annimmt, wird die Zukunft mitgestalten und prägen, wer nicht, der hat verloren.

Wer Parteien wie die AfD wählt, der hat im Prinzip nichts von alledem verstanden.

:Blumen:

(wie immer nur meine Meinung - no offense - keine Belehrung! :Blumen: )

Körbel
04.09.2021, 14:16
Die anderen Parteien sind nahezu unwählbar für mich.
Ich habe die letzten zwei Jahre nicht vergessen!!!

Geht mir genauso.
Es wird die erste Bundestagswahl, an der ich meine Stimme nicht abgebe.

Und Briefwahl? Tja da habe ich so meine Zweifel mittlerweile.


Ausgangssperren nachts für mich
Ausgangssperren 24h für Menschen mit Behinderung Über mehrere Wochen
Das sind Gründe für mich Entscheidungsträger nicht zu wählen.

:Blumen: +1!


Wer Parteien wie die AfD wählt, der hat im Prinzip nichts von alledem verstanden.


Naja bei evtl 11% im Land sind das ne ganze Menge, die nichts verstehen.

keko#
04.09.2021, 15:13
....


Naja bei evtl 11% im Land sind das ne ganze Menge, die nichts verstehen.

Fällt mir nur so spontan ein: gestern Nacht gegen 23 Uhr war ich in der Nähe von Marseille zum ersten Mal in einem menschenlosen Supermarkt. Anwesend waren tatsächlich nur ich und eine mir sehr nahestehende Person (dafür allerlei Kameras an der Decke ;-)
Hat die AfD eine Antwort auf die Frage, was mit Millionen Arbeitskräften passiert, die in den folgenden Jahrzehnten ihre Arbeit verlieren? Hat die AfD das überhaupt auf dem Schirm?
Diese Fragen werden immer drängender werden. Wer sie schlüssig beantworten kann, der gewinnt, dem gehört die Zukunft. Eine rückwärtsgewandte Partei oder eine Religion kann dazu nichts beitragen.

:Blumen: