Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl 2021


Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14

Matthias75
15.09.2021, 11:33
Dem Grundgedanken einer intoleranteren Umgangsform und sehr geringen Bereitschaft Kompromisse einzugehen kann ich voll zustimmen. Die Politik ist für mich insbesondere ein Bereich wo man dies als positives Beispiel vorleben kann. Ob jedoch die Politik das richtige Mittel ist bzw. überhaupt in der Lage sein kann die Einstellung und Art des Umgangs entscheidend in einer "Geiz ist Geil" und auf seines persönliches Maximum gepolte Bevölkerung umzustimmen, halte ich alleinig aus der Politik für unmöglich und sie damit überfordert. Am Ende gucken da auch nur sehr viele wie sie am schnellsten den eigenen Hintern an die Wand bekommen. Ob und wie sich das Ändern kann ist eine sehr interessante Frage.

Dann Kampf kann die zukünftige Bundesregierung natürlich nicht allein führen. Dennoch kann sie diesen Kampf massgeblich beeinflussen. Sei es durch die Stärkung der entsprechenden Stellen (Verfassungsschutz, Polizei, Staatsanwaltschaft etc.), durch Aufklärung oder auch "nur" eine entsprechende Vorbildfunktion.

Man muss unmissverständlich klarmachen, dass man Extremismus, insbesondere gewaltbefreiten Extremismus, egal welcher Richtung, nicht toleriert und entsprechende Straftaten kompromisslos verfolgt. Dazu gehört z.B. auch das parteiinterne Verhalten. Lachest Aussagen beim Triell lassen mich z.B. sehr stark daran zweifeln, dass er das kann.

Dazu kommt natürlich auch, dass in vielen Bereichen wieder ein anderes gesellschaftliches Klima geschaffen werden muss. Das wird die Politik nicht allein schaffen, aber auch dafür können sicher in der Politik einige Weichen gestellt werden.

M.

pepusalt
15.09.2021, 11:48
Als die Störer mal wieder dafür sorgten, dass man sie kaum verstand, hat sie spontan den Kindern angeboten, direkt zu ihr vorne vor den abgesperrten Bereich zu kommen. Man muss sie nicht wählen, aber sie hat Power und ich glaube, dass sie auch glaubt, was sie sagt :) (ich stand nicht weit von ihr).

Bisher glaubte ich auch, dass das Problem mit den Nazis und Querdenkern gar nicht so groß sei und von den Medien ein wenig übertrieben wird. Das sehe ich jetzt nicht mehr so. Da war echter Hass zu spüren und nicht wenig. Respekt, dass sie sich das antut! Das macht man nicht, wenn man von seiner Sache nicht überzeugt ist.

:Blumen:

:Blumen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-wenn-der-wahlkampf-zur-satire-show-wird-spiegel-tv-a-bc02a327-cd09-405e-bab4-ea2dce529b50

Dabei gewesen? :Lachen2:

TriVet
15.09.2021, 13:14
Kinder an der Macht:
Erst die Gedichte:Lachanfall: ,

Jetzt Laschet bei den Kids.
Zum Lachen, wenn es nicht so zum heulen wär:

https://youtu.be/EWbDI5CMA1w

keko#
15.09.2021, 14:29
:Blumen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-wenn-der-wahlkampf-zur-satire-show-wird-spiegel-tv-a-bc02a327-cd09-405e-bab4-ea2dce529b50

Dabei gewesen? :Lachen2:

Nein :Cheese:
Eine gewisse Komik hat so eine Veranstaltung allerdings auch, habe ich gestern festgestellt. Es gibt schon echt schräge Vögel da draussen .... ;)

TRIPI
15.09.2021, 14:31
Kinder an der Macht:
Erst die Gedichte:Lachanfall: ,

Jetzt Laschet bei den Kids.
Zum Lachen, wenn es nicht so zum heulen wär:

https://youtu.be/EWbDI5CMA1w

Unfassbar. Was ne Wurst. Da fragt das Kind 2-3 mal nach, dann wird das abgebügelt mit herablassenden Floskeln von wegen du kennst das doch gar nicht.
Die Vermutung liegt nahe dass er dem Wähler gegenüber gleich ehrlich und transparent ist wie gegenüber den Kindern, aus seiner Sicht alles nur Wahlvieh.

noam
15.09.2021, 14:41
Danke für den Link!

Ich finde dieses Format toll. Eigentlich sollte man so etwas wie die Wahlarena einfach mal mit Kindern machen und das regelmäßig auch nach der Wahl
mit den Entscheidungsträgern.

Bei Laschet fand ich konnte man deutlich sehen, dass er alleinstehend den kleinen den Mund verboten hätte. Scholz hat sich da schon deutlich angenehmer gezeigt. Wird es das auch mit Baerbock, Lindner, Weidel oder Meuten und einer der beiden Linken geben? Weiß das wer?

captain hook
15.09.2021, 15:03
Kinder an der Macht:
Erst die Gedichte:Lachanfall: ,

Jetzt Laschet bei den Kids.
Zum Lachen, wenn es nicht so zum heulen wär:

https://youtu.be/EWbDI5CMA1w

Übel.

Matthias75
15.09.2021, 15:10
Wird es das auch mit Baerbock, Lindner, Weidel oder Meuten und einer der beiden Linken geben? Weiß das wer?

Laut SPON zumindest mit Baerbock. Soll nächsten Montag bei "Berlin Late Night" veröffentlicht werden. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/late-night-berlin-kinderreporter-interviewen-scholz-und-armin-laschet-a-0d8328ec-eb8e-4018-8f68-7b766e5ec404)

Da viele per Briefwahl wählen werden, fast ein bißchen spät. Ich hätte es besser gefunden, wenn alle drei Interviews zeitgleich veröffentlicht worden wären.

M.

keko#
15.09.2021, 15:12
...
Bei Laschet fand ich konnte man deutlich sehen, dass er alleinstehend den kleinen den Mund verboten hätte. Scholz hat sich da schon deutlich angenehmer gezeigt. Wird es das auch mit Baerbock, Lindner, Weidel oder Meuten und einer der beiden Linken geben? Weiß das wer?

Da ich seit gestern Baerbock-Fan bin, würde ich wetten: das kann sie besser :Lachen2:

NiklasD
15.09.2021, 15:13
Übel.

+1

Finde es erstaunlich, dass er so ins Straucheln kommt, sobald er mal paar kritische Fragen von Kindern bekommt. Hat damit vermutlich einfach nicht gerechnet und hat ihn ganz schön aus dem Konzept gebracht.

Am Anfang ja noch relativ cool auf die Zigarrenfrage mit "ich rauche die nicht auf Lunge" geantwortet. Auf sowas war er wohl eher vorbereitet:Cheese:

captain hook
15.09.2021, 15:18
+1

Finde es erstaunlich, dass er so ins Straucheln kommt, sobald er mal paar kritische Fragen von Kindern bekommt. Hat damit vermutlich einfach nicht gerechnet und hat ihn ganz schön aus dem Konzept gebracht.

Am Anfang ja noch relativ cool auf die Zigarrenfrage mit "ich rauche die nicht auf Lunge" geantwortet. Auf sowas war er wohl eher vorbereitet:Cheese:

Auch dabei wird er schon gedacht haben, dass die Kinder eh nicht wissen was das bedeutet und er deshalb so aus der Nummer raus kommt.

Wie kurzsichtig denken die eigentlich? Denen muss doch klar sein, dass sowas die Runde macht und nicht im Kinderkanal verstaubt.

Bockwuchst
15.09.2021, 15:22
Weiß nicht ob der Link schon kam, hier das gleiche Format mit Olaf Scholz:
https://youtu.be/BHoBP0IhFdY

Ob man Scholz jetzt mag oder nicht, was für ein Unterschied. Er kriegt auch unangenehme Fragen aber bleibt souverän und nimmt die Kinder ernst. Nicht wie Laschet, der sofort passiv aggressiv reagiert und pampig wird.

NiklasD
15.09.2021, 15:26
Auch dabei wird er schon gedacht haben, dass die Kinder eh nicht wissen was das bedeutet und er deshalb so aus der Nummer raus kommt.

Wie kurzsichtig denken die eigentlich? Denen muss doch klar sein, dass sowas die Runde macht und nicht im Kinderkanal verstaubt.

Ja, man merkt ihm deutlich an, dass er die Kinder nicht wirklich Ernst nimmt. Das Mediateam um ihn herum kann eigentlich auch nur die Hände übern Kopf zusammengeschlagen. Sobald er die Antworten so gibt und so agiert, ist das Kind ja längst in den Brunnen gefallen.

lyra82
15.09.2021, 15:37
Zum Lachen, wenn es nicht so zum heulen wär:

https://youtu.be/EWbDI5CMA1w
Boah, kaum auszuhalten!!!

:Kotz:

Pete0815
15.09.2021, 15:53
Boah, kaum auszuhalten!!!

:Kotz:

Nuja, ich kann nachvollziehen wenn man nicht unbedingt gewohnt ist mit Kindern umzugehen und hierbei dann eine vernünftige Figur abzugeben ist nicht easy. Jedem seine Schwäche und hier finde ich die sagoar etwas menschlich. Problem ist nur, dass er beim Auftritt zB neben Elon Musk da steht wie das kleine naive eingeschüchterte Kind und auch keine gute Figur abgibt. Irgendwas sollte man davon schon drauf haben, wie ich finde.

kiwii
15.09.2021, 15:55
Bitte unbedingt mehr Kinderreporter!

Hier rezitiert Chrupalla sein deutsches Lieblingsgedicht, oder auch nicht:

https://www.zdf.de/kinder/logo/kinderreporter-alexander-tino-chrupalla-100.html

Trimichi
15.09.2021, 16:17
Boah, kaum auszuhalten!!!

:Kotz:

Mal kurz nachgefragt. Wie geht es eigentlich unserer zweifachen Mama auch hier im Forum einst aktiv gewesen? Allerdings im Coronafaden in Sachen Statistik.

Ich empfinde diese nun neue Art von Rechtslastigkeit hier im Faden als höchst bedenklich, zumal weil Kinder vor so einem Karren gespannt werden dürfen? Hier hört der Spaß auf.

Eltern haften für ihre Kinder.

Das muss zumindest einmal so eingetippt sein hier im Faden.

Grüße, Michi.

El Stupido
16.09.2021, 07:18
Gestern jemand die ARD Wahlarena in der ARD mit Laschet gesehen?
Ich konnte nur den Beginn sehen, ca. die erste halbe Stunde.
Innerhalb dieser ersten halben Stunde machte es auf mich den Eindruck, als wenn das CDU/CSU Wahlkampfteam ihren Kandidaten gut eingestellt habe. Oder das er erstmals auch auf die Berater*innen im Hintergrund hörte.
Das muss man ihm lassen - auch wenn man ihn wie ich es tue nicht mag.

Problem dürfte sein, was von seinen Aussagen nach einem Faktencheck noch übrig bleibt.

Der Dame mit der Frage zur Langzeitsarbeitslosigkeit bat er an, Telefonnummern zu tauschen und Hilfe anzubieten. Da war doch auch was ähnliches beim Auftritt von Baerbock. Das brauchte er dann nur kamerawirksam nachzumachen und sah toll dabei aus.

TobiBi
16.09.2021, 09:03
Ich hab die Wahlarena nicht gesehen, aber die "Welt" und "Stern" Kommentare dazu gelesen. Interessant zu welchen unterschiedlichen Schlüssen man kommt, je nachdem welche Richtung die jeweilige Redaktion hat:
Welt (eher rechtslastig): Laschet hat sich gutgeschlagen.
Stern (eher linkslastig): Laschet hat sich nicht gut geschlagen.

Somit müsste man sich selbst ein Bild machen, um wirklich zu wissen, wie es war.

LidlRacer
16.09.2021, 10:08
Ich hab die Wahlarena nicht gesehen, aber die "Welt" und "Stern" Kommentare dazu gelesen. Interessant zu welchen unterschiedlichen Schlüssen man kommt, je nachdem welche Richtung die jeweilige Redaktion hat:
Welt (eher rechtslastig): Laschet hat sich gutgeschlagen.
Stern (eher linkslastig): Laschet hat sich nicht gut geschlagen.

Somit müsste man sich selbst ein Bild machen, um wirklich zu wissen, wie es war.

Kann man ja heutzutage problemlos machen:
Wahlarena - mit Armin Laschet (https://www.ardmediathek.de/video/ard-sondersendung/wahlarena-mit-armin-laschet/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zb25kZXJzZW5kdW5nL2 Y4NzJmOGY4LTY2MzktNDY0OS1iZGUzLTdmNzc5YTdkNTVlNQ/)

Aber ich will den Typ möglichst überhaupt nicht mehr sehen.

El Stupido
16.09.2021, 10:39
Zu den im Triell von Laschet gegenüber Scholz erhobenen Vorwürfen bzgl. einer Durchsuchung im Bundesministerium der Finanzen:

https://twitter.com/_juliaschramm/status/1438263062742568964?s=20

(Hinter dem Link ein Tweet, der einen Videoausschnitt aus "Maischberger Die Woche". Hier führt eine Wirtschaftsjournalistin mal ein paar Details diesbzgl. aus)

Mo77
16.09.2021, 10:41
Kindergladiatoren in der Wahlarena


Eine „Aktivistinnen-Agentur“ namens „hartaberlinks“ hatte mit der Schülerin trainiert, sie speziell geschult. Die Gründerin der Agentur ist keine Unbekannte, heißt Emily Laquer (34) und wird vom Hamburger Verfassungsschutz der linksextremen Szene zugeordnet. (https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/wahlarena-ard-schickt-zwei-von-einer-linken-agentur-trainierte-aktivistinnen-in-77689988.bildMobile.html#remId=1709371996708632800 ###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fpolitik%2Fin land%2Fpolitik-inland%2Fwahlarena-ard-schickt-zwei-von-einer-linken-agentur-trainierte-aktivistinnen-in-77689988.bild.html%23remId%3D1709371996708632800&wt_t=1631780732870)

TriVet
16.09.2021, 10:51
Der Arme.
Immerhin scheint er es laut seriöseren Medien als Bild ja wenigstens diesmal etwas bessser gemacht zu haben (ich schau mir diese lachnummer nicht mehr an).

Mo77
16.09.2021, 11:02
Der Arme.
Immerhin scheint er es laut seriöseren Medien als Bild ja wenigstens diesmal etwas bessser gemacht zu haben (ich schau mir diese lachnummer nicht mehr an).

Ich hab da kein Mitleid mit ihm, gewiss nicht. Er lässt sich auch coachen.
Bedenklich finde ich, dass die Gefahr groß ist Kinder zu instrumentalisieren.

Jimmi
16.09.2021, 11:17
Kindergladiatoren in der Wahlarena


Eine „Aktivistinnen-Agentur“ namens „hartaberlinks“ hatte mit der Schülerin trainiert, sie speziell geschult. Die Gründerin der Agentur ist keine Unbekannte, heißt Emily Laquer (34) und wird vom Hamburger Verfassungsschutz der linksextremen Szene zugeordnet. (https://m.bild.de/politik/inland/politik-inland/wahlarena-ard-schickt-zwei-von-einer-linken-agentur-trainierte-aktivistinnen-in-77689988.bildMobile.html#remId=1709371996708632800 ###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.bild.de%2Fpolitik%2Fin land%2Fpolitik-inland%2Fwahlarena-ard-schickt-zwei-von-einer-linken-agentur-trainierte-aktivistinnen-in-77689988.bild.html%23remId%3D1709371996708632800&wt_t=1631780732870)

Habe ich da was falsch verstanden? Die Fragende in der Wahlarena war doch kein Kind, sondern eine Schülerin? Deine Wortwahl ist sehr suggestiv.

Mo77
16.09.2021, 12:23
Habe ich da was falsch verstanden? Die Fragende in der Wahlarena war doch kein Kind, sondern eine Schülerin? Deine Wortwahl ist sehr suggestiv.

Ja das stimmt

El Stupido
16.09.2021, 13:11
Die Anazhl derer in der cXU, die ziemlich lost sind wird größer und größer:

Wer FDP wählt, wählt den Linksrutsch (https://twitter.com/cdurlp/status/1438432534237487105)

Ich weiß ja, was dieser Herr damit sagen will ("wer FDP wählt unterstützt eine mögliche Rot-Grün-Gelbe Regierungsbildung") aber da würde ich am liebsten den Kopf auf die Schreibtischplatte knallen.
Das es peinlich wurde ist ja schon länger her aber es geht immer weiter.
#niemehrCDU

NiklasD
16.09.2021, 13:20
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/scholz-vorwuerfe-finanzministerium-101.html

Wer gedacht hat, dass die Affäre um die Durchsuchungen im Finanzminesterium nicht schon von der Thematik an sich verwirrend genug sei: Hier kommt das nächste Kapitel

Helmut S
16.09.2021, 13:30
Die Anazhl derer in der cXU, die ziemlich lost sind wird größer und größer:



Ich weiß ja, was dieser Herr damit sagen will ("wer FDP wählt unterstützt eine mögliche Rot-Grün-Gelbe Regierungsbildung") aber da würde ich am liebsten den Kopf auf die Schreibtischplatte knallen.
Das es peinlich wurde ist ja schon länger her aber es geht immer weiter.
#niemehrCDU

Wie würde Rezo sagen: todeslost sein Urgroßvater :Cheese:

El Stupido
16.09.2021, 13:32
Wie würde Rezo sagen: todeslost sein Urgroßvater :Cheese:

:Lachanfall:

noam
16.09.2021, 13:56
... als wenn das CDU/CSU Wahlkampfteam ihren Kandidaten gut eingestellt habe. ....

Wenn Ziel der Übung war möglichst unkonkret und verschwurbelt auf einfache und klare Fragestellungen zu entgegnen (weil antworten kann man das wohl eher nicht nennen), dann haben sie ihn wirklich gut vorbereitet.

Ich hatte permanent den Eindruck, dass Laschet wirklich keiner Frage konkrete Pläne entgegenstellte, sondern jedesmal abschloss mit dem Fazit, ja darum müssen wir uns dann auch kümmern.

Eigentlich hatten alle seine Antworten absolut klare Muster.

1. Frage wird mit eigenen Worten wiederholt
2. Es wird der gestellten Frage eine Berechtigung zugesprochen (als wenn es das bräuchte)
3. Es wird auf seine Amtsausübung in NRW verwiesen
4. Es wird mit dem Finger auf andere gezeigt, die bislang das Thema auch nicht angegangen sind
5. Er kommt zu dem Schluss, dass es Aufgabe der Politik ist, sich um die Anliegen der Wähler*innen zu kümmern


Im Ernst? Da kam so gar nichts konkretes. Weder dass entsprechende Summen im Haushalt für den Themenbereich vorgesehen sind (was Scholz sehr häufig angeführt hat) oder entsprechende Verweise auf das eigene Wahlprogramm (auf das Baerbock häufig verwiesen hat). Scholz und Baerbock kamen in der Beantwortung der Anliegen immer zu dem Schluss mit "darum haben wir das und das vor oder stellen die und die Summe bereit". Bei Laschet kam ein joa, ist wohl wichtig, müssen wa uns drum kümmern.


Da hat man finde ich das größte Manko der CDU gesehen. Man hört sich die Probleme zwar an, aber man hat außer Weiterwurschteln und Flickschuterei keine Vision in der Tasche.

Nepumuk
16.09.2021, 15:46
Eigentlich hatten alle seine Antworten absolut klare Muster.

1. Frage wird mit eigenen Worten wiederholt
2. Es wird der gestellten Frage eine Berechtigung zugesprochen (als wenn es das bräuchte)
3. Es wird auf seine Amtsausübung in NRW verwiesen
4. Es wird mit dem Finger auf andere gezeigt, die bislang das Thema auch nicht angegangen sind
5. Er kommt zu dem Schluss, dass es Aufgabe der Politik ist, sich um die Anliegen der Wähler*innen zu kümmern


Im Ernst?

Wohl schon. Das ist eine standardisierte Antworttechnik, mit der man vermeidet, "falsche" Antworten zu gehen. Sowas muss man natürlich nur anwenden, wenn man inhaltlich so schwach ist, dass man nicht adhoc zum Kern seinen Geschäftes antworten kann.
Wie so jemand eine führende Industrienation führen können will, ist mir allerdings schleierhaft.

Drop
16.09.2021, 16:36
[QUOTE=noam;1623707

Eigentlich hatten alle seine Antworten absolut klare Muster.

1. Frage wird mit eigenen Worten wiederholt
2. Es wird der gestellten Frage eine Berechtigung zugesprochen (als wenn es das bräuchte)
3. Es wird auf seine Amtsausübung in NRW verwiesen
4. Es wird mit dem Finger auf andere gezeigt, die bislang das Thema auch nicht angegangen sind
5. Er kommt zu dem Schluss, dass es Aufgabe der Politik ist, sich um die Anliegen der Wähler*innen zu kümmern[/QUOTE]

:Lachanfall:

Zu 2 würde ich noch hinzufügen wollen, dass er das Thema / die Frage durch eigene Erfahrungen anreichert indem er ausführlich berichtet, was ihm widerfahren ist. Immerhin wissen wir nun u.a., dass er mal eine Schülerzeitung gemacht hat.

Trimichi
16.09.2021, 16:59
Kann man ja heutzutage problemlos machen:
Wahlarena - mit Armin Laschet (https://www.ardmediathek.de/video/ard-sondersendung/wahlarena-mit-armin-laschet/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zb25kZXJzZW5kdW5nL2 Y4NzJmOGY4LTY2MzktNDY0OS1iZGUzLTdmNzc5YTdkNTVlNQ/)

Aber ich will den Typ möglichst überhaupt nicht mehr sehen.

Musst du auch nicht. Geh der Thematik einfach aus dem Weg. Was wissen wir über Armin Laschet:

1. er nervt
2. er hat schon mal eine Schülerzeitung gemacht
3. Er will Bundeskanzlerin werden
4. er lächelt alles Weg

und ist, wie wir dank Körbel wissen auch auf dem falschen Weg. Wir wissen auch, dass die CDU/CSU Wähler_innen überwiegend ältere Damen und Herren sind. Diese Bevölkerungsgruppe hat einen Anspruch auf sichere Renten. Wir können uns a) keinen Kohlekanzler leisten wegen dem Umweltthema und b) keine Annalena wegen dem Walpurgisnacht und Waldorfpädagogik-Faktor (in den Termini der ewig Gestrigen: Rudolf Steiner regiert die Welt mit Hilfe der Technologie von vorvorgestern?). Musste just an Lance Armstrong denken, der wird ja am Sonntag 50 Jahre alt und ist mit dem T-Shirt "we won two world wars" auf seinem Youtube-Kanal zu sehen.

Lange Rede kurzer Sinn: Scholz kommt in schwarz-weis auf den Wahlplakaten gut rüber, Baerbock ist um 10 Jahre jünger gemacht in Farbe und

5. Laschet hat wohl ein gutes Team um sich herum. In Farbe auch. Zumindest in den Zeitungen. Armin ist auch ein schöner Vorname. Olaf klingt irgendwie hohl und Annalena nach Gendermainstream usw.

So bin ich beruhigt, da ich doch, als CSU'ler, die CDU auf Bundesebene wählen kann. Und so spiegelt sich mein diesbezügliches Ich doch in der Außenwelt - oder ist es anders herum? ;) :Lachen2:

Mo77
16.09.2021, 21:03
Habe ich da was falsch verstanden? Die Fragende in der Wahlarena war doch kein Kind, sondern eine Schülerin? Deine Wortwahl ist sehr suggestiv.

Lässt du es mir hier (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armin-laschet-zu-interview-mit-kinderreportern-so-sprechen-kinder-nicht-a-aaa3b3c0-3e52-4e31-a181-6dbeae307459) durchgehen, dass ich von Kindern rede??

merz
16.09.2021, 21:15
Ich hab heute 5 min von dem Pro7 Kinder fragen …. mit Armin Laschet gesehen und fand es suspekt und ärgerlich, soll sich der Sender mal äussern wie er 10jährige so „scriptet“.
(Andere Folgen habe ich nicht gesehen, gut vorstellbar, dass da die Situation besser verstanden wird)

m.

Hafu
16.09.2021, 22:15
Ich hab heute 5 min von dem Pro7 Kinder fragen …. mit Armin Laschet gesehen und fand es suspekt und ärgerlich, soll sich der Sender mal äussern wie er 10jährige so „scriptet“.
(Andere Folgen habe ich nicht gesehen, gut vorstellbar, dass da die Situation besser verstanden wird)

m.

Ich habe erst Scholz, dann Laschet gesehen. Die Fragen bei Scholz waren genauso "unkindlich" und durchaus unbequem, aber Schulz war zwar langweilig, hatte sich aber bis zum Schluss im Griff. Keine unangebrachte latente Aggressivität.

Late Night Berlin ist nunmal keine Kindersendung und das gesamte Setting mit rosanem Zelt und scheinbar lieben und naiven Kindern ist bewusst ausgelegtes Glatteis.
Das muss jedem Gast von vornherein bewusst sein und es geht bei dem Format nicht primär um die Fragen, sondern darum, wie der Befragte antwortet und wie er sich im Griff hat.

Laschet hat ein weiteres mal auf ganzer Linie versagt und sein auch in vielen anderen Situationen bereits gezeigter Hang zum Jähzorn war in den letzten Minuten des Interviews wieder zu erkennen.

TRIPI
16.09.2021, 22:39
Ich habe erst Scholz, dann Laschet gesehen. Die Fragen bei Scholz waren genauso "unkindlich" und durchaus unbequem, aber Schulz war zwar langweilig, hatte sich aber bis zum Schluss im Griff. Keine unangebrachte latente Aggressivität.

Late Night Berlin ist nunmal keine Kindersendung und das gesamte Setting mit rosanem Zelt und scheinbar lieben und naiven Kindern ist bewusst ausgelegtes Glatteis.
Das muss jedem Gast von vornherein bewusst sein und es geht bei dem Format nicht primär um die Fragen, sondern darum, wie der Befragte antwortet und wie er sich im Griff hat.

Laschet hat ein weiteres mal auf ganzer Linie versagt und sein auch in vielen anderen Situationen bereits gezeigter Hang zum Jähzorn war in den letzten Minuten des Interviews wieder zu erkennen.

Vor allem waren die Fragen an Laschet weniger "volatil". Einen zukünftigen Bundeskanzler fragen ob Putin ein Mörder ist, mit dem er dann vielleicht regelmäßig verkehren muss, ist schon heftig. Scholz hat das gut gelöst finde ich.

noam
16.09.2021, 22:47
Late Night Berlin ist nunmal keine Kindersendung und das gesamte Setting mit rosanem Zelt und scheinbar lieben und naiven Kindern ist bewusst ausgelegtes Glatteis.
Das muss jedem Gast von vornherein bewusst sein und es geht bei dem Format nicht primär um die Fragen, sondern darum, wie der Befragte antwortet und wie er sich im Griff hat.


Manchmal frag ich mich ja schon, wer diese sicherlich überaus gut bezahlten professionellen Wahlkampfvorbereiter sind.

Wenn wir hier einen etwas kämpferischen Wahlkampf hätten, würde ich als Baerbock hier einfach mal so richtig Klartext reden. Liebe Wählerinnen und Wähler mit dem Gedanken der CDU ihr Votum zu geben. Ihr sprecht einer Annalena Baerbock aus sexistischen, egoistischen oder aus Ignoranz die Fähigkeit ab, Kanzler zu können. Ihr habt Angst davor dass diese junge Frau Deutschland international vertritt? Aber einem Mann, der es nicht mal schafft 10min die Fassung gegenüber Kindern zu bewahren, dem traut ihr es zu dir Probleme unserer Zeit und Welt als Galionsfigur anzugehen?

Bitte nicht!

merz
16.09.2021, 23:43
Buuh, vergesst meine Empörung - ich kannte Late Night Berlin nicht, Kontext nicht gecheckt. (zur Entschuldigung: private Lineare kenne ich seit Jahren nicht mehr, vor kurzem erstaunt, dass Kloeppel noch sendet…)

m.

Aber Print geht immer: @noam, passender money quote aus dem Spiegel: wer ins Kanzleramt will, muss was aushalten können, denn kaum ist man da muss man Putin, Xi und Slomka gegenübertreten :)

deralexxx
16.09.2021, 23:49
Buuh, vergesst meine Empörung - ich kannte Late Night Berlin nicht, Kontext nicht gecheckt. (zur Entschuldigung: private Lineare kenne ich seit Jahren nicht mehr, vor kurzem erstaunt, dass Kloeppel noch sendet…)

m.

Ja ist wie wenn du ins Sportstudio als Gast geladen wirst und überrascht bist, auf ne Torwand zu kicken.

LNB ist bekannt for Sketche, ebenso kann man bei Kurt Krömer nicht die gleichen Themen wie bei Lanz erwarten.

Mo77
17.09.2021, 06:41
Buuh, vergesst meine Empörung - ich kannte Late Night Berlin nicht, Kontext nicht gecheckt. (zur Entschuldigung: private Lineare kenne ich seit Jahren nicht mehr, vor kurzem erstaunt, dass Kloeppel noch sendet…)

m.

Aber Print geht immer: @noam, passender money quote aus dem Spiegel: wer ins Kanzleramt will, muss was aushalten können, denn kaum ist man da muss man Putin, Xi und Slomka gegenübertreten :)

Achso weil das immer so ist in dem Format ist es nicht so empörend?

Drop
17.09.2021, 08:15
Manchmal frag ich mich ja schon, wer diese sicherlich überaus gut bezahlten professionellen Wahlkampfvorbereiter sind.

Wenn wir hier einen etwas kämpferischen Wahlkampf hätten, würde ich als Baerbock hier einfach mal so richtig Klartext reden. Liebe Wählerinnen und Wähler mit dem Gedanken der CDU ihr Votum zu geben. Ihr sprecht einer Annalena Baerbock aus sexistischen, egoistischen oder aus Ignoranz die Fähigkeit ab, Kanzler zu können. Ihr habt Angst davor dass diese junge Frau Deutschland international vertritt? Aber einem Mann, der es nicht mal schafft 10min die Fassung gegenüber Kindern zu bewahren, dem traut ihr es zu dir Probleme unserer Zeit und Welt als Galionsfigur anzugehen?

Bitte nicht!

ja, das vermisse ich einerseits auch bei den Grünen. Anderseits muss man auch den themenkonzentrierten Wahlkampf der Grünen begrüßen. Das Bashing der Kandidatenkonkurrenz scheint bei den Schwarzen zentrales Mittel zu sein. Und irgendwie scheint das auch bei den Wählern anzukommen. :(

merz
17.09.2021, 09:24
Wahlprognosen sind in den letzten Jahren schwieriger geworden, hängt u.a. wohl auch ganz trivial mit dem Verschwinden den Festnetzanschlusses zusammen - der zeitliche Effekt der massiven Briefwahlnutzung ist wohl auch sicher da.
Ich wäre von einer Überraschung am 26. nicht sehr überrascht.

m.

qbz
17.09.2021, 09:38
Mal ein politisch-inhaltliches Hintergrundthema über die Grünen. Der Artikel erklärt den Einfluss des Soziologen Armin Nassehi auf die ganz ursprünglich von der Grünen Führung angedachte, bevorzugte Koalitionsstrategie CDU-Grüne im Bund.

"Eine denkbare Erklärung findet sich in der strategischen Neuausrichtung der Grünen im Jahr 2018. Armin Nassehis Vordenkerrolle ergab sich nämlich just zu der Zeit, als Robert Habeck und Annalena Baerbock gemeinsam den Parteivorsitz übernahmen. Als Stichwortgeber im Hintergrund wirkte das „Zentrum Liberale Moderne (https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_Liberale_Moderne)“ um Ralf Fücks und Marieluise Beck, in dessen Beirat Nassehi sitzt. Vorbereitet wurde hier das lagerübergreifende Projekt einer schwarz-grünen Koalition im Bund, wohl wissend, dass die Mehrheit der Grünen-Mitglieder das nicht wollten. Der grünen Partei war dabei jene Funktion zugedacht, die in den Nachkriegsjahrzehnten die FDP erfüllt hatte: zuverlässig für bürgerliche Mehrheiten zu sorgen.
........
Der schwarz-grüne Plan schien zeitweise unausweichlich und wäre wohl auch aufgegangen, hätte es nicht fünf, sechs Wochen vor der Bundestagswahl diesen abrupten Absturz der Unionsparteien (und der Grünen) gegeben. Plötzlich scheint schwarz-grün keine realistische Option mehr zu sein, die Zustimmung zu diesem „lagerübergreifenden Bündnis“ ist von 60 auf 40 Prozent gefallen. Und die Grünen müssen sich ernsthaft fragen, ob die unpolitische Anpassungsstrategie nach dem Modell ihres „Meisterdenkers“ Nassehi nicht ein Fehler war, eine groteske Fehleinschätzung, die dazu beigetragen hat, dass die Grünen ihren Vorsprung in den Umfragen wieder eingebüßt haben: Lagen sie im Mai noch bei 26 Prozent Zustimmung, so stehen sie derzeit nur mehr bei 16 Prozent."

Der Papst der Grünen. Porträt: Armin Nassehi gilt als Vordenker einer schwarz-grünen Koalition. Hörten Baerbock und Habeck auf den Falschen? (https://www.freitag.de/autoren/wolfgangmichal/der-papst-der-gruenen)

Drop
17.09.2021, 10:12
Inhaltlich haben derzeit die Grünen mehr gemeinsam mit den Roten als mit den Schwarzen. Und wenn es das Ziel ist, in die Regierung zu kommen, kann es den Grünen doch zunächst egal sein, ob schwarz oder rot. Ich denke nicht, dass die Grünen wirklich daran glauben, jetzt den Kanzler stellen zu wollen. Frühestens bei der nächsten Wahl.

TriVet
17.09.2021, 11:46
Manchmal überlege ich, ob die CDU nicht bewußt das Kasperle als Bauernopfer aufgestellt hat, um den "sowieso kommenden Wechsel" nolens volens zu akzeptieren und dann mit einem "neuen starken Mann" (vulgo: Söder) die laschen Grün-Roten wieder abzulösen...

Trimichi
17.09.2021, 11:57
Laschet hat ein weiteres mal auf ganzer Linie versagt und sein auch in vielen anderen Situationen bereits gezeigter Hang zum Jähzorn war in den letzten Minuten des Interviews wieder zu erkennen.

Du darfst das Jahr 2024 nicht vergessen. Hier und jetzt dann wird ja Donald Trump wieder der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika sein? Zumindest ist nicht unrealistisch, dass DT auf die politische Bühne zurückkehrt, und somit dann würde Laschet, falls AL gewählt würde Anno 2021, sich gut mit DT verstehen, und somit und überdies auch gute Chance zur Wiederwahl haben. Ist es nicht so? So hätten die beiden, DT und AL, sogar etwas gemeinsam, 2025 erst, dieses ist schon klar.

Körbel
17.09.2021, 13:56
Manchmal überlege ich, ob die CDU nicht bewußt das Kasperle als Bauernopfer aufgestellt hat, um den "sowieso kommenden Wechsel" nolens volens zu akzeptieren und dann mit einem "neuen starken Mann" (vulgo: Söder) die laschen Grün-Roten wieder abzulösen...

Bin ja selten deiner Meinung, aber das denke ich auch.

Die Lage wird wahrscheinlich in Politikerkreisen als so prekär angesehen, das wohl keiner so richtig bei der CDU die Lust hat, den Chef zu mimen.
Also stellt man den Schlechtesten zur Wahl, geht nach verlorener Wahl in die Opposition und lacht sich ins Fäustchen weil die anderen daran scheitern.
Sie scheitern an einer Politik, die 16 Jahre lang christdemokratisch versaut wurde.

Siebenschwein
17.09.2021, 14:02
Bin ja selten deiner Meinung, aber das denke ich auch.

Die Lage wird wahrscheinlich in Politikerkreisen als so prekär angesehen, das wohl keiner so richtig bei der CDU die Lust hat, den Chef zu mimen.
Also stellt man den Schlechtesten zur Wahl, geht nach verlorener Wahl in die Opposition und lacht sich ins Fäustchen weil die anderen daran scheitern.
Sie scheitern an einer Politik, die 16 Jahre lang christdemokratisch versaut wurde.

Ähem.. dass diese Taktik nach Kohls Abgang mit der Wahl Merkels schon mal ganz kräftig in die Hose gegangen ist und die nach damaliger allgemeiner Auffassung schwache Übergangskandidatin den Laden plötzlich komplett übernommen und 20 Jahre lang beherrscht hat, hat in de CDU mit Sicherheit keiner vergessen. Sie mögen gierig, sie mögen korrupt, sie mögen verantwortungslos sein - aber DIESEN Fehler macht in dem Verein wenn es um die Macht geht mit Sicherheit keiner nochmal.

Körbel
17.09.2021, 14:11
Ähem.. dass diese Taktik nach Kohls Abgang mit der Wahl Merkels schon mal ganz kräftig in die Hose gegangen ist und die nach damaliger allgemeiner Auffassung schwache Übergangskandidatin den Laden plötzlich komplett übernommen und 20 Jahre lang beherrscht hat, hat in de CDU mit Sicherheit keiner vergessen. Sie mögen gierig, sie mögen korrupt, sie mögen verantwortungslos sein - aber DIESEN Fehler macht in dem Verein wenn es um die Macht geht mit Sicherheit keiner nochmal.

Da ging es aber noch steil bergauf,
der Klimawandel war nicht existent, bzw es wurde nicht darüber geredet,
Corona war auch noch kein Thema,
die Alterspyramide war noch richtig rum und
"Made in Germany" war der Verkaufsschlager.

Siebenschwein
17.09.2021, 14:26
Da ging es aber noch steil bergauf,
der Klimawandel war nicht existent, bzw es wurde nicht darüber geredet,
Corona war auch noch kein Thema,
die Alterspyramide war noch richtig rum und
"Made in Germany" war der Verkaufsschlager.

Nope. Ende der Neunziger war D ziemliches Schlusslicht beim Wachstum n Europa, alles stagnierte in der allgemeinen Regungslosigkeit der späten Kohl-Jahre. Italien wurde als das Musterland hinsichtlich Wirtschaftswachstum und Dynamik dargestellt (echt jetzt) und die Neoliberalen in den USA lachten über uns. Rente war immer ein Thema - nicht umsonst musste Blum schon in den 80ern die Leute mit "sischä" beruhigen. Und die Industrie hatte vor lauter Marktwachstum nach der Wiedervereinigung die Innovationskraft verloren.
Dann kam Schröder mit Hartz vier und Arbeitsmarktreform... und der Rest ist Geschichte.
Irgendwie wiederholen sich die Muster. Ich glaube, wenn man 200 Jahre alt werden könnte, wäre man irgendwann nur noch gelangweilt ob der allgemeinen Hyperventilation über Probleme, die man dann schon zig-mal erlebt hat.

deralexxx
17.09.2021, 14:31
Da ging es aber noch steil bergauf,
der Klimawandel war nicht existent, bzw es wurde nicht darüber geredet,
Corona war auch noch kein Thema,
die Alterspyramide war noch richtig rum und
"Made in Germany" war der Verkaufsschlager.

Stimmt, 2005 hatte sie nur Terror, 2008 Finanzkrise, 2011 Fukushima. Dazu noch Snowden und der Überwachungsskandal und 2015 die Flüchtlingskrise.

Will nicht sagen, dass Klima und Corona nicht Monster Aufgaben sind die vor uns stehen, aber 9-5 Job war das damals auch nicht. Das wir heute auf diese Ereignisse blicken können zeigt, dass wir (mit einem blauen Auge und mit grossen Anstrengungen) durchgekommen sind. Aber steil bergauf, ne

noam
17.09.2021, 15:14
Stimmt, 2005 hatte sie nur Terror,


2008 Finanzkrise,

2011 Fukushima.

Dazu noch Snowden und der Überwachungsskandal

und 2015 die Flüchtlingskrise.

Allein die schiere Anzahl an zu bewältigenden Krisen zeigt doch auf mit wie wenig Weitblick und in welcher Blase man das Geschehen in der wirklichen Welt betrachtet hat und aktuell können wir resümieren welche Lehren man gezogen hat.

Terror?!? 20 Jahre Afghanistankriegseinsatz der Bundeswehr mit welchem strategischem Erfolg? Dass fundametalistische Islamisten nun stärker denn je mit einem modernisierten Waffenarsenal darstehen? Ham wa gut hinbekommen.

Finanzkrise weil sich Banken auf dem Markt verzockt haben. Anleger haben viel verloren, Banken mussten durch ungeheuren Steueraufwand "gerettet" werden, trotzdem wurde der Chefetage dicke Boni ausgezahlt. Man sollte meinen, dass man daraus schließt, dass der Finanzmarkt deutlich besser überwacht und reguliert werden müsste. Ahhhh besser nicht. Wirecard und Cum Ex lassen schön Grüßen.

Fukushima.... Ja seit Jahrzehnten wird auf die Endlagerproblematik hingewiesen und spätenstens seit Tschernobyl sollte jedes Kind um die Gefahr und die Möglichkeit eines GAUs wissen. Kümmern wir uns morgen drum, wir schließen langfristige Laufzeitverträge mit den privatisierten Energiekonzernen ab (die wir nebenbei auch noch massiv subventionieren). Dann wird sich plötzlich in Anbetracht einer sehr medienpräsenten Katastrophe sehr kurzfristig dazu entschlossen aus der Atomkraft auszsteigen. Also praktisch innerhalb von wenigen Jahren. Aber nun verdienen die Energiekonzerne doppelt. Erst bekommen sie Schadensersatz, weil wir die Verträge einseitig kündigen und auf der anderen Seite werden die neuen Kraftwerke (Kohle) wieder subventioniert, obwohl man zu der Zeit auch schon um den CO2 Ausstoß und dessen Verantwortlichkeit für den Klimawandel wusste. Huch.... Und nun kommt der Kohleausstieg bis 2030 (oder auch 38) mit der selben Problematik.

Joa Snowden, Internet ist doch Neuland und Ausspähen unter Freunden macht man ja nun mal gar nicht. Dann kam Trump. Eine bessere Chance die "Freundschaft" neu zu ordnen, gab es nicht. ABER, neeeeeeee. Alles weiter wie bisher. Roten Linien können auch auch mal den ein oder anderen Bogen haben.

Flüchtlingskrise. Joa. Wir haben immernoch kein Zuwanderungsgesetz. Wir haben immernoch eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit bei den Asylverfahren. Wir bezahlen einen Despoten dafür uns die Flüchtlinge vom Leib zu halten und überlassen die Überwachung des Mittelmeers NGOs, die teilweise zweifelhafte Motive und Vorgehensweisen an den Tag legen.



Ich glaube in der Schule würde man dieses Verhalten Arbeitsverweigerung nennen.



Die Ära Merkel hatte das unglaubliche Glück, dass die Wirtschaft das gesamte Politikversagen auffangen konnte. Ich mag mir diese Politik gar nicht in einer strengen Rezession vorstellen

NBer
17.09.2021, 15:59
.....dass die Wirtschaft das gesamte Politikversagen auffangen konnte......

....in einem Rahmen, den die Politik setzt.

noam
17.09.2021, 16:27
....in einem Rahmen, den die Politik setzt.

Ist halt der selbe Rahmen, der das Entstehen der Krisen zugelassen hat.

NBer
17.09.2021, 22:52
Ist halt der selbe Rahmen, der das Entstehen der Krisen zugelassen hat.

Welche Krisen? Von Deutschland verursachte Krisen?

noam
18.09.2021, 07:33
Welche Krisen? Von Deutschland verursachte Krisen?

Ich finde es schwer bei Systemkrisen von Verursachern zu sprechen. System in der Form, dass man eine Entwicklung nicht erkannt hat und für dessen Bewältigung einen rechtlichen Rahmen geschaffen hat wie auch, dass man als aufsichtspflichtiger Staat einfach weggesehen hat, in dem man sie entsprechenden Exekutivbehörden nicht adäquat rechtlich und personell ausgestattet hat.


Krisen werden ja in den seltensten Fällen durch ein Schlüsselereignis ausgelöst, sondern schwelen Lage an, bis der Tropfen kommt, der das Fass zum Überlaufen bringt. Da hieß es zum Beispiel im Finanzsektor, dass eine Blase geplatzt ist. Ich halte Politik dafür verantwortlich, dass diese Blasen entstehen können.



Ich bin halt der Meinung dass solche wie die oben angeführten Dinge passieren können und man dann akut reagieren muss. Aber genauso muss man die Wirkmechanismen erörtern und neue Rahmenbedingungen aufstellen damit zum einen so eine Krise verhindert wird oder der Staat in die Lage versetzt wird besser darauf zu reagieren.

Nehmen wir zB die Flüchtlingskrise. Wir haben weder unser Asylrecht noch die Asylverfahren verbessert. Ein Zuwanderungsgesetz ist nicht mal angegangen worden. Stattdessen bezahlen wir einen Despoten dafür potentielle Asylbewerber aufzuhalten und überlassen den Seeweg Kriminellen und fragwürdig handelnden ideologisch getriebenen NGOs oder schauen halt weg. Das sind doch keine Rahmenbedingungen. Das ist allergrößte Scheiße.

HerrMan
18.09.2021, 07:54
Ob nun der U-Boot-Deal mit Australien "eine fast schon brutale Lehrstunde in Geopolitik" war, kann man sicherlich diskutieren. Der Artikel schießt für mich ein wenig über das Ziel hinaus.

Er erinnert einen aber daran, wie das ganze Thema außenpolitische Positionierung komplett aus dem Wahlkampf rausgenommen wurde. Die Linke will die Nato verlassen, dass war es dann auch schon im wesentlichen. Ansonsten scheinen wir uns selbst genug zu sein.

Das finde ich mindestens so irritierend wie die Tatsache, das Geld keine Rolle spielt.

https://www.tagesspiegel.de/politik/atom-u-boote-fuer-australien-eine-schon-fast-brutale-lehrstunde-in-geopolitik/27623422.html

Trimichi
18.09.2021, 08:21
Ob nun der U-Boot-Deal mit Australien "eine fast schon brutale Lehrstunde in Geopolitik" war, kann man sicherlich diskutieren. Der Artikel schießt für mich ein wenig über das Ziel hinaus.

Er erinnert einen aber daran, wie das ganze Thema außenpolitische Positionierung komplett aus dem Wahlkampf rausgenommen wurde. Die Linke will die Nato verlassen, dass war es dann auch schon im wesentlichen. Ansonsten scheinen wir uns selbst genug zu sein.

Das finde ich mindestens so irritierend wie die Tatsache, das Geld keine Rolle spielt.

https://www.tagesspiegel.de/politik/atom-u-boote-fuer-australien-eine-schon-fast-brutale-lehrstunde-in-geopolitik/27623422.html

Mm-Hm. Du solltest allerdings auch erwähnen, dass THYSSEN KRUPP MARINE SYSTEMS zwei neue U-Boote Richtung Norwegen losgeschickt hatte? Vgl. z.B. hier das Contracting betreffend? https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/aktuelles/deutsch-norwegische-u-boote-und-seeziel-flugkoerper-5109534
Also falls du "Schiffeversenken" spielen willst, bitte zu Hause am Computer.

Jedoch ja, wir sollten die Außenpolitik auch mit in den Wahlkampf einbeziehen. Von daher widerspreche ich der Analyse von qbz, von wegen schwarz-grün, und glaube eher an eine GroKo schwarz-rot. Off-Topic: die Fussballfans im Großraum Nürnberg finden die Farben schwarz-rot gut. Ich wähle CDU in Sachen Bundeskanzler und als Außenminister könnte ich mir Herrn Heiko Maas (SPD) sehr gut vorstellen, zumal überdies Hr. Maas ja auch Triathlet ist.

Körbel
18.09.2021, 14:21
Die Ära Merkel hatte das unglaubliche Glück, dass die Wirtschaft das gesamte Politikversagen auffangen konnte. Ich mag mir diese Politik gar nicht in einer strengen Rezession vorstellen

Das war ein Geben und ein Nehmen und solange ich denken kann, war das schon immer so.
Trotz aller Krisen ging es in -DE- nur durch massiven Schuldenaufbau immer weiter nach oben an der Fahnenstange.

Wird Zeit das die alle mal so richtig auf die Fresse fallen.:dresche

NBer
18.09.2021, 14:34
Nach aktuellen Umfragen wird bei der Bundestagswahl die AFD in Sachsen stärkste Partei werden. Wundert mich dort allerdings nicht.....

Siebenschwein
18.09.2021, 19:13
Nach aktuellen Umfragen wird bei der Bundestagswahl die AFD in Sachsen stärkste Partei werden. Wundert mich dort allerdings nicht.....

Als geborener Leipziger kann man bei dem Thema gar nicht so viel fressen, wie man kotzen möchte.
Ich verstehe die Leute einfach nicht mehr.

LidlRacer
18.09.2021, 20:21
Nach aktuellen Umfragen wird bei der Bundestagswahl die AFD in Sachsen stärkste Partei werden. Wundert mich dort allerdings nicht.....

Man könnte aber auch dazu sagen, dass das nichts Neues ist, dass sie mit 26 ggü. 27% 2017 leicht verlöre, währen SPD, Grüne und FDP teils sehr deutlich zulegen.
https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/mit-grossem-vorsprung-afd-wird-in-sachsen-laut-aktueller-umfrage-klar-staerkste-kraft-2125685

Körbel
19.09.2021, 14:04
Nach aktuellen Umfragen wird bei der Bundestagswahl die AFD in Sachsen stärkste Partei werden.


Ich verstehe die Leute einfach nicht mehr.

Ich denke da werden noch mehrere Bundesländer mit zu kämpfen haben und ich vermute das da in Gesamt-DE mehr als 11% zusammenkommt.

Du verstehst die Leute nicht?
Ich auch nicht und das schon seit vielen Jahren.

Unverständnis findet man in fast allen Bereichen.
AfD-Wähler fühlen sich wahrscheinlich auch unverstanden.
Manche wählen sie aus Protest, andere aus Überzeugung manche weil sie die einzige Partei ist, die viele Coronamassnahmen in Frage stellt.
Es gibt viele Gründe eine Partei zu wählen oder eben nicht.

Für mich hat diese Partei zwei Punkte in ihrem Wahlprogramm,
die mich zur Überzeugung gebracht haben, das ich sie nicht wähle.

NBer
19.09.2021, 14:09
Ich denke da werden noch mehrere Bundesländer mit zu kämpfen haben und ich vermute das da in Gesamt-DE mehr als 11% zusammenkommt.....

Hmm, worauf gründet sich die Vermutung? Die 11% stehen praktisch seit Monaten stabil in den Umfragen.
Was mich zZ nervt sind die Kommentare praktisch unter JEDEM Facebookartikel, der sich mit der Wahl beschäftigt, dass die Wahl sowieso manipuliert ist usw.
Auf die Aussage hin dann doch bitte selbst in die Wahllokale zur Stimmenauszählung zu gehen (was das Recht jedes Bürgers ist) kommt dann aber meist nichts mehr oder nur noch Gestammel.

Stefan
19.09.2021, 14:19
Was mich zZ nervt sind die Kommentare praktisch unter JEDEM Facebookartikel, der sich mit der Wahl beschäftigt, dass die Wahl sowieso manipuliert ist usw.

Evtl. geht es darum, dass die Meinungsbildung manipuliert sein soll?
Du deutest ja an, dass es um die Auszählung geht. Wie will man die in Deutschland grossflächig manipulieren?

tandem65
19.09.2021, 16:08
Evtl. geht es darum, dass die Meinungsbildung manipuliert sein soll?

Das wüder ich als Fakt bezeichnen. Meinungsbildung findet immer durch Manipulation statt.:Cheese:

merz
19.09.2021, 19:55
Bunte Bilderwelt, Rezo III. ist seit gestern raus https://t.co/3CMNFfG68s?amp=1

3. Triell, wer es aushält, startet 20:15, stream ohne Anmeldung beim YT Kanal von Galileo (Kubicki (FDP) liess anfragen, warum Baerbock eigentlich noch dabei ist …. Der Ton wird rauer :])

m.

Mo77
19.09.2021, 20:09
......

merz
19.09.2021, 20:33
wird viel aktiver moderiert bisher - garnicht so schlecht, jetzt wird der Mindestlohn zugespitzt zu "make or break"

davor: "Wir müssen sehen, daß wir ein klimaneutrales Industrieland bleiben." schon ein Highlight

m.

Körbel
20.09.2021, 14:19
Hmm, worauf gründet sich die Vermutung? Die 11% stehen praktisch seit Monaten stabil in den Umfragen.


Einfach so, irgendwie ein Gefühl, muss ja nicht stimmen, aber so irgendwie schwant mir da düsteres, düster als viele es wahr haben wollen.
Vielleicht sind die "eingemeisselten 11%" ja auch Zweckoptimismus, der anderen Parteien.

Und Umfragen, tja darauf gebe ich nicht so viel.
Manche Umfrage kann man auch so gestalten, das die werte Wählerschaft, die noch evtl unschlüssig ist, in die eine oder andere Richtung geschoben werden könnte.
Und nein, ich spreche nicht von Manipulation.

noam
20.09.2021, 14:32
wird viel aktiver moderiert bisher - garnicht so schlecht

Ich fand das bislang die mit Abstand beste Moderationsleistung. Und so kam Annalena Baerbock auch schön zur Geltung. Ich fand sie sehr sehr stark. Und Laschet wieder am schwächsten.

Itchybod
20.09.2021, 14:33
Einfach so, irgendwie ein Gefühl, muss ja nicht stimmen, aber so irgendwie schwant mir da düsteres, düster als viele es wahr haben wollen.
Vielleicht sind die "eingemeisselten 11%" ja auch Zweckoptimismus, der anderen Parteien.


Hä? Was haben die Parteien mit den Umfragen zu tun?


Und Umfragen, tja darauf gebe ich nicht so viel.
Manche Umfrage kann man auch so gestalten, das die werte Wählerschaft, die noch evtl unschlüssig ist, in die eine oder andere Richtung geschoben werden könnte.
Und nein, ich spreche nicht von Manipulation.

Wieder eher diffuse Vermutungen.
Bei der AFD könnte aber folgendes passieren: Keiner gibt evtl. gerne gegenüber den Umfrage-Instituten zu, dass er AFD wählt. Die nehmen ja auch noch gerne ein paar Daten für die Statisik auf, damit man da mehr rauslesen kann. Allerdings kann man da auch leichter zurück verfolgt werden.
Beim AFD Publikum sind ja auch noch mehr Paranoiker, als in anderen Partein.
Erst in der Wahlkabine fühlt man sich dann wirklich unbeobachtet und kann sein Kreuz bei der AFD machen.

Thomas1987
20.09.2021, 14:56
Als geborener Leipziger kann man bei dem Thema gar nicht so viel fressen, wie man kotzen möchte.
Ich verstehe die Leute einfach nicht mehr.

Als geborenen Leipziger würde mich ehe umtreiben, dass auf "Demonstrationen" zum Mord ein namentliche genannten Polizisten aufgerufen wird und die Versicherung sammelte Volksfront von SED, Grünen und SPD dazu natürlich schweigt, bzw. Mit diesen Leuten unter einem Hut steckt.

keko#
20.09.2021, 15:08
Ich fand das bislang die mit Abstand beste Moderationsleistung. Und so kam Annalena Baerbock auch schön zur Geltung. Ich fand sie sehr sehr stark. Und Laschet wieder am schwächsten.

Frau Baerbock stand ich ja letzte Woche 1h quasi gegenüber ;-) Sie machte auf mich einen sehr guten und aufmerksamen Eindruck. Viele junge Menschen, die anwesend waren, stecken scheinbar viel Hoffnung in sie, so war es mein Eindruck dort. Das sollte man ernst nehmen. Gern hätte ich sie etwas gefragt, aber das wollten zu viele.
Sehr gut auch ihre Gegenübertreteten bei dem jungen, weiblichen AfdD-Mitglied im Rollstuhl letzte Woche irgendwo im Fernseh, als sie konsequent auf das Völkerrecht verwies.
Ich hoffe, dass nach der Wahl einige Poltiker abtreten und junge, frische und auch weibliche Politiker ans Ruder kommen. Das wäre zumindest mal ein guter Anfang.

Siebenschwein
20.09.2021, 15:16
Als geborenen Leipziger würde mich ehe umtreiben, dass auf "Demonstrationen" zum Mord ein namentliche genannten Polizisten aufgerufen wird und die Versicherung sammelte Volksfront von SED, Grünen und SPD dazu natürlich schweigt, bzw. Mit diesen Leuten unter einem Hut steckt.

Bitte nochmal verständlich formulieren.
Aber um die allgemeine Perspektive herzustellen: mir wäre nicht bewusst, dass 27% dort linksradikal wählen. In diesem Fall würde meine Aussage übrigens exakt gleich lauten.

kiwii
20.09.2021, 15:26
Ein Erkläransatz (NICHT Rechtfertigung) für die Extremisierung vieler Linker und für deren Hass auf die Polizei z.B. in Leipzig könnte sein, dass gewalttätige Rechtsradikale von der Polizei dort seit vielen Jahren beim "Zeckenjagen" nicht konsequent verfolgt werden.
Aus Leipzig weiß ich nichts aus erster Hand, aber aus Zwickau weiß ich über meinen Bruder, der bei der "Obrigkeit" arbeitet, dass die zuständigen Behörden dort auf dem rechten Auge doch ziemlich blind sind und teilweise ihren Kumpels mit dem linken zuzwinkern, laut eigener Aussage "natürlich" AfD wählen etc. Es ist kein Zufall, dass dort mit der Nazikleinstpartei und deren Wahlplakaten anders umgegangen wird als z.B. in München.

Siebenschwein
20.09.2021, 17:02
Ein Erkläransatz (NICHT Rechtfertigung) für die Extremisierung vieler Linker und für deren Hass auf die Polizei z.B. in Leipzig könnte sein, dass gewalttätige Rechtsradikale von der Polizei dort seit vielen Jahren beim "Zeckenjagen" nicht konsequent verfolgt werden.
Aus Leipzig weiß ich nichts aus erster Hand, aber aus Zwickau weiß ich über meinen Bruder, der bei der "Obrigkeit" arbeitet, dass die zuständigen Behörden dort auf dem rechten Auge doch ziemlich blind sind und teilweise ihren Kumpels mit dem linken zuzwinkern, laut eigener Aussage "natürlich" AfD wählen etc. Es ist kein Zufall, dass dort mit der Nazikleinstpartei und deren Wahlplakaten anders umgegangen wird als z.B. in München.

Bin schon paar Jahre weg dort, aber die Hausbesetzer bei uns in Connewitz waren schon immer anarchistisch drauf und hatten daher auch schon immer "die Bullen" als Feinde gesehen.
Wenn dann die Faschos mal wieder vorbeikamen, konnte man natürlich nicht erwarten, dass die Bullerei dann die Jungs, die ihnen sonst die Scheiben einschlagen oder die Autos anzünden, mit viel Einsatz gegen dieses Gesocks verteidigt. Die stellen sich dann eher hin und sagen "Macht das untereinander aus".
Ich kann nicht den Staat grundsätzlich ablehnen und dann erwarten, dass er mich mit letztem Einsatz vor den Faschos beschützt.
Da die Rechten den Staat an sich nicht ablehnen, sondern "nur" zur Diktatur umbauen wollen, hat man es als im Alltag oft überforderter Polizist sicher einfacher, sich mit deren Forderungen anzufreunden. Auch das nur meine private Erklärung für mich selbst, nicht dass ich dafür auch nur das kleinste bisschen Sympathie hege.

Körbel
21.09.2021, 14:05
Beim AFD Publikum sind ja auch noch mehr Paranoiker, als in anderen Partein.
Erst in der Wahlkabine fühlt man sich dann wirklich unbeobachtet und kann sein Kreuz bei der AFD machen.

Das weisst du woher?
Faktencheck???
Das vermutest du, beweisen kannst du es nicht.
Etwas mehr als 60 Millionen Menschen sind wahlberechtigt,
davon wählen laut Umfrage ca 11% die AfD,
das sind ca 6,6 Millionen und
die bezeichnest du als Paranoiker,
das ist doch sehr dreist und in meinen Augen schon unverschämt.

captain hook
21.09.2021, 14:18
https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Man kann sich die Thematik sehr schön faktenbasiert anschauen. Die Wahlprognosen gibt es viele Jahre in die Vergangenheit. Dort kann man sehen wie sich dann Prognosen und Wahlergebnisse unterschieden.

Ja, die AFD hat beim letzten Mal im Vergleich zur Umfrage (bei ähnlicher Zahl Unentschiedener) leicht drauf gelegt, aber bei weitem nicht übermäßig erschreckend.

Hafu
21.09.2021, 20:00
...
Beim AFD Publikum sind ja auch noch mehr Paranoiker, als in anderen Parteien.
Erst in der Wahlkabine fühlt man sich dann wirklich unbeobachtet und kann sein Kreuz bei der AFD machen.

Das weisst du woher?
Faktencheck???
Das vermutest du, beweisen kannst du es nicht.
Etwas mehr als 60 Millionen Menschen sind wahlberechtigt,
davon wählen laut Umfrage ca 11% die AfD,
das sind ca 6,6 Millionen und
die bezeichnest du als Paranoiker,
das ist doch sehr dreist und in meinen Augen schon unverschämt.

Ziemlich oberflächliche Textanalyse, Körbel.:Huhu:

itchyhood hat geschrieben, dass es bei der AFD "mehr Paranoiker gibt als in anderen Parteien" und du konstruierst daraus die Aussage, dass er behaupten würde alle 6,6 Mio potenziellen AFD-Wähler seien Paranoiker. Das ist doch eine objektiv falsche ziemliche BS-Interpretation.

Die meisten AFD-Wähler (das ist meine Überzeugung und keine interpretation von Itchyhoods Aussage) sind keine Paranoiker sondern schlicht und einfach Idioten. Ein paar davon sind natürlich auch schlicht und einfach Nazis, Und da das eine das andere nicht ausschließt gibt es natürlich auch eine gar nicht so kleine Schnittmenge an AFD-Wählern, die beides zugleich sind.

Wer eine Wahl, die ja das Hochfest der Demokratie ist, nutzt um eine im Kern antidemokratische Partei zu wählen und damit einen Beitrag leistet, die Demokratie, von der er selbst im Augenblick der Stimmabgabe handfest profitiert, zu destabilisieren, hat bei nüchterner Analyse nunmal nicht mehr alle Tassen im Schrank.

longo
21.09.2021, 20:17
Ziemlich oberflächliche Textanalyse, Körbel.:Huhu:

itchyhood hat geschrieben, dass es bei der AFD "mehr Paranoiker gibt als in anderen Parteien" und du konstruierst daraus die Aussage, dass er behaupten würde alle 6,6 Mio potenziellen AFD-Wähler seien Paranoiker. Das ist doch eine objektiv falsche ziemliche BS-Interpretation.

Die meisten AFD-Wähler (das ist meine Überzeugung und keine interpretation von Itchyhoods Aussage) sind keine Paranoiker sondern schlicht und einfach Idioten. Ein paar davon sind natürlich auch schlicht und einfach Nazis, Und da das eine das andere nicht ausschließt gibt es natürlich auch eine gar nicht so kleine Schnittmenge an AFD-Wählern, die beides zugleich sind.

Wer eine Wahl, die ja das Hochfest der Demokratie ist, nutzt um eine im Kern antidemokratische Partei zu wählen und damit einen Beitrag leistet, die Demokratie, von der er selbst im Augenblick der Stimmabgabe handfest profitiert, zu destabilisieren, hat bei nüchterner Analyse nunmal nicht mehr alle Tassen im Schrank.

Außerdem liegt die Wahlbeteiligung der letzten Bundestagswahlen zwischen 70 % und 75 %, d.h. es sind zum Glück nur rund 2/3 bis 3/4 der von Körbel berechneten Anzahl an Idioten/Paranoikern/Nazis oder wie auch immer ihr die Arschlöcher nennen wollt..
(siehe hier: https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlbeteiligung/ )
Trotzdem noch jeder einzelne einer zu viel..

https://www.bundestagswahl-2021.de/wp-content/uploads/2021/09/Wahlumfragen-zur-Bundestagswahl-mit-Beruecksichtigung-der-Wahlbeteiligung-3.png

Absolut erschreckend übrigens, daß durch den hohen Anteil von 25 % an Nichtwählern unter allen Wahlberechtigten, diese 25 % Nichtwähler die in´s Leere laufen damit den allergrösstern Anteil am Stimmkuchen aller Parteien ausmachen...

Trimichi
21.09.2021, 20:49
D?
Wie Duden?
Wo wird gewählt? Richtig: in der



BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

--

Siebenschwein
21.09.2021, 20:53
D?
Wie Duden?
Wo wird also gewählt? Richtig: in der



BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

--

Da sprichst Du was an…

Trimichi
21.09.2021, 21:13
Da sprichst Du was an…


Eben. Diese Sauköpfe hier im Forum sind so, dass man es ihnen in GROSSBUCHSTABEN vor den Latz setzen muss,

ich buchstabiere es auch gerne. Weil diese pfiffigen "jungen Wilden" auch wissen müssen, wo sie nicht nur geographisch, sondern auch geschichtlich zu Hause sind.

Gruss aus Calw.

Caesar
Anton
Ludwig
Wendelin.

Und damit ist das Thema hier durch.

- keine Diskussion -

Hafu
21.09.2021, 23:24
Was für eine unfassbar dämliche Wortwahl von Armin Laschet, der im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung den Mord eines Tankstellenkassierers durch einen Querdenker mit AFD-Bezug thematisiert:

...„Wir fordern jeden auf das zu lassen“ sagt Laschet über einen Mord.

ich dachte erst, das Zitat ist komplett aus dem Zusammenhang gerissen, aber Laschet hat das tatsächlich so, bezogen auf einen Mord gesagt.

Naja, Querdenker sind halt auch potentielle Unionswähler und viele Querdenker feiern im Netz aktuell den Mord, da er ein Exempel sein kann für alle anderen Kassierer, Schaffner und Verkäufer, die versuchen das Maskentragegebot in ihrem Arbeitsumfeld durchzusetzen. (https://www.youtube.com/watch?v=IB4GMb1DCl0)

Die Union war mal eine law-and-order-Partei. Was kommt als nächstes, bei der nächsten Gewalttat? Bittet dann Laschet, das Morden zu unterlasssen?:Maso:

NBer
22.09.2021, 00:08
Ich weiß nicht, ob jemand auf Youtube den "Dunklen Parabelritter" kennt. Für mich spricht er das auch, was viele denken, und was vielleicht auch mal ein Politiker so hätte sagen können/sollen: https://www.youtube.com/watch?v=VYc7jwou5Iw

keko#
22.09.2021, 10:26
Annalena Baerbock, hast du deinen Lebenslauf cooler gemacht?
https://www.youtube.com/watch?v=l1UQrfiU3qI

Matthias75
22.09.2021, 10:42
Nebenbei macht "Bild" aktuell Werbung für ein "XXL-Interview" mit Kubicki. Verlinkung erspare ich allen ;) .

In der Schlagzeile geht es natürlich um das wichtigste Problem unserer Zeit: Gendern! :Nee:

Gut, dafür kann Kubicki vermutlich nichts und wahrscheinlich wurde auch über andere Themen diskutiert. Dass man aber dieses Thema als Schlagzeile nimmt, impliziert entweder, dass Kubicki zu anderen Themen nichts Aufsehenerregend beizutragen hatte oder dass der "Bild" sprachliche Feinheiten wichtiger sind als die wirklichen Probleme, um die sich die nächste Regierung kümmern muss.

M.

LidlRacer
22.09.2021, 10:54
Ein schlechter Scherz – oder doch eine Straftat?
Markus Söder rief CSU-Wähler dazu auf, Anhänger anderer Parteien am Sonntag hereinzulegen – sodass sie den Wahltermin versäumen. Wie ernst muss man das nehmen? Das fragt sich nun auch die Staatsanwaltschaft. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-rief-markus-soeder-zu-waehlertaeuschung-auf-a-75fb93ab-d052-4355-a87a-f65e1bf82280)

Fast egal ob Ernst oder schlechter Scherz (was sich gar nicht scharf trennen lässt, denn manche könnten einen schlechten Scherz ernst nehmen) - es ist unter aller Sau!

ricofino
22.09.2021, 11:10
Ein schlechter Scherz – oder doch eine Straftat?
Markus Söder rief CSU-Wähler dazu auf, Anhänger anderer Parteien am Sonntag hereinzulegen – sodass sie den Wahltermin versäumen. Wie ernst muss man das nehmen? Das fragt sich nun auch die Staatsanwaltschaft. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-rief-markus-soeder-zu-waehlertaeuschung-auf-a-75fb93ab-d052-4355-a87a-f65e1bf82280)

Fast egal ob Ernst oder schlechter Scherz (was sich gar nicht scharf trennen lässt, denn manche könnten einen schlechten Scherz ernst nehmen) - es ist unter aller Sau!

Unter aller Sau, ja.
Und pure Verzweiflung...

Schwarzfahrer
22.09.2021, 11:16
Ein schlechter Scherz – oder doch eine Straftat?
Markus Söder rief CSU-Wähler dazu auf, Anhänger anderer Parteien am Sonntag hereinzulegen – sodass sie den Wahltermin versäumen. Wie ernst muss man das nehmen? Das fragt sich nun auch die Staatsanwaltschaft. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-rief-markus-soeder-zu-waehlertaeuschung-auf-a-75fb93ab-d052-4355-a87a-f65e1bf82280)

Fast egal ob Ernst oder schlechter Scherz (was sich gar nicht scharf trennen lässt, denn manche könnten einen schlechten Scherz ernst nehmen) - es ist unter aller Sau!Vielleicht hat er das von Merkel gern angewendete Prinzip der asymmetrischen Demobilisierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Demobilisierung) falsch verstanden oder etwas zu frei interpretiert...:Cheese:

longo
22.09.2021, 11:59
https://www.campact.de/klimacheck/

Wir hatten gestern Besuch hier in Freiburg und ich kann mir sehr gut vorstellen und würde mir sehr wünschen, daß unser Land nach Innen und Außen auch weiterhin von einer starken Frau repräsentiert wird :Blumen:

und nicht so korrupte Lackmeier wie Laschet, Söder, Merz, Scholz, Lindner & Co..

von Scheuer ganz zu schweigen..

Trimichi
22.09.2021, 12:03
Vielleicht hat er das von Merkel gern angewendete Prinzip der asymmetrischen Demobilisierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrische_Demobilisierung) falsch verstanden oder etwas zu frei interpretiert...:Cheese:

Klingt provokant, allerdings falle ich auf diese Rhetorik in dieser Form nicht herein. Die Wahltermine stehen schon seit Wochen fest, die diesbezüglichen Anschreiben sind im Normalfall den Bürgern zugegangen.

Sicherlich können nicht alle Bürger_innen sich zum Wahllokal begeben, da die Barrierefreiheit nicht überall gegeben ist. So betrachtet,falls man diese Perspektive wählte, bewegt sich der Dr. Markus Söder auf sehr dünnem Eise, ich persönlich halte diese Meldung, auf die sich dein Zitat bezieht, als Witz im Wahlkampf. Hintergrund könnte eine Anspielung auf "amerikanische Verhältnisse" sein. Leider hat die Admin meine diesbezüglichen Ausführungen gelöscht. Selbst der user_in Siebenschwein fand, dass ich ein interessantes Thema angesprochen habe...

Ist aber nicht so wichtig, letztendlich muss man die bayrische Mentalität verstehen. Im Endeffekt war das nichts anderes wie

bayrisch: Leute, geht´s wählen, am Sonntag ist Wahl.
hochdeutsch: bitte schaut euch genau an, wann und wo, und wie ihr wählen sollt.


Was ich sehr schade finde ist der Umstand, dass die Umfrage hier im Forum schon sehr lange geschlossen ist. So müssen wir auf Trendanalysen verzichten, auch eine quantitative Inhaltsanalyse der Beiträge lässt sich nicht auf das numerische Relativ übertragen.

Vielleicht fühlt sich - und da kenne ich mich aus - Söders Friseuse Schuld? In ihrem Salon geht's gut zu und Söder ist Stammkunde. Sonja fliegt in der ganzen Welt herum, notfalls auch mit dem Helikopter z.B, in Roth bei der Challenge, und tritt auch im TV auf. Ich kann mit ihr gut, so aufm Bier oder so, Vllt haben sie, die zwei, Sonja & Markus, ein bisschen Cowboy und Indianer gespielt. Und der Markus hat sich einfach nur einen Spaß erlaubt mit dem Appell, dass das Wählen eine Bürgerpflicht ist.

ATom
22.09.2021, 12:08
https://www.campact.de/klimacheck/


und nicht so korrupte Lackmeier wie ..


Ihre Unterstellungen finde ich nicht gut. Vielleicht überdenken Sie Ihre Formulierung nochmal.

longo
22.09.2021, 12:54
Ihre Unterstellungen finde ich nicht gut. Vielleicht überdenken Sie Ihre Formulierung nochmal.

Oh ja, das stimmt, aber den ganzen schmutzigen Rest habe ich dann doch lieber weggelassen, um hier keine Sperrung zu riskieren :Lachanfall:

pepusalt
22.09.2021, 13:27
Ihre Unterstellungen finde ich nicht gut. Vielleicht überdenken Sie Ihre Formulierung nochmal.

Wie meinen? Sie erscheinen sogar sehr überdacht.

Rezo's neuestes Video über Korruption bei den Lackmeiern:
https://www.youtube.com/watch?v=3Ya7pEDndgE
sachlicher deutlicher und klarer als jedes Triell

hatten wir schon, ich weiß, aber man kann den Hinweis auf Rezo's Videos nicht oft genug wiederholen...

Körbel
22.09.2021, 13:57
Das ist doch eine objektiv falsche ziemliche BS-Interpretation.

...Idioten/Paranoikern/Nazis oder wie auch immer ihr die Arschlöcher nennen wollt.....

Ich lass das mal so stehen.

El Stupido
22.09.2021, 14:21
Was für eine unfassbar dämliche Wortwahl von Armin Laschet, der im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung den Mord eines Tankstellenkassierers durch einen Querdenker mit AFD-Bezug thematisiert:



ich dachte erst, das Zitat ist komplett aus dem Zusammenhang gerissen, aber Laschet hat das tatsächlich so, bezogen auf einen Mord gesagt.

Naja, Querdenker sind halt auch potentielle Unionswähler und viele Querdenker feiern im Netz aktuell den Mord, da er ein Exempel sein kann für alle anderen Kassierer, Schaffner und Verkäufer, die versuchen das Maskentragegebot in ihrem Arbeitsumfeld durchzusetzen. (https://www.youtube.com/watch?v=IB4GMb1DCl0)

Die Union war mal eine law-and-order-Partei. Was kommt als nächstes, bei der nächsten Gewalttat? Bittet dann Laschet, das Morden zu unterlasssen?:Maso:

:Blumen:

Es passt alles ins Gesamtbild.
Im neusten Video der CDU zur Wahl (zu sehen hier (https://twitter.com/i/status/1440294041569021966)) gibt sich Laschet als Zuhörer / Kümmerer indem auch die Szene reingeschnitten wurde, in dem er sich von einem Querdenker auf der Bühne hat anbrüllen lassen. Reden also, auch "mit denen, die eine kritische Haltung haben"?
Kann man halten von was man will. Das Video aber nur ein bis zwei Tage nach der schrecklichen Bluttat von Idar-Oberstein zu releasen zeugt mal wieder von wenig Verständnis, Gefühl, Pietät usw.

Hafu
22.09.2021, 16:58
Annalena Baerbock, hast du deinen Lebenslauf cooler gemacht?
https://www.youtube.com/watch?v=l1UQrfiU3qI

Absolut souverän und empathisch gemeistert. Man muss auch berücksichtigen, dass alle drei Kinder-Interviews vor der Ausstrahlung des ersten Scholz- oder Laschet-Interviews aufgezeichnet worden sind, so dass Baerbock nicht aus Fehlern ihrer Konkurrenten lernen konnte.

Überraschend positiv für mich sind die YT-Kommentare unter dem Video. Mindestens zu 90% pro Baerbock.
Das kenne ich sonst aus social media anders, wo Baerbock in der Regel -egal wie sie performt- mindestens zu 50% Kritik (gerne auch extrem unsachlich und sexistisch) erntet.

Helmut S
22.09.2021, 17:25
Hi Sabine-g!

Wegen dem hier…

Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
[…]
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.

…hat mich das hier aus dem Hawaii-Quali-Mail Thread nun tatsächlich überrascht.

nene, ich meine das ernst: Ich will den Slot haben und am liebsten in 2023 starten falls irgendwie möglich


Mir is schon klar, dass der CO2 Footprint unter‘m Strich zählt und ich kenne dein sonstiges Leben nicht. Aber bei der doch eher kategorischen Einstellung von oben fragt man sich ja schon, ob ne Flugreise nach Hawaii sein muss oder ob das nicht a bisserl Wasser predigen und Wein saufen ist? Vor allem, wenn man schon mal da war. Lt. atmosfair hat so ein Hin- und Rückflug von FRA nach HNL einen Footprint von 8,5 to CO2. Zum Vergleich: Sie rechnen, dass würde gut vier Jahren Autofahren mit einem Mittelklassewagen bedeuten (bei 12.000 km p.a.).

Grün leben is halt besser als nur Grün wählen finde ich.

:Blumen:

Matthias75
23.09.2021, 08:38
Check der Faktensicherheit der drei Kandidaten: (https://mobile.twitter.com/Hagen/status/1439972536037556229/photo/1)

Bekomme die Grafik gerade mit dem Handy nicht reinkopiert, deshalb so:

Anteil richtiger und tendenziell richtiger Antworten aus Triell, Wahlarena und Klartext:

Baerbock: 81%
Scholz: 50%
Laschet: 21%

So eindeutig, dass man nicht mehr um einzelne Prozentpunkte feilschen muss…

M.

Mitsuha
23.09.2021, 09:58
Hatten wir das schon?

U18-Wahl: AfD bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen vorn (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/u-achtzehn-wahl-jugendliche-afd-100.html)

Das macht mir wirklich dermassen Angst um dieses eigentlich schöne Bundesland...

Superpimpf
23.09.2021, 10:10
Hatten wir das schon?

U18-Wahl: AfD bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen vorn (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/u-achtzehn-wahl-jugendliche-afd-100.html)

Das macht mir wirklich dermassen Angst um dieses eigentlich schöne Bundesland...

Hier in Sachsen auch :Nee:

Aber was soll bei manchen Elternhäusern auch anderes bei rumkommen...

Super-traurig aber wahr-pimpf

sabine-g
23.09.2021, 10:12
Aber bei der doch eher kategorischen Einstellung von oben fragt man sich ja schon, ob ne Flugreise nach Hawaii sein muss oder ob das nicht a bisserl Wasser predigen und Wein saufen ist? Vor allem, wenn man schon mal da war. Lt. atmosfair hat so ein Hin- und Rückflug von FRA nach HNL einen Footprint von 8,5 to CO2. Zum Vergleich: Sie rechnen, dass würde gut vier Jahren Autofahren mit einem Mittelklassewagen bedeuten (bei 12.000 km p.a.).

Grün leben is halt besser als nur Grün wählen finde ich.




Stimme Dir zu.

Aber du gibst dir die Antwort selber:


ich kenne dein sonstiges Leben nicht.

NBer
23.09.2021, 10:18
Hier in Sachsen auch :Nee:

Aber was soll bei manchen Elternhäusern auch anderes bei rumkommen...

Super-traurig aber wahr-pimpf

Nicht nur Jugendliche. In Sachsen wird die AFD wohl stärkste Kraft werden am Sonntag.....
Aber ich will mich nicht weit aus dem Fenster lehnen. In Pasewalk, einer unweit entfernten Stadt, hat bei den Jugendlichen die NPD gewonnen.....

Superpimpf
23.09.2021, 11:00
Nicht nur Jugendliche. In Sachsen wird die AFD wohl stärkste Kraft werden am Sonntag.....
Die verursachenden Elternhäuser halt...

Dresden (und auch Leipzig, teils Chemnitz) ist da je fast eine Blase. Es gab früher den Witz von München die rote Insel im schwarzen Meer - jetzt sind die Städte die -grün-rot-schwarz-gelben- Inseln im blauen Meer hier...

Super-:Traurig:-pimpf

noam
23.09.2021, 11:17
Die verursachenden Elternhäuser halt...

Dresden (und auch Leipzig, teils Chemnitz) ist da je fast eine Blase. Es gab früher den Witz von München die rote Insel im schwarzen Meer - jetzt sind die Städte die -grün-rot-schwarz-gelben- Inseln im blauen Meer hier...

Super-:Traurig:-pimpf

Ist das denn die alleinige Schuld der Menschen, dass die urbane Inselpolitik die Leute auf dem Land dort nicht erreicht? Oder sollte die Politik sich da nicht einmal selber hinterfragen, warum der dortige Wähler sich trotz des eigentlich besser passenden Programms nicht angesprochen fühlt?

Man sollte sich vielleicht ein wenig mehr darauf konzentrieren die eigenen Stärken zu betonen als sich darauf zu beschränken Feindbilder zu konzipieren und zu festigen.

Nachher glaubt noch jemand den Quatsch den ein CDU Mensch der Bundespolitik verzapft mit FDP wählen bedeutet Linksrucken

Siebenschwein
23.09.2021, 11:30
Die verursachenden Elternhäuser halt...

Dresden (und auch Leipzig, teils Chemnitz) ist da je fast eine Blase. Es gab früher den Witz von München die rote Insel im schwarzen Meer - jetzt sind die Städte die -grün-rot-schwarz-gelben- Inseln im blauen Meer hier...

Super-:Traurig:-pimpf

Dachte ich auch - bis ich nach der letzten Bundestagswahl, weil ich es nicht glauben konnte, und hoffte, dass wenigstens meine Heimatstadt da gegenhält, die Wahlergebnisse von Leipzig checkte. 18% AFD - ich wollte es erst nicht glauben.
Man sieht halt immer nur, dass seit Jahren die SPD den Oberbürgermeister stellt, aber das ist halt nur ein Teil des Ergebnisses.


https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/wahlen-in-leipzig/bundestagswahlen/ergebnisse-der-bundestagswahlen/ergebnisse-2017/

Siebenschwein
23.09.2021, 11:35
Hatten wir das schon?

U18-Wahl: AfD bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen vorn (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/u-achtzehn-wahl-jugendliche-afd-100.html)

Das macht mir wirklich dermassen Angst um dieses eigentlich schöne Bundesland...

Noch ein gutes Argument gegen das Wahlrecht ab 16... Oder für das Koppeln des Stimmrechts an drei einfache Wissensfragen, wie von Die Partei gefordert. Da könnte man dann gleich mal Fragen stellen nach demokratischen Grundrechten oder wieviel Menschen in den KZs ermordet wurden.
Wobei, das sollten die ja alles mal in der Schule gelernt haben, geholfen hat´s scheinbar doch nichts.

Nepumuk
23.09.2021, 11:44
Noch ein gutes Argument gegen das Wahlrecht ab 16... Oder für das Koppeln des Stimmrechts an drei einfache Wissensfragen, wie von Die Partei gefordert. Da könnte man dann gleich mal Fragen stellen nach demokratischen Grundrechten oder wieviel Menschen in den KZs ermordet wurden.
Wobei, das sollten die ja alles mal in der Schule gelernt haben, geholfen hat´s scheinbar doch nichts.

Na dann, können wir diese 3 Fragen doch gleich allen Wahlberechtigten stellen und wer nicht gesteht, darf dann nicht wählen!? Ist das wirklich dein Verständnis von Demokratie?

Ich bin über klar für die Abschaffung des Mindestalters. Für Kinder unter 12 Jahren wählen dann die Eltern, ab 12 dürfen die Kindern kommunal wählen, ab 14 im Land, ab 16 im Bund. Es gibt ja schließlich auch kein Höchstalter für Wahlen.

Superpimpf
23.09.2021, 12:01
Ist das denn die alleinige Schuld der Menschen, dass die urbane Inselpolitik die Leute auf dem Land dort nicht erreicht? ...

Natürlich nicht. Ich finde es immer nur traurig, wie "sich abgehangen fühlen" in "Trotz" mündet, der objektiv betrachtet sie noch mehr abhängen wird. Und der nicht kleine Teil, der das aus Überzeugung und nicht aus Trotz macht macht mir noch mehr Sorgen. Letzteres hat aber imho nichts mit Menschen nicht erreichen zu tun.

...die Wahlergebnisse von Leipzig checkte. 18% AFD - ich wollte es erst nicht glauben...

Natürlich gibt es auch in den genannten Städten eine hohe Zahl an AFD Wählern - aber wenigstens nicht eine absolute Mehrheit mit deutlichem Abstand vor Platz 2 wie in vielen Land-Wahl-Kreisen.

Super-gespannt auf Sonntag-pimpf

noam
23.09.2021, 12:13
Kann mir jemand mal den Begriff Mittelstand erklären?

Dieser wird ja nun insbesondere in der "Gerechtigkeitsdebatte" im Bereich der Einkommensteuer sehr häufig verwendet.

Grüne und SPD wollen die Menschen die über 200.000 € / a Einkommen haben, stärker besteuern, um damit diejenigen die weniger bekommen, entsprechend zu entlasten. CDU und FDP sehen das als Belastung des Mittelstands, da dieser insbesondere im gewerblichen Bereich dadurch belastet werde und damit Investitionen verhindert werden.

Was ich nicht verstehe:

Mit einem Einkommen von über 200.000 Euro pro Jahr, ist man doch kein Mittelstand mehr. Der Medial des Einkommens in D liebt bei 4k brutto / Monat als 48k brutto /a. Und schon damit bist du als Paar zu reich, um zB das Baukindergeld bei einem Kind zu bekommen.

Investitionen von Unternehmen fließen doch in die Bilanz ein und das Einkommen ist doch das was danach noch übrig bleibt, oder irre ich da?

Mitsuha
23.09.2021, 12:49
Mittelstand im Sinne von Unternehmen oder Privatperson?

Die Grünen und SPD redet halt vom Mittelstand im Sinne der Privatperson, die CDU und FDP halt vom Mittelstand im Sinne von Unternehmen.

Nepumuk
23.09.2021, 13:00
Mittelstand im Sinne von Unternehmen oder Privatperson?

Die Grünen und SPD redet halt vom Mittelstand im Sinne der Privatperson, die CDU und FDP halt vom Mittelstand im Sinne von Unternehmen.

Nö. Mittelstand sind Unternehmen, bei Personen spricht man wohl eher von Mittelschicht.

Mit 200.000€ p.a. gehört man in D nicht mehr zur Mittelschicht, womöglich aber zum Mittelstand, weil man das Geld eben möglicherweise mit seinem Unternehmen verdient.

captain hook
23.09.2021, 13:05
Absolut souverän und empathisch gemeistert. Man muss auch berücksichtigen, dass alle drei Kinder-Interviews vor der Ausstrahlung des ersten Scholz- oder Laschet-Interviews aufgezeichnet worden sind, so dass Baerbock nicht aus Fehlern ihrer Konkurrenten lernen konnte.

Überraschend positiv für mich sind die YT-Kommentare unter dem Video. Mindestens zu 90% pro Baerbock.
Das kenne ich sonst aus social media anders, wo Baerbock in der Regel -egal wie sie performt- mindestens zu 50% Kritik (gerne auch extrem unsachlich und sexistisch) erntet.

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Schlägt sich allerdings 0 in den Umfragen nieder. Wenn es ganz blöd kommt, überholt die AFD die Grünen noch. Da in den letzten Wahlen die Trends der Umfragen meistens zuschlugen und die Grünen aktuell auf dem absteigenden Ast sind, sieht das gar nicht mal so optimal aus.

Meine Vermutung ist ferner, dass es zwischen rot und schwarz an der Spitze ganz eng werden kann.

Für Spannung ist jedenfalls gesorgt.

Weißer Hirsch
23.09.2021, 13:10
Kann mir jemand mal den Begriff Mittelstand erklären?

Dieser wird ja nun insbesondere in der "Gerechtigkeitsdebatte" im Bereich der Einkommensteuer sehr häufig verwendet.

Grüne und SPD wollen die Menschen die über 200.000 € / a Einkommen haben, stärker besteuern, um damit diejenigen die weniger bekommen, entsprechend zu entlasten. CDU und FDP sehen das als Belastung des Mittelstands, da dieser insbesondere im gewerblichen Bereich dadurch belastet werde und damit Investitionen verhindert werden.

Was ich nicht verstehe:

Mit einem Einkommen von über 200.000 Euro pro Jahr, ist man doch kein Mittelstand mehr. Der Medial des Einkommens in D liebt bei 4k brutto / Monat als 48k brutto /a. Und schon damit bist du als Paar zu reich, um zB das Baukindergeld bei einem Kind zu bekommen.

Investitionen von Unternehmen fließen doch in die Bilanz ein und das Einkommen ist doch das was danach noch übrig bleibt, oder irre ich da?

Geht es bei den 200 k nicht um das Familieneinkommen? Also durch 2 bei 2 Einkommen. So habe ich das verstanden. 100 k im Jahr hat ein Ingenieur bei VW, kein leitender Ingenieur.

Mo77
23.09.2021, 13:11
Hatten wir das schon?

U18-Wahl: AfD bei Kindern und Jugendlichen in Thüringen vorn (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/u-achtzehn-wahl-jugendliche-afd-100.html)

Das macht mir wirklich dermassen Angst um dieses eigentlich schöne Bundesland...

Da leben halt viele Deutsche.
Migranten wählen eher selten AFD.
In Thüringen sind 5,4 % Ausländeranteil.
In Baden-Württemberg 16,6 %
Berlin 22,5 %
Quelle (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/auslaendische-bevoelkerung-bundeslaender.html)
Im Schnitt 13,7 %

Daher ist vermutlich schon mal etwas höher dort der AFD Wähler.

Wird es aus deiner Sicht nicht besser machen.
Hilft mir aber etwas etwas nachvollziehen zu können.

Wenn wir nur Schuldig suchen (Eltern /Politiker...) anstatt Ursachen und passende Angebote geht mehr.

Vielleicht wollen die aber auch einfach nicht in schnellem Tempo von 5% auf 15%
Das macht denen vielleicht Kummer?
Anstatt sie da ernst zu nehmen hat man sie eher beschimpft etc.

Weißer Hirsch
23.09.2021, 13:13
https://www.wahlrecht.de/umfragen/

Schlägt sich allerdings 0 in den Umfragen nieder. Wenn es ganz blöd kommt, überholt die AFD die Grünen noch. Da in den letzten Wahlen die Trends der Umfragen meistens zuschlugen und die Grünen aktuell auf dem absteigenden Ast sind, sieht das gar nicht mal so optimal aus.

Meine Vermutung ist ferner, dass es zwischen rot und schwarz an der Spitze ganz eng werden kann.

Für Spannung ist jedenfalls gesorgt.

Was die AFD angeht bin ich da optimistischer. Aber das die derzeitigen Umfragen in der Verteilung zwischen Schwarz, Rot, Grün und Gelb nicht das Ergebnis vom Sonntag abbilden (sondern wahrscheinlich ziemlich daneben liegen) vermute ich stark. Sonntag sind wir schlauer.

El Stupido
23.09.2021, 13:24
(...)Sonntag sind wir schlauer.

Jein....
Ich denke auch, dass uns ein spannender Abend mit Prognosen und Hochrechnungen bevorstehen wird. Es ist aber knapp und es sind mehrere Möglichkeiten (Koalitionen) offen.
Am Wahlabend werden wir die üblichen Worthülsen hören wie "haben wir von den Wählerinnen und Wählern den klaren Regierungsauftrag bekommen" und "wir werden mit allen demokratischen Parteien sprechen" oder "um sich auf mögliche Koalitionen festzulegen ist es heute Abend noch zu früh".

Dann werden Tage und Wochen vergehen mit Sondierungsgesprächen und es wäre nicht sonderlich verwunderlich wenn Interna dieser Gespräche nach außen sickern.
Je nach möglichem sich abzeichnenden Bündnis werden erst mal Parteitage abstimmen müssen usw.

Da werden schon möglicherweise noch Wochen und Monate ins Land ziehen bis wir wissen, ob wir eine stabile Regierung bekommen und wie diese aussehen wird. Die Zahlen am Sonntag werden allenfalls gewisse Spekulationen weiter befeuern.

Mitsuha
23.09.2021, 13:26
Da leben halt viele Deutsche.
Migranten wählen eher selten AFD.
In Thüringen sind 5,4 % Ausländeranteil.
In Baden-Württemberg 16,6 %
Berlin 22,5 %
Quelle (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Tabellen/auslaendische-bevoelkerung-bundeslaender.html)
Im Schnitt 13,7 %

*hust* die AFD ist absolut frauenfeindlich und trotzdem wird sie von einer ganzen Menge Frauen gewählt. Also das ist nun wahrlich kein Argument.

Weißer Hirsch
23.09.2021, 13:28
Jein....
Ich denke auch, dass uns ein spannender Abend mit Prognosen und Hochrechnungen bevorstehen wird. Es ist aber knapp und es sind mehrere Möglichkeiten (Koalitionen) offen.
Am Wahlabend werden wir die üblichen Worthülsen hören wie "haben wir von den Wählerinnen und Wählern den klaren Regierungsauftrag bekommen" und "wir werden mit allen demokratischen Parteien sprechen" oder "um sich auf mögliche Koalitionen festzulegen ist es heute Abend noch zu früh".

Dann werden Tage und Wochen vergehen mit Sondierungsgesprächen und es wäre nicht sonderlich verwunderlich wenn Interna dieser Gespräche nach außen sickern.
Je nach möglichem sich abzeichnenden Bündnis werden erst mal Parteitage abstimmen müssen usw.

Da werden schon möglicherweise noch Wochen und Monate ins Land ziehen bis wir wissen, ob wir eine stabile Regierung bekommen und wie diese aussehen wird. Die Zahlen am Sonntag werden allenfalls gewisse Spekulationen weiter befeuern.

Das glaube ich auch, also was die Zeit nach der Wahl angeht. Ich vermute, wir hören noch mindestens eine Weihnachtsansprache von Frau Dr. Merkel.

tandem65
23.09.2021, 13:57
Da leben halt viele Deutsche.
Migranten wählen eher selten AFD.

Das ist eine Frage wen Du alles als Migranten bezeichnest.:Cheese:

Körbel
23.09.2021, 14:00
Hi Sabine-g!

Wegen dem hier…

…hat mich das hier aus dem Hawaii-Quali-Mail Thread nun tatsächlich überrascht.

Aber bei der doch eher kategorischen Einstellung von oben fragt man sich ja schon, ob ne Flugreise nach Hawaii sein muss oder ob das nicht a bisserl Wasser predigen und Wein saufen ist? Vor allem, wenn man schon mal da war. Lt. atmosfair hat so ein Hin- und Rückflug von FRA nach HNL einen Footprint von 8,5 to CO2. Zum Vergleich: Sie rechnen, dass würde gut vier Jahren Autofahren mit einem Mittelklassewagen bedeuten (bei 12.000 km p.a.).

Grün leben is halt besser als nur Grün wählen finde ich.


Helmut you made my day!

Habe ich mal gelesen, das Menschen die "Grün" wählen,
die meisten Flugmeilen auf ihrem Konto haben.

HerrMan
23.09.2021, 14:06
Da leben halt viele Deutsche.
Migranten wählen eher selten AFD.


Das ist vermutlich zu simpel gedacht. Menschen mit Migrationshintergrund haben ein gutes Gespür dafür, was geht in einer Gesellschaft. Mir fällt da immer ein (vermutlich) türkischer Taxi-Fahrer eine, der im besagten Jahr 2015 in den Nachrichten wie ein Rohrspatz am schimpfen war (ist das jetzt rassistisch von mir?) über das, was sich an den Grenzen abspielte. Ich konnte das damals nicht wirklich nachvollziehen. Heute kann ich unter anderem in meinem Gym beobachten, was den Taxifahrer vermutlich so in Rage brachte. Jetzt nicht im geilen John Reed am Prenzlauer Berg, sondern im provinziellen Gym an meinem 2.-Wohnsitz. Eine nicht unbedeutende Unterscheidung in diesem Kontext.

Da sind viele Jungbullen unterwegs, gemischtes Publikum aus allen Milieus. In 2016 war der Anteil der gerade Geflüchteten sehr hoch in dem Gym, vermutlich zu hoch. So habe ich das zumindest empfunden, viele der Locals haben die Atmosphäre so nicht mehr akzeptieren wollen, es herrschte eine latente Aggressivität. Heute, bei einem stark gesunkenen aber noch deutlich spürbaren Anteil von Syrern, Afghanen etc. ist die Atmosphäre wesentlich angenehmer, jeder macht seinen Sport und gut ist.

Als Conclusio: Gerade Menschen mit Migrationshintergrund können ein vitales Interesse daran haben, das der Anteil "Buntheit" in der Gesellschaft nicht zu groß wird.

Weißer Hirsch
23.09.2021, 14:08
Helmut you made my day!

Habe ich mal gelesen, das Menschen die "Grün" wählen,
die meisten Flugmeilen auf ihrem Konto haben.

Wenn einem bewusst ist, dass man sich selbst auch einen höheren Flugpreis leisten kann, ist es leicht eben diesem höheren Preis zu fordern. Am Ende geht es um den Ausschluss der weniger Wohlhabenden vom Fluggeschehen.

Körbel
23.09.2021, 14:11
Am Ende geht es um den Ausschluss der weniger Wohlhabenden vom Fluggeschehen.

"Umgekehrt wird ein Schuh draus"!

Weißer Hirsch
23.09.2021, 14:20
"Umgekehrt wird ein Schuh draus"!

Wie meinst Du das? (Ernst gemeint, würde den Gedankengsng gern verstehen).

captain hook
23.09.2021, 14:22
Das ist vermutlich zu simpel gedacht. Menschen mit Migrationshintergrund haben ein gutes Gespür dafür, was geht in einer Gesellschaft. Mir fällt da immer ein (vermutlich) türkischer Taxi-Fahrer eine, der im besagten Jahr 2015 in den Nachrichten wie ein Rohrspatz am schimpfen war (ist das jetzt rassistisch von mir?) über das, was sich an den Grenzen abspielte. Ich konnte das damals nicht wirklich nachvollziehen. Heute kann ich unter anderem in meinem Gym beobachten, was den Taxifahrer vermutlich so in Rage brachte. Jetzt nicht im geilen John Reed am Prenzlauer Berg, sondern im provinziellen Gym an meinem 2.-Wohnsitz. Eine nicht unbedeutende Unterscheidung in diesem Kontext.

Da sind viele Jungbullen unterwegs, gemischtes Publikum aus allen Milieus. In 2016 war der Anteil der gerade Geflüchteten sehr hoch in dem Gym, vermutlich zu hoch. So habe ich das zumindest empfunden, viele der Locals haben die Atmosphäre so nicht mehr akzeptieren wollen, es herrschte eine latente Aggressivität. Heute, bei einem stark gesunkenen aber noch deutlich spürbaren Anteil von Syrern, Afghanen etc. ist die Atmosphäre wesentlich angenehmer, jeder macht seinen Sport und gut ist.

Als Conclusio: Gerade Menschen mit Migrationshintergrund können ein vitales Interesse daran haben, das der Anteil "Buntheit" in der Gesellschaft nicht zu groß wird.

Ich kenne auch einige eingebürgerte Mitbürger*innen, die kein Geheimnis draus machen AFD zu wählen.

tandem65
23.09.2021, 15:08
Habe ich mal gelesen, das Menschen die "Grün" wählen,
die meisten Flugmeilen auf ihrem Konto haben.

Habe ich jetzt auch gelesen, ohne bei telegram reinzuschauen.:Huhu:
Jetzt wissen wir weshalb Du nicht grün wählen kannst, zu wenig Flugmeilen.:Cheese:

Trimichi
23.09.2021, 15:13
Habe ich jetzt auch gelesen, ohne bei telegram reinzuschauen.:Huhu:
Jetzt wissen wir weshalb Du nicht grün wählen kannst, zu wenig Flugmeilen.:Cheese:

Scheint so, als ob Körbel den Aktienkurs von Lufthansa beeinflusst hat? Die Aktie ist um +0,63% gestiegen. Um 4 Cent auf 6,24 EUR.

:Huhu:

Körbel
23.09.2021, 15:47
Habe ich jetzt auch gelesen, ohne bei telegram reinzuschauen.:Huhu:
Jetzt wissen wir weshalb Du nicht grün wählen kannst, zu wenig Flugmeilen.:Cheese:

Schreibs dir hinter die Löffel::dresche
Ich habe keinen telegram-account.

Und Flugmeilen sammle ich nicht, lohnt sich nicht bei mir.;)
Der letzte Flug ist 14 Monate her.:cool:
Und glaube mir, es kommen noch sehr viele Monate, evtl sogar Jahre dazu,
ohne das ich in einen Flieger steige.:cool:

Hafu
23.09.2021, 16:48
Wenn einem bewusst ist, dass man sich selbst auch einen höheren Flugpreis leisten kann, ist es leicht eben diesem höheren Preis zu fordern. Am Ende geht es um den Ausschluss der weniger Wohlhabenden vom Fluggeschehen.

Das ist Quatsch. Flüge müssen fair kalkuliert sein inklusive Steuern und Co2-Abgaben so wie bei allen anderen Verkehrsmitteln auch, so dass der Schaden, der am Klima mit dem Flug angerichtet wird, in gewisser Weise eingepreist ist.

Aktuell haben wir wegen der Steuerfreiheit des Flugkerosins und der vollen Besteuerung des "Bahntreibstoffs" Strom die paradoxe Situation, dass ein Flug von München nach Hamburg für 40€ zu haben ist, während die Bahnfahrt mit dem deutlich umweltfreundlicheren ICE 110€ koste

Diese katastrophale Situation muss dringend geändert werden, denn die Politik verleitet so alle, Reiche und Arme, zur unnötigen Klimaschädigung.
Natürlich wird dann auch der Wochenendflug nach Malle zum Saufen in Zukunft teurer, aber das ist dann eben so. Es gibt kein Menschenrecht auf Fliegen und auch kein Recht auf Klimaschädigung.
Und die Bahn oder das Elektroauto müssen als Transportmittel über den Preis attraktiv gemacht werden.

Auch "Reiche" können rechnen und werden bei gleichwertigen Alternativen sich für das günstigere Verkehrsmittel entscheiden. "Arme" machen das sowieso.

Autofahren mit Verbrenner muss teurer werden und Fliegen muss gravierend teurer werden, damit man es sich dreimal überlegt wohin man fährt und wohin man fliegt und welche Strecken mit umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln zurückgelegt werden und damit man sich auch überlegt, ob das traditionelle jährliche Saufgelage mit den Jugendfreunden statt auf Malle vielleicht auch im Schwarzwald oder in Köln stattfinden könnte.

Hafu
23.09.2021, 16:59
...
Als Conclusio: Gerade Menschen mit Migrationshintergrund können ein vitales Interesse daran haben, das der Anteil "Buntheit" in der Gesellschaft nicht zu groß wird.

Das Phänomen ist soziologisch sehr bekannt, du formulierst es aber viel zu positiv.

Menschen mit Migrationshintergrund haben eine diffuse Angst, dass neue Migranten, die ihnen selbst in der Ausgangssituation vergleichsweise ähnlich sind, ihren eigenen frisch erarbeiteten Status bedrohen, den sie sich gerade in der neuen Heimat erarbeitet haben, bedrohen, weil z.B. "die Neuen" oft mangels Sprachkenntnissen und wegen Ausbildungsdefiziten für dieselben Jobs in Frage kommen wie die Ex-Einwanderer.

Der Brexit in England wurde v.a. beschlossen, weil die Briten mit Migrationshintergrund, also diejenigen die selbst erst vor 10 oder zwanzig Jahren eingebürgert worden sind, den Zuzug von EU-Europäern (v.a. aus Osteuropa) beenden wollten.

Das gleiche gilt hier in D für all die Russlanddeutschen, die vor 20 bis 30 Jahren aufgenommen worden sind und die mittlerweile (ähnlich wie die ehemaligen Gastarbeiter und ihre Nachkommen) Merkels anfängliche Willkommenspolitik mit den syrischen Kriegsflüchtligen am heftigsten kritisiert haben.

Gerade Menschen, die es selbst so gerade noch "ins Boot geschafft" haben, sind am empfänglichsten für die "Das Boot ist voll"-Theorie, die von der AFD in kompletter Leugnung aller Realitäten (Fachkräftemangel, Überalterung der Bevölkerung, Schrumpfen der Bevölkerung in den meisten Gegenden) als Lieblingsthema verkauft wird.

HerrMan
23.09.2021, 20:47
Das Phänomen ist soziologisch sehr bekannt, du formulierst es aber viel zu positiv.

Menschen mit Migrationshintergrund haben eine diffuse Angst, ...

Alles richtig was du schreibst, aber ganz ne andere Baustelle. Ich habe keine "diffusen Ängste" verführbarer Menschen mit Migrationshintergrund gemeint, sondern von einer ganz konkreten Erfahrungsebene im realen Leben geschrieben.

Solltest Du mal in Berlin sein, schau - am besten Vormittags - im John Reed auf dem Prenzlauer Berg rein. Von 100 Besuchern sind 75 keine Bio-Deutschen, kommuniziert wird bunt gemischt in Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch oder Dänisch. Oh Gott - auch Holländisch.... :( Die Einrichtung passt super zu diesem MischMasch.

Wenn ich irgendwo auf der Welt das Gefühl habe, Mulit-Kulti geht ja doch, dann an diesem Ort. Der Grund ist einfach: Die meisten der 75 haben sich bewusst für diesen Platz zum Leben entschieden, kommen weder von dort noch wurden sie dort irgendwie hingespült. (Flow jetzt weise mich bitte nicht darauf hin, dass auch in dieser Gegend vieles schwierig ist und nicht wirklich rund läuft, dass würde jetzt alles kaputt machen....:dresche )

Und dann schau dir ein Gym in einer x-beliebigen Provinz-Hauptstadt an, wo den heimattreuen Locals plötzlich 25% junge Männer mit anderem Aussehen, anderer Religion, anderem Frauenbild etc. gegenüber stehen und die Geräte besetzen. Locals wie die im letzten Roman von Juli Zeh so schön beschriebene Typen, die nie auf die Idee kommen würden ihre Heimat zu verlassen. Menschen die nur dort leben und sterben wollen, wo sie geboren wurden. Das meine ich jetzt nicht negativ, jeder ist so wie er ist. In diesem Gym funktioniert es einfach nicht, kann es einfach nicht funktionieren. Da gibt es eine Obergrenze der atmosphärischen Aufnahmefähigkeit. Ich weiss, Obergrenze ist in diesem Kontext kein schönes Wort, ist aber so.

Ich zum Beispiel will in einem Gym nicht zu viele alte Männer wie mich sehen, dass macht dann einfach keinen Spass mehr, die Jungbullen und -bullinnen motivieren mich mehr. Auch hier gibt es gewissermaßen eine atmosphärische Obergrenze. Ein gesunder Mix, aber bitte nicht zu viele Senioren an den Geräten. ;)

Das habe ich gemeint. Und lass mich zum Abschluss noch ein wenig böse sein: Am Chiemsee wirst du vermutlich nicht erleben, wovon ich schreibe.

Trimichi
24.09.2021, 05:50
Hier wurde auch schon eingetippt, dass viele die AfD aus Protest wählen. Schließlich wurde argumentiert, dass ein kleiner Ruck nach rechts in Ordnung geht, weil wir eben viele, sehr viele Flüchtlinge aufgenommen haben. Kostenpunkt: 1,5% vom Bruttosozialprodukt. Anschließend gab es eine monatelange Diskussion ob arme Menschen und Flüchtlinge gegen einander ausgespielt werden.

Und heute? Kann man sich fragen und ganz simpel feststellen, dass wir es in Deutschland schön haben. Uns allen geht es gut. Wir haben alles und leben seit Ende des zweiten Weltkriegs in Friedenszeiten. Hitler hat die Juden vergast, auf der anderen Seite hatten auch die Deutschen Tote zu beklagen. Viele sind einen sinnlosen Tod gestorben? Wer Hakenkreuze in seiner Wohnung aufhängen will darf das. Wer ein Hakenkreuz am Balkon anbringt als Banner macht sich strafbar. Volksverhetzung ist ein anderer Straftatbestand. Macht die AfD dies bzw. ruft die Parteispitze zu solchen Dingen auf? Falls ja, wäre sie als Partei verboten worden. In Anbetracht der technologischen Entwicklungen im zweiten Weltkrieg, von denen heute die ganze Welt profitiert, kann man auch sagen, dass nicht alles schlecht war? Damals. Deswegen grundsätzliche Vorsicht mit Verunglimpfungen? Denn diese Technologien wie Raketentechnologie, Düsentriebwerke, Funk- und Satellitentechnik und vor allem die Computer (z.B. Enigma) wurde(n) ja weiterentwickelt. Und wer ist Exportweltmeister? Und was verkaufen wir? Technologie. Know-how. Und Team-Spirit. Wie gesagt, uns geht es allen sehr, sehr gut hier.

Jetzt kann man noch darüber diskutieren wie viele Menschen die Bundesrepublik braucht? Würde das Land, unser Land in dem wir leben auch mit 60 Millionen Menschen funktionieren? Wahrscheinlich ja. Wie gesagt wir haben es alle gut hier im Kontrast zu den Kriegsjahren, der Trümmergeneration und in Anbetracht unserer sozialen Marktwirtschaft, der medizinischen Versorgung und der Grundsicherung, die jedem zuseht. Zuzug ist normal, Abwanderung auch. Irgendwer hat mal errechnet, dass die Wirtschaft optimal funktioniert bei 100000 Menschen Zuzug pro Jahr. Letztlich brauchen wir eine Obergrenze und die Sache ist erledigt. Denn: es gibt kein Recht auf besseres Leben. Gestern in den Nachrichten wurde über Hungersnöte Kenia berichtet. 2020 hungerten 750 Millionen Menschen weltweit. Wegen Klimawandel und der Coronakirse sind es 2021 900 Millionen. Ihr Kinderlein kommet? Ist absurd in Anbetracht solcher Zahlen. Auch die mütterliche Fürsorge muss an Grenzen kommen. Wenn ich 4 Äpfel im Lager habe, kann ich nicht 5 Äpfel ausgeben. Sollen jetzt die Menschen zu den Äpfeln gebracht werden, oder verzichten vllt die Wohlständler auf SUV, Swimming-Pool und High-Tec TV Anlage? Und schon wird ein Strick daraus CDU, SPD oder Grüne zu wählen? Vllt ist der böse Rechtsradikale gar nicht so schlimm und lädt dich auf ein Bier ein, während der CDU oder FDP-Spießer dir nur die kalte Schulter zeigt, und süffisant an der Fernbedienung seines funkferngesteuerten Rasenmähers spielt?

Greifen wir nun den einen prototypischen Rechtsradikalen und AfDler heraus. Wie erreicht man solche Menschen? In dem man auf sie eindrischt? Oder in dem man mit diesen Menschen redet und sie vielleicht bittet, auf extremistische Taten zu verzichten? Ist ein Möglichkeit, ein Ansatz. Vllt erreicht Laschet mehr mit Freundlichkeit als mit Druck? Hätte die Tat an der Tankstelle verhindert werden können, wenn der Täter CDU statt AfD bei der letzten Wahl gewählt hätte?

Wie dem auch sei, die AfD darf jeder wählen. Ob deren Inhalte gut sind, kann jeder für sich selbst prüfen. Koalitionen wird es wohl mit dieser Partei nicht geben. Verlorene Stimmen? Vllt wollte AL ja auch den einen oder anderen AfDler dazu bewegen, die CDU zu wählen?

Schwarzfahrer
24.09.2021, 08:03
...Menschen mit Migrationshintergrund ...Als selbst Betroffener (und aus Austausch mit vielen, die mit ähnlichem Hintergrund es ähnlich sehen) möchte ich noch ein Aspekt hinzufügen: Viele Menschen sind hierhergekommen bzw. leben gerne hier, weil sie die Werte dieser Gesellschaft, wie Aufklärung, Menschenrechte, Vertrauen, Offenheit, Sicherheit hoch wertschätzen - besonders, wenn diese Werte in ihrer Heimat von der Mehrheit nicht geteilt bzw. nicht gelebt wurden. Für diese Menschen ist oft genau der Mangel an diesen Werten der Hauptgrund für die Auswanderung.

In Kenntnis ihrer eigenen Herkunftsländer ist eine gewisse Skepsis gerechtfertigt, daß zu starke Zuwanderung aus den eigenen Heimatländern diesen Werten hier abträglich sein könnte, weil eben viele, die kommen, diese Werte weder teilen, noch erhalten möchten. Es geht nicht darum, was man den anderen gönnt, sondern daß man die neue "Heimat" vor Schaden bewahren möchte. Diese Migranten halten es mit Scholl-Latour: "Wer halb Kalkutta aufnimmt, hilft nicht etwa Kalkutta, sondern wird selbst zu Kalkutta!"

NiklasD
24.09.2021, 08:16
Hat hier jemand die "Elefantenrunde" gestern in der ARD gesehen (Alle Spitzenkandidaten + Söder). Was Söder da zu suchen hatte, weiß wohl keiner so richtig. Spitzenkandidat ist er ja nicht.

Bezeichnend fand ich eine Frage relativ am Ende der Runde, als alle Kandidaten gefragt wurden, wie sie sich persönlich in Sachen Klimaschutz einschränken. Lindner hat durch die Blume gesagt, dass er sich nicht einschänkt und seinen Co2 Fußabdruck durch den Zertifikate Handel ausgleicht. Klimaschutz, den man sich leisten können muss.

Baerbock fügte dann nur süffisant an "das wenn alle jetzt so öko sind, dann wäre es schön wenn die nächste Bundesregierung auch klimaneutral wird".

merz
24.09.2021, 08:24
Scholz hat die Frage allerdings elegant auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt - ein Leben in der Spitzenpolitik ist eben nicht klimaneutral und Punkt :cool:


m.

Trimichi
24.09.2021, 08:30
Scholz hat die Frage allerdings elegant auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt - ein Leben in der Spitzenpolitik ist eben nicht klimaneutral und Punkt :cool:


m.

Bedingtes Veto! Das geht auf Altmeier zurück inhaltlich, der gesagt hat: "Es gibt keine Alternative zum Kapitalismus."

Klimaneutral würde ja heißen, dass wir wie Indianer leben? Also das verbrauchen, was wir wirklich brauchen. Ich bezweifle, dass Baerbock den overshot day auf den 31.12. verschieben kann, ohne ihre eigenes Land völlig zu ruinieren (die ersten 4 Jahre unter Kanzlerin Annalena B.) und linear überproportional über zu verschulden (die zweiten 4 Jahre unter Kanzlerin Annalena B.).

Da halte ich es dann lieber mit Körbel, Kiffhäusl in der eigenen Höhle. In meinem Fall Bier frei nach 17:00 Uhr.

Grüße ins Günnitarium. :Huhu:

M.

keko#
24.09.2021, 08:31
Scholz hat die Frage allerdings elegant auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt - ein Leben in der Spitzenpolitik ist eben nicht klimaneutral und Punkt :cool:


m.

Darf ich unbedeutende Mittelstandswurst das dann auch sagen?

Immerhin habe ich meinem Arbeitgeber und meiner Familie gegenüber auch eine Verantwortung und Verpflichtungen.
Ich bemühe mich schon viele Jahre, aber so richtig klimneutral geht das halt nicht und Punkt!

:Blumen:

merz
24.09.2021, 08:36
ach komm, der Kontext war schon lustig

Lindner sagt, er würde off setten, Söder sagt er würde weniger Fleisch essen auch wenn das in BY schwer wäre, auch sei er jetzt mal mit der Bahn nach Berlin.
Laschet lobt sein privates E-Auto.

Scholz weisst darauf hin, dass er in Wagenkolonen zu den Regierungsjets gefahren wird, ist einfach so ...

m.

keko#
24.09.2021, 08:38
ach komm, der Kontext war schon lustig

Lindner sagt, er würde off setten, Söder sagt er würde weniger Fleisch essen auch wenn das in BY schwer wäre, auch sei er jetzt mal mit der Bahn nach Berin.
Laschet lobt sein privates E-Auto.
Scholz weisst darauf hin, dass er in Wagenkolonen zu den Regierungsjets gefahren wird, ist einfach so ...

m.

Ja, es war ehrlich und die beste Antwort. Punkt für Scholz :Liebe:

Frau Weidel mit "Es gab schon immer Klimawandel" ist eigentlich nicht ertragbar.

merz
24.09.2021, 08:40
ich habe fest damit gerechnet, daß sie einen Mini-Flüssigsalzreaktor aus der Jackentasche holt und auf den Tisch stellt: "So, so machen wir das! Aus dem 3D-Drucker! Jetzt auch in Deutschland!"


m.

keko#
24.09.2021, 08:43
ich habe fest damit gerechnet, daß sie einen Mini-Flüssigsalzreaktor aus der Jackentasche holt und auf den Tisch stellt: "So, so machen wir das! Aus dem 3D-Drucker! Jetzt auch in Deutschland!"


m.

Manchmal denke ich mir, die AfD sollte die absolute Mehrheit bekommen und das Land regieren. Dann würde man sehen, dass sie keine Lösungen haben und in der Vergangenheit leben.

Matthias75
24.09.2021, 08:43
Scholz hat die Frage allerdings elegant auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt - ein Leben in der Spitzenpolitik ist eben nicht klimaneutral und Punkt :cool:


m.
Er wurde ja nicht gefragt, was er macht um klimaneutral zu werden, sondern was er tut, um seinen CO2-Fußabdruck zu senken. Und da sollte einem schon was einfallen, was man persönlich oder in seinem beruflichen Umfeld tun kann.

Es erwarte ja keiner, dass er seine vermutlich gepanzerte Limousine mit Fahrer gegen eine gepanzerte E-Rikscha tauscht. Aber man darf doch auch von ihm erwarten, dass er trotzdem irgendetwas zur Reduzierung seines CO2-Abdrucks beiträgt.

M.

NiklasD
24.09.2021, 08:46
Er wurde ja nicht gefragt, was er macht um klimaneutral zu werden, sondern was er tut, um seinen CO2-Fußabdruck zu senken. Und da sollte einem schon was einfallen, was man persönlich oder in seinem beruflichen Umfeld tun kann.

Es erwarte ja keiner, dass er seine vermutlich gepanzerte Limousine mit Fahrer gegen eine gepanzerte E-Rikscha tauscht. Aber man darf doch auch von ihm erwarten, dass er trotzdem irgendetwas zur Reduzierung seines CO2-Abdrucks beiträgt.

M.

Seine Antwort war vermutlich auch eher als deutlicher Seitenhieb gegen die anderen Kandidaten zu sehen, die sich dargestellt haben, als wären sie Vorbilder. Ich meine Söder ist doch zuletzt von Nürnberg nach Berlin immer noch mit Privatjet geflogen und tut jetzt so, als ob er der Bahnfahrer überhaupt wäre.

Aber ich gebe dir Recht. Scholz hätte wenigsten 1 inhaltelichen Punkt nennen können, was er persönlich tut.

Schwarzfahrer
24.09.2021, 09:03
Bezeichnend fand ich eine Frage relativ am Ende der Runde, als alle Kandidaten gefragt wurden, wie sie sich persönlich in Sachen Klimaschutz einschränken. Lindner hat durch die Blume gesagt, dass er sich nicht einschänkt und seinen Co2 Fußabdruck durch den Zertifikate Handel ausgleicht. Klimaschutz, den man sich leisten können muss. Dahinter kann man noch eine andere Idee sehen: Durch den Zertifikatehandel können z.B. in anderen Ländern mit dem gleichen finanziellen Aufwand Maßnahmen mit deutlich höherer Wirkung erreicht werden. Wenn Klimawandel ein globales Problem ist, kommt es nicht darauf an, z.B. in Deutschland die modernsten Kohlekraftwerke abzuschalten. Es wäre effizienter und mit geringeren Kosten und Risiko verbunden, miserable Kraftwerke in anderen Teilen der Welt umzurüsten oder zu ersetzen. Die enormen Subventionssummen für Elektroautos in einem Land, wo bereits die meisten Autos relativ niedrige Verbrauchs- und Schadstoffwerte haben bringen weniger, als wenn für das gleiche Geld in Ländern mit veraltetem Fuhrpark eine Modernisierung finanziert wird. Es geht also um die Möglichkeit für den effektivsten Einsatz vorhandener Finanzmittel. Ob das tatsächlich so passiert, ist dann eine andere Frage, um die es sich zu kümmern lohnt.

Trimichi
24.09.2021, 09:07
Aber ich gebe dir Recht. Scholz hätte wenigsten 1 inhaltelichen Punkt nennen können, was er persönlich tut.

Kann Herr Olaf Scholz halten wie ein Dachdecker. Niemand wird im Fernsehen dazu genötigt, private Dinge offen darstellen zu müssen. Somit bin ich bedingt bei m., meinem Vorredner. Wie die Damen und Herren Politiker_innen ihre Budgets verbuchen, das Dienstliche, können sie öffentlich "selbst darstellen", müssen dies aber nicht, und müssen es nicht-öffentlich verbuchen. Was Herr Scholz privat macht ist seine Sache. Daher, ja, Punkt für Scholz. Bedingt insofern, dass Herr Scholz nicht erkennen hat lassen, wie er auf die Wachstumsbremse tritt. So ist mein Statement besser zu verstehen?

Ich versuche dies mit dem Stilmittel einer blumigen Metapher zu verdeutlichen. Ein Auto fährt zu schnell. Was tun? Richtig. Es bremst ab, verlangsamt, beschleunigt negativ. Falls/wenn die vielen Börsianer vom Crash reden müssen käme das schnelle Autofahren im übertragenem Sinne einen Autounfall gleich? Letzteren gilt es zu vermeiden. Und damit widerspreche ich Scholz in seinem hier zuerst von m. attestiertem "Diktatormodus"? Negative Beschleunigung ist möglich. Zumindest in der Physik. Und an der Börse? Braucht dieses imho "kranke Völkchen" der Börsianer hin und wieder wieder einen Dämpfer. Von selbst reicht die Erkenntnis nicht, oder noch nicht, das "langsamer fahren" möglich und grenzenloses Wachstum ein Fall für Dr. Freud bzw., in erweiterter Runde, für C.G. Jung ist? Die Natur kennt keine linearen Prozesse, sondern Kreisläufe. Und hier muss Negativwachstum oder negative Beschleunigung vorkommen. Wie beim Autofahren auch. Wundert mich nicht das Rasen und die Ralleys an der Börse. Diese armen Börsianer. 20 h vor Computer jeden Tag. Und nur 4h Schlaf? Das kann nicht lange gut gehen. Oder?

Viele Probleme, eine Lösung? Vllt sollte Altmeier einmal ein Zirkeltraining machen? Zusammen mit Scholz im Tandemmodus? Der eine bremst, der andere gibt Gas? Einer ruht sich aus, der andere drückt die Bank? Und zum Schluss kommt Alice Weidel mit einem Ufo vorbei, das sie, als Winterskigymnastikkursleiterin 1 x wöchentlich, als voll funktionsfähiges Miniaturmodel [1] aus der Hosentasche zaubert. ;)

M.

[1] In Wirklichkeit handelt es sich freilich um einen schwebenden, summenden Flugkreisel mit LEDs und Sensoren, die auf Handbewegungen reagieren, vor allem bei Kindern sehr beliebt. :Blumen:

NiklasD
24.09.2021, 11:39
Dahinter kann man noch eine andere Idee sehen: Durch den Zertifikatehandel können z.B. in anderen Ländern mit dem gleichen finanziellen Aufwand Maßnahmen mit deutlich höherer Wirkung erreicht werden. Wenn Klimawandel ein globales Problem ist, kommt es nicht darauf an, z.B. in Deutschland die modernsten Kohlekraftwerke abzuschalten. Es wäre effizienter und mit geringeren Kosten und Risiko verbunden, miserable Kraftwerke in anderen Teilen der Welt umzurüsten oder zu ersetzen. Die enormen Subventionssummen für Elektroautos in einem Land, wo bereits die meisten Autos relativ niedrige Verbrauchs- und Schadstoffwerte haben bringen weniger, als wenn für das gleiche Geld in Ländern mit veraltetem Fuhrpark eine Modernisierung finanziert wird. Es geht also um die Möglichkeit für den effektivsten Einsatz vorhandener Finanzmittel. Ob das tatsächlich so passiert, ist dann eine andere Frage, um die es sich zu kümmern lohnt.

https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/energiekonzern-milliardengeschaeft-kohle-warum-rwe-sogar-an-steigenden-co2-preisen-verdient/27617624.html?ticket=ST-1287867-tQc6Ra6R3newia41jEbJ-ap2

Oder obiges Beispiel zeigt, dass der Zertifikatehandel als einziges Steuerungsinstrument wenig bringen wird, wenn sich die großen Co2-Schleudern bis 2030 mit Zertifikaten eingedeckt haben und es denen bis dahin erstmal egal ist.

Schwarzfahrer
24.09.2021, 14:24
https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/energiekonzern-milliardengeschaeft-kohle-warum-rwe-sogar-an-steigenden-co2-preisen-verdient/27617624.html?ticket=ST-1287867-tQc6Ra6R3newia41jEbJ-ap2

Oder obiges Beispiel zeigt, dass der Zertifikatehandel als einziges Steuerungsinstrument wenig bringen wird, wenn sich die großen Co2-Schleudern bis 2030 mit Zertifikaten eingedeckt haben und es denen bis dahin erstmal egal ist.
Natürlich kann man jedes System zum eigenen Vorteil mißbrauchen, da ist der Mensch erfinderisch genug. An meiner Grundaussage ändert es nichts: es ist sinnvoller, das Geld dort zu investieren, wo schneller große Effekte zu erzielen sind, als dort, wo die Effekte klein aber die Nebenwirkung hoch ist, nur weil dort die Symbolwirkung oder die erhoffte "erzieherische" oder ideologische Wirkung höher ist. Gilt bei Klima, Corona, Steuern - überall gleich.

noam
24.09.2021, 14:43
Aber es geht ja darum hier Innovation und damit auch Wirtschaftskraft zu schaffen dadurch dass man neue Wege findet, emsissionsfrei klimaneutral Energie bereitstellen zu können.

Wir haben sowohl die wirtschaftlichen Voraussetzungen vorzudenken, voranzugehen, Vorbild zu sein. Und wenn große Länder dann erkennen, dass es so auch geht, dann ist doch allen geholfen.


Es macht wenig Sinn unser Know How (to stoß unglaublich viel CO2 aus) in die weite Welt zu exportieren. Wer will weiten Teilen der Schwellenländer und anderen Verbieten unseren Wohlstand zu Lasten des Klimas zu erreichen? Das wird nicht funktionieren. Wir müssen zeigen, dass man unseren Wohlstand zum gleichen Preis auch Klimaneutral erreichen und halten kann und dann dieses Know How in die Welt bringen.

Letztendlich ist es doch allen egal woher die benötigte Energie kommt, wenn ich sie zu vergleichbaren Konditionen erhalten kann. Dann bauen Schwellenländer eben keine Atom oder Kohlekraftwerke sondern irgendwas regeneratives. Aber wenn da erst einmal die A oder K Infrastruktur steht, dann wird sie auch betrieben werden.

Schwarzfahrer
24.09.2021, 14:53
Aber es geht ja darum hier Innovation und damit auch Wirtschaftskraft zu schaffen dadurch dass man neue Wege findet, emsissionsfrei klimaneutral Energie bereitstellen zu können.Das eine muß das andere nicht ausschließen. Innovation in diese Richtung ist wichtig und kann etwas bringen - nur halte ich die Idee, "Verbote würden Innovation fördern", oder daß Innovation planbar wäre, für völlig falsch. Von dem, was jetzt umsetzbar ist, kann man auch schon wesentliche Effekte erzielen - wenn man denn nicht allein mit der "totalen Lösung" zufrieden ist. Je höher die Ziele, desto tiefer kann man stürzen - ich bin für kleinere, realistischer Schritte.

keko#
24.09.2021, 15:04
Aber es geht ja darum hier Innovation und damit auch Wirtschaftskraft zu schaffen dadurch dass man neue Wege findet, emsissionsfrei klimaneutral Energie bereitstellen zu können.

Wir haben sowohl die wirtschaftlichen Voraussetzungen vorzudenken, voranzugehen, Vorbild zu sein. Und wenn große Länder dann erkennen, dass es so auch geht, dann ist doch allen geholfen. ...

Dieser Weg wird sowieso gegangen. Möglicherweise könnte es eine absolute Mehrheit der AfD etwas hinauszögern.
Wenn man sich die internationalen (westlichen) Nachrichten anschaut, dann läuft das ähnlich. Themen sind Migration, Klima, 4IR/Digitalisierung und halt eben Corona. In Frankreich kann man das gleiche lesen, dass Frankreich führend sein kann usw usf. Letztendlich werden diese Probleme längst multilateral angegangen (z.B. über die EU) und lediglich national an den Mann gebracht. Ich halte das auch für den absolut richtigen Weg (vorausgesetzt ich interpretiere die Politik nicht falsch). Die Zeit der nationalen Alleingänge ist [hoffentlich] vorbei.

:Blumen:

noam
24.09.2021, 15:04
Das eine muß das andere nicht ausschließen. Innovation in diese Richtung ist wichtig und kann etwas bringen - nur halte ich die Idee, "Verbote würden Innovation fördern", oder daß Innovation planbar wäre, für völlig falsch. Von dem, was jetzt umsetzbar ist, kann man auch schon wesentliche Effekte erzielen - wenn man denn nicht allein mit der "totalen Lösung" zufrieden ist. Je höher die Ziele, desto tiefer kann man stürzen - ich bin für kleinere, realistischer Schritte.

Dazu einfach mal das letzte Rezo Video schauen. Ich denke wir wären schon ein ganzen Stück weiter, wenn nicht weite Teile der Regierenden durch große kohleabhängige Energieunternehmen wie RWE geschmiert äh bestochen äh für Beratung adäquat entlohnt werden würden.

Ich glaube in diesem konkreten Fall führt tatsächlich nichts an gesetzlichen Vorgaben vorbei. Ebenfalls würde ich es begrüßen, wenn es diese externen Einflüsse in Zukunft nicht mehr geben wird.

noam
24.09.2021, 15:08
Dazu kommt natürlich wieder der derzeit maßgebliche wissenschaftliche Konsens, der eben klar davon ausgeht, dass wir nur noch eine Summe X an C02 Ausstoß auf der Welt zur Verfügung haben, bis es zu gefährlichen Kipppunkten kommt.

Darauf zu Wetten, dass die große Mehrheit der Wissenschaftler sich irrt, halte ich für gefährlich und unverantwortlich nachfolgenden Generationen gegenüber.

Ergo ist schneller besser

Nepumuk
24.09.2021, 15:24
- nur halte ich die Idee, "Verbote würden Innovation fördern",

In kurzer Blick in die Geschichte widerlegt deine Behauptung schnell. Sämtlich Umweltschutzvorgabe (aka Verbote) der letzten Jahrzehnte wie z.B. Abgasreinigung für PKWs, Filter für Kraftwerke und Industrieanlange, FCKW-Verbot, Verbot von Glühbirnen usw. haben in ihren jeweiligen Gebieten einen Innovationsschub ausgelöst und die entsprechenden Lösungen gebracht, die ohne die Vorgaben nicht gekommen wären.

"Der Markt" regelt hier jedenfalls einen Scheiß.

Ohne diese ach so bösen "Verbote", wäre unsere Luft immer noch dreckig, die Flüsse würden immer noch stinken, das Ozonloch wäre riesig und Led-Lampen hätten wir auch keine. :Huhu:

Helmut S
24.09.2021, 15:30
Verbote („du darfst nicht …. schneller als 130 Fahren“) sind was anderes als Gebote („du musst eine Abgasreinigungsanlage einbauen“).

M.E. macht‘s der Mix aus Verboten (zB Massentierhaltung), Geboten (zB PV Dachpflicht für Neubauten) und Preis (zB CO2 Bepreisung). :Blumen:

Schwarzfahrer
24.09.2021, 15:52
In kurzer Blick in die Geschichte widerlegt deine Behauptung schnell. Sämtlich Umweltschutzvorgabe (aka Verbote) der letzten Jahrzehnte wie z.B. Abgasreinigung für PKWs, Filter für Kraftwerke und Industrieanlange, FCKW-Verbot, Verbot von Glühbirnen usw. haben in ihren jeweiligen Gebieten einen Innovationsschub ausgelöst und die entsprechenden Lösungen gebracht, die ohne die Vorgaben nicht gekommen wären.Das ist jetzt Glaubenssache, was gewesen wäre wenn...Beispiel Glühbirnen: der Verbot der Glühbirnen hat eine funktional minderwertige, umweltschädliche Technologie (Leuchtstofflampen) hervorgebracht und eine große Menge Sondermüll produziert. Die inzwischen ausgereiftere LED-Technologie war zuvor schon in der Entwicklung und hätte sich, sobald verfügbar, so oder so durchgesetzt, möglicherweise noch schneller, hätten sich nicht die Produktionsanlagen für die unseligen Leuchtstofflampen erstmal amortisieren müssen...FCKW-Verbot: mag seine Gründe haben; die Ersatzlösungen, die zwangsweise entwickelt werden mussten, sind allerdings m.W. nicht nur durchweg teurer, sondern auch leider funktional schlechter, was dem Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen leider nicht gerade förderlich ist.
Ansonsten weist Helmut zu Recht auf die Differenzierung hin:
Verbote („du darfst nicht …. schneller als 130 Fahren“) sind was anderes als Gebote („du musst eine Abgasreinigungsanlage einbauen“).

M.E. macht‘s der Mix aus Verboten (zB Massentierhaltung), Geboten (zB PV Dachpflicht für Neubauten) und Preis (zB CO2 Bepreisung). :Blumen:Und es mag notwendige oder zumindest begründbare, akzeptable Verbote geben - aber nur solange sie nicht die Axt an die Grundversorgung legen, bevor Ersatz in Sicht ist (also z.B. bei Kraftwerken). Innovationsfördernd sind aber Verbote keineswegs automatisch - außer man berücksichtigt den Erfindungsreichtum des Menschen im Umgehen von Verboten.

Nepumuk
24.09.2021, 17:37
Verbote („du darfst nicht …. schneller als 130 Fahren“) sind was anderes als Gebote („du musst eine Abgasreinigungsanlage einbauen“).


Das ist nicht richtig. Ein neuer PKW, der nicht die gültige Abgasnorm erfüllt, darf nicht zugelassen werden. Oder anders, es ist verboten, neue PKWs zuzulassen, die nicht die gültige Abgasnorm erfüllen.

Die Richtgeschwindigkeit von 130km/h ist ein Gebot. Und wie man täglich auf der Autobahn sehen kann, ein wenig wirksames.

Klugschnacker
24.09.2021, 18:09
Das eine muß das andere nicht ausschließen. Innovation in diese Richtung ist wichtig und kann etwas bringen - nur halte ich die Idee, "Verbote würden Innovation fördern", oder daß Innovation planbar wäre, für völlig falsch.

Ich denke schon, dass man mit Verboten dafür sorgen kann, dass Innovationen entwickelt werden oder eine Chance bekommen, sich durchzusetzen. Das liegt meiner Ansicht nach auf der Hand und ist schwer misszuverstehen. Es bedeutet nicht, dass Erfinder jetzt sofort per Befehl einen genialen Einfall haben sollen. Es geht mehr darum, in welche Richtung wir unsere begrenzten Mittel künftig fließen lassen. Etwa in die Braunkohle?

Gesetzliche Regelungen sind auch deshalb nötig, weil uns langsam die Zeit davonläuft. Wie lange wollen wir unseren globalen Plastikmüll noch ins Meer kippen? Hätten wir vor 20 Jahren begonnen, uns um die Umweltprobleme zu kümmern, wäre der Weg nun weniger steil und es stünde mehr Zeit für allmähliche Entwicklungen zur Verfügung. Diese fatale Verspätung geht aber nicht auf die Kappe der Grünen, oder?
;)

Helmut S
24.09.2021, 18:48
Das ist nicht richtig. Ein neuer PKW, der nicht die gültige Abgasnorm erfüllt, darf nicht zugelassen werden. Oder anders, es ist verboten, neue PKWs zuzulassen, die nicht die gültige Abgasnorm erfüllen.

Die Richtgeschwindigkeit von 130km/h ist ein Gebot. Und wie man täglich auf der Autobahn sehen kann, ein wenig wirksames.

Ein Gebot will eine Handlung oder ein Verhalten herbeiführen. Ein Verbot will ein Verhalten oder Handlung unterbinden. Freilich können sich Verbote und Gebote ergänzen. Auch wird man in der Argumentation immer auch die negierte Form machen können (so wie du das am Beispiel des Zulassungsverbotes getan hast), das verwechselt aber Ursache und Wirkung bzw. Absicht und Folgen. Wenn du also möchtest, kannst du „negative Gebote“ als Verbote betrachten, wie gesagt, sehe ich hier aber einen Unterschied in Absicht und Folge.

Die Wirkung auf Innovation ist deshalb m.E. auch eine völlig andere. Ich sehe es zwar wie Arne, dass auch Verbote Innovationen fördern können. Ich halte die Wirkung von Geboten allerdings für stärker. Auch wenn diese „von hinten betrachtet“ wie Verbote des Gegenteils aussehen können.

:Blumen:

Schwarzfahrer
24.09.2021, 19:29
Es geht mehr darum, in welche Richtung wir unsere begrenzten Mittel künftig fließen lassen. Das stimmt, darum bin ich dafür, diese Mittel in die Anpassung an den Klimawandel zu stecken bei Erhalt der Lebensqualität und einer sicheren Energieversorgung als zwingende Grundbedingung dafür.
Hätten wir vor 20 Jahren begonnen, uns um die Umweltprobleme zu kümmern, wäre der Weg nun weniger steil und es stünde mehr Zeit für allmähliche Entwicklungen zur Verfügung. Diese fatale Verspätung geht aber nicht auf die Kappe der Grünen, oder?
;)Wir haben sogar bereits vor 40 Jahren begonnen, uns um Umweltprobleme zu kümmern. Vieles wurde erreicht, viel kann und wird man noch tun. Das ist aber m.M.n. völlig unabhängig vom Klima-Thema - und auch noch wichtiger. Wir - das sind die klassischen Industriestaaten; sicherlich ist auf den Gebiet in den aufstrebenden Gesellschaften viel mehr zu tun und zu gewinnen, als die im Vergleich relativ geringen Änderungen bei uns. Z.B. nicht Strohhalmverbote in Deutschland retten die Meere vor Plastikmüll (das macht hier nur das Leben von manchen Behinderten unnötig schwer), auch keine henkellosen Plastiktüten bei Lidl oder gammlige Pappschalen beim Kaufland, sondern entsprechende Müllentsorgungsinfrastruktur und "Müllkultur-Änderungen" auf den Philippinen, in Indien oder Brasilien. (was nicht heißt, daß es hier nicht auch sinnvolle Themen gibt).

tandem65
24.09.2021, 20:18
Verbote („du darfst nicht …. schneller als 130 Fahren“) sind was anderes als Gebote („du musst eine Abgasreinigungsanlage einbauen“).

Nun, Du darfst keine Fahrzeuge ohne KAT in den Verkehr bringen scheint mir schon ein Verbot zu sein. ;)
Das Gebotschild Radweg verbietet auf der Fahrbahn zu fahren. Der Unterschied scheint mir sehr dürftig zu sein. :Blumen:

Helmut S
24.09.2021, 20:33
Nun, Du darfst keine Fahrzeuge ohne KAT in den Verkehr bringen scheint mir schon ein Verbot zu sein. ;)
Das Gebotschild Radweg verbietet auf der Fahrbahn zu fahren. Der Unterschied scheint mir sehr dürftig zu sein. :Blumen:

Lies mal #2413 als Antwort auf #2411, der ebenfalls deinen Blickwinkel einnimmt :Blumen:

Edit sagt noch: Das hier hat zwar weniger mit Innovationskraft des Gebotes zu tun aber mit dem psychologischen Unterschied zum Verbot und mag den einen oder anderen als Ausgangspunkt interessieren: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/warum-gebote-mehr-bringen-als-verbote-3198/ Dergleichen Arbeiten gibt es viele.

tandem65
24.09.2021, 20:50
Lies mal #2413 als Antwort auf #2411, der ebenfalls deinen Blickwinkel einnimmt :Blumen:

Edit sagt noch: Das hier hat zwar weniger mit Innovationskraft des Gebotes zu tun aber mit dem psychologischen Unterschied zum Verbot und mag den einen oder anderen als Ausgangspunkt interessieren: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/warum-gebote-mehr-bringen-als-verbote-3198/ Dergleichen Arbeiten gibt es viele.

OK, ja dann bin ich für ein Gebot unter 130km/h auf der Autobahn zu fahren. Auf Landstraße auch gerne ein Gebot unter 80km/h zu fahren.

Klugschnacker
24.09.2021, 21:05
Das stimmt, darum bin ich dafür, diese Mittel in die Anpassung an den Klimawandel zu stecken bei Erhalt der Lebensqualität und einer sicheren Energieversorgung als zwingende Grundbedingung dafür.

Wir können uns nicht an "den Klimawandel" anpassen. Denn es handelt sich um ein sich stetig weiter verschärfendes Problem.

Mit anderen Worten: Bei einer Erwärmung um 3°C macht der weitere Temperaturanstieg nicht plötzlich halt, sodass wir uns auf diese Temperatur einrichten könnten. Sondern die Temperaturen steigen weiter, solange wir den Gehalt an Treibhausgasen erhöhen. Der Temperaturanstieg stoppt erst, wenn wir die Emissionen stoppen. Wir stehen bei +3°C also vor der selben Aufgabe wie heute.

Allerdings mit dem Unterschied, dass wir dann ein paar zusätzliche Probleme an der Backe haben. Zum Beispiel das Artensterben, das sich im medialen Schatten des Klimawandels extrem beschleunigt hat und für das wir keinerlei Lösung haben.

Zum "Erhalt der Lebensqualität" möchte ich noch sagen: Da haben wir etwas gemeinsam. Ich bin ebenfalls für den Erhalt unserer Lebensqualität. Diese sehe ich aber eher bei einer ökologischeren Lebensweise gesichert, die möglichst vielen Menschen offen stehen sollte.

Schwarzfahrer
24.09.2021, 21:47
Mit anderen Worten: Bei einer Erwärmung um 3°C macht der weitere Temperaturanstieg nicht plötzlich halt, sodass wir uns auf diese Temperatur einrichten könnten. Sondern die Temperaturen steigen weiter, solange wir den Gehalt an Treibhausgasen erhöhen. Der Temperaturanstieg stoppt erst, wenn wir die Emissionen stoppen. Wir stehen bei +3°C also vor der selben Aufgabe wie heute. Stimmt nicht so ganz. Nach einer Beschreibung von Diffusions- und Gleichgewichtsmechanismen ist CO2 in der Atmosphäre immer im Gleichgewicht mit dem in den Weltmeeren gelöstem CO2 (Thema Partialdrücke, Diffusion/Löslichkeit). Je mehr davon in der Luft, umso höher auch die Aufnahme in den Meeren. Damit flacht mit steigendem CO2-Ausstoß die Zunahme in der Luft ab, weil ein immer größerer Anteil gleich auch im Meer gebunden wird. Könnte dazu passen, daß im neuesten IPCC-Bericht der "Klimaeffekt" von CO2 etwas niedriger angegeben ist, als noch vor 10 Jahren. Das klingt für mich nach einer asymptotischen Annäherung an einen Endwert, oder zumindest nach einem degressiven Verlauf. Und dabei bleiben immer noch viele andere, unsichere weil unerforschte Faktoren unberücksichtigt. Die Zukunft allein auf dieses monokausale Modell auszurichten halte ich weiterhin für verantwortungslos.

Helmut S
24.09.2021, 22:04
Je mehr davon in der Luft, umso höher auch die Aufnahme in den Meeren.

Zum Preis der Versauerung der Meere mit den bekannten Konsequenzen.

Klugschnacker
24.09.2021, 22:08
Stimmt nicht so ganz. Nach einer Beschreibung von Diffusions- und Gleichgewichtsmechanismen ist CO2 in der Atmosphäre immer im Gleichgewicht mit dem in den Weltmeeren gelöstem CO2 (Thema Partialdrücke, Diffusion/Löslichkeit). Je mehr davon in der Luft, umso höher auch die Aufnahme in den Meeren. Damit flacht mit steigendem CO2-Ausstoß die Zunahme in der Luft ab, weil ein immer größerer Anteil gleich auch im Meer gebunden wird. [..] Und dabei bleiben immer noch viele andere, unsichere weil unerforschte Faktoren unberücksichtigt. Die Zukunft allein auf dieses monokausale Modell auszurichten halte ich weiterhin für verantwortungslos.

Die "unsicheren Faktoren" sind aber im wesentlichen solche, welche die Problematik verschärfen. Etwa die diversen Kipp-Punkte, die allseits bekannt sind.

Was Du mit einem "monokausalen Modell" meinst, verstehe ich nicht. Soweit ich weiß rechnen die besten Supercomputer des Planeten monatelang alle möglichen Einflussfaktoren mit ein. Je genauer sie das tun, desto ernster sieht die Lage aus.

Superpimpf
24.09.2021, 22:13
Zum Preis der Versauerung der Meere mit den bekannten Konsequenzen.

Und so ein paar unschönen Konsequenzen wie bei höherer Temperatur mehr Feuchtigkeit in der Luft --> mehr Starkregen. Wegen geringerer Temperaturdifferenz zwischen den Polen und dem Äquator weniger globalen Luftströmungen --> die abregnende feuchtere Luft bleibt länger auf einem Fleck (Stichwort Ahrtal). Aber hej, Lasst uns einfach dran gewöhnen anstatt was zu ändern.

Super-Sorry Schwarzmaler, nur weil deine Beiträge lang und mit Fachtermini versehen sind, wird die Situation aus gutem Grund von einem Großteil der Wissenschaftler anders gesehen-pimpf

qbz
24.09.2021, 22:31
Stimmt nicht so ganz. Nach einer Beschreibung von Diffusions- und Gleichgewichtsmechanismen ist CO2 in der Atmosphäre immer im Gleichgewicht mit dem in den Weltmeeren gelöstem CO2 (Thema Partialdrücke, Diffusion/Löslichkeit). Je mehr davon in der Luft, umso höher auch die Aufnahme in den Meeren. Damit flacht mit steigendem CO2-Ausstoß die Zunahme in der Luft ab, weil ein immer größerer Anteil gleich auch im Meer gebunden wird. .......

State of the art:

Das Ergebnis: Die Ozeane haben von 1994 bis 2007 rund 34 Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus anthropogenen Emissionen aufgenommen. „Das entspricht einer durchschnittlichen Aufnahme von rund 2,6 Gigatonnen pro Jahr und repräsentiert 31 Prozent der gesamten menschengemachten CO2-Emissionen in diesem Zeitraum“, berichten Gruber und sein Team. Das bedeutet: Obwohl die Emissionen und die atmosphärischen CO2-Werte seit den früheren Messungen deutlich zugenommen haben, haben die Ozeane Schritt gehalten. Der prozentuale Anteil, den das Meerwasser absorbiert, ist gleich geblieben – bei rund einem Drittel.
https://www.wissenschaft.de/erde-klima/wie-viel-co2-schlucken-die-ozeane/
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/darum-hat-es-auch-nachteile-dass-meere-viel-co2-speichern/
d.h. der prozentuale Anteil blieb bisher konstant.

Schwarzfahrer
24.09.2021, 22:49
Die "unsicheren Faktoren" sind aber im wesentlichen solche, welche die Problematik verschärfen. Etwa die diversen Kipp-Punkte, die allseits bekannt sind.Und solche, die noch nicht bekannt oder verstanden sind. Wäre alles verstanden, würden die Modelle zuverlässig und mit kleinem Fehler die Vergangenheit nachbilden - das tun sie aber auch nur mit großem Fehlerbalken.
Was Du mit einem "monokausalen Modell" meinst, verstehe ich nicht. Das politische Handlungsmodell: wir reduzieren/eliminieren unseren CO2-Ausstoß, und der Klimawandel wird aufgehalten. Alle anderen Einflußfaktoren kommen in diesem Handlungsmodell nicht vor. Halte ich für nicht begründbar.
Soweit ich weiß rechnen die besten Supercomputer des Planeten monatelang alle möglichen Einflussfaktoren mit ein. Je genauer sie das tun, desto ernster sieht die Lage aus.Sie rechnen monatelang mit verschiedenen Annahmen über die Einflussfaktoren, und ergeben eine große Spanne an möglichen Verläufen bzw. Szenarien. Sie sagen nicht die Zukunft voraus, sondern mögliche Entwicklungen, die von den jeweiligen angenommenen Eingabedaten abhängen. Anschließend zerbrechen sich alle die Köpfe (oder schlagen sich vielleicht darüber die Köpfe ein), welche davon wahrscheinlicher sind.

Trimichi
25.09.2021, 05:46
Welche Lösungen gibt es also? Dieses ist der Versuch, Struktur in die Sache zu bringen, nicht mehr und auch nicht weniger.

Wissenschaftler und Politiker könnens nicht richten. Bisher passiert nichts oder bestenfalls zu wenig. Und wir als Menschen insgesamt tun was wir können, machen uns den Klimawandel bewusst und sicherlich tun sehr viele Menschen etwas dafür, klimaneutraler zu leben.

A) bisherige Lösungsansätze:
- Wissenschaft bekommt Recht, ihre Ansichten setzen sich durch (Theorie UND Praxis)
- Politik (veranlasst das Richtige bzw. Notwendige; bildet einen Rahmen)
- Wirtschaft (Bsp. f. eine Lösung: wächst quantitativ negativ, qualitativ positiv)
- alle Menschen zusammen jeder von sich aus (verhalten sich klimaneutral(er))

B) weitere Lösungsmöglichkeiten:
- Großkapital (z.B. ist das Geld nach einem Börsencrash nichts mehr wert, stürzt auch der Konsum ab)
- Militär (Einsatz von Massenvernichtungswaffen, ABC, das volle Programm, Kissinger war z.B. für begrenzte Atomkriege; alternativ totale Überwachung des Einzelnen mit exakt kalkuliertem Ressourcenbudget für jeden usw. bzw. Kombinationen)
- nichts passiert, nichts wird ernsthaft unternommen

C) Hinzu kommen: Asteroideneinschlag, wie auch Megavulkanausbruch. Sowie, dass uns die Außerirdischen helfen, auch wenn es keine gibt.

Diese sieben großen Lösungsfelder gebündelt und gegliedert in A und B, zusammen mit dem, auf was wir keinen Einfluss haben (C), bildet den Ereignisraum Omega, eine geschlossene Menge, die die Einzelwahrscheinlichkeiten betrifft, mit den kumulierten Häufigkeiten die aufsummiert eine Wahrscheinlichkeit von 1.00 ergeben. Oder habe ich etwas vergessen? Fehlt etwas?

Ein wichtiger Punkt wurde von Arne angesprochen, auch gestern wieder. Wir vergessen das Artensterben in die Medien zu bringen. Wir als Menschen. Wäre die Menschheit sagen wir in 100 Jahren dezimiert auf 10%, nur um einmal eine frei herausgegriffene Möglichkeit aus dem Ereignisraum Omega zu skizzieren, hätte das für die Menschheit, weil sie überlebt hat, keine gravierenden Folgen. Wie viele Spezies sterben täglich aus? Just geguckt auf wiki: 130 pro Tag gelesen. Eine andere Zahl, die ich im Kopf hatte (Doku vor 5-6 Jahren im TV): 100000 Arten pro Jahr.

merz
25.09.2021, 06:43
(….)
Das politische Handlungsmodell: wir reduzieren/eliminieren unseren CO2-Ausstoß, und der Klimawandel wird aufgehalten. Alle anderen Einflußfaktoren kommen in diesem Handlungsmodell nicht vor. Halte ich für nicht begründbar.
…...

Zu „monokausal“ und andere Einflußfaktoren: was sollen denn die sein?
Menschengemachtes CO2 (und Methan etc.) führen in der Atmosphäre zum Temperaturanstieg. Einfacher und eindeutiger wird es nicht mehr, der Effekt ist seit Jahrzehnten bekannt.

m.

P.S. Ich wollt mal wissen seit wann mir greenhouse gases/ Treibhausgase etwas sagt: ach ja, diese Klausur in der Schule ….. über die Time Magazine cover story von ….. Oktober 1987 …

Mo77
25.09.2021, 08:09
Wer hat sich denn hier aus Umweltgründen einen Alu statt Carbon Rahmen gekauft?
Ihr fliegt mit dem Flugzeug wo hin um in einem Rundkurs Rad zu fahren und dann auch noch ohne was einzukaufen?
Ihr redet es euch schön, da ihr ja sonst wie asketen lebt.
Im erkennen sind wir Weltmeister im Umsetzen nicht mal Kreisklasse.
Wenn jetzt endlich den anderen was verboten wäre müsste ich selber ja weniger tun oder es gerechter erleben.

Ich würde verbieten mit dem Auto zum Joggen und Radfahren zu fahren. Überregionale Sportwettkämpfe, Spitzensport im allgemeinen, Kreuzfahrtschiff mit Verbrennungsmotoren,....

Um mit der Natur im Einklang zu sein müssen wir uns deindustralisieren.
Wer ist dazu bereit? Die anderen werden da nicht Bock drauf haben und auch mal Kuchen haben.
Wir wollen unseren Vorsprung nicht aufgeben also glauben wir an einen Umbau um dann grüne Industrie zu haben.
Was heute Das co2 ist morgen das Wasser, Silizium, Kobold, Luft, Boden etc..
Wie oft können wir unsere Wirtschaft umbauen?
Im Prinzip ist alles Kosmetik...

Wir werden die Welt am Sonntag nicht retten, sie interessiert sich nicht für uns.
Wir hören ihr auch nie zu.

Scheiß drauf
Lässt euch den Kaffee (132liter Wasser) schmecken.

Wer weiß denn noch nicht wen er morgen Wählen soll?

spanky2.0
25.09.2021, 08:32
Wer weiß denn noch nicht wen er morgen Wählen soll?

Ich finde es ist immer noch ein Witz, dass ein ganzes Bundesland (auch wenn es noch so klein ist ;) ) nichtmal die Möglichkeit hat, als Zweitstimme grün zu wählen, auch wenn sie es wollten. :Maso:

Helmut S
25.09.2021, 08:36
Wer weiß denn noch nicht wen er morgen Wählen soll?

Ich. :o

Trimichi
25.09.2021, 08:47
Scheiß drauf
Lässt euch den Kaffee (132liter Wasser) schmecken.

Geiles Posting. :) Das mit dem Kaffee verstehe ich nicht. Ich kaufe auch Fairtrade die 100g Packung Instant für 4,99 EUR. Zum Beispiel bei LIDL, gibt's auch bei ALDI, glaube ich. Preis dort unbekannt, da ich öfters im LIDL kaufe als bei ALDI. Sonst REWE, EDEKA nur selten. Billig instant coffee 100g die jeweilige Hausmarke schwankt zwischen 2,15 EUR und 2,19 EUR als preiswertes Produkt. Der Fairtrade schmeckt erdiger und kräftiger, hat ein etwas besseres Aroma. Die erwähnten preisgünstigeren Produkte, Instant Coffees Hausmarke, nehmen sich geschmacklich nichts.

132 Liter Wasser pro Jahr. Also wenn das soviel ist, dann kommen kleine Wasserbehälter schön verteilt auf die Terrasse, vllt aus Keramik, das wird schön auch, die diese Menge auffangen! Geile Idee. Ich mache ab sofort nur noch Kaffee mit selbst gesammeltem Regenwasser! :bussi:

Wer weiß denn noch nicht wen er morgen Wählen soll?

Helmut S., bitte wähle die CDU. Und als Zweitstimme die GRÜNEN. Wäre meine Empfehlung. Ich selbst gebe meine beiden Stimmen der CDU.

Mo77
25.09.2021, 08:58
Geiles Posting. :) Das mit dem Kaffee verstehe ich nicht. Ich kaufe auch Fairtrade die 250g Packung Instant für 4,99 EUR. Zum Beispiel bei LIDL, gibt's auch bei ALDI, glaube ich. Preis dort unbekannt, da ich öfters im LIDL kaufe als bei ALDI. Sonst REWE, EDEKA nur selten. Billig instant coffee 250g schwankt wischen 2,15 EUR und 2,19 EUR als preiswertes Produkt. Der Fairtrade schmeckt erdiger und kräftiger, hat ein etwas besseres Aroma. Die billigen Produkte nehmen sich geschmacklich nichts.

132 Liter Wasser pro Jahr. Also wenn das soviel ist, dann kommen kleine Wasserbehälter schön verteilt auf die Terrasse, vllt aus Keramik, das wird schön auch, die diese Menge auffangen! Geile Idee. Ich mache ab sofort nur noch Kaffee mit selbst gesammeltem Regenwasser! :bussi:



Helmut S., bitte wähle die CDU. Und als Zweitstimme die GRÜNEN. Wäre meine Empfehlung. Ich selbst gebe meine beiden Stimmen der CDU.

Eine Tasse Kaffee benötigt für den Anbau 132 Liter Wasser.
Seit Aldi umgebaut hat gehe ich jetzt vermehrt zu Lidl.

TriVet
25.09.2021, 09:00
Ich. :o

Der ach-komm-o-mat spricht Dir als Unternehmer eine erststimme cdu oder sogar fdp zu,
Dir als Vater und Mensch die Zweitstimme, wenn auch mit ordentlich bauchgrimmen, bei den Grünen. :Blumen: :Blumen:

Trimichi
25.09.2021, 09:18
Hi Sabine-g!

Wegen dem hier…



…hat mich das hier aus dem Hawaii-Quali-Mail Thread nun tatsächlich überrascht.



Mir is schon klar, dass der CO2 Footprint unter‘m Strich zählt und ich kenne dein sonstiges Leben nicht. Aber bei der doch eher kategorischen Einstellung von oben fragt man sich ja schon, ob ne Flugreise nach Hawaii sein muss oder ob das nicht a bisserl Wasser predigen und Wein saufen ist? Vor allem, wenn man schon mal da war. Lt. atmosfair hat so ein Hin- und Rückflug von FRA nach HNL einen Footprint von 8,5 to CO2. Zum Vergleich: Sie rechnen, dass würde gut vier Jahren Autofahren mit einem Mittelklassewagen bedeuten (bei 12.000 km p.a.).

Grün leben is halt besser als nur Grün wählen finde ich.

:Blumen:

Hier hake ich gerne auch ein. Flugreisen sind ja auch immer ein Stress letztendlich? Ok, kann auch mal Spaß machen. Aber transkontinental mit dem Jet-Lag? Außer Businessclass oder eben Privatjet. Das ist schon klar.

Worauf ich hinaus will ist ein von dem user_in merz angesprochener Punkt: das Methan in den Ozeanen. Ich glaube, dass das kein Problem sein wird, da sich das Wasser in der Tiefsee z.B. Ecke Antarktis im Bereich von 0,0001 Grad erwärmt. Wie dieses im Mittelmeer aussieht weis ich nicht, aber ich glaube, dass hier der Druck entscheidend ist, da ja die maximale Dichte von Wasser bei 4° Celsius erreicht ist. Von daher müsste man Si-Fi- und Wissenschaftsautor Frank Schätzing glauben, der ja schrieb, dass Methaneis der Energielieferant der Zukunft sein wird? So weit ich Schätzing aus dem Gedächtnis heraus reproduzieren kann, bildet es sich an den Kontintentalschelfhängen und/oder in der Tiefsee?

Ansonsten dito.:Blumen: Der deutsche Alpenverein (DAV) hat in seiner neuerlichen Ausgabe des Magazins PANORAMA ganz klar in einer Grafik dargestellt, dass der CO2-Footprint hauptsächlich über den Konsum verursacht wird. Daher regiert imho die Politk am größten Kuchenstück vorbei, oder zumindest die Medienberichterstattung, weil ja auf Verkehr, Autos und Flugzeuge, abgestellt wird? Und hier bin ich bei Greta Thunberg, die ja gesagt hat, dass "Deutschland eines der schlimmsten Klimabösewichte" sei.

Edith, hey Mo77, REWE ist mMn die beste Alternative zu LIDL, wobei der Überwachungsirrsinn auch bei REWE greift, nicht so verdeckt wie bei LIDL. Gestern habe ich 100g Kaffee gekauft und Zigarettenpapier der Marke GIZEH. Vor mir Mann und Frau mit Kutte von der Us Army mit der Aufschrift jeweils R. LAUREN. Das war lustig, weil die auch so paranoid drauf waren wie ich. Zu dritten haben wir dann der total vernetzten Kassiererin eine Standpauke gehalten. Von wegen was das "Big Brother" angeht, was wir einkaufen. NO ROOM FOR ERROR, das hamse dann verstanden und die Überwachungssendeleitung eingestellt. ;)

Körbel
25.09.2021, 09:55
https://web.de/magazine/politik/wahlen/bundestagswahl/wahlforscher-naechster-bundestag-900-abgeordnete-zaehlen-36203416

HerrMan
25.09.2021, 10:41
Der Sonntag wird hart für Annalena-Fans, darum hier noch mal was zum Aufbauen für Euch:

https://www.youtube.com/watch?v=NGn4OyNO4Q4

sabine-g
25.09.2021, 10:44
Der Sonntag wird hart für Annalena-Fans,

was man nicht versucht wird man niemals erreichen können

Körbel
25.09.2021, 12:27
Der Sonntag wird hart für Annalena-Fans...

Warum wird der hart?

Mo77
25.09.2021, 12:48
Warum wird der hart?

Vielleicht weil mancher denkt, dass ACAB der "grünen Sache" mehr geschadet hat als die AFD??
(ist nicht meine Meinung)

noam
25.09.2021, 13:27
Vielleicht weil mancher denkt, dass ACAB der "grünen Sache" mehr geschadet hat als die AFD??
(ist nicht meine Meinung)

OBACHT wilde absolut subjektive Verschwörungstheorie meinerseits:


Ich glaube, dass weite Teile der abhängigen Öffentlichkeit inklusive den maßgebenden Medienkonzernen (allen voran Springer) unglaubliche Angst vor einem "Linksrutsch" haben. Die Grünen aber auch die Linke setzen sich für eine deutlich größere Transparenz ein. Sie wollen externe Einflussnahme auf das Politikgeschehen nicht nur begrenzen, sondern vor allem sichtbar machen.

Wenn man sich jetzt im Gegenzug einmal anschaut, welche Summen zB RWE bereit ist Politikern für Vorträge (hohoho) zu zahlen oder welche Posten auf die entsprechenden Entscheidungsträger nach ihrem Mandat winken, dann sollte einem klar werden, dass dort eine nicht unerhebliche Intressenverquickung zu Gunsten der Unternehmen besteht.


Dieser Einfluss auf politische Entscheidungen würde mit einer Transparenzzunahme und analoger gesetzlicher Vorgaben über die Nebeneinkünfte und Anschlussbeschäftigung erheblich schwinden. Da ist doch klar, dass man dagegen mobil macht und sehr viel investiert, damit der augenscheinlich stärkste Gegner in Annalena Baerbock Schaden nimmt.


https://www.dw.com/de/fake-news-überschatten-bundestagswahlkampf/a-59110280




Aber gut. Solange es Menschen gibt, die eine Partei wählen, dessen Wahlkampf sich darauf beschränkt ohne eigene Ideen und Perspektive vor einem Linksrutsch zu warnen Dazu sogar offensichtlich Angst hat mit der FDP seinen eigenen Steigbügelhalter an den Feind zu verlieren (https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/politik/Ziemiak-attackiert-FDP-und-wirbt-mit-Steuerentlastung-100.html), kann man tatsächlich nur hoffen, dass die Apelle der jungen FFF Aktivisten oder Rezo ein paar der klassichen CDU Wähler aus ihrem Koma gerüttelts haben und sie an ihre Verantwortung ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln gegenüber erinnert haben.

Körbel
25.09.2021, 13:47
.... ein paar der klassichen CDU Wähler aus ihrem Koma gerüttelt.....

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Das funktioniert nie.

Mo77
25.09.2021, 14:08
Viele werden ja froh sein wenn die AFD stark ist und dadurch for CDU nicht stärkste Partei wird....


Die Spiele haben begonnen
:Cheese:

Körbel
25.09.2021, 14:20
Viele werden ja froh sein wenn die AFD stark ist und dadurch for CDU nicht stärkste Partei wird....


Die Spiele haben begonnen
:Cheese:

Muss man da froh sein?
Nun mir würde es schon reichen, wenn die GroKo Geschichte wird.

Ich weiss aber wirklich nicht, wem ich die Daumen drücken soll.

Bin aber auf jeden Fall auf morgen Abend 18 Uhr gespannt, vor allem die Prognose.
Mich wundert da immer, das diese meist ziemlich genau das Endergebnis widergibt.

Mo77
25.09.2021, 15:00
Muss man da froh sein?
Nun mir würde es schon reichen, wenn die GroKo Geschichte wird.

Ich weiss aber wirklich nicht, wem ich die Daumen drücken soll.

Bin aber auf jeden Fall auf morgen Abend 18 Uhr gespannt, vor allem die Prognose.
Mich wundert da immer, das diese meist ziemlich genau das Endergebnis widergibt.

Bei zunehmender Briefwahl kann sich das ändern.

Ich hab die Kroko immer als Chance gesehen große Sachen anzugehen.
Im Nachhinein hat sich das nicht komplett bewahrheitet.

Naja bald ist das Pistdemokratische Spektakel ja vorbei und wir können unswieder auf die Bundesliga konzentrieren.

keko#
25.09.2021, 21:59
Und solche, die noch nicht bekannt oder verstanden sind. Wäre alles verstanden, würden die Modelle zuverlässig und mit kleinem Fehler die Vergangenheit nachbilden - das tun sie aber auch nur mit großem Fehlerbalken.
Das politische Handlungsmodell: wir reduzieren/eliminieren unseren CO2-Ausstoß, und der Klimawandel wird aufgehalten. Alle anderen Einflußfaktoren kommen in diesem Handlungsmodell nicht vor. Halte ich für nicht begründbar.
Sie rechnen monatelang mit verschiedenen Annahmen über die Einflussfaktoren, und ergeben eine große Spanne an möglichen Verläufen bzw. Szenarien. Sie sagen nicht die Zukunft voraus, sondern mögliche Entwicklungen, die von den jeweiligen angenommenen Eingabedaten abhängen. Anschließend zerbrechen sich alle die Köpfe (oder schlagen sich vielleicht darüber die Köpfe ein), welche davon wahrscheinlicher sind.



Modelle haben nicht den Anspruch, die Wirklichkeit zu beschreiben. Klimamodelle schon gar nicht, da sie sehr komplex sind und man sich zudem über die Modellierung einzelner Prozesse noch uneinig ist. Durch diese Vereinfachung ermöglicht man die wichtigen Parameter herauszukristallisieren.
Klimamodelle verwendet man zur Prognose, um Strategien zu entwicklen, z.B. Anpassung an den Klimawandel oder dessen Vemeidung.
Simuliert werden sie an Rechenmaschinen. Anhand der Ergebnisse und der Realität kann man Rückschlüsse auf die Qualität des Modells ziehen. Maschinen mit spezieller Hardware oder Prallelisierung ermöglichen dabei immer wieder Fortschritte.
Ich gehe davon aus, dass sich die Wissenschaftler der Fehler (Messfehler, Maschinenfehler, Fehler durch Diskretisierung usw.) bewußt sind und einige stochastische Größen verwenden ;-). Entsprechend sind die Aussagen auch: "wenn...dann..." ;-)

:Blumen:

keko#
25.09.2021, 22:07
...

Ich würde verbieten mit dem Auto zum Joggen und Radfahren zu fahren. Überregionale Sportwettkämpfe, Spitzensport im allgemeinen, Kreuzfahrtschiff mit Verbrennungsmotoren,.......

Glaube nicht, dass es zu "harten" Verboten kommen wird. Meine Privatprognose geht dahin, dass sich vieles an unnötigem Konsum von selbst erledigen wird, da die Preise steigen werden und der eine oder andere nicht mehr mithalten kann.
Manches wird evtl. auch angetriggert: so konnte ich vor eine paar Tagen eine Zukunftsforscherin im Radio hören, die meinte dass zukünfitge Mobilität so aussieht:
Wenn ich z.B. von Stuttgart nach Tübingen fahren will, gebe ich das in meine App ein und bekomme die entsprechenden Beförderungsmittel geliefert. In meinem Fall wäre es dann wohl Fahrrad - S-Bahn - Zug. Ein eigens Fahrzeug brauche ich dann nicht mehr, so die Wissenschaftlerlin (Ich glaube, das war auf SWR1, evtl auch DLF)
Das ergäbe natürlich völlig neue Steuerungsmöglichkeiten.

:Blumen:

merz
25.09.2021, 22:39
Beispiel für ein konkretes hartes Verbot: Ölheizung im Neubau ist in 5 Jahren verboten (aktuelle Lage).
Man kann sich mal auf einen Zettel schreiben, wann man rechnet, dass man kein neue Verbrennerautos mehr zugelassen bekommt - ein großer Schritt für dieses reiches armes Land.

Norwegen mit seinen speziellen Strukturen ist Avantgarde und konkret: in 4 Jahren für PKW.
m.

keko#
25.09.2021, 22:48
Beispiel für ein konkretes hartes Verbot: Ölheizung im Neubau ist in 5 Jahren verboten (aktuelle Lage).
Man kann sich mal auf einen Zettel schreiben, wann man rechnet, dass man kein neue Verbrennerautos mehr zugelassen bekommt - ein großer Schritt für dieses reiches armes Land.

Norwegen mit seinen speziellen Strukturen ist Avantgarde und konkret: in 4 Jahren für PKW.
m.

Schaumama was aus DE wird, wenn China so weit ist und konkurrenzfähige E-Autos produziert... 5G liefern sie ja gleich mit ;-) Ach, ist das alles spannend... :liebe053:

Hafu
26.09.2021, 02:26
OBACHT wilde absolut subjektive Verschwörungstheorie meinerseits:

Ich glaube, dass weite Teile der abhängigen Öffentlichkeit inklusive den maßgebenden Medienkonzernen (allen voran Springer) unglaubliche Angst vor einem "Linksrutsch" haben. Die Grünen aber auch die Linke setzen sich für eine deutlich größere Transparenz ein. Sie wollen externe Einflussnahme auf das Politikgeschehen nicht nur begrenzen, sondern vor allem sichtbar machen.
...
https://www.dw.com/de/fake-news-überschatten-bundestagswahlkampf/a-59110280
...

Schön formuliert und ich würde alles, auch den nicht mit zitierten Teil so unterschreiben.:Blumen:

Die Deutsche Welle ist ja nicht gerade ein Medium, das dafür bekannt ist "Verschwörungstheorien" zu verbreiten und dass 70% der in Umlauf gebrachten Fake-News die Grünen betreffen spricht ja alleine schon eine deutliche Sprache.

In dem DW-Text wird auch gut aufgegriffen, wie solche Fake-News von weniger verantwortungsbewussten klassischen Medien in wenig aussagekräftige Überschriften verpackt wurde und der zu den Überschriften gehörende Text in der Regel nicht gelesen wird bzw. dieser auch oft hinter paywall steckt. So bleibt von jeder Lüge etwas hängen.

Natürlich ist die Angst der Lobbyisten und ihrer mit viel Geld ausgestatteten Netzwerke, die gerne weiter mit Kohleverbrennung, Gasimport aus Russland oder Ölimport aus Aserbeidschan Geld verdienen wollen nur ein Faktor neben der überalteten Wählerschaft (50% aller Wähler über 60 und damit quasi in Rente und damit oft nur noch wenig interessiert, was in 20 oder 50 Jahren sein könnte).

Ich bleibe aber im Kern Optimist auch was die morgige Wahl anbelangt. Eine Koalition ohne starke grüne Regierungsbeteiligung halte ich für maximal unwahrscheinlich und da Deutschland keine Insel in der Welt ist und sich internationalen Entwicklungen hin zu massiv weniger Co2-Emissionen nicht entkoppeln kann, wird vieles, was die Union und Teile der SPD und FDP jetzt noch bekämpfen, trotzdem einfach zwangsläufig passieren, wenn auch vielleicht zwei bis drei Jahre später als es mit einer Koalition unter grüner Führung passiert wäre.

VW wird sicher, egal wer in ein paar Wochen Kanzler ist, nicht wieder anfangen Diesel- und Verbrennungsmotoren weiter zu entwickeln und in neue Modelle einzubauen und die Menschen werden weiter VW-Autos kaufen.
Vattenfall wird kein Kohlekraftwerk auf Dauer betreiben, dessen Strom gravierend teurer als Strom aus Wind und Solarkraft ist usw.
Und von der Sorte gibt es unzählige weitere Beispiele. Wenn wir es aufgrund oben genannter und demographischer Faktoren eben nicht schaffen eine globale Vorreiterfunktion bei der Energiewende und der Transformation in ein C02-neutrales Industrieland einzunehmen, dann müssen wir das aufgrund der Entwicklung auf unseren Exportmärkten im Rest von Europa, in China und Asien trotzdem stemmen, wenn wir nicht global abgehängt werden wollen.

Trimichi
26.09.2021, 07:26
Der Sonntag wird hart für Annalena-Fans, darum hier noch mal was zum Aufbauen für Euch:

https://www.youtube.com/watch?v=NGn4OyNO4Q4

Kein Grund zur Sorge, was auch immer in dem Video der Inhalt ist, denn die Greta-Fans sind super!

Der Freitag in Nürnberg war hart für Annalena-Fans? Denn Greta Thunberg entsandte 10000 ihrer Jünger_Innen in die Innenstadt!? Wie muss man sich das vorstellen? Eine Kurzbeschreibung / teilnehmende Beobachtung.

Ich selbst war also auch in NBG dabei und in den U-Bahnen wären Matrix-Fans voll auf ihre Kosten gekommen! Drahtlose Earphones, mobile Wlans, mobile Wi-Fi- Wi-Fi kostenlos in der Ubahn überdies, Händis on mass bei den Jüngeren, kaum "Unverkabelte". Wie diese Generation Greta vernetzt ist, alle Achtung. Kein Wunder also, dass es, als ich in der U3 fuhr, zu einer Weichenstörung kam? Die Massen der dieser Jünger_Innen strömten darauf hin in die U2, um von Ecke N-Airport in die Inner-City zu gelangen. Auch im Nahverkehrsnetz, S-Bahnen, mainly,"Matrix-Agent_Innen" jede Menge. Wohl aber geerdet, also ansprechbar und freundlich.

Videokamera hatte ich nicht dabei, sorry, die SIM-Speicherkarte wurde nicht mitgeliefert letzte Woche und kam erst mit der Post an diesem Tag abends. :o

Fazit: Greta wird wohl nicht locker lassen, zumal Annalena nicht die neue Führerin der Klimabewegung werden wird? ;)

Trimichi
26.09.2021, 08:07
Gruss von der Nebukadnezar, der User_in HerrMan hatte ein falsches Motivationsvideo verlinkt.

Hier nun die Weiche korrekturgeschalten: https://www.youtube.com/watch?v=2s4slliAtQU

Schönen Wahlsonntag allen und einen spannenden Wahlausgang! Hoffentlich müssen keine Stimmen nachausgezählt werden. :Huhu:

Mo77
26.09.2021, 09:51
Wenn die Grünen das Thema Transparenz genau so engagiert wie Wahlspenden angegehen können wir echt beruhigt sein.
:Lachanfall:

Mo77
26.09.2021, 09:55
Eins steht fest: Ich werde keine Partei wählen die mir nicht vertraut.
Sie sagen mir: treff Dich nicht mit anderen.
Weil sie mir nachts nicht vertrauen sperren sie mich ein.
Danke

dr_big
26.09.2021, 10:11
Eins steht fest: Ich werde keine Partei wählen die mir nicht vertraut.
Sie sagen mir: treff Dich nicht mit anderen.
Weil sie mir nachts nicht vertrauen sperren sie mich ein.
Danke

Glaubst du ernsthaft, dass die ganze Bundespolitik nur für dich gemacht wird? So wichtig bist du wirklich nicht. Die Politik hat sich um 80Mio Einwohner zu kümmern.

Mo77
26.09.2021, 10:17
Glaubst du ernsthaft, dass die ganze Bundespolitik nur für dich gemacht wird? So wichtig bist du wirklich nicht. Die Politik hat sich um 80Mio Einwohner zu kümmern.

Sie hat direkte Auswirkungen auf mich.
Wenn die Auswirkungen vom um andere Kümmern auf eine Ausgangssperre hinausläuft braucht es für mein Verständnis verdammt gute Gründe.
Die mangelnde Möglichkeiten zur Kontrolle gepaart mit Misstrauen gehört nicht dazu.

Natürlich wird sie nicht nur für mich gemacht. Aber ich kann mir aussuchen wem ich zutraue meine Interessen am ehesten zu verfolgen.
Eingesperrt sein ist nicht unbedingt mein Interesse.

LidlRacer
26.09.2021, 10:24
... Ausgangssperre ...

Wie, wo, wann, warum?

Bleierpel
26.09.2021, 10:24
Sie hat direkte Auswirkungen auf mich.
Wenn die Auswirkungen vom um andere Kümmern auf eine Ausgangssperre hinausläuft braucht es für mein Verständnis verdammt gute Gründe.
Die mangelnde Möglichkeiten zur Kontrolle gepaart mit Misstrauen gehört nicht dazu.

Natürlich wird sie nicht nur für mich gemacht. Aber ich kann mir aussuchen wem ich zutraue meine Interessen am ehesten zu verfolgen.
Eingesperrt sein ist nicht unbedingt mein Interesse.

Auswandern! Ist überall besser als hier :Huhu:

sabine-g
26.09.2021, 10:27
Eingesperrt sein ist nicht unbedingt mein Interesse.

Ich glaube du hast nicht den Funken einer Ahnung wie es ist tatsächlich eingesperrt zu sein.
Himmel hilf.

Mo77
26.09.2021, 10:44
Abgefahren...

Ich lebe sehr gerne hier. Ich werde lediglich keine Partei wählen die nächtliche Ausgangssperren verhängt hat.

Bisschen Erfahrung habe ich im eingesperrt sein sammeln können.
Ich habe beispielsweise knapp 30 Menschen über mehrere Tage auf Anordnung gehindert ihre Wohnung zu verlassen.

Ich habe viel mit Gerichten und Freiheitseinschränkenden Maßnahmen zu tun gehabt.
Bestimmt haben andere mehr Erfahrung aber ich denke schon, dass ich da widersprechen kann keine Ahnung zu haben.
Ob der Himmel da hilft sei mal dahin gestellt.
Bisschen anmaßend dein Posting, seis drum....

Schon famose Reaktionen : Ahnungslosigkeit, Auswandern,....
Ich werde lediglich keine Partei wählen die nächtliche Ausgangssperren verhängt hat.
:Maso:

Schlafschaf
26.09.2021, 10:58
Schon famose Reaktionen : Ahnungslosigkeit, Auswandern,....
Ich werde lediglich keine Partei wählen die nächtliche Ausgangssperren verhängt hat.
:Maso:

Jo, den Leuten in Nordkorea geht es viel schlimmer, deshalb muss man alle Maßnahmen in Deutschland stoisch ertragen ohne sie zu kritisieren... :Lachen2:

Hafu
26.09.2021, 11:39
Eins steht fest: Ich werde keine Partei wählen die mir nicht vertraut.
Sie sagen mir: treff Dich nicht mit anderen.
Weil sie mir nachts nicht vertrauen sperren sie mich ein.
Danke

Gibt es im Nordschwarzwald echt noch nächtliche Ausgangssperren?

Das wäre ja echt aus der Zeit gefallen. Aber vielleicht hat sich wegen schlechtem Internet dort (vielen Dank für verschlafene Digitalisierung und Breitbandanbindung ländlicher Gebiete an das seit Ewigkeiten CSU-geführte für die Netze zuständige Verkehrsministerium) auch noch nicht rumgesprochen, dass nächtliche Ausgangssperren wegen der Abschaffung der Bundesnotbremse und der Neuberechnung der Warn- und Alarmstufen mit Kopplung an die Hospitalisierungsrate aufgehoben sind.

Schwarzfahrer
26.09.2021, 13:00
Gibt es im Nordschwarzwald echt noch nächtliche Ausgangssperren?Es ist doch egal, ob es jetzt Ausgangssperren gibt. Es geht darum, welche politischen Kräfte solche befürwortet und verhängt haben, es geht um den Umgang mit den Wählern, nicht nur während des Wahlkampfes. Ich tue mich auch schwer, einer Partei zu vertrauen, die den Generalverdacht der Gefährlichkeit gegen das eigene Wahlvolk richtig findet, obwohl praktisch zu jedem Zeitpunkt 99 % aller Wähler ungefährlich sind.

Mo77
26.09.2021, 13:04
Gibt es im Nordschwarzwald echt noch nächtliche Ausgangssperren?



Natürlich nicht.
Mittlerweile würde es mich auch nicht mehr so betreffen.
Andere Arbeitszeiten.
Für Arbeiter in manchen Schichtmodellen spielt sich das soziale Leben nachts ab.
Nachtarbeiter können am Wochenende bzw freien Tagen nicht auf einen klassischen Tag-Nacht Rhythmus wechseln.
Seis drum.

Für mich hat sich da nachhaltig was geprägt.

keko#
26.09.2021, 13:09
Eins steht fest: Ich werde keine Partei wählen die mir nicht vertraut.
Sie sagen mir: treff Dich nicht mit anderen.
Weil sie mir nachts nicht vertrauen sperren sie mich ein.
Danke

Wir haben in DE immer noch paradiesische Zustände.

Beschäftige dich mal mit dem SCS (Social-Credit-System) in China, immerhin sehr wichtiger Handelspartner und wahrscheinlich die kommende wirtschaftliche Supermacht. Dann weißt du, woher dir echte Gefahr droht.

:Blumen:

Schwarzfahrer
26.09.2021, 13:14
Meine Privatprognose geht dahin, dass sich vieles an unnötigem Konsum von selbst erledigen wird, da die Preise steigen werden und der eine oder andere nicht mehr mithalten kann.
Womit wir zurückkehren dahin, wo wir bis Mitte des 20. Jahrunderts waren: vieles, was im Leben über Arbeit und Essen hinausgeht, ist nur für eine kleine, wohlhabende Elite finanziell erreichbar. Das wird sich dann recht schnell über den Konsum hinaus auch auf Bereiche wie Bildung und Kultur auswirken, bis hin zur politischen Mitbestimmung, befürchte ich.
...zukünfitge Mobilität so aussieht:
Wenn ich z.B. von Stuttgart nach Tübingen fahren will, gebe ich das in meine App ein und bekomme die entsprechenden Beförderungsmittel geliefert. In meinem Fall wäre es dann wohl Fahrrad - S-Bahn - Zug. Ein eigens Fahrzeug brauche ich dann nicht mehr, so die Wissenschaftlerlin (Ich glaube, das war auf SWR1, evtl auch DLF)
Das ergäbe natürlich völlig neue Steuerungsmöglichkeiten.Oh ja, und ungeahnte Kontroll- und Bevormundungsmöglichkeiten. Bitter satirisch hat das Dirk Maxeiner schon 2016 skizziert (https://www.achgut.com/artikel/der_sonntagsfahrer_sind_sie_schon_entautofiziert) (damals noch ohne die digitalen Möglichkeiten einzubeziehen). Wie geht übrigens Dein Beispiel mit spontanen, ungeplanten oder nicht planbaren Routenänderungen um (z.B. wenn ich unterwegs wegen dem schönen Wetter spontan einen Spaziergang im Schönbuch einschieben oder nach dem Onkel in Herrenberg schauen möchte)?

Schwarzfahrer
26.09.2021, 13:17
Wir haben in DE immer noch paradiesische Zustände.

Beschäftige dich mal mit dem SCS (Social-Credit-System) in China, immerhin sehr wichtiger Handelspartner und wahrscheinlich die kommende wirtschaftliche Supermacht. Dann weißt du, woher dir echte Gefahr droht.

:Blumen:Gerade weil man solche Beispiele vor Augen hat, ist es nur konsequent, hier auf Anfänge von ungesunden Entwicklungen zu achten und hinzuweisen. Und gerade, weil es uns hier (besonders gegen solche Vergleiche) gut geht, ist es wichtig, darauf zu achten, daß es so bleibt.

keko#
26.09.2021, 13:29
Gerade weil man solche Beispiele vor Augen hat, ist es nur konsequent, hier auf Anfänge von ungesunden Entwicklungen zu achten und hinzuweisen. Und gerade, weil es uns hier (besonders gegen solche Vergleiche) gut geht, ist es wichtig, darauf zu achten, daß es so bleibt.

Volle Zustimmung! :Blumen:

dr_big
26.09.2021, 13:48
Gerade weil man solche Beispiele vor Augen hat, ist es nur konsequent, hier auf Anfänge von ungesunden Entwicklungen zu achten und hinzuweisen. Und gerade, weil es uns hier (besonders gegen solche Vergleiche) gut geht, ist es wichtig, darauf zu achten, daß es so bleibt.

Und genau deshalb sind doch anonyme Maßnahmen wie die Ausgangssperre viel besser als Individualüberwachung wie in China.

qbz
26.09.2021, 14:21
....
Meine Privatprognose geht dahin, dass sich vieles an unnötigem Konsum von selbst erledigen wird, da die Preise steigen werden und der eine oder andere nicht mehr mithalten kann.
.......


Das denke ich nicht. Unser Wirtschaftssystem basiert zwangsläufig auf Wachstum, wozu auch eine gewisse breite Binnennachfrage gehört, weil der Export nicht alle Profite bringen kann. Und vor allem der gewerkschaftsnahe SPD-Fügel wird auf eine starke Binnenachfrage nicht verzichten wollen. aber auch nicht die Unternehmer.

Womit wir zurückkehren dahin, wo wir bis Mitte des 20. Jahrunderts waren: vieles, was im Leben über Arbeit und Essen hinausgeht, ist nur für eine kleine, wohlhabende Elite finanziell erreichbar. Das wird sich dann recht schnell über den Konsum hinaus auch auf Bereiche wie Bildung und Kultur auswirken, bis hin zur politischen Mitbestimmung, befürchte ich.

Das würde eine tiefe, anhaltende, chronische Wirtschaftskrise bedingen. Es braucht für die Gewinne der Unternehmen einen breiten Massenkonsum. Die reiche Elite kann nicht genug Autos, Elektronik, Haushaltsgeräte, Häuser usf. kaufen, höchstens gewisse Luxusgüter. ;-) .

Hafu
26.09.2021, 14:31
...Wie geht übrigens Dein Beispiel mit spontanen, ungeplanten oder nicht planbaren Routenänderungen um (z.B. wenn ich unterwegs wegen dem schönen Wetter spontan einen Spaziergang im Schönbuch einschieben oder nach dem Onkel in Herrenberg schauen möchte)?

Eine Mobiitäts-App, die solche spontanen Planänderungen nicht in der Lage wäre zu integrieren (z.B. durch ein zusätzliches Car-Sharing oder Mietrad-Angebot) wäre von vornherein zum Scheitern verurteilt. Im Prinzip ist vieles ja schon heute möglich, nur eben noch durch Nutzung mehrerer Apps und mehrerer Bezahlsysteme. Und die (grundsätzlich lösbare) Datenschutzproblematik existiert auch heute schon. Google Maps weiß schon heute, wo die Mehrheit der Autofahrer sich gerade rumtreibt und wohin sie fährt (und nutzt die gewonnenen Daten für passende Werbung).
Die Bahn-App, Uber, Blabla-Car, jede Mietrad-App usw. wissen das auch.
Mit vernünftig programmierter KI und Beschränkung auf ein einziges Bezahlsystem wird Mobilität für Nutzer der Zukunft nur gravierend einfacher. Und auch Datenschutzbelange sind bei integrierten Lösungen leichter zu berücksichtigen, als bei einem Flickenteppich multipler Apps unterschiedlichster Anbieter,

Ich bin auch davon überzeugt, dass die Mobilität der Zukunft so aussieht wie von Keko beschrieben. Für die kommende Generation hat das Auto als Statussymbol ausgedient. Parkplatzprobleme und verstopfte Straßen werden alleine dafür sorgen, dass der Trend zu anderen Verkehrsmitteln, der ja auch in vielen Großstädten außerhalb Deutschlands weit vorangeschritten ist, sich weiter festigen wird.

keko#
26.09.2021, 14:34
Das denke ich nicht. Unser Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum, wozu auch eine gewisse breite Binnennachfrage gehört, weil der Export nicht alle Profite bringen kann. Und vor allem die gewerkschaftsnahen SPD-Fügel werden auf eine starke Binnenachfrage nicht verzichten wollen. aber auch nicht die Unternehmer.
....

Wachstum wird sich verlagern und von Plattform-Systemen und Super-Apps generiert. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts.

Körbel
26.09.2021, 14:39
Ich hab die Kroko immer als Chance gesehen große Sachen anzugehen.
Im Nachhinein hat sich das nicht komplett bewahrheitet.

War von Anfang an skeptisch und es hat sich im nachhinen als richtig erwiesen.

Meine Privatprognose geht dahin, dass sich vieles an unnötigem Konsum von selbst erledigen wird, da die Preise steigen werden und der eine oder andere nicht mehr mithalten kann.


Wäre das Beste fürs Klima.

Auswandern! Ist überall besser als hier :Huhu:

Naja, eher anders, ob es besser ist, liegt ja an jedem selbst was er aus den gegebenen Umständen macht.
Aber ich beschwere mich nicht und bereue zu keiner Zeit das ich es gewagt habe -DE- adios zu sagen.


Ich werde lediglich keine Partei wählen die nächtliche Ausgangssperren verhängt hat.

Sehr vernünftig.

Jo, den Leuten in Nordkorea geht es viel schlimmer....

Warst du schon mal dort?

qbz
26.09.2021, 14:42
Wachstum wird sich verlagern und von Plattform-Systemen und Super-Apps generiert. Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts.

Ohne Käufer und ohne Waren von Produzenten bringt die perfekteste Plattform-Ökonomie keinen Gewinn und kein Wachstum. Wer sich z.B. kein Smartphone mehr leisten kann, ist für solche Plattformen ein verlorener Kunde, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen. D.h. ein Staat, der Unternehmer unterstützen will, wird auch weiterhin dafür sorgen, dass sich jeder z.B. ein Smartphone leisten kann. Usf. .....

Helmut S
26.09.2021, 15:15
Ohne Käufer und ohne Waren von Produzenten bringt die perfekteste Plattform-Ökonomie keinen Gewinn und kein Wachstum. Wer sich z.B. kein Smartphone mehr leisten kann, ist für solche Plattformen ein verlorener Kunde, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen. D.h. ein Staat, der Unternehmer unterstützen will, wird auch weiterhin dafür sorgen, dass sich jeder z.B. ein Smartphone leisten kann. Usf. .....

Das ist m.E. ein wesentlicher Grund für ein bedingungslose Grundeinkommen. Daten von Menschen die nichts kaufen können, sind wertlos. :Blumen:

Schwarzfahrer
26.09.2021, 16:36
Eine Mobiitäts-App, die solche spontanen Planänderungen nicht in der Lage wäre zu integrieren (z.B. durch ein zusätzliches Car-Sharing oder Mietrad-Angebot) wäre von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Nicht zwingend. Es kann ja auch ohne diese Flexibilität wunderbar alle halbwegs planbaren Wege gut bedienen. Insofern sehe ich darin sehr wohl eine mögliche und sinnvolle Option, Mobilität zu organisieren. Ich hätte nur ein Problem damit, wenn das der einzige Weg sein soll.
Für die kommende Generation hat das Auto als Statussymbol ausgedient. Das vielleicht. Als unschlagbar flexible Option für den Individualverkehr wird es trotzdem eine Rolle spielen, denn darin kann kein anderes System mit dem Auto konkurrieren (außer im Nahbereich das Fahrrad, das gilt aber auch nur für einen eingeschränkten Anteil der Bevölkerung).

Hafu
26.09.2021, 17:32
Die Wahllokale sind noch geöffnet und ein weiteres mal hat Mister Oberpeinlich als Kanzlerkandidat alias Laschet Bilder zum Kopfschütteln geliefert, (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-hat-laschets-nicht-geheime-stimmagabe-konsequenzen-a-1e4d67e9-835a-464f-9aca-82f197b99e9a) indem er (und seine Frau) absichtlich den Stimmzettel falsch gefaltet hat, so dass die Fotografen abbilden konnten, was das Ehepaar Laschet gewählt hat.

Vor vier Jahren hatte der Bundeswahlleiter noch mehrere Anzeigen gegen Privatpersonen gestellt, die ebenfalls das Wahlgeheimnis verletzt hatten indem sie ihren ausgefüllten Wahlzettel auf social media gepostet hatten.

Wenn die Bildzeitung die Verletzung des Wahlgeheimnisses übernimmt, ist das aber wohl in Ordnung und wird durchgewunken, denn am frühen Nachmittag twitterte der Bundeswahlleiter schon die Entlastung von Laschet, mit der etwas seltsamen Begründung, dass Laschet das gewählt habe, was sowieso von ihm zu erwarten sei. (https://twitter.com/Wahlleiter_Bund/status/1442097968312569858)

Die Wahlzettel sind ja so vorgefaltet, dass die unbedruckte Seite außen ist. Wer sie absichtlich anders faltet nach der Stimmabgabe tut dies nicht aus Versehen sondern sehr bewusst.

Thomas1987
26.09.2021, 17:39
Die Freien Wähler sollen laut den "Exit Polls" nahe der 5 Prozent sein. Wäre eine sehr große Überraschung. Kann ich mir nicht vorstellen. Witzig wäre es.

JENS-KLEVE
26.09.2021, 17:46
Die Freien Wähler sollen laut den "Exit Polls" nahe der 5 Prozent sein. Wäre eine sehr große Überraschung. Kann ich mir nicht vorstellen. Witzig wäre es.

Die hatte ich auch nicht auf dem Schirm, standen aber beim Wahl O Mat bei mir ganz oben. Vielleicht die Gewinner der großen Unentschlossenheit.

Die Spannung steigt!

Thomas1987
26.09.2021, 17:49
Hubs Aiwanger hatte es scheinbar bei Twitter gepostet. Also mit Vorsicht genießen, aber die CSu hat extrem aufgestachelt reagiert auf den Tweet.

merz
26.09.2021, 17:57
Bundesweit hochgerechnet 5% ? Das kann nicht sein

m.

NBer
26.09.2021, 18:24
Die ersten Prognosen flattern rein...enges Rennen im Bund. Die AFD verliert im Bund, in Berlin und in MV Prozente. LINKE Zitterpartie im Bund.....

Hafu
26.09.2021, 19:01
Die Freien Wähler sollen laut den "Exit Polls" nahe der 5 Prozent sein. Wäre eine sehr große Überraschung. Kann ich mir nicht vorstellen. Witzig wäre es.

Bundesweit hochgerechnet 5% ? Das kann nicht sein

m.

Die 18h-Prognose sieht die Freien Wähler bei 3,1% (https://www.bundestagswahl-2021.de/umfragen/#prognose). Das ist alles andere als nahe 5% und der Tweet von Aiwanger heute nachmittag war ein verzweifelter Versuch der Wahlbeeinflussung möglicher noch unentschlossener Wähler, der hoffentlich bestraft wird.

Die demokratischen Sitten sind in diesem Wahlkampf bei vielen Parteien (und manchen bestimmten Parteien nahe stehenden Medien) ganz schön den Bach runter gegangen

longo
26.09.2021, 19:14
Das erinnert ja schon schwer an den US Wahlkampf:
Geradezu groteske Trump´sche Attitüde..

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-armin-laschet-beansprucht-kanzleramt-fuer-die-cdu-csu-a-d65493f1-fb13-49bb-8a98-e3e12b2ad798

Der Schuß wird nach hinten losgehen.

sabine-g
26.09.2021, 19:21
Was ein Schwachkopf.
Alle Briefwähler fehlen noch.

qbz
26.09.2021, 19:23
Das erinnert ja schon schwer an den US Wahlkampf:
Geradezu groteske Trump´sche Attitüde..

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-armin-laschet-beansprucht-kanzleramt-fuer-die-cdu-csu-a-d65493f1-fb13-49bb-8a98-e3e12b2ad798

Der Schuß wird nach hinten losgehen.

Kommt darauf an: Wenn Laschet der FDP und den Grünen mehr erwünschte Ministerien anbietet als Scholz, gewinnt er das Regierungsrennen. Habeck sagte eben, wir können sowohl mit SPD als auch CDU eine Regierung bilden. Hauptsache: Regieren. Er hat schliesslich in Schleswig-Holstein auch eine CDU-FDP-Grüne Regierung verhandelt.

merz
26.09.2021, 19:40
Die Prognosen unterscheiden sich immer noch massivst bei der rot und schwarzen Mandatszahl, also vorsicht, das dauert noch…..

m.

Bleierpel
26.09.2021, 19:49
Das wird im Bund Jamaika. Ich könnte kotzen!

sabine-g
26.09.2021, 19:50
Das wird im Bund Jamaika. Ich könnte kotzen!

Lindner als Königsmacher

longo
26.09.2021, 20:03
Meine steile These:

Es gibt 2021 die old school "Sehen und gesehen werden" Wähler.
Die gehen zur Wahl um sich und den Akt der Wahl für sich und für andere deutlich sichtbar zu zelebrieren (Die Showwähler: siehe Laschets Wahlzettel:Lachanfall: )
Die wählen evtl. eher CDU, FDP und leider komischerweise auch die Idioten/Nazis/Demokratiefeinde.

Und es gibt die Briefwähler. Die wählen evtl. eher Die Grünen und die SPD.
Wenn ich richtig informiert bin haben wir einen Anteil von rund 40 % Briefwählern.
Da kann sich also möglicherweise noch einiges ganz schön drehen..

Ich tippe die Grünen und die SPD gehen beim weiteren Auszählen noch deutlich weiter rauf...

tandem65
26.09.2021, 20:08
Ich tippe die Grünen und die SPD gehen beim weiteren Auszählen noch deutlich weiter rauf...

Als christlicher Demokrat bete ich dafür.

HerrMan
26.09.2021, 20:11
Ich fand Annalena heute ausgesprochen hübsch, und das in der Niederlage. Nächstes mal werd ich sie wählen!

Berlin wird Bullerbü, hammer.

Und die Linken werden Wagenknecht reaktivieren.

repoman
26.09.2021, 20:14
Das wird im Bund Jamaika. Ich könnte kotzen!

Jamaika wird es bei dem Wahlausgang mit den Grünen nicht geben, ich bin überzeugt es wird die Ampel.

sabine-g
26.09.2021, 20:17
Ich fand Annalena heute ausgesprochen hübsch, Nächstes mal werd ich sie wählen!


Ein echtes politisches Argument.
Machen die hier auch Politik?

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/media.media.c428680e-b83a-41ba-ac19-e12a043519ab.original1024.jpg

sabine-g
26.09.2021, 20:18
Jamaika wird es bei dem Wahlausgang mit den Grünen nicht geben, ich bin überzeugt es wird die Ampel.

Was die fdp nicht will….

Hafu
26.09.2021, 20:33
Was die fdp nicht will….

Doch die wollen das sehr wohl.

Ich halte jede Wette für eine Ampel gegen, mit der ich auch vor 3 Monaten schon gerechnet habe (damals aber eine Ampel unter grüner Führung, was mir wesentlich lieber gewesen wäre) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1610142&postcount=1121)


Natürlich will Lindner als Königsmacher für sich und seine Partei das Maximale an Posten und an liberalen Inhalten in einen Koalitionsvertrag einbringen, weshalb er sich gleich in der Berliner Runde noch tendenziell zurückhaltend äußern wird.

Ganz sicher will die FDP nach der verheerenden Situation vor 4 Jahren dieses mal nicht wieder in der Opposition versauern.

HerrMan
26.09.2021, 20:39
Eine ungewöhnliche Berliner Runde. Abgesehen von der Weidel, die glaubwürdig rüber bringt das es ok so ist, sehe ich da nur angepisste Verlierer oder halt Skeptiker sitzen die irgendwie nicht wirklich Lust auf das haben, was in den nächsten Wochen auf sie zukommt.

welfe
26.09.2021, 20:45
Meine steile These:

Es gibt 2021 die old school "Sehen und gesehen werden" Wähler.
Die gehen zur Wahl um sich und den Akt der Wahl für sich und für andere deutlich sichtbar zu zelebrieren (Die Showwähler: siehe Laschets Wahlzettel:Lachanfall: )
Die wählen evtl. eher CDU, FDP und leider komischerweise auch die Idioten/Nazis/Demokratiefeinde.

Und es gibt die Briefwähler. Die wählen evtl. eher Die Grünen und die SPD.
Wenn ich richtig informiert bin haben wir einen Anteil von rund 40 % Briefwählern.
Da kann sich also möglicherweise noch einiges ganz schön drehen..

Ich tippe die Grünen und die SPD gehen beim weiteren Auszählen noch deutlich weiter rauf...

Ich möchte dich nicht enttäuschen, kenne aber in meinem familiären Umfeld nur Briefwähler (ich war die einzige, die heute zur Wahl ging) und davon gehörte nicht eine Stimme der SPD oder den Grünen.:cool:

Hafu
26.09.2021, 20:47
... sehe ich da nur angepisste Verlierer oder halt Skeptiker sitzen die irgendwie nicht wirklich Lust auf das haben...

Ist Scholz für dich Verlierer oder Skeptiker?

Dass der angesichts seines Naturells nicht auf dem Tisch tanzt, war doch wohl zu erwarten. Aber Scholz ist nichtsdestoweniger der klare Sieger dieser Wahl. Nach außen gibt sich Scholz eben introvertiert bis langweilig, so wie er sich eben nahezu immer gibt. Wegen dieses Temperaments, das dem von Merkel diesbezüglich nicht unähnlich ist haben ihn viel (mutmaßlich v.a. ältere ) Wähler wohl auch ihr Vertrauen ausgesprochen.

Weidel gehört zu den klaren Verlierern mit einem Stimmenverlust von rund 20% ihrer Wählerschaft.

sabine-g
26.09.2021, 20:48
ich war die einzige, die heute zur Wahl ging) und davon gehörte nicht eine Stimme den Grünen.:cool:

Schade.
Möchtest du keine Zukunftsperspektive?

longo
26.09.2021, 20:50
Ich möchte dich nicht enttäuschen, kenne aber in meinem familiären Umfeld nur Briefwähler (ich war die einzige, die heute zur Wahl ging) und davon gehörte nicht eine Stimme der SPD oder den Grünen.:cool:

..schon mal über einen Wechsel des Umfeldes nachgedacht:Lachanfall:

HerrMan
26.09.2021, 20:55
Ist Scholz für dich Verlierer oder Skeptiker?



Skeptiker. Man sieht ihm an, dass das richtig blöd laufen kann für die SPD. Vielleicht ist er auch nur müde.

Weidel kommt glaubwürdig als Zufriedene rüber, ob sie das sein darf ist ne andere Frage. Die Frau kann ekliger sein.