Vollständige Version anzeigen : Bundestagswahl 2021
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
[
9]
10
11
12
13
14
Linke präsentiert Pläne für Rot-Rot-Grün: (https://www.spiegel.de/politik/bundestagswahl-2021-linke-praesentiert-plaene-fuer-rot-rot-gruen-a-a9a165eb-86c6-476d-b845-2ada1eaa7daa)
"Die Leitung des Arbeitsministeriums in linker Hand, Erhöhung von Mindestlohn und Renten, Abschaffung von Hartz IV, bundesweiter Mietendeckel und Kindergrundsicherung: Laut einem Bericht der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« will Die Linke diese und weitere Punkte am Montag in einem achtseitigen »Sofortprogramm«, das auch dem SPIEGEL vorliegt, vorstellen. ......
Bezüglich außenpolitischer Ziele fordert die Partei lediglich in zwei Absätzen, Deutschlands Auslandseinsätze zu beenden, den Wehretat auf dem Niveau von 2018 einzufrieren und Rüstungsexporte zu beenden."
....
Naja bei evtl 11% im Land sind das ne ganze Menge, die nichts verstehen.
Genau. In Deutschland gibt es einen Anteil von rund 10% der Bevölkerung, der rassistisch und rechtsextrem ist (ähnlich viele Rechtsextreme gibt es übrigens auch in Österreich, Frankreich, Spanien und England). Dazu kommen dann natürlich noch ein paar Protestwähler und Mitläufer, die dazu beitragen, dass solche Parteien gelegentlich auch mal höher als 10% abschneiden.
Neben ihrer Duldung von Nazis und Holocausleugnern in den eigenen Reihen leugnet die AFD auch aktiv, dass es die Klimakatastrophe überhaupt gibt und dass sie menschengemacht ist. Wer so eine Position unterstützt, beweist damit eindrucksvoll den eigenen beschränkten, geistigen Horizont.
Genau. In Deutschland gibt es einen Anteil von rund 10% der Bevölkerung, der rassistisch und rechtsextrem ist (ähnlich viele Rechtsextreme gibt es übrigens auch in Österreich, Frankreich, Spanien und England). Dazu kommen dann natürlich noch ein paar Protestwähler und Mitläufer, die dazu beitragen, dass solche Parteien gelegentlich auch mal höher als 10% abschneiden.
Neben ihrer Duldung von Nazis und Holocausleugnern in den eigenen Reihen leugnet die AFD auch aktiv, dass es die Klimakatastrophe überhaupt gibt und dass sie menschengemacht ist. Wer so eine Position unterstützt, beweist damit eindrucksvoll den eigenen beschränkten, geistigen Horizont.
Hafu weiß es mal wieder ganz genau.
Sogar besser als der Verfassungsschutz.
Jahr 2020 gab es laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 33.300 Rechtsextremisten in Deutschland.
.....leugnet die AFD auch aktiv, dass es die Klimakatastrophe überhaupt gibt und dass sie menschengemacht ist. ....
Gleiches Spiel beim Klimawandel: wer sich dem schnell anpasst und passende Konzepte für sein Land findet, der gewinnt, dem gehört die Zukunft.
Siebenschwein
04.09.2021, 18:01
Ich glaube, dass ich es hinreichend genau erklärt habe, so dass es jeder verstehen kann: jede Partei, die es schafft, die 5-Prozenthürde zu überspringen erhält von einer nicht abgegebenen Stimme genau 1/6.
...
Wie Du darauf kommst, ist mir weiterhin schleierhaft.
Wenn man die Direktmandate ausser acht lässt, bekommt jede Partei die Sitze, die ihrem Anteil gültiger Stimmen entspricht. Die Nichtwähler gehen in diese Rechnung gar nicht ein. Wo da Dein Sechstel herkommen soll, ist nicht vermittelbar.
Der Nichtwähler beeinflusst die Prozente der Parteien überhaupt nicht.
...
Der Nichtwähler beeinflusst die Prozente der Parteien überhaupt nicht.
Natürlich beeinflusst man die Prozentzahlen des Endergebnisses mit dem Nichtwählen nicht, dahingehend hast du recht und wenn es so wie früher Parteien gäbe, die 40% und mehr erzielen würde diese eben virtuell mehr von der nicht abgegebenen Stimme bekommen als z.B. eine 10%-Partei.
Da es solche Parteien nicht mehr gibt und ein bis zwei Prozent mehr oder weniger bei der kommenden Wahl darüber entscheiden können, welche Partei den Bundeskanzler stellt und welche zur Regierungskoalition gehört und welche mit vielleicht sehr ähnlicher Prozentzahl zu den Verlierern gehört, vergibt man als Nicht-Wähler die Möglichkeit politischer Mitgestaltung.
Einzig und allein wenn man es gut findet, dass die Union einen Teil der eigenen Stimme bekommt, die Grünen einen weiteren Teil und ebenso auch die SPD, die Linken, die FDP und die AFD von der eigenen Nichtstimmabgabe profitieren, dann macht ein Wahlboykott Sinn.
Da es aber wenige Menschen gibt, die Laschet genauso dufte finden wie Alice Weidel, Baerbock und Saskia Esken und die meisten Menschen neben ihren politischen Präferenzen auch gewisse Sympathien und Antipathien einzelnen Spitzenpolitikern gegenüber hegen, beruht eine Nicht-Stimmabgabe IMHO nahezu stets darauf, dass man die realen Konsequenzen dieser scheinbaren Nicht-Aktion, die in Wahrheit eine Aktion ist, nicht bis zum Ende durchgedacht hat.
Hafu weiß es mal wieder ganz genau.
Sogar besser als der Verfassungsschutz.
Jahr 2020 gab es laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 33.300 Rechtsextremisten in Deutschland.
Ich habe von Rechtsextremen (i.e. Personen mit rechtsextremer/ rechtspopulistischer Gesinnung) und Rassisten geredet, du schreibst von Rechtsextremisten.
Der Islam ist auch etwas anderes als Islamismus/Islamisten.
Der Verfassungsschutz spricht von 33.300 Rechtsextremisten und benutzt für Rechtsextremismus eine sehr enge Definition.
...Rechtsextremisten lehnen die freiheitlich-demokratische Grundordnung ab...
Nicht einmal der rechte Flügel der AFD mit Leuten wie Kalbitz und dessen Anhängern wird vom Verfassungsschutz zu den Rechtsextremisten gezählt, sondern sind lediglich "Beobachtungsfälle".
Personen mit rechtsextremen Weltbild und Rasisten, die man auch Rechtspopulisten oder Rechtsradikale nennen kann, um sie von den Rechtsextremisten des Verfassungsschutzes abzugrenzen, (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsextrem-und-rechtsradikal-wo-liegt-der-unterschied-a-1099087.html) gibt es erheblich mehr in unserer Gesellschaft, wie die Wahlergebnisse der AFD belegen.
deralexxx
04.09.2021, 20:16
https://www.youtube.com/watch?v=Ljcz4tA101U
Rezo Teil 2... habs noch nicht geschaut, aber wird nachher erledigt...
Ich muss ja sagen, dass diese Wahl seit Jahren für mich eine der schwierigsten war ( ja ich habe schon gewählt), da ich eigentlich bei allen Parteien gleichermaßen inhaltliche wie personelle Gründe habe sie eben nicht zu wählen.
CDU? Die CDU hat 16 Jahr lang die Chance gehabt Dinge maßgeblich zu verändern. Was bleibt ist vor allem die fehlende digitale Infrastruktur. Es wurden über viele Jahre versprechen gemacht und schlicht nicht eingehalten. Glasfaser? Mobilfunknetzabdeckung? Joa. Ich surfe zuhause über eine LTE Dachantenne mit teilweise steinzeitlichen Geschwindigkeiten und natürlich einem Volumentarif. Danke für nichts. Verkehrspolitisch hat man so ziemlich alles verkackt, was man angefasst hat. Umwelt und Landwirtschaft?!? Schönen Gruß an Frau Klöckner. Allein dass diese Person noch ein wie auch ein Herr Scheuer noch Ämter bekleiden, ist reinster Hohn. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt sich als CDU neu aufzustellen und einen neuen Weg weg von den Skandalen der letzten Legislaturperiode einzuschlagen. Und Laschet verkörpert ein weiter wurschteln wie kein anderer.
In der SPD habe ich nicht das Gefühl, dass ich Olaf Scholz mit seiner Einstellung und seinen Idealen wähle, sondern Leute wie Esken, Borjans und Kühnert, deren Einstellung insbesondere zur inneren Sicherheit als staatsfeindlich anzusehen ist. Da hat man Scholz als das wählbare Gesicht in den Vordergrund gestellt.
Grüne und linke habe in ihren Kernkompetenzen Umwelt und soziales vieles was ich teile, genauso haben sie in anderen Bereichen gänzlich konträre Meinungen zu anderen Themen.
Zur FDP muss man nicht viel sagen petraG hat ja beste Gründe angeführt warum diese Partei für mich nicht wählbar ist.
AFD ist todeslost sein Urgroßvater und wird alsbald den selben Weg wie die NPD REP und die DVU in die Versenkung antreten, da man es immer weniger schafft bürgerliche Interessen von rassistischen zu trennen. Und irgendwann muss das auch der letzte Depp merken
.....
In der SPD habe ich nicht das Gefühl, dass ich Olaf Scholz mit seiner Einstellung und seinen Idealen wähle, sondern Leute wie Esken, Borjans und Kühnert, deren Einstellung insbesondere zur inneren Sicherheit als staatsfeindlich anzusehen ist. Da hat man Scholz als das wählbare Gesicht in den Vordergrund gestellt.
.....
Könntest Du mal eine "staatsfeindliche Äusserung" von Esken, Borjans und Kühnert aus den letzten 2 Jahren zitieren?
Könntest Du mal eine "staatsfeindliche Äusserung" von Esken, Borjans und Kühnert aus den letzten 2 Jahren zitieren?
Ich meine mich zu erinnern dass Frau Esken offen und undifferenziert mit der ANTIFA Sympathisiert. Dazu gibt sie immer wieder dümmliche Aussagen zu polizeilichen Einsätzen ab.
Kühnert schwadroniert über Enteignung.
Und zu Borjans hab ich grad tatsächlich nichts im Hinterkopf
Es wird ja seinen Grund haben, dass das Hoch der SPD durchaus in zeitlichem Zusammenhang mit dem Verschwinden der drei genannten aus der Öffentlichkeit bzw. deren absolute Zurückhaltung steht.
Ich habe von Rechtsextremen (i.e. Personen mit rechtsextremer/ rechtspopulistischer Gesinnung) und Rassisten geredet, du schreibst von Rechtsextremisten.
Der Islam ist auch etwas anderes als Islamismus/Islamisten.
Der Verfassungsschutz spricht von 33.300 Rechtsextremisten und benutzt für Rechtsextremismus eine sehr enge Definition.
Nicht einmal der rechte Flügel der AFD mit Leuten wie Kalbitz und dessen Anhängern wird vom Verfassungsschutz zu den Rechtsextremisten gezählt, sondern sind lediglich "Beobachtungsfälle".
Personen mit rechtsextremen Weltbild und Rasisten, die man auch Rechtspopulisten oder Rechtsradikale nennen kann, um sie von den Rechtsextremisten des Verfassungsschutzes abzugrenzen, (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/rechtsextrem-und-rechtsradikal-wo-liegt-der-unterschied-a-1099087.html) gibt es erheblich mehr in unserer Gesellschaft, wie die Wahlergebnisse der AFD belegen.
Rechtsextreme sind Rechtsextremisten.
Abgrenzen kann man Rechtspopulisten und Rechtsradikale usw
Vielleicht kennst du eine Quelle die da trennscharf unterscheidet?
Auf den verhauenen Islam Vergleich gehe ich nicht ein.
Ich meine mich zu erinnern dass Frau Esken offen und undifferenziert mit der ANTIFA Sympathisiert. Dazu gibt sie immer wieder dümmliche Aussagen zu polizeilichen Einsätzen ab.
Kühnert schwadroniert über Enteignung.
Und zu Borjans hab ich grad tatsächlich nichts im Hinterkopf
Es wird ja seinen Grund haben, dass das Hoch der SPD durchaus in zeitlichem Zusammenhang mit dem Verschwinden der drei genannten aus der Öffentlichkeit bzw. deren absolute Zurückhaltung steht.
Erinnerungen können auch täuschen wie Du ja beruflich weisst. Ich meine, die Unterstellung "staatsfeindllicher Äusserungen" ist ja nun recht schwerwiegend, deshalb sollte man das schon mit konkreten Zitaten belegen können aus der letzten Zeit, z.B. 2 Jahre.
Was Enteignungen betrifft, in Berlin stimmen demnächst die Einwohner über eine Initiative ab, über die Enteignung "Deutscher Wohnen." (https://www.dwenteignen.de/)
Immobilienkonzerne machen in Berlin fette Profite mit unseren steigenden Mieten. Das nehmen wir nicht länger hin: Wir wollen durch einen Volksentscheid über 240.000 Wohnungen von Deutsche Wohnen, Vonovia, Akelius & Co vergesellschaften. Die Möglichkeit dafür schafft Artikel 15 des Grundgesetzes.
Mit der Vergesellschaftung wollen wir zwölf Prozent der Berliner Mietwohnungen der Spekulation entziehen und dauerhaft bezahlbare Mieten ermöglichen. Kein fette Dividende mehr für Aktionär:innen, die aus unseren Mieten bezahlt werden muss. Keine Verdrängung mehr von Leuten, die sich ihre Wohnung nicht mehr leisten können.
Nur wenn wir Wohnraum wieder gemeinnützig verwalten, können wir die Wohnungskrise beenden. Unterstütze unser Volksbegehren und hilf uns dabei, Berlin zu retten. Denn unsere Stadt ist eine Stadt für alle!
Alles in Übereinstimmung mit dem GG. (Schau mal in das Ahlener Programm der CDU).
Esken und Borjans erzielten in einer Urwahl der SPD-MitgliederInnen eine Mehrheit. Und Esken arbeitet als Bundestagsabgeordnete im Ausschuss Digitale Agenda und in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. (von wegen Zukunft.... ;) ). Aus Dir und anderen nicht genehmen Kritik an einem Polizeieinsatz lässt sich doch IMHO nun wirklich keine "Staatsfeindlichkeit" ableiten.
Trimichi
04.09.2021, 21:56
Erinnerungen können auch täuschen wie Du ja beruflich weisst. Ich meine, die Unterstellung "staatsfeindllicher Äusserungen" ist ja nun recht schwerwiegend, deshalb sollte man das schon mit konkreten Zitaten belegen können aus der letzten Zeit, z.B. 2 Jahre.
Was Enteignungen betrifft, in Berlin stimmen demnächst die Einwohner über eine Initiative ab, Deutsche (https://www.dwenteignen.de/)
Alles in Übereinstimmung mit dem GG. (Schau mal in das Ahlener Programm der CDU).
Esken und Borjans erzielten in einer Urwahl der SPD-MitgliederInnen eine Mehrheit. Und Esken arbeitete als Bundestagsabgeordnete im Ausschuss Digitale Agenda und in der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz. (von wegen Zukunft.... ;) ). Aus Dir und anderen nicht genehmen Kritik an einem Polizeieinsatz lässt sich doch IMHO nun wirklich keine "Staatsfeindlichkeit" ableiten.
Oh Man, Jürg, was hat den die Künstliche Intelligenz mit einer Einzelfallanalyse zu tun?
Oh Man, Jürg, was hat den die Künstliche Intelligenz mit einer Einzelfallanalyse zu tun?
Ich wollte doch mit der Erwähnung des Fachgebietes von Esken im Bundestag nur Keko einen Gefallen tun, der sich wünscht, dass die Parteien sich darum kümmern von wegen der Zukunft. :)
Aus Dir und anderen nicht genehmen Kritik an einem Polizeieinsatz lässt sich doch IMHO nun wirklich keine "Staatsfeindlichkeit" ableiten.
Naja, aber sie will ja meine Stimme. Ergo sollte sie mit auch ein Angebot machen, mit dem ich bereit sein könnte ihr meine Stimme zu geben. Insbesondere ihre Ansichten zur inneren Sicherheit und der Akzeptanz von Gewalt als Mittel zum Protest ( solange diese von den richtigen ausgeht) bei gleichzeitigen unreflektierten Vorwürfen an Exekutivbehörden, lassen mich daran zweifeln, dass meine Vorstellung von Gesellschaft mit ihrer Konform geht.
Aber gut.
Eigentlich sollte ein Verweis auf die derzeitige Politik und eher deren Versagen in allen wichtigsten Belangen ausreichen um die unwählbarkeit der derzeit Regierungsbeteiligten zu unterstreichen.
https://www.youtube.com/watch?v=Ljcz4tA101U
Rezo Teil 2... habs noch nicht geschaut, aber wird nachher erledigt...
Sehr sehenswert.
Ich wollte nur 10min reinzappen gestern und habe mir dann, obwohl ich fast alle Einzelargumente und Skandale schon kannte, doch die vollen 30min reingezogen.
Aber gut.
Eigentlich sollte ein Verweis auf die derzeitige Politik und eher deren Versagen in allen wichtigsten Belangen ausreichen um die unwählbarkeit der derzeit Regierungsbeteiligten zu unterstreichen.
Das ist absolut legitim.
Wenn ich aber ein "staatsfeindliches Verhalten" in den Ring werfe sollte ich das gut belegen können oder zurücknehmen. :Blumen:
Naja, wenn ich Straftaten als Aktivismus betrachte und dies als Mittel des Protests gutheiße, dabei billigend in Kauf nehme dass Angehörige meiner Exekutivbehörden verletzt werden für die ich eigentlich eine besondere Fürsorgepflicht habe, dann ist dies doch spürbar entfernt von dem Verständnis von Staat, welches unser Grundgesetz vorsieht. Daran sollten sich Politiker messen lassen und Abweichungen davon sind durchaus staatsfeindlichy
Neben ihrer Duldung von Nazis und Holocaustleugnern in den eigenen Reihen leugnet die AFD auch aktiv, dass es die Klimakatastrophe überhaupt gibt und dass sie menschengemacht ist. Wer so eine Position unterstützt, beweist damit eindrucksvoll den eigenen beschränkten, geistigen Horizont.
Genau aus diesem Grund wähle ich sie ja nicht und auch keine andere Partei.
Keine Partei ist aus meiner persönlichen Ansicht wählbar.
Deshalb der erste Wahlboykott.:Huhu:
Genau aus diesem Grund wähle ich sie ja nicht und auch keine andere Partei.
Wenn Du nicht wählst, dann profitiert davon auch die AfD.
Naja, wenn ich Straftaten als Aktivismus betrachte und dies als Mittel des Protests gutheiße, dabei billigend in Kauf nehme dass Angehörige meiner Exekutivbehörden verletzt werden für die ich eigentlich eine besondere Fürsorgepflicht habe, dann ist dies doch spürbar entfernt von dem Verständnis von Staat, welches unser Grundgesetz vorsieht. Daran sollten sich Politiker messen lassen und Abweichungen davon sind durchaus staatsfeindlichy
Also, entschuldige bitte Noam, wenn ich das jetzt mal so festhalte: Du verbreitest wiederholt die Unwahrheit, mit dem Vorwurf, Saskia Esken würde "Straftaten als Mittel des Protestes gutheißen", sich "staatsfeindlich verhalten" und bist bis jetzt den Beleg schuldig geblieben! Ich korrigiere das gegebenenfalls gerne (!), sobald Du Deinen obigen Vorwurf mit Zitaten von Saskia Esken belegst. Ich habe mir stattdessen die Mühe gemacht und die in den Medien berichtete Äusserung Esken´s zu dem Leipziger Polizeieinsatz recherchiert.
"SPD-Chefin Saskia Esken fordert nach den Ausschreitungen in Leipzig eine Überprüfung des Polizeieinsatzes in der Silvesternacht. Sollte eine falsche Einsatztaktik die Polizistinnen und Polizisten "unnötig in Gefahr gebracht haben", liege die Verantwortung dafür beim sächsischen Innenminister Roland Wöller (CDU), sagte Esken den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Im Sinne der Polizeibeamten müsse jetzt schnell geklärt werden, ob die Einsatztaktik angemessen gewesen sei.
Esken nannte als Vorbild die Berliner Polizei, die aufgrund der Erfahrungen bei vergleichbaren Ausschreitungen am 1. Mai oder zu Silvester über die Jahre eine Deeskalationsstrategie entwickelt habe. Diese Strategie habe sich bewährt. Die SPD-Chefin hob zugleich hervor, dass ihre Partei die von den Randalierern ausgeübte Gewalt in Leipzig verurteile. "Es ist schrecklich, dass ein Polizist so schwer verletzt wurde", sagte sie."
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/connewitz-spd-chefin-saskia-esken-stellt-polizeitaktik-in-leipzig-an-silvester-infrage-a-1303436.html
Das Wahlprogramm der Die Partei (https://www.die-partei.de/regierungsprogramm/)
Ich feier ja Punkt 15:Cheese:
Ich wollte doch mit der Erwähnung des Fachgebietes von Esken im Bundestag nur Keko einen Gefallen tun, der sich wünscht, dass die Parteien sich darum kümmern von wegen der Zukunft. :)
Ein paar mehr Zukunftsthemen fände ich wichtig. Momentan, so ist es mein persönlicher Eindruck, geht es beim Sichwort Zukunft hauptsächlich um das Klima und dann ist in DE die Diskussion um das Autofahren nicht weit. Themen für Visionen, was ich für wichtig halte (Visionen allgemein), gäbe es doch genug.
:Blumen:
El Stupido
06.09.2021, 09:48
Nun ja, das Thema Klima ist nun mal DAS beherrschende Thema der Zukunft und hat direkt und indirekt immensen Einfluss auf diverse andere Themen:
- Mobilität
- Gesundheit
- Arbeitsplätze
- Migration
usw.
Nun ja, das Thema Klima ist nun mal DAS beherrschende Thema der Zukunft und hat direkt und indirekt immensen Einfluss auf diverse andere Themen:
- Mobilität
- Gesundheit
- Arbeitsplätze
- Migration
usw.
Keiner der hier Schreibenden wird wohl noch die Erfolge, die wir im Kampf gegen den Klimawandel haben, falls wir diese haben, noch erleben. Es gibt aber Themen, die wir anpacken und noch erleben könnten. Mit Migration (Überbevölkerung) hast du ja schon eins genannt. Willst du warten, bis der Klimawandel sich abschwächt und sich das positiv auf die Migration (i.S.v. Fluchtursachen) auwirkt?
Schwarzfahrer
06.09.2021, 10:17
Ein paar mehr Zukunftsthemen fände ich wichtig. Momentan, so ist es mein persönlicher Eindruck, geht es beim Sichwort Zukunft hauptsächlich um das Klima und dann ist in DE die Diskussion um das Autofahren nicht weit. Themen für Visionen, was ich für wichtig halte (Visionen allgemein), gäbe es doch genug.
:Blumen:
Sehr richtig.
Nun ja, das Thema Klima ist nun mal DAS beherrschende Thema der Zukunft und hat direkt und indirekt immensen Einfluss auf diverse andere Themen:
- Mobilität
- Gesundheit
- Arbeitsplätze
- Migration
usw.
Ob das eine ausreichende Mehrheit auch so sieht? Ich habe Zweifel. Z.B. ist die Rente den meisten, sogar den Jüngeren, näher, als der klimabedingte Weltuntergang:
Eine Forsa-Umfrage zeigt, was den Bürgern für ihre Zukunft besonders wichtig ist und welches Problem die nächste Bundesregierung vorrangig lösen sollte. Die Rente landet auf der Prioritätenliste mit Abstand auf dem ersten Platz – und zwar quer durch alle Generationen. (https://www.welt.de/wirtschaft/plus233605515/Forsa-Umfrage-Die-Deutschen-draengen-auf-eine-Reform-der-Rente.html)
Und es ist schon seit vielen Jahren ein wichtiges, aber nie richtig angegangenes Thema, hier ein Zitat aus 2005:
Mehr als zwei Drittel aller Befragten würden sofort aus der gesetzlichen Rentenversicherung aussteigen und ausschließlich privat vorsorgen, wenn dies möglich wäre. Je jünger der Beitragszahler, desto größer ist die Skepsis gegenüber der Rentenkasse: 46 Prozent der Bundesbürger, die jünger als 30 Jahre sind, wollen keine Beiträge mehr in die Ren-tenkassen zahlen. (https://www.aerzteblatt.de/archiv/47031/Gesetzliche-Rente-Umfrage-zeigt-Misstrauen)
Hätte ich bereits als Blüm die Sicherheit der Rente proklamiert hat, gerne gemacht, und auf alle meine bis dahin erworbenen Anrechte verzichtet, wäre in dem Altern noch gut verkraftbar gewesen. Je später man es aber angeht, desto mehr Menschen wird die unumgängliche Umstellung auf ein sichereres System existentiell treffen.
El Stupido
06.09.2021, 10:18
Es ist aber auch eine Sache von Verantwortung auf Aufrichtigkeit.
Auch wenn ich selbst die Erfolge im Kampf gegen den Klimawandel nicht mehr selbst erleben werde dann will ich, dass ich das Kinder und noch Ungeborene die Welt so gut überlassen bekommen wie irgendwie möglich.
Warum sollte ich nur was Gutes tun wenn ich direkt ich selbst was davon habe?
Sicherlich bedarf es für dringliche Themen der jetztigen Zeit sofortige Lösungen bzw. möglichst zeitnah. Long-term sollte man aber bei diesen Problemen schauen, wie sie sich im Einklang mit dem Kampf gegen den Klimawandel bringen lassen.
deralexxx
06.09.2021, 10:19
Keiner der hier Schreibenden wird wohl noch die Erfolge, die wir im Kampf gegen den Klimawandel haben, falls wir diese haben, noch erleben. Es gibt aber Themen, die wir anpacken und noch erleben könnten. Mit Migration (Überbevölkerung) hast du ja schon eins genannt. Willst du warten, bis der Klimawandel sich abschwächt und sich das positiv auf die Migration (i.S.v. Fluchtursachen) auwirkt?
Ich denke er meinte eher, dass durch das Fortschreiten der Klimakrise, deutlich mehr Migration passieren wird, weil Landstriche und ganze Länder einfach unbewohnbar werden.
El Stupido
06.09.2021, 10:20
Ich denke er meinte eher, dass durch das Fortschreiten der Klimakrise, deutlich mehr Migration passieren wird, weil Landstriche und ganze Länder einfach unbewohnbar werden.
Exakt :Blumen:
Ich denke er meinte eher, dass durch das Fortschreiten der Klimakrise, deutlich mehr Migration passieren wird, weil Landstriche und ganze Länder einfach unbewohnbar werden.
Das sind für mich auch zweifellos Fakten!
Ich sehe aber in meinem Mikrokosmos auch interessante Entwicklungen. So wie einer meiner Nachbarn, der neben einem riesigen e-BMW nun auch einen kleinen Elektro-VW hat (vorher hatte er einen 2.0L Diesel, so wie ich). Gerade so, als fielen sie vom Himmel und eine blaue Farbe irgendwo im Logo rette irgendwas ;)
Ebenso könnte man sich mit einem Verweis auf den Kampf gegen den Klimwandel zurücklehnen. Tausende Kinder sterben aber jetzt und heute an den Folgen von Hunger, Fehlernährung, Kriegen, was-weiß-ich....
...
Ob das eine ausreichende Mehrheit auch so sieht? Ich habe Zweifel. Z.B. ist die Rente den meisten, sogar den Jüngeren, näher, als der klimabedingte Weltuntergang:
....
Was passiert mit unserem Rentensystem, wenn Automaten die kognitiven Fähigkeiten der Menschen ersetzen und überholen, sprich: unnötig machen? Was passiert mit unseren Sozialsystemen, wenn Nanotechnlogie dafür sorgt, dass 80 das neue 40 ist?
Wie ich schon mal geschrieben habe: neue Technolgien werden unser politische System aushebeln, das aus einer längst vergangenen Zeit stammt. Beim Internet hat man noch mal die Kurve bekommen. Bei Nanotechnologie, Biotechnologie in Verbindung mit Informationstechnolgie wird das nicht mehr funktionieren. Die Anfänge erleben wir gerade in diesen spannenden Zeiten...
(ist allerdings offtopic und würde eher in einen Zukunftsthread passen :Blumen: )
Schwarzfahrer
06.09.2021, 11:23
Was passiert mit unserem Rentensystem, wenn Automaten die kognitiven Fähigkeiten der Menschen ersetzen und überholen, sprich: unnötig machen? Was passiert mit unseren Sozialsystemen, wenn Nanotechnlogie dafür sorgt, dass 80 das neue 40 ist?
Wie ich schon mal geschrieben habe: neue Technolgien werden unser politische System aushebeln, das aus einer längst vergangenen Zeit stammt. Beim Internet hat man noch mal die Kurve bekommen. Bei Nanotechnologie, Biotechnologie in Verbindung mit Informationstechnolgie wird das nicht mehr funktionieren. Die Anfänge erleben wir gerade in diesen spannenden Zeiten...
(ist allerdings offtopic und würde eher in einen Zukunftsthread passen :Blumen: )
Offtopic mögen die oben zitierten Zukunftsthemen sein. Ontopic ist aber die Tatsache, daß unser umlagenfinanziertes System bereits bei der aktuellen demographischen Entwicklung sich nicht richtig tragen kann, und daher dringend, nicht erst in der Zukunft, umgestellt werden muß. Es kann doch nicht sein, daß aus den vielen diskutierten Ideen dazu wieder nichts angegangen wird, wie schon in den letzten 16 Jahren. Ich finde es erschreckend, wie wenig die verschiedenen Rentenkonzepte der Parteien in den Medien überhaupt angesprochen oder gar bewertet werden; ja auch wie wenig die Parteien selbst im Wahlkampf damit für sich werben.
Offtopic mögen die oben zitierten Zukunftsthemen sein. Ontopic ist aber die Tatsache, daß unser umlagenfinanziertes System bereits bei der aktuellen demographischen Entwicklung sich nicht richtig tragen kann, und daher dringend, nicht erst in der Zukunft, umgestellt werden muß. Es kann doch nicht sein, daß aus den vielen diskutierten Ideen dazu wieder nichts angegangen wird, wie schon in den letzten 16 Jahren. Ich finde es erschreckend, wie wenig die verschiedenen Rentenkonzepte der Parteien in den Medien überhaupt angesprochen oder gar bewertet werden; ja auch wie wenig die Parteien selbst im Wahlkampf damit für sich werben.
Das demographische Problem geht man ja mit Migration an. Fehlende junge Arbeitskräfte holt man sich aus dem Ausland. Eine zeitlang dachte ich, dass dies ganz nüchtern betrachtet ein Fehler sei, da diese oftmals eher schlecht ausgebildet sind. Längst bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass dies richtig ist, denn zukünftig werden wir durch die von mir erwähnten neue Technolgien vermehrt Tätigkeiten benötigen, die eine geringe Ausbildung und Qualifikation erfordern: Automaten ersetzen dies. Die große Masse wird durch eine Grundsicherung von staatlicher Seite abgedeckt. (Hochqualifizierte) Wissensarbeiter werden nach wie vor und sogar verstärkt benötigt, allerdings in geringerer Zahl. Es wird also immer wichtiger darauf zu achten, auf welcher Seite man landet. Die beste Investition, die Eltern machen können, ist in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. Heute noch viel mehr als zu meiner Zeit, als selbst ein Hauptschüler seinen Weg machen konnte. Das ist vorbei. Es geht eine große Schere auf.
(wie immer nur meine Privatmeinung und -logik :Blumen: )
aequitas
06.09.2021, 12:03
Das demographische Problem geht man ja mit Migration an. Fehlende junge Arbeitskräfte holt man sich aus dem Ausland. Eine zeitlang dachte ich, dass dies ganz nüchtern betrachtet ein Fehler sei, da diese oftmals eher schlecht ausgebildet sind. Längst bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass dies richtig ist, denn zukünftig werden wir durch die von mir erwähnten neue Technolgien vermehrt Tätigkeiten benötigen, die eine geringe Ausbildung und Qualifikation erfordern: Automaten ersetzen dies. Die große Masse wird durch eine Grundsicherung von staatlicher Seite abgedeckt. (Hochqualifizierte) Wissensarbeiter werden nach wie vor und sogar verstärkt benötigt, allerdings in geringerer Zahl. Es wird also immer wichtiger darauf zu achten, auf welcher Seite man landet. Die beste Investition, die Eltern machen können, ist in die Bildung ihrer Kinder zu investieren. Heute noch viel mehr als zu meiner Zeit, als selbst ein Hauptschüler seinen Weg machen konnte. Das ist vorbei. Es geht eine große Schere auf.
Wie geht man das demographische Problem denn aktuell mit Migration an? Das ist leider das nächste Thema, das viel zu wenig thematisiert wird. Bzw. es geht immer nur um Flucht und die Bekämpfung der Fluchtursachen, statt an produktiven Lösungen zu arbeiten. Deutschland braucht dringend Migration, um u. a. das demographische Problem zu lösen. Dafür bräuchte es ein System qualifizierter Zuwanderung, wie etwa in anderen Staaten.
.... Deutschland braucht dringend Migration, um u. a. das demographische Problem zu lösen. Dafür bräuchte es ein System qualifizierter Zuwanderung, wie etwa in anderen Staaten.
Einwanderungsgesetz (nach kanadischem, neuseeländischem oder australischen Vorbild): man holt sich Arbeitsmigranten nicht mehr primär ungezielt über das Asylrecht, wo man die Qualifikation nicht steuern kann, sondern definiert (zusätzlich) klare Qualifikationskriterien/ Berufe, die bevorzugt eingebürgert werden.
Wurde schon mehrfach diskutiert, aber für die Union, die einfach schon viel zu lange an den Schalthebeln der Macht sitzt ist Migration ein rein angstbesetztes Thema, bei dem nie ernsthaft über Chancen der Migration nachgedacht worden ist. Früher war das übrigens sogar ein Herzensthema von Laschet, der vor 10 Jahren sogar ein Buch darüber geschrieben hat.
aequitas
06.09.2021, 13:37
Einwanderungsgesetz (nach kanadischem, neuseeländischem oder australischen Vorbild): man holt sich Arbeitsmigranten nicht mehr primär ungezielt über das Asylrecht, wo man die Qualifikation nicht steuern kann, sondern definiert (zusätzlich) klare Qualifikationskriterien/ Berufe, die bevorzugt eingebürgert werden.
Das Asylrecht sollte ja auch vollkommen unbenommen davon sein. Auch hier wieder: bis auf die Grünen und die FDP hat keine Partei eine derartige Forderung in ihrem Wahlprogramm. Auch das ein Thema, das viel mehr thematisiert werden sollte.
Schwarzfahrer
06.09.2021, 13:55
...denn zukünftig werden wir durch die von mir erwähnten neue Technolgien vermehrt Tätigkeiten benötigen, die eine geringe Ausbildung und Qualifikation erfordern: Automaten ersetzen dies. Wo siehst Du denn die wachsende Zahl an Arbeitsplätzen, die für geringe Qualifikation geeignet sind? Ich sehe (seit ich für meinen behinderten Sohn nach integrativen Arbeitsmöglichkeiten suche) eher eine stetige Abnahme von solchen Arbeitsplätzen. Vor 30 Jahren hätte er eine große Auswahl an Helfertätigkeiten finden können, inzwischen sind wir froh, wenn er mal zwei Wochen irgendwo ein wenig "mitlaufen" kann, aber es gibt nach meinem Eindruck sehr wenig wirklich dauerhafte Arbeit für wirklich gering qualifizierte, und um die kämpfen immer mehr Menschen. Dieser Sektor ist durch die Migrationspolitik der letzten Jahre eindeutig überladen, und es bleibt dann nur Dein letzter Satz:
Die große Masse wird durch eine Grundsicherung von staatlicher Seite abgedeckt. Gibt es ja schon, nennt sich Hartz IV oder eben Grundsicherung - nur muß das immer noch jemand erwirtschaften, damit es auf Dauer gezahlt werden kann. Und wenn nicht mehr qualifizierte Zuwanderer kommen, die dies erwirtschaften, als solche, die es bekommen, dann geht die Rechnung nicht auf.
Wenn Du nicht wählst, dann profitiert davon auch die AfD.
Ich kann es nicht ändern.
Da muss Gesamtdeutschland dann halt durch.
Keiner der hier Schreibenden wird wohl noch die Erfolge.......... erleben.
Stimmt.
Aber deine Kinder, wenn ich mich richtig entsinne 3 an der Zahl und daraus evtl resultierenden Enkel, die ich dir wirklich von Herzen sehr wünsche.
Also solltest gerade du und alle anderen Eltern und Grosseltern auf dieser Erde, ein sehr starkes Interesse aufbringen um den Klimawandel alsbald zu stoppen und den nachfolgenden Generationen eine gute, gesunde Erde zu hinterlassen.:Blumen:
Weißer Hirsch
06.09.2021, 14:19
Einwanderungsgesetz (nach kanadischem, neuseeländischem oder australischen Vorbild): man holt sich Arbeitsmigranten nicht mehr primär ungezielt über das Asylrecht, wo man die Qualifikation nicht steuern kann, sondern definiert (zusätzlich) klare Qualifikationskriterien/ Berufe, die bevorzugt eingebürgert werden.
Wurde schon mehrfach diskutiert, aber für die Union, die einfach schon viel zu lange an den Schalthebeln der Macht sitzt ist Migration ein rein angstbesetztes Thema, bei dem nie ernsthaft über Chancen der Migration nachgedacht worden ist. Früher war das übrigens sogar ein Herzensthema von Laschet, der vor 10 Jahren sogar ein Buch darüber geschrieben hat.
So wie von Dir beschrieben benötige wir Zuwanderung auf jeden Fall und in größerem Umfang. Leider wird aber eben Asyl (Hilfe auf Zeit) und Zuwanderung immer vermischt und die Grenzen verschwimmen. Dadurch das Asyl nicht wie Asyl gelebt wird, kann die Grenze zur Zuwanderung nicht klar gezogen werden. Wie von Dir geschrieben, nach australischen Vorbild wäre das sehr wünschenswert und für D ein absoluter Gewinn.
So wie von Dir beschrieben benötige wir Zuwanderung auf jeden Fall und in größerem Umfang. Leider wird aber eben Asyl (Hilfe auf Zeit) und Zuwanderung immer vermischt und die Grenzen verschwimmen. Dadurch das Asyl nicht wie Asyl gelebt wird, kann die Grenze zur Zuwanderung nicht klar gezogen werden. Wie von Dir geschrieben, nach australischen Vorbild wäre das sehr wünschenswert und für D ein absoluter Gewinn.
Vor allem würde es den Asylmissbrauch erheblich einfacher zu kontrollieren machen. Man würde "die richtigen" zu ausreisepflichtigen machen und gegebenenfalls abschieben.
Das würde die Akzeptanz von Zuwanderung und Zuwanderern gerade in der konservativen Blase erheblich erhöhen und Vorbehalte erheblich reduzieren.
Du verbreitest wiederholt die Unwahrheit, mit dem Vorwurf, Saskia Esken würde "Straftaten als Mittel des Protestes gutheißen", sich "staatsfeindlich verhalten" und bist bis jetzt den Beleg schuldig geblieben! Ich korrigiere das gegebenenfalls gerne (!), sobald Du Deinen obigen Vorwurf mit Zitaten von Saskia Esken belegst. Ich habe mir stattdessen die Mühe gemacht und die in den Medien berichtete Äusserung Esken´s zu dem Leipziger Polizeieinsatz recherchiert.
Gut du bezeichnest es als Unwahrheit ich empfinde, das öffentliche Sympathisieren auf Twitter mit der ANTIFA (welche eben genau zu Landfriedensbruch und anderen Straftraten aufruft) als genau das. Ich erwarte von einer Bundesvorsitzenden einer Partei, die sich als Volkspartei verstehen möchte und die Geschicke unseres Landes lenken und leiten möchte, hier ein wenig mehr Differenzierung. Genauso erwarte ich, dass man sich erst informiert und dann ein fundiertes klares Statement abgibt, aus dem man hinterher eben nicht mehr das so zurechtverstehen kann, wie der "Wählerwind" weht.
Es ist eben genau der "höhere" Anspruch an Äußerungen, Auftreten und Handeln einer Person in einer öffentlichen Funktion wie du es zum Beispiel von mir im Dienst in Uniform auch erwarten würdest. Wenn ich mich als wahrnehmbarer Polizeibeamter auf sozialen Medien so äußern würde, würde mit Sicherheit disziplinarisch gegen mich ermittelt. Hingegen darf ich als Privatperson ohne Bezug zu meinem Amt (natürlich in Grenzen) sagen was ich möchte. Die Trennung Privatperson vs. Bundesvorsitzende ist da sicherlich etwas komplizierter. und hätte die Folge, dass an ihrer Authentizität zurecht gezweifelt werden würde. Aber dafür bekommt sie ja nun auch etwas mehr Schmerzensgeld.
Du hast recht. Ich bringe keine Nachweise. Es ist mir einfach zu müßig Twitter zu durchforsten und von jeder Aussage dort direkt ob des nachträglichen Löschens Screenshots zu machen.
Dann streiche wegen mir den Begriff staatsfeindlich und ersetze ihn gegen in noams Augen mit einer Einstellung versehen, welche nicht mit dem Bekleiden eines hohen Amtes in diesem Land vereinbar ist.
El Stupido
06.09.2021, 15:03
Dann sei nochmal die Frage erlaubt, was denn "die ANTIFA" ist.
Sich mit "Die ANTIFA" [sic!] zu soldiarisieren ist für mich alles andere als verwerflich.
Ich will hiermit aber auch keine Diskussion heraufbeschwören, das würde wieder zu nichts führen. Wollte es eben nur anmerken :Huhu:
Dann sei nochmal die Frage erlaubt, was denn "die ANTIFA" ist.
Sich mit "Die ANTIFA" [sic!] zu soldiarisieren ist für mich alles andere als verwerflich.
Ich will hiermit aber auch keine Diskussion heraufbeschwören, das würde wieder zu nichts führen. Wollte es eben nur anmerken :Huhu:
Ich habe meinen Beitrag gerade editiert und eine Passage hinzugefügt, die deinen Einwurf vielleicht ein wenig aufklärt.
Unter DIE ANTIFA wird in meiner Filterblase eben der schwarze Block, die Steinewerfer und Brandbeschleuniger. Das sieht bei dir sicher genau anders herum aus. Und da sollte eine Spitzenpolitikerin eben entweder die Schnauze halten oder differenzieren und nicht polemisieren bzw radikalisieren.
Wo siehst Du denn die wachsende Zahl an Arbeitsplätzen, die für geringe Qualifikation geeignet sind? Ich sehe (seit ich für meinen behinderten Sohn nach integrativen Arbeitsmöglichkeiten suche) eher eine stetige Abnahme von solchen Arbeitsplätzen. Vor 30 Jahren hätte er eine große Auswahl an Helfertätigkeiten finden können, inzwischen sind wir froh, wenn er mal zwei Wochen irgendwo ein wenig "mitlaufen" kann, aber es gibt nach meinem Eindruck sehr wenig wirklich dauerhafte Arbeit für wirklich gering qualifizierte, und um die kämpfen immer mehr Menschen. Dieser Sektor ist durch die Migrationspolitik der letzten Jahre eindeutig überladen, .....
Automaten produzieren oftmals eine Reihe neuer Jobs. So kann es sein, dass ein Supermarkt zwar nachts menschenleer läuft, aber für dessen Überwachung mehr Menschen erforderlich sind, als darin eigentlich normal besetzt arbeiten würden.
Frei werdende Kapazitäten könnte man in der Schaffung neuer Jobs einbinden, z.B. in Erziehungsberufen, soziale Berufe, Pflege, Umweltschutz.
Eine globale Weltregierung könnte die unglaubliche Geldmenge, die sich angehäuft und kozentriert hat, in die Schaffung einer neuen Arbeitswelt einsetzen. Möglicherweise will ja die Kassierin, die mich im Supermarkt bedient, mir viel lieber ein Bild malen und es mir schenken, als meine Waren über das Band zu ziehen.
Ohne Umdenken droht ein düsteres Szenario. Denn wir sind gerade dabei, den Menschen zu hacken. Seine kognitiven Fähigkeiten (auch Gefühle, Stimmungen) als rein biochemische Prozesse zu erfassen und diese mit Automaten algorithmisch zu ersetzen. Ob das dem Menschen dient (denn es könnte auch eine komplette Sackgasse sein), liegt letztendlich nur an uns.
El Stupido
06.09.2021, 16:06
Ich habe meinen Beitrag gerade editiert und eine Passage hinzugefügt, die deinen Einwurf vielleicht ein wenig aufklärt.
Unter DIE ANTIFA wird in meiner Filterblase eben der schwarze Block, die Steinewerfer und Brandbeschleuniger. Das sieht bei dir sicher genau anders herum aus. Und da sollte eine Spitzenpolitikerin eben entweder die Schnauze halten oder differenzieren und nicht polemisieren bzw radikalisieren.
Frau Eskens kann nichts dafür, wie deine Filterblase "die ANTIFA" definiert.
Und ich sehe da auch nichts genau anders herum. Eben wegen meines Wissens um "die ANTIFA" [sic!]
Sich zu Antifaschismus zu bekennens ist nichts verwerfliches, im Gegenteil.
Und wo sich Frau Eskens aber genau zum gewaltorientierten (die die mit Steinen und "Mollis" werfen) Teil soldidarisiert möge man mir bitte mal zeigen.
Das sagt der Verfassungsschutz über ANTIFA (https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/hintergruende/DE/Linksextremismus/die-antifa-antifaschistischer-kampf-im-linksextremismus.html)
Gefahr für die freiheitliche demokratische Grundordnung schreiben die sogar.....
Ich kann es nicht ändern.
Da muss Gesamtdeutschland dann halt durch.
Doch du kannst es ändern, selbst wenn du in Spanien wohnst.
Wenn du nicht wählst, geht ein Teil deiner Stimme bei der BTW21 an die AFD und ein noch größerer Anteil an die Union und die SPD, die sich aus Sorge um die Rentner der Bundesrepublik und die Höhe der Benzin- und Dieselpreise so gut wie keine Maßnahmen gegen den Klimawandel trauen.
Mit eine Stimmenthaltung behinderst du also, so sehr du dich vielleicht im privaten Bereich um eine Reduzierung des CO2-Abdruckes auch bemühst nachweislich den Kampf gegen den Klimawandel und machst dich zum Teil des Problems statt zum Teil der Lösung.
Also solltest gerade du und alle anderen Eltern und Grosseltern auf dieser Erde, ein sehr starkes Interesse aufbringen um den Klimawandel alsbald zu stoppen und den nachfolgenden Generationen eine gute, gesunde Erde zu hinterlassen.:Blumen:
Fang du schon mal damit an. Mit Briefwahl einer der Parteien, denen Klimaschutz ein echtes Anliegen ist!:Huhu:
Ich habe meinen Beitrag gerade editiert und eine Passage hinzugefügt, die deinen Einwurf vielleicht ein wenig aufklärt.
Unter DIE ANTIFA wird in meiner Filterblase eben der schwarze Block, die Steinewerfer und Brandbeschleuniger. Das sieht bei dir sicher genau anders herum aus. Und da sollte eine Spitzenpolitikerin eben entweder die Schnauze halten oder differenzieren und nicht polemisieren bzw radikalisieren.
Saskia Esken bezog sich bei dem Tweet auf ein von Trump beabsichtigtes Verbot in den USA und erklärte auch, was sie unter Antifa versteht, ein Kurzwort für Antifaschismus:
„Ich akzeptiere weder das Reframing (Umdeutung) durch die Neue Rechte noch die Besetzung durch Gewalttaten ‚linker‘ Randgruppen, die wie jede Gewalttat verwerflich sind und strafrechtlich verfolgt gehören. Antifa ist und bleibt für mich, wie der Duden sagt ein Kurzwort für Antifaschismus.“ Dazu twitterte sie ein Bild aus dem Duden als Beweis, der als Kurzwort für Antifaschismus „Antifa“ nennt.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article208750999/Disput-auf-Twitter-Esken-zaehlt-sich-zur-Antifa.html
Schwarzfahrer
06.09.2021, 16:53
Automaten produzieren oftmals eine Reihe neuer Jobs. So kann es sein, dass ein Supermarkt zwar nachts menschenleer läuft, aber für dessen Überwachung mehr Menschen erforderlich sind, als darin eigentlich normal besetzt arbeiten würden.
Frei werdende Kapazitäten könnte man in der Schaffung neuer Jobs einbinden, z.B. in Erziehungsberufen, soziale Berufe, Pflege, Umweltschutz.Das sind aber kaum die Jobs mit niedriger Qualifikationsanforderung, die in Deinem vorigen Post anklangen, und die ich für meinen Sohn gerne hätte, oder die die Massen unqualifizierter Migranten aufnehmen könnten.
Eine globale Weltregierung könnte die unglaubliche Geldmenge, die sich angehäuft und kozentriert hat, in die Schaffung einer neuen Arbeitswelt einsetzen. Möglicherweise will ja die Kassierin, die mich im Supermarkt bedient, mir viel lieber ein Bild malen und es mir schenken, als meine Waren über das Band zu ziehen. Eine Regierung sollte hauptsächlich die Randbedingungen schaffen, daß Jobs entstehen, die ihren eigenen Erhalt "erwirtschaften". Es sollte kein Ziel sein, möglichst viele Jobs direkt vom Staat zu finanzieren-auch wenn während der letzten anderthalb Jahre dieser Trend deutlich wurde. Übrigens sehe ich ein Bild malen und verschenken nicht unter dem Überbegriff Erwerbstätigkeit oder als Alternative zu einem Job.
...
Aber deine Kinder, wenn ich mich richtig entsinne 3 an der Zahl und daraus evtl resultierenden Enkel, die ich dir wirklich von Herzen sehr wünsche.
Also solltest gerade du und alle anderen Eltern und Grosseltern auf dieser Erde, ein sehr starkes Interesse aufbringen um den Klimawandel alsbald zu stoppen und den nachfolgenden Generationen eine gute, gesunde Erde zu hinterlassen.:Blumen:
Das Interesse habe ich doch. Mein letztes Laster sind ein paar wenige Reisen und ein wenig Urlaub. Aktuell mit einem uralten 2.0L Diesel, vollgepackt bis zum letzten cm und mit 6L Verbrauch. Bis heute bringe ich meine Getränke in einer Thermoskanne ins Büro und mein Pausenbrot in Alufolie, die ich wiederverwende (die jungen Kollegen machen i.d.R. alles auf wegwerf)
Wenn ich die Tageszeitung lese und dort vom neue EQE und von erhofften gigantischen Absatzzahlen in China und ein paar Zeilen weiter unten, dass VW voll auf neue Abo-Modelle setzt, frage ich mich, wie das funktionieren soll.
Das Interesse habe ich doch. Mein letztes Laster sind ein paar wenige Reisen und ein wenig Urlaub. Aktuell mit einem uralten 2.0L Diesel, vollgepackt bis zum letzten cm und mit 6L Verbrauch. Bis heute bringe ich meine Getränke in einer Thermoskanne ins Büro und mein Pausenbrot in Alufolie, die ich wiederverwende (die jungen Kollegen machen i.d.R. alles auf wegwerf)
Wenn ich die Tageszeitung lese und dort vom neue EQE und von erhofften gigantischen Absatzzahlen in China und ein paar Zeilen weiter unten, dass VW voll auf neue Abo-Modelle setzt, frage ich mich, wie das funktionieren soll.
Wenn du dir in erster Linie über deinen eigenen CO2-Fußabdruck Gedanken machst und versuchst, das Klima zu schützen indem du dein privates Verhalten optimierst, so wie es auch der "Und was hast du heute schon für das Klima getan-Thread" suggeriert, bist du genauso der jahrelangen British-Petrol-Werbekampagne zum Co2-Footprint auf den Leim gegangen, wie Körbel und die vielen Millionen Dollar, die BP jahrelang in diese Kampagne verdeckt gesteckt hat, haben sich gelohnt. (https://mashable.com/feature/carbon-footprint-pr-campaign-sham)
Das Klima lässt sich nur retten, indem die Politik gezwungen wird (über unsere Mitbestimmungsmöglichkeiten) die Industrie zu Co2-Neutralität zu verpflichten und klare Rahmenbedingungen für alle sonstigen Nutzungen fossiler Energien zu setzen.
Die Änderung des eigenen privaten Verhaltens ist kein geeignetes Stellglied, um messbare Änderungen beim Co2-Ausstoß in skalierbaren Größenordnungen zu erreichen.
Saskia Esken bezog sich bei dem Tweet auf ein von Trump beabsichtigtes Verbot in den USA und erklärte auch, was sie unter Antifa versteht, ein Kurzwort für Antifaschismus:
„Ich akzeptiere weder das Reframing (Umdeutung) durch die Neue Rechte noch die Besetzung durch Gewalttaten ‚linker‘ Randgruppen, die wie jede Gewalttat verwerflich sind und strafrechtlich verfolgt gehören. Antifa ist und bleibt für mich, wie der Duden sagt ein Kurzwort für Antifaschismus.“ Dazu twitterte sie ein Bild aus dem Duden als Beweis, der als Kurzwort für Antifaschismus „Antifa“ nennt.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article208750999/Disput-auf-Twitter-Esken-zaehlt-sich-zur-Antifa.html
Ich erwarte von einer Bundesvorsitzenden einer Partei, die sich als Volkspartei verstehen möchte und die Geschicke unseres Landes lenken und leiten möchte, hier ein wenig mehr Differenzierung. Genauso erwarte ich, dass man sich erst informiert und dann ein fundiertes klares Statement abgibt, aus dem man hinterher eben nicht mehr das so zurechtverstehen kann, wie der "Wählerwind" weht.
Wie Mo77 schon schrieb. Unter dem Begriff ANTIFA wird eben vom Großteil unserer Gesellschaft (u.a. dem Verfassungsschutz) der militante Teil der Personen verstanden, die sich im Kampf gegen Rechts engagieren. Und genau dieser militante Teil ist es auch der sich medial gerne als "die ANTIFA" inszeniert (wahrscheinlich um größer und mächtiger zu erscheinen als er eigentlich ist; aber das ist eine reine Vermutung meinerseits). Und wenn man dann als prominente Person meint über einen Nachrichtendienst mit genau diesen Menschen zu sympathisieren (es natürlich hinterher ganz anders gemeint hat, wer parallelen zum Polizisten auf die Müllhalde Artikel der TAZ findet, wundert sich vielleicht gar nicht mal) oder eben nicht in der Lage ist so klar zu formulieren, dass man sich eben mit den Menschen identifiziert, die sich auf dem Boden der FDGO gegen rechts engagieren und ein Zeitungsinterview und öffentlichen Druck hinterher benötigt, um sich auf Nachfrage von eben diesen gewaltbereiten Brandstiftern zu distanzieren, der ist für mich nicht wählbar.
Mich widert dieses Verhalten (welches leider mittlerweile sehr viele Politiker an den Tag legen) einfach an. Einfach mal eine klare Position einnehmen und diese auch vertreten. Und nicht einfach mal was raushauen, Echo abwarten und dann das rausgehauene dahindrehen, wo man den meisten Zuspruch erhält. Erinnert mich an den Teil des Rezo Videos über Laschet, wo er innerhalb von 12h seine Meinung über die Klimapolitikveränderungsnotwendigkeit in Anbetracht der Flutkatastrophe 3 mal ändert. Und dabei weiß ich nicht mal was ich bescheidener finde: Die vermeintliche Formulierungsschwäche oder das Wendehalsdasein
Doch du kannst es ändern, selbst wenn du in Spanien wohnst.
Mit eine Stimmenthaltung behinderst du also, so sehr du dich vielleicht im privaten Bereich um eine Reduzierung des CO2-Abdruckes auch bemühst nachweislich den Kampf gegen den Klimawandel und machst dich zum Teil des Problems statt zum Teil der Lösung.
Fang du schon mal damit an. Mit Briefwahl einer der Parteien, denen Klimaschutz ein echtes Anliegen ist!:Huhu:
Also du meinst ich soll grün wählen?
Ich kann mich mit dieser Partei nicht mehr identifizieren und ihre Spitzenkandidatin ist mir zuwider.
Gerade Wahlarena in der ARD, Townhall-Format mit leider nur einer Kandidatin, Baerbock, sie ist top in Form, sehr gut eingestellt, aber es wird einfach nicht spannend. Das liegt am Format, ein zweiter Kandidat würde dem ganze gut tun.
m.
Wenn du dir in erster Linie über deinen eigenen CO2-Fußabdruck Gedanken machst und versuchst, das Klima zu schützen indem du dein privates Verhalten optimierst, so wie es auch der "Und was hast du heute schon für das Klima getan-Thread" suggeriert, bist du genauso der jahrelangen British-Petrol-Werbekampagne zum Co2-Footprint auf den Leim gegangen, wie Körbel und die vielen Millionen Dollar, die BP jahrelang in diese Kampagne verdeckt gesteckt hat, haben sich gelohnt. (https://mashable.com/feature/carbon-footprint-pr-campaign-sham)
Das Klima lässt sich nur retten, indem die Politik gezwungen wird (über unsere Mitbestimmungsmöglichkeiten) die Industrie zu Co2-Neutralität zu verpflichten und klare Rahmenbedingungen für alle sonstigen Nutzungen fossiler Energien zu setzen.
Die Änderung des eigenen privaten Verhaltens ist kein geeignetes Stellglied, um messbare Änderungen beim Co2-Ausstoß in skalierbaren Größenordnungen zu erreichen.
Das sehe ich genauso.
Gleichwohl kann man Zeichen setzen. Der Druck auf die Politik muss aber von "unten" kommen und "oben" letztendlich wirken.
Corona hat ja sehr eindrucksvoll gezeigt, was politisch möglich ist, wenn der Wille da ist.
Das sind aber kaum die Jobs mit niedriger Qualifikationsanforderung, die in Deinem vorigen Post anklangen, und die ich für meinen Sohn gerne hätte, oder die die Massen unqualifizierter Migranten aufnehmen könnten.
Eine Regierung sollte hauptsächlich die Randbedingungen schaffen, daß Jobs entstehen, die ihren eigenen Erhalt "erwirtschaften". Es sollte kein Ziel sein, möglichst viele Jobs direkt vom Staat zu finanzieren-auch wenn während der letzten anderthalb Jahre dieser Trend deutlich wurde. Übrigens sehe ich ein Bild malen und verschenken nicht unter dem Überbegriff Erwerbstätigkeit oder als Alternative zu einem Job.
Die Frage ist, ob der Staat noch die Zügel in der Hand hat oder nur noch reagiert. Mein Eindruck ist es, dass er vermehrt von Entwicklungen getrieben wird, da Parlamente und Demokratien in einer anderen, langsameren Zeit entstanden sind. Ich sehe das beispielsweise an den Taliban und Twitter. Der Sprecher der Taliban kann mir nette Botschaften und Videos schicken, so lange Twitter das zulässt. Die Macht verlässt die Parlamente und geht in andere Hände (in dem Fall an die Techkonzerne bzw. an Algorithmen). Das zieht sich durch die vergangenen Jahrhunderte.
Schwarzfahrer
06.09.2021, 22:34
Die Frage ist, ob der Staat noch die Zügel in der Hand hat oder nur noch reagiert. Muß er denn die Zügel in der Hand halten? Für mich muß der Staat nur wenige Kernaufgaben selbst in der Hand haben: Rechtssicherheit für die Bürger (Gesetze), Schutz vor Kriminalität (Gewaltmonopol) und grundlegende Infrastruktur. Den Rest sollten die Menschen in diesem Rahmen selbst gestalten dürfen.
...beispielsweise an den Taliban und Twitter. Der Sprecher der Taliban kann mir nette Botschaften und Videos schicken, so lange Twitter das zulässt. Die Macht verlässt die Parlamente und geht in andere Hände (in dem Fall an die Techkonzerne bzw. an Algorithmen). Sehe ich nicht so. Die Taliban können Dir auch ihre Botschaften zukommen lassen, wenn Twitter sie sperrt - dann findet sich ein anderer Kanal, und AlJazeera übermittelt die Botschaften. Das sind nur Werkzeuge, keine staatlichen Mittel. Die Macht verläßt die Parlamente dort, wo sie nicht genügend gegen autoritäre Führungspersönlichkeiten und egozentrische Regierungen gegenhalten - was leider in immer mehr Ländern zu passieren scheint.
Also du meinst ich soll grün wählen?
Ich kann mich mit dieser Partei nicht mehr identifizieren und ihre Spitzenkandidatin ist mir zuwider.
Ich werde dir nicht vorschreiben, was du wählen sollst. In Deutschland wählt man mit der Zweitstimme Parteien und nicht Personen. Eine Partei besteht stets aus soviel Personen, da wird man nie eine Partei finden, in der nur Menschen aktiv sind, die man mag.
Fest steht aber, dass du mit Stimmenthaltung zu rund 10% die AFD wählst und mit rund 40% die Union mit Kandidat Laschet und die SPD mit Kandidat Scholz wählst, deren feste Absicht es ist, die Kohleverstromung in der Lausitz noch 17b Jahre weiter zu betreiben.
Da solltest du dich schon selbstkritisch hinterfragen, ob das eine sinnvolle Entscheidung ist.
Das radikalerer (wenn auch realitätsfernere) Klimaprogramm als die Grünen haben die Linken. Da du auf radikale Lösungen stehst, wäre das möglicherweise die bessere Partei, wenn dir das Thema Klimaschutz wichtig ist und deine diesbezüglichen Aussagen im Nachbarthread nicht nur gut klingende Lippenbekenntnisse sind.
Selbst eine Wahl der FDP ist aber besser als eine Stimmenthaltung und ein Plädoyer für ein "Weiter-so".
LidlRacer
06.09.2021, 23:21
Selbst eine Wahl der FDP ist aber besser als eine Stimmenthaltung und ein Plädoyer für ein "Weiter-so".
Echt?
Es fällt mir schwer, irgendetwas Positives an der FDP zu entdecken - außer, dass sie weniger schlimm sind als die Afd. Aber letztere kommt ja eh nicht an die Macht.
Corona hat ja sehr eindrucksvoll gezeigt, was politisch möglich ist, wenn der Wille da ist.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Herrlich.
Mir hat es gezeigt zu was der Staat alles fähig ist.
Hätte der GröFaz die Medien von heute so nutzen können, hätte er sich die vielen Feldzüge sparen können.
Fest steht aber, dass du mit Stimmenthaltung zu rund 10% die AFD wählst und mit rund 40% die Union mit Kandidat Laschet und die SPD mit Kandidat Scholz wählst, deren feste Absicht es ist, die Kohleverstromung in der Lausitz noch 17 Jahre weiter zu betreiben.
Ich werde dieses wohl akzeptieren müssen und ehrlich gesagt,
ist dies mir im Moment aber auch eher scheissegal.
Denn ich lebe ja nicht dort.
Ich denke jetzt einfach mal so, wie hirnlose Eltern, die ihre minderjährigen Kinder, gegen Covid mit einem nutzlosen Impfstoff impfen lassen.
Wenn ich sehe wie die Menschen in Deutschland im Moment ticken,
muss ich ganz ehrlich sagen:
"Sie haben es nicht besser verdient."
...... Eltern, die ihre minderjährigen Kinder, gegen Covid mit einem nutzlosen Impfstoff impfen lassen.......
Hättest du da mal eine Quelle, die diese Aussage bestätigt, also vor allem die Nutzlosigkeit der Impfstoffe?
Hättest du da mal eine Quelle, die diese Aussage bestätigt, also vor allem die Nutzlosigkeit der Impfstoffe?
Wenn ich sehe wie die Menschen in Deutschland im Moment ticken,
muss ich ganz ehrlich sagen:
"Sie haben es nicht besser verdient."
Wenn ich sehe wie die Menschen in Deutschland im Moment ticken,
muss ich ganz ehrlich sagen:
"Sie haben es nicht besser verdient."
Das ist jetzt aber keine Antwort auf meine Frage.
...
Ich werde dieses wohl akzeptieren müssen und ehrlich gesagt,
ist dies mir im Moment aber auch eher scheissegal.
...
Dass ist die Einstellung der Mehrzahl der deutschen Rentner, die so alt sind, dass sie die realen Folgen des Klimawandels nicht ansatzweise erleben werden.
Du offenbarst also billige Mainstreamhaltung entsprechende der üblichen Haltung der Ü60er mit ihrer fatalen Ich-Bezogenheit. O.K.
Thomas W.
07.09.2021, 07:41
Es ist ganz offensichtlich sinnvoller und auch lösungsorientierter Menschen mit Eintritt in das Rentenalter auch gleichzeitig von Wahlen auszuschließen . Sie schauen wenn eh nur noch auf sich oder wenn noch in eine andere Richtung, dann höchstens noch zurück .
Mit beiden angstvollen Blicken versuchen sie im Angesicht des langsamen Zerfließen voller Angst das zu bewahren , was Ihnen noch nicht durch die ledrigen Hände geglitten ist .
Seien die Argumentationsketten noch so löchrig und sinnentleert.
Erinnert mich an meinen 5 jährigen Sohn , wenn er sich meint zu verstecken oder mir seine noch von unendlicher Phantasie durchflutete Wahrnehmung seiner Realität schildert .
Es fällt mir auch zunehmend schwerer solche für mich unfassbar verschobenen Sichtweisen zu akzeptieren und sehe mich seit geraumer Zeit dazu gezwungen , mich ständig mit dem Thema Toleranz auseinanderzusetzen.
Ich hoffe , wie ich es gestern in einem allseits bekannten Podcast aufgeschnappt habe , dass der Unterschied zu direkter Kommunikation und Online Kommunikation der Filter ist , der den Menschen im Internet , ungefiltert, das schreiben lässt , was er denkt , während dieser Filter in der Realität das Gedachte noch einmal auf soziale Komponenten abklopft und mit Empathie überschreibt …
...
Sehe ich nicht so. Die Taliban können Dir auch ihre Botschaften zukommen lassen, wenn Twitter sie sperrt - dann findet sich ein anderer Kanal, und AlJazeera übermittelt die Botschaften. Das sind nur Werkzeuge, keine staatlichen Mittel. Die Macht verläßt die Parlamente dort, wo sie nicht genügend gegen autoritäre Führungspersönlichkeiten und egozentrische Regierungen gegenhalten - was leider in immer mehr Ländern zu passieren scheint.
Bestes Beispiel ist doch die Sperrung von Trump bei Twitter. Wurde Mark Zuckerberg demokratisch gewählt? Ist er für dich oder mich überhaupt wählbar? Im Falle von Trump mag man das vielleicht berechtigterweise noch gut finden. Wenn aber ein Trump gesperrt wird, kann es jeden erwischen. Hier verschiebt sich ganz klar die Macht von den Parlamenten zu einem Techkonzern. Offensichtlicher geht es doch kaum noch.
Noch-Bundeskanzlerin Frau Merkel hat sich ja auch kritisch geäussert. Ich glaube, ich werde ihr tatsächlich eine Träne nachweinen ;-) Sie hatte einige Lichtblicke, so auch ihre Bemerkung schon vor ein paar Jahren, dass Daten die Rohstoffe der Zukunft sind. Auch dabei hat sie voll ins Schwarze getroffen.
.....
Du offenbarst also billige Mainstreamhaltung entsprechende der üblichen Haltung der Ü60er mit ihrer fatalen Ich-Bezogenheit. O.K.
Es ist ganz offensichtlich sinnvoller und auch lösungsorientierter Menschen mit Eintritt in das Rentenalter auch gleichzeitig von Wahlen auszuschließen . Sie schauen wenn eh nur noch auf sich oder wenn noch in eine andere Richtung, dann höchstens noch zurück . .....
Mit dem Näherrücken des Wahltages scheint auch das Diskussionsniveau unterirdische Werte zu erreichen. Ich bin mal gespannt, wie weit es noch sinken kann.
Fakt ist leider: Geht man nach den Umfragen, werden AFD, CDU, FDP, SPD zusammen ca. 70-75 % (!) der wahlberechtigten Stimmen erreichen, trotz ihrer klimapolitischen Positionen in den vergangenen Jahrzehnten, und zu den 75 % gehören die Wählerstimmen aus der ganzen Gesellschaft und aus allen Bundesländern, wobei die FDP deutlich mehr Stimmen aus den jüngeren Altergruppen erhält, bei der AFD sind die Stimmen annähernd gleich über die Altersgruppen verteilt (etwas mehr mittlere Altersgruppen), CDU deutlich mehr SeniorInnen, SPD leicht etwas mehr SeniorInnen.
Ernsthafte Frage: Liegt es vorwiegend an den klimapolitischen Positionen der Parteien als hauptsächliches Wahl-Entscheidungskriterium, wenn aus dem Kreis der SeniorInnen mehr Stimmen für die CDU, aber auch für die Linke wie in den östlichen Bundesländern kommen oder hat es eventuell eher andere Gründe? Wie z.B. mehr parteigebundenes Wahlverhalten (eher Stammwählerverhalten) bei den Senioren an die CDU (schon immer CDU).
Bestes Beispiel ist doch die Sperrung von Trump bei Twitter. Wurde Mark Zuckerberg demokratisch gewählt? Ist er für dich oder mich überhaupt wählbar? Im Falle von Trump mag man das vielleicht berechtigterweise noch gut finden. Wenn aber ein Trump gesperrt wird, kann es jeden erwischen. Hier verschiebt sich ganz klar die Macht von den Parlamenten zu einem Techkonzern. Offensichtlicher geht es doch kaum noch.
Noch-Bundeskanzlerin Frau Merkel hat sich ja auch kritisch geäussert. Ich glaube, ich werde ihr tatsächlich eine Träne nachweinen ;-) Sie hatte einige Lichtblicke, so auch ihre Bemerkung schon vor ein paar Jahren, dass Daten die Rohstoffe der Zukunft sind. Auch dabei hat sie voll ins Schwarze getroffen.
Erinnerst Du Dich noch den NSA Geheimdienstskandal. https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_%C3%9Cberwachungs-_und_Spionageaff%C3%A4re und den Umgang von Merkel damit und mit Snowden? Heute ist er und Snowden leider schon in Vergessenheit geraten.
Ernsthafte Frage: Liegt es vorwiegend an den klimapolitischen Positionen der Parteien als hauptsächliches Wahl-Entscheidungskriterium, wenn SeniorInnen mehr als andere Wählergruppen vor allem die CDU und weniger stark SPD, aber auch die Linke wie in den östlichen Bundesländern wählen oder hat es eventuell eher andere Gründe?
Im Spiegel gab es einmal einen Artikel wo erklärt wurde, dass das ein ganz natürlicher Ablauf ist. Als junger Mensch ist man offen für Neues, man probiert Dinge aus, sucht Alternativen, neue Ansätze, usw. Wenn man älter wird, dann besinnt man sich mehr auf das was man erreicht hat und versucht seinen Status zu bewahren, das ist das typisch Konservative. Der Mensch wird mit dem Alter automatisch konservativer, daher auch die Situation bei den Wahlen.
Du kannst es auch anders betrachten: als Rentner kann man nichts mehr bewegen, man kann keinen neuen Beruf ergreifen, keine neuen Geschäftsideen entwickeln,... Man will einfach den Status Rente und Wohlstand absichern und wählt Parteien, die möglichst wenig Veränderung bringen.
pepusalt
07.09.2021, 08:55
Mit dem Näherrücken des Wahltages scheint auch das Diskussionsniveau unterirdische Werte zu erreichen. Ich bin mal gespannt, wie weit es noch sinken kann.
Interessant, dass Du ausgerechnet Hafu und Thomas W. zitierst (und vermutlich meinst) und nicht andere explizite Beiträger. Hafu und Thomas W. benennen und beschreiben das grundlegende Verhalten dieser wirklich unterirdischen Beiträger, erfreulich genau und deutlich.
Die scharfe Frage von Thomas W. scheint mir nicht polemisch angesichts z.B. der Bevölkerungsgruppen, die keinerlei, auch kein indirektes, Stimmrecht haben.
...
Ernsthafte Frage: Liegt es vorwiegend an den klimapolitischen Positionen der Parteien als hauptsächliches Wahl-Entscheidungskriterium, wenn SeniorInnen mehr als andere Wählergruppen vor allem die CDU und weniger stark SPD, aber auch die Linke wie in den östlichen Bundesländern wählen oder hat es eventuell eher andere Gründe? ...
Klima ist das wichtigste Wahlthema bei unter 40-Jährigen, die aber innerhalb der Walberechtigten nur eine Minderheit darstellen.
Für die Mehrheit der Wahlberechtigten ist aber laut ZDF-Politbarometer "Soziale Gerechtigkeit" das wichtigste Thema. Klimaschutz ist für die Mehrheit nur ein Nebenthema so wie Rente, Innere Sicherheit und Migration.
Und gerade für Ältere verbindet man das Thema "soziale Gerechtigkeit" aus irgendeinem Grund vor allem mit Olaf Scholz, den man glaubt zu kennen, weil er in den letzten Jahren oft im Fernsehen war und dessen Rolle im Umgang mit der von ihm zu Lasten des Steuerzahlers protegierten Warburg-Bank und mit Wirecard für die Rentner und Vorruheständler dieser Republik zu komplex ist, so dass man diese Themenkreise und Skandale lieber ausblendet.
Interessant, dass Du ausgerechnet Hafu und Thomas W. zitierst (und vermutlich meinst) und nicht andere explizite Beiträger. Hafu und Thomas W. benennen und beschreiben das grundlegende Verhalten dieser wirklich unterirdischen Beiträger, erfreulich genau und deutlich.
Die scharfe Frage von Thomas W. scheint mir nicht polemisch angesichts z.B. der Bevölkerungsgruppen, die keinerlei, auch kein indirektes, Stimmrecht haben.
Wenn Thomas W. die Forderung, Senioren von der Wahl auszuschliessen, ironisch gemeint hat, in Antwort auf Hafu´s pauschalem Vorwurf der "Ich-Bezogenheit" von Rentnern, nehme ich Thomas W. selbstverständlich von der Kritik aus. Sorry. Ich habe das dann falsch verstanden.
Schwarzfahrer
07.09.2021, 09:41
Bestes Beispiel ist doch die Sperrung von Trump bei Twitter. Wurde Mark Zuckerberg demokratisch gewählt? Ist er für dich oder mich überhaupt wählbar? Im Falle von Trump mag man das vielleicht berechtigterweise noch gut finden. Wenn aber ein Trump gesperrt wird, kann es jeden erwischen. Hier verschiebt sich ganz klar die Macht von den Parlamenten zu einem Techkonzern. Offensichtlicher geht es doch kaum noch.
Das sehe ich auch etwas anders. Die Sperrung Trumps passt in den aktuellen Zeitgeist, nach dem bestimmte Ausprägungen von Diskriminierung unter der Flagge der Vertragsfreiheit als gerechtfertigt angesehen werden, weil es die moralisch ausgestoßenen trifft. Es ist das Gleiche wie der Ausschluß von AfD-Mitgliedern oder Wählern aus Sportvereinen, Ausschluß von Ungeimpften von Veranstaltungen, etc. Es wird dazu damit argumentiert, daß sie doch alle eine Alternative haben, oder eben ihre falsche Haltung/Meinung aufgeben sollen. Z.B. Trump hat ja auch tatsächlich genügend Möglichkeiten, seine Meinung zu verbreiten, wenn er will, andere haben es nicht so leicht. Wenn aber z.B. ein junges Startup eben keine Ü60-Mitarbeiter einstellen will, weil der nicht ins Team passt, darf das ja nicht ausgesprochen werden, das wäre ja Diskriminierung, und andere möchten ihr Mädel in den Knabenchor hineinklagen. Das alles hat nur insofern mit Machtverlust der Parlamente zu tun, als sie nicht mutig genug sind, für wirklich gleiche Rechte für alle und für das Recht auf Unterschiedlichkeit einzutreten. Und die Macht verschieb sich nicht speziell zu Tech-Konzernen, sondern zu einer lauten hypermoralisierenden Minderheit (die auch viele Tech-Konzerne beherrschen, das mag sein, aber vor allem einen großen Teil der Medien beherrscht, was entscheidender ist).
Wenn Thomas W. die Forderung, Senioren von der Wahl auszuschliessen, ironisch gemeint hat, in Antwort auf Hafu´s pauschalem Vorwurf der "Ich-Bezogenheit" von Rentnern, nehme ich Thomas W. selbstverständlich von der Kritik aus. Sorry. Ich habe das dann falsch verstanden.
Das Zitat der Ich-Bezogenheit der Mehrzahl deutscher Rentner bezog sich sehr konkret auf Körbels Aussage, dass ihm die Kohleverstromung in der Lausitz, die nach dem Willen von Union, SPD und AFD noch 17 Jahre lang weitergehen solle "scheißegal sei, weil er ja nicht dort lebt":
...
Ich werde dieses wohl akzeptieren müssen und ehrlich gesagt,
ist dies mir im Moment aber auch eher scheissegal.
Denn ich lebe ja nicht dort.
...
Dass ist die Einstellung der Mehrzahl der deutschen Rentner, die so alt sind, dass sie die realen Folgen des Klimawandels nicht ansatzweise erleben werden.
Du offenbarst also billige Mainstreamhaltung entsprechende der üblichen Haltung der Ü60er mit ihrer fatalen Ich-Bezogenheit. O.K.
Körbel ist mit dieser Haltung sicher nicht alleine. (Dass die Kohleverstromung in der Lausitz nicht ein Problem für die Lausitz ist, wie er schreibt, sondern exemplarisch ein Problem für den Planeten und damit jeden betrifft, unabhängig wo er wohnt, hat er nicht kapiert und auch damit hat er vieles gemeinsam mit der Mehrzahl deutscher Senioren)
Natürlich fordere ich nicht ernsthaft, Senioren das Wahlrecht zu entziehen (genauso wenig wie Thomas W), aber man muss zumindest die aktuelle Lage analysieren, um sie zu begreifen.
In der zunehmend vergreisenden Bundesrepublik Deutschland entscheiden überwiegend Menschen über die Zukunft dieses Landes und im Falle von Klimaschutz eben auch über die Zukunft dieses Planeten, die selbst kaum noch Zukunft haben.
Das ist der Status Quo und eine Lösung, wie man innerhalb einer demokratischen Grundordnung ein System findet, dass langfristiger die wichtigsten Probleme angeht und nicht nur mit Blick auf die nächste Wahlperiode von vier Jahren, kann ich auch nicht bieten. Diskutiert wird (auch im Wahlprogramm der Grünen) eine Herabsetzung des Mindestalters zum Wählen auf 16 Jahre und auch eine stellvertretend von den Eltern wahrgenommenes Wahlrecht bei Minderjährigen könnte helfen, diese eklatante Schieflage zu korrigieren.
Das Zitat der Ich-Bezogenheit der Mehrzahl deutscher Rentner bezog sich sehr konkret auf Körbels Aussage, dass ihm die Kohleverstromung in der Lausitz, die nach dem Willen von Union, SPD und AFD noch 17 Jahre lang weitergehen solle "scheißegal sei, weil er ja nicht dort lebt":
Körbel ist mit dieser Haltung sicher nicht alleine. (Dass die Kohleverstromung in der Lausitz nicht ein Problem für die Lausitz ist, wie er schreibt, sondern exemplarisch ein Problem für den Planeten und damit jeden betrifft, unabhängig wo er wohnt, hat er nicht kapiert und auch damit hat er vieles gemeinsam mit der Mehrzahl deutscher Senioren)
Natürlich fordere ich nicht ernsthaft, Senioren das Wahlrecht zu entziehen (genauso wenig wie Thomas W), aber man muss zumindest die aktuelle Lage analysieren, um sie zu begreifen.
In der zunehmend vergreisenden Bundesrepublik Deutschland entscheiden überwiegend Menschen über die Zukunft dieses Landes und im Falle von Klimaschutz eben auch über die Zukunft dieses Planeten, die selbst kaum noch Zukunft haben.
Das ist der Status Quo und eine Lösung, wie man innerhalb einer demokratischen Grundordnung ein System findet, dass langfristiger die wichtigsten Probleme angeht und nicht nur mit Blick auf die nächste Wahlperiode von vier Jahren, kann ich auch nicht bieten. Diskutiert wird (auch im Wahlprogramm der Grünen) eine Herabsetzung des Mindestalters zum Wählen auf 16 Jahre und auch eine stellvertretend von den Eltern wahrgenommenes Wahlrecht bei Minderjährigen könnte helfen, diese eklatante Schieflage zu korrigieren.
Achsoooooo...
Du meinst es nicht so wie du es sagst - na dann
Wir drehen so lange am Wahlsystem bis dir das erbnis passt.
Das dumme Wahlvolk auch immer mit seinen falschen Prioritäten.
Warum nicht gleich eine Diktatur der Wissenschaft? (ernste Frage)
El Stupido
07.09.2021, 10:21
Passend dazu auch das (gefühlte) Alter unserer Volksvertreter*innen.
Amthor ist da eines von wenigen Beispielen oder auch Kühnert.
Kuban ist mit 34 Jahren Vorsitzender der JU.
Natürlich sollten die Länderparlamente und der Bundestag nicht nur mit Schulabgänger*innen gefüllt sein und die Parlamentarier*innen auch ein wenig Erfahrung und Ausbildung haben.
Aber gefühlt läuft es doch so, dass junge Menschen die sich in der Politik engagieren erst mal hingehalten werden unter dem Motto "hinten anstellen", den mühsamen Weg über Stadtrat, Kreistag usw. gehen müssen bevor sie mal auf einer Landesliste weit oben stehen oder Wahlkreiskandidat*in sind.
Mehr junges Blut in der Berufspolitik würde eine andere Perspektive in die Parlamente bringen.
pepusalt
07.09.2021, 10:26
Achsoooooo...
Du meinst es nicht so wie du es sagst - na dann
Wir drehen so lange am Wahlsystem bis dir das erbnis passt.
Das dumme Wahlvolk auch immer mit seinen falschen Prioritäten.
Warum nicht gleich eine Diktatur der Wissenschaft? (ernste Frage)
Das ist jetzt einfache Polemik :dresche
Hafu's Frage ist durchaus erlaubt, dass Rentner 'ohne Zukunft' selbstverständlich (!) wählen dürfen; die, die's betrifft, aber nicht.
Herabsetzung des Wahlalters auf 16 und stellvertretendes Wahlrecht für Minderjährige durch die Eltern wären Lösung für ein objektives Gerechtigkeitsproblem, keine Wahlergebnisverdrehung.
Wieder sind die Grünen Vorreiter in die richtige Richtung hierzu.
Passend dazu auch das (gefühlte) Alter unserer Volksvertreter*innen.
Amthor ist da eines von wenigen Beispielen oder auch Kühnert.
Kuban ist mit 34 Jahren Vorsitzender der JU.
Natürlich sollten die Länderparlamente und der Bundestag nicht nur mit Schulabgänger*innen gefüllt sein und die Parlamentarier*innen auch ein wenig Erfahrung und Ausbildung haben.
Aber gefühlt läuft es doch so, dass junge Menschen die sich in der Politik engagieren erst mal hingehalten werden unter dem Motto "hinten anstellen", den mühsamen Weg über Stadtrat, Kreistag usw. gehen müssen bevor sie mal auf einer Landesliste weit oben stehen oder Wahlkreiskandidat*in sind.
Mehr junges Blut in der Berufspolitik würde eine andere Perspektive in die Parlamente bringen.
Ja genau, man sollte sie bestimmen können
und nicht durch innerparteiliches Wahlgeplänkel festlegen
Jugendquote jetzt!!
Das ist jetzt einfache Polemik :dresche
Hafu's Frage ist durchaus erlaubt, dass Rentner 'ohne Zukunft' selbstverständlich (!) wählen dürfen; die, die's betrifft, aber nicht.
Herabsetzung des Wahlalters auf 16 und stellvertretendes Wahlrecht für Minderjährige durch die Eltern wären Lösung für ein objektives Gerechtigkeitsproblem, keine Wahlergebnisverdrehung.
Wieder sind die Grünen Vorreiter in die richtige Richtung hierzu.
Wäre interessant gewesen wenn die Piraten sich nicht marginalisiert hätten und bei den 16-18 jährigen die Grünen abgehängt hätten.
Was glaubst wiedie Grünen abgestimmt hätten?
.......
In der zunehmend vergreisenden Bundesrepublik Deutschland entscheiden überwiegend Menschen über die Zukunft dieses Landes und im Falle von Klimaschutz eben auch über die Zukunft dieses Planeten, die selbst kaum noch Zukunft haben.
......
Das ist, nimmt man den Satz wörtlich, einfach falsch. Nur jeder fünfte Wähler ist älter als 69, es handelt sich eindeutig um die Minderheit der Wahlberechtigten.
Ab wieviel Jahren hat ein Rentner heute kaum noch Zukunft? Ab 5, 10, 20, 30?
Jeder fünfte Wahlberechtigte ist bei der kommenden Bundestagswahl am 26. September 2021 älter als 69 Jahre. 12,8 Millionen der 60,4 Millionen Wahlberechtigten gehören dieser Altersgruppe an, wie der Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, am Mittwoch, 17. Februar 2021, mitgeteilt hat.
Zweitstärkste Gruppe sind die 50- bis 59-Jährigen, zu denen rund 11,8 Millionen Wahlberechtigt zählen. Die 60- bis 69-Jährigen liegen mit 10,2 Millionen Wahlberechtigten auf Platz drei. Damit sind 57,8 Prozent aller Wahlberechtigten älter als 49 Jahre.
https://www.bundestag.de/parlament/bundestagswahl/wahlberechtigte-statistik-822732
Die heutigen SeniorInnen haben auch mehrheitlich vor dem Seniorenalter eine Schmidt,-Kohl-, dann Schröder, dann Merkel Regierung gewählt, als es noch keine so grosse Parteiendifferenzierung gab und in der BRD vorwiegend ein 3-4-Parteiensystem bestand, welches sich jetzt quasi im Wahlverhalten bei diesen Gruppen im Alter teilweise fortsetzt (Stammwähler, die nicht zu Grün, AFD oder Linke (im Westen) wechselten), während die jüngeren in ein differenziertes Mehrparteiensystem hineingewachsen sind. Würde man z.B. die AFD zu der CDU zählen, ergäbe sich ein geringeres Ungleichgewicht bei der Altersgruppenverteilung bei der CDU.
In der Regel hilft das Ausspielen von Jung gegen Alt, von Arbeitslos gegen Beschäftigte, von Migranten gegen Einheimische, von Ostlern gegen Westlern, von Frauen gegen Männern usf., einfach von den wirklichen Gründen, weshalb ein Klima- und Umweltschutz bisher nicht gelungen ist, abzulenken.
Ein Wahlalter von 16 wäre natürlich, egal wie das Stimmverhalten ausfällt, IMHO sinnvoll.
pepusalt
07.09.2021, 10:48
Wäre interessant gewesen wenn die Piraten sich nicht marginalisiert hätten und bei den 16-18 jährigen die Grünen abgehängt hätten.
Was glaubst wiedie Grünen abgestimmt hätten?
die Piraten hatten Richtiges aber insgesamt zu wenig auf der Pfanne.
Über was hätten die Grünen wie abgestimmt hätten sollen?
Das ist, nimmt man den Satz wörtlich, einfach falsch. Nur jeder fünfte Wähler ist älter als 69, es handelt sich eindeutig um die Minderheit der Wahlberechtigten.
...
Du darfst mich hier gerne wörtlich nehmen und gemäß den Zahlen die du präsentiert hast ist mein Satz leider richtig: von den 60 Mio Wahlberechtigten sind
57% 50 Jahre und älter: das ist nunmal mit großem Abstand die Mehrheit der Wahlberechtigten und auch ich gehöre in diese Altersgruppe, die der Klimawandel nur noch am Rande betrifft und bei denen die persönliche Wahlentscheidung eher davon beeinflusst wird, was ich für meine Kinder und späteren Enkel für das Richtige halte als davon, wovon ich persönlich am meisten profitiere.
(Ich würde mal sagen, wenn man gemessen an der statistischen Lebenserwartung mehr Leben hinter sich hat, als noch vor sich, zählt man -egal wie jung man sich auch noch fühlen mag, nicht mehr zur jungen, sondern eben zur alten Generation. Über 50-jährige haben nunmal 2/3 ihrer statistischen Lebenserwartung hinter sich)
Thomas W.
07.09.2021, 11:21
Meine Bemerkung bezog sich weitestgehend auf Körbel oder den Typ von Mensch, den er in meiner Wahrnehmung verkörpert , also weitestgehend schon gedanklich aus sämtlichen sozialen Bezügen herausgezogen. Die Bemerkung war mit diesem Bezug nicht ironisch gemeint, auch wenn sie so wenig realistisch wie demokratisch ist.
Meine Bemerkung befriedigte hauptsächlich einen Impuls, dem ich erlegen war, nachdem ich ein paar Seiten mit erhöhter Körbel Aufmerksamkeit gelesen hatte. ( um mal genau zu sein :) )
Lebemann
07.09.2021, 11:56
Bin was meine Wahl betrifft noch hin und hergerissen. Ich wollte Grün wählen. Dies ist in meinem Wahlkreis allerdings nicht möglich. Am meisten Schnittmengen sehe ich bei der SPD (bestätigt mehr oder weniger auch der Wahl-o-Mat).
Was wären euren alternativen ? Die Partei mit der alternative im Namen kommt bei mir, ebenso wie die Linke, nicht infrage.
El Stupido
07.09.2021, 13:15
BUNDESTAGSWAHL | Sonntagsfrage Forsa/RTL/n-tv
SPD: 25% (+2)
Union: 19% (-2)
GRÜNE: 17% (-1)
FDP: 13% (+1)
AfD: 11%
LINKE: 6%
Sonstige: 9% (https://twitter.com/Wahlen_DE/status/1435182704656539648?s=20)
Sub20 cXU.
Armin, da geht noch was (nach unten)
Du darfst mich hier gerne wörtlich nehmen und gemäß den Zahlen die du präsentiert hast ist mein Satz leider richtig: von den 60 Mio Wahlberechtigten sind
57% 50 Jahre und älter: das ist nunmal mit großem Abstand die Mehrheit der Wahlberechtigten und auch ich gehöre in diese Altersgruppe, die der Klimawandel nur noch am Rande betrifft und bei denen die persönliche Wahlentscheidung eher davon beeinflusst wird, was ich für meine Kinder und späteren Enkel für das Richtige halte als davon, wovon ich persönlich am meisten profitiere.
(Ich würde mal sagen, wenn man gemessen an der statistischen Lebenserwartung mehr Leben hinter sich hat, als noch vor sich, zählt man -egal wie jung man sich auch noch fühlen mag, nicht mehr zur jungen, sondern eben zur alten Generation. Über 50-jährige haben nunmal 2/3 ihrer statistischen Lebenserwartung hinter sich)
Ursprünglich hast Du von den Ü60 gesprochen, dann von der vergreisenden BRD, jetzt von den Ü50, über die Du wörtlich geschrieben hast: "entscheiden überwiegend Menschen, die kaum noch Zukunft haben." Wäre käme da auf Ü50 ausser Dir, wo sogar 2 aus dieser zukunftslosen Gruppe sich gerade als Bundeskanzler bewerben. :)
Was den Klimaschutz betrifft, Du wirst es nach der stat. Lebenswartung erfahren, ob die Welt 2050 die Ziele des Pariser Abkommens erreicht oder nicht. Es spricht leider viel dafür, dass man schon in ca. 10 Jahren feststellen wird, dieser Zug ist definitiv abgefahren.
Das ist jetzt aber keine Antwort auf meine Frage.
Warum soll ich antworten, bringt sowieso nichts und links stelle ich keine mehr rein und videos werden vom Admin gelöscht.:Lachen2:
Dass ist die Einstellung der Mehrzahl der deutschen Rentner, die so alt sind, dass sie die realen Folgen des Klimawandels nicht ansatzweise erleben werden.
Du offenbarst also billige Mainstreamhaltung entsprechende der üblichen Haltung der Ü60er mit ihrer fatalen Ich-Bezogenheit. O.K.
1. bin ich kein Rentner
2. sind mir die Folgen des Klimawandels sehr genau bewusst.
3. mainstream, tja da habe ich von euch allen gelernt.
4. bin noch nicht Ü 60:Huhu:
5. ein Bogen mehr per Briefwahl entscheidet keine Wahl und auch kein "Für oder Gegen" den Kohleausstieg.
Wir drehen so lange am Wahlsystem bis dir das ergebnis passt.
Das dumme Wahlvolk auch immer mit seinen falschen Prioritäten.
Warum nicht gleich eine Diktatur der Wissenschaft? (ernste Frage)
Wird das nicht schon seit zig Legislaturperioden so gemacht?
Da fühlen sich Parteien mit gerade mal 30% als die Grossen Sieger.
Diktatur ja, aber doch nicht mit gekauften Wissenschaftlern.:Cheese:
Das radikalerer (wenn auch realitätsfernere) Klimaprogramm als die Grünen haben die Linken. Da du auf radikale Lösungen stehst, wäre das möglicherweise die bessere Partei, wenn dir das Thema Klimaschutz wichtig ist und deine diesbezüglichen Aussagen im Nachbarthread nicht nur gut klingende Lippenbekenntnisse sind.
Wie ich schon sagte, ich habe mir alle Parteiprogramme (gängige Parteien) zu Gemüte geführt, was echt sehr anstrengend war,
weil mir teilweise die Galle und der Mageninhalt hochkam.
Ich kann keine dieser Parteien mit gutem Gewissens wählen.
Ja evtl die Tierschutzpartei, aber mal im Ernst, was bringt das?
Mir hier garnichts.
Euch vielleicht, ja gebe ich zu, aber warum sollte ich das tun?
Seit Monaten wird mir von der Masse hier vorgeworfen was ich für ein asozialer, mieser Pinsel bin, weil ich mich nicht impfen lasse und dann fast im gleichen Atemzug von mir verlangen, das ich wählen gehen soll, nur damit ihr evtl beruhigt seid?
Gehts noch?
Obendrein kostet mich das Versenden der Wahlunterlagen von hier nach Deutschland satte 10€, pro Nase versteht sich.
Die weiss ich anderweitig gut einzusetzen.
Da kann ich mir hochwertigen Samen für meinen Garten kaufen und habe das ganze Jahr hervorragendes Gemüse.:Huhu:
Es bleibt dabei, diese Wahl kommt ohne meine Stimme aus.
Thomas1987
07.09.2021, 15:02
Sub20 cXU.
Armin, da geht noch was (nach unten)
Dass die CDU unter Laschet verlieren würde ist nicht so überraschend. In der Höhe natürlich schon. Allerdings ist die tatsache, dass die CDU so krass verliert, gleichzeitig aber auch die Grünen immer schwächer werden und die AFD konstant bleibt schon mehr als verblüffend.
Das Narrativ war ja eigentlich immer, dass die CDU zum einen an "das grüne Orginal" zum anderen an das konservativ Lager verliert. Beides ist nach den Umfragen ja aber praktisch nicht der Fall. Die Verluste der CDU gehen zum Großteil auf das Konto der SPD, zum kleinen Teil auf das Konto der FDP.
Das ist für mich einfach nicht schlüssig. Warum sollte ein Wähler, welcher mit der CDU unzufrieden, ist zur SPD überlaufen? Das macht doch aus keiner Sicht einen Sinn. Wemm die CDU zu wenig "Klima", zu wenig "hip", zu wenig großstädtisch ist, zu konservativ ist, der wechselt zu den Grünen.
Wem sie zu "links" zu wenig konservativ ist, der wechselt zur AFD oder der FDP. Aber welche Motivation hätte ein CDU Wähler zur SPD zu wechseln? Das leuchtet mir einfach nicht ein. Daher halte ich Überraschunegn am Wahltag auch noch für möglich.
... Aber welche Motivation hätte ein CDU Wähler zur SPD zu wechseln? ...
Haben die denn beim letzten Mal die CDU gewählt wegen der Partei, dem CDU-Programm oder eher wegen Merkel? Die Wechselwähler von der CDU wählen SPD wegen Scholz.
Der CDU Wahlkampf 2017: Personalisiert auf Merkel. Der SPD Wahlkampf 2021: Personalisiert auf Scholz.
Das sehe ich auch etwas anders. Die Sperrung Trumps passt in den aktuellen Zeitgeist, nach dem bestimmte Ausprägungen von Diskriminierung unter der Flagge der Vertragsfreiheit als gerechtfertigt angesehen werden, weil es die moralisch ausgestoßenen trifft. ...
Ich möchte das nicht weiter kommentieren, da zu sehr offtopic. Mich trotzdem nochmal erklären.
Meine These ist es, dass technologische Entwicklungen nicht ausreichend auf dem Schirm sind und die Politik überholen werden. Ein Bsp. war die Sperrung von Trump, also von einem Privatunternehmen mit enormer Reichweite.
Weiteres Beispiel: China bringt einen kleinen Elektro-SUV auf den deutschen Markt, der sich Einstellungen des Fahrers (Sitzhöhe, Spiegel usw.) merkt und den Fahrer wiedererkennt, wenn er einsteigt. Es ist nicht weit hin, diese biometrischen Daten mit anderen abzugleichen, als da wären Fahrtüchtigkeit als Beispiel (der neue EQE kann das). Man könnte auf seine digitale Patientenakte zugreifen, auf sein polizeiliches Führungszeugnis, ob er die Raten für sein Auto bezahlt hat. Der Unterschied zu einem Windows-Profil, das man auf ein anderes Laptop mitnehmen kann, ist, dass nun vermehrt biometrische Daten anfallen.
Ich sehe diese technischen Möglichkeiten, die so oder so in den nächsten 10 Jahren (?) auf uns zukommen werden (in dem Fall aus China), überhaupt nicht auf dem Schirm der Politik.
(ich hoffe, ich war nicht zu sehr offtopic :Blumen: )
captain hook
07.09.2021, 16:20
Weiteres Beispiel: China bringt einen kleinen Elektro-SUV auf den deutschen Markt, der sich Einstellungen des Fahrers (Sitzhöhe, Spiegel usw.) merkt und den Fahrer wiedererkennt, wenn er einsteigt. Es ist nicht weit hin, diese biometrischen Daten mit anderen abzugleichen, als da wären Fahrtüchtigkeit als Beispiel. Man könnte auf seine digitale Patientenakte zugreifen, auf sein polizeiliches Führungszeugnis, ob er die Raten für sein Auto bezahlt hat. Der Unterschied zu einem Windows-Profil, das man auf ein anderes Laptop mitnehmen kann, ist, dass nun vermehrt biometrische Daten anfallen.
Ich sehe diese technischen Möglichkeiten, die so oder so in den nächsten 10 Jahren (?) auf uns zukommen werden (in dem Fall aus China), überhaupt nicht auf dem Schirm der Politik.
(ich hoffe, ich war nicht zu sehr offtopic :Blumen: )
Gut, dass Handys inkl. der dort häufig vorliegenden Googleverläufe etc nicht schon seit Jahren machen (Gesichtserkennung). Juckt keine Sau.
Da rollt gar nichts auf uns zu, das ist schon lange da.
Ausweiten kannst du das auf Smartbuildings. Da fährst Du unten in die Tiefgarage und oben startet Dein PC, Dein Schreibtisch fährt auf die passende Höhe, das Licht wird auf Deine bevorzugte Einstellung gedimmt und der Kaffeevollautomat spuckt schon mal Dein Spezial aus. Wird so schon gebaut.
Bei der Denkweise einer ausreichenden Anzahl von erwachsenen Bürger*innen kann man noch nicht mal mehr ein gewisses Maß an Lebenswerfahrung ins Feld führen die man zum regieren oder wählen haben sollte. Diese scheint inzwischen irgendwie zu oft zu verpuffen. Da kann man eigentlich ab 12 auch alle wählen lassen. Vielleicht mittelt es sich dann wieder raus.
Sieht man, dass ich absolut kein Vertrauen mehr in unsere Gesellschaft haben?
captain hook
07.09.2021, 16:33
Mal sehen wer nach der Wahl über seinen Schatten springen kann und will. Bei den Möglichkeiten die im Rahmen der aktuellen Umfragen verbleiben müssen ziemlich viele ziemlich viele dicke Kröten schlucken und Zugeständnisse machen, von denen man felsenfest nicht abweichen wollte.
Weißer Hirsch
07.09.2021, 16:48
Mal sehen wer nach der Wahl über seinen Schatten springen kann und will. Bei den Möglichkeiten die im Rahmen der aktuellen Umfragen verbleiben müssen ziemlich viele ziemlich viele dicke Kröten schlucken und Zugeständnisse machen, von denen man felsenfest nicht abweichen wollte.
Ja, das werden interessante Koalitionsverhandlungen mit allen möglichen Konstellation. Ich gehe nicht davon aus, dass eine neue Regierung noch 2021 vereidigt wird. Aber mal schauen. Irgendwie glaube ich noch an eine ziemliche Überraschung am Wahltag. Also einem Ergebnis abweichend von der Vorhersagen. Die hohe Briefwahlquote lässt dies aber auch unwahrscheinlich erscheinen (denn diese Stimmen sind ja schon abgegeben und sollten gut prognostiziert sein). Es bleibt auf jeden Fall spannend.
Wahlomat Grüne:
„Der Einfluss von Geld in der Politik muss eingeschränkt werden und auch nachvollziehbarer werden. Deshalb wollen wir Spenden von allen juristischen Personen an Parteien verbieten, dazu gehören auch Unternehmen. Parteispenden von natürlichen Personen wollen wir deckeln und auch das Parteiensponsoring transparenter machen.”
Und bekommen 1,25 Millionen.....
:Cheese:
...
Das Narrativ war ja eigentlich immer, dass die CDU zum einen an "das grüne Orginal" zum anderen an das konservativ Lager verliert. Beides ist nach den Umfragen ja aber praktisch nicht der Fall. Die Verluste der CDU gehen zum Großteil auf das Konto der SPD, zum kleinen Teil auf das Konto der FDP....
Das war auf jeden Fall das Narrativ der Wahlkampfstrategen der Union und deshalb bestand der Beginn des Wahlkampfes von Seiten der Union nahezu ausschließlich aus dem Versuch einer maximalen Diskreditierung der Person Baerbock (ohne dass Scholz überhaupt als ernsthafter Gegner um die Kanzlerschaft wahr- oder gar ernstgenommen wurde). Diese von Unions-nahen Medien flankierte Kampagne hat gepaart mit einigen echten Fehlern der Gründenkandidatin und einem fast nicht mehr zu entwirrenden Dschungel an Fake-News ihre Wirkung zumindest bei einem Teil der Wählerschaft, der in der potenziellen Zustimmung zu grünen Positionen noch nicht gefestigt war, nicht verfehlt.
Baerbock scheint für viele in ihrer zugeschriebenen Kompetenz massiv beschädigt, Scholz hätte mit dem Cum-Ex-Skandal weitaus größere Angriffspunkte geboten, aber wurde von der Union und den entpsrechenden Medien viel zu spät als ernsthafter Gegner wahrgenommen und ist dementsprechend unbeschädigt.
...
Das ist für mich einfach nicht schlüssig. Warum sollte ein Wähler, welcher mit der CDU unzufrieden, ist zur SPD überlaufen? Das macht doch aus keiner Sicht einen Sinn. Wemm die CDU zu wenig "Klima", zu wenig "hip", zu wenig großstädtisch ist, zu konservativ ist, der wechselt zu den Grünen.
...
Ich glaube, dass viele der von Union zu SPD übergelaufene Wähler (gerade die aus der älteren Generation) sich über die genauen Beweggründe der geänderten Wahlentscheidung wenig Gedanken machen. Denen ist Baerbock zu jung als mögliche Kanzlerin und darüberhinaus irgendwie unsympathisch und Scholz kennt man halt, hat sich an ihn gewöhnt und viele finden ihn wohl auch sympathischer.
ich würde sowohl die Grünen (in ihrer aktuellen realpoitischen Ausprägung) übrigens absolut zum konservativ-bürgerlichen Lager und auf keinem Fall politisch linken Lager zählen. Man muss sich da nur mal die Politik Kretschmanns in Baden-Württemberg ansehen oder auch wie vor zwei Monaten durchgehend alle progressiven "links-grünen" Änderungsanträge beim letzten Grünen-Parteitag abgelehnt wurden und das Parteiprogramm letztlich 1:1 beschlossen wurde, wie es Habeck und Baerbock zuvor konzipiert haben.
Das einzige Thema, bei dem die Grünen alles andere als konservativ, sondern durchaus progressiv sind, ist ihr Herzensthema Klimaschutz.
An große Überraschungen glaube ich ehrlich gesagt wegen des von Weißen Hirsches genannten Arguments Briefwahl auch nicht unbedingt mehr. Bei uns in der Familie haben mittlerweile auch alle schon gewählt und die Kuverts sind verschickt.
Allerdings ist am Freitag vor der Bundestagswahl am 24.9.2921 die größte Fridays-for-future-Demonstration überhaupt in ganz Deutschland geplant (https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/) und da könnte ich mir durchaus vorstellen, dass hierdurch Bilder produziert werden, die viele noch Unentschlossenen (oder potenzielle Nichtwähler) in ihrer Wahlentscheidung beeinflussen könnten, bzw. animieren könnten, doch wählen zu gehen.
in der Hochphase der FFF-Bewegung vor zwei Jahren gab es auch schon erhebliche Beeinflussung mehrerer Landtagswahlen durch FFF, wie nachträglich von Wahlforschern durch Befragungen belegt.
Helmut S
07.09.2021, 19:16
Was das Thema der „Überraschungen“ angeht, sollte man m.E. auch berücksichtigen, dass die Forsa Umfrage vom 07.09.21 (https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm), die 19% für die Union ausgespuckt hat, auch 22% Unentschlossene/Nichtwähler aufzählt.
:Blumen:
sabine-g
07.09.2021, 19:25
Ich hoffe inständig dass Laschet sein Bundestagsmandat verfehlt und zusätzlich die CDU massiv abgestraft wird.
Laschet geht leider überhaupt nicht.
Mich wundert dass die Partei den Clown nicht einfach als Kanzlerkandidat rausschmeißt. Egal ob in 3 Wochen Wahl ist oder nicht.
captain hook
07.09.2021, 20:00
Was das Thema der „Überraschungen“ angeht, sollte man m.E. auch berücksichtigen, dass die Forsa Umfrage vom 07.09.21 (https://www.wahlrecht.de/umfragen/forsa.htm), die 19% für die Union ausgespuckt hat, auch 22% Unentschlossene/Nichtwähler aufzählt.
:Blumen:
Das ist aber vor allen Wahlen so. Musst du mal zurück blättern vor die letzten Wahljahre. Die Prognosen werden zur nächsten Woche bestimmt noch mal etwas verschoben. Ich hatte das mal kurz angeschaut vor einiger Zeit und hatte nicht das Gefühl, die Union hätte überproportional von den Unentschlossenen profitiert.
Gut, dass Handys inkl. der dort häufig vorliegenden Googleverläufe etc nicht schon seit Jahren machen (Gesichtserkennung). Juckt keine Sau.
Da rollt gar nichts auf uns zu, das ist schon lange da.
Ausweiten kannst du das auf Smartbuildings. Da fährst Du unten in die Tiefgarage und oben startet Dein PC, Dein Schreibtisch fährt auf die passende Höhe, das Licht wird auf Deine bevorzugte Einstellung gedimmt und der Kaffeevollautomat spuckt schon mal Dein Spezial aus. Wird so schon gebaut.
....
Ja, manches ist mir bekannt. Städte komplett ohne Ampeln usw.
Ich habe den Eindruck, dass es vermehrt real wird.
Gängige wissenschaftliche Meinung ist es ja, dass alles, was passiert, Ergebnis elektronischer Aktiviät ist und entsprechend mit Algorithmen simuliert werden kann. Letztendlich ist alles Datenverarbeitung - ob Liebe oder Börsenkurse, auch Triathlon. Wenn man z.B. das Buch 'Die 4. Industrielle Revolution' von Prof. Dr. Schwab liest (der, der auch 'COVID The Great Reset' geschrieben hat), erkennt man diese Basis, die sich durch das ganze Buch zieht. Diese Denkweise, die überall anzutreffen ist, würde ich gerne mehr (i.S.v. kritisch) im Fokus sehen :Blumen:
»Hängt die Grünen.« Sachsens Behörden tolerieren Plakate mit Mordaufruf.
Die rechtsextreme Partei »Der III. Weg« hetzen in mehreren Städten gegen Grüne. In Bayern wurden die Plakate entfernt, in Sachsen blieben sie laut einem Medienbericht hängen. Die Rechtfertigung der Behörden ist kurios.
(https://www.spiegel.de/politik/deutschland/der-iii-weg-in-sachsen-behoerden-tolerieren-plakate-mit-mordaufruf-a-27a6d683-7bb7-4bc4-aef9-59a59ff79ca3)
Solche Aufforderungen "Hängt die Grünen" stellen in meinen Augen "Volksverhetzung" dar und einen eindeutigen Straftatbestand: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html. Unglaublich, dass Sachsen bis jetzt offenbar nichts unternimmt.
Wir Menschen sind erfüllt vom Wunsch nach Veränderung und gleichzeitig von der Angst vor Veränderung.
Wenn ich das zur Wahl stehende Personal anschaue, dann gibt es nur einen Kandidaten in welchem sich dieser Konflikt weitgehend neutralisiert: Scholz.
Es symbolisiert die Veränderung und ist gleichzeitig der Garant, dass wir uns vor dieser Veränderung nicht ängstigen müssen.
Ich glaube, das kann eine Erklärung für seine Quote sein.
LidlRacer
07.09.2021, 23:42
»Hängt die Grünen.« Sachsens Behörden tolerieren Plakate mit Mordaufruf.
Die rechtsextreme Partei »Der III. Weg« hetzen in mehreren Städten gegen Grüne. In Bayern wurden die Plakate entfernt, in Sachsen blieben sie laut einem Medienbericht hängen. Die Rechtfertigung der Behörden ist kurios.
(https://www.spiegel.de/politik/deutschland/der-iii-weg-in-sachsen-behoerden-tolerieren-plakate-mit-mordaufruf-a-27a6d683-7bb7-4bc4-aef9-59a59ff79ca3)
Solche Aufforderungen "Hängt die Grünen" stellen in meinen Augen "Volksverhetzung" dar und einen eindeutigen Straftatbestand: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html. Unglaublich, dass Sachsen bis jetzt offenbar nichts unternimmt.
Nach meinem sehr begrenzten Rechtsverständnis wäre das eher
§ 111 Öffentliche Aufforderung zu Straftaten (https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__111.html)
Aber ich fürchte, die Wixxer freuen sich so oder so über die Aufmerksamkeit, die sie mit diesem menschenverachtenden Scheißdreck ernten.
Vor allem der dürftige Versuch mit Grün die Farben des Vereins/Partei zu meinen.
Steht ja unter dem Apell noch etwas Text.
Vielleicht sind dir Behörden in Sachsen dem auf den Leim gegangen?
"Die Partei" hatte mit "Nazis töten" hingegen Sprachwitz bewiesen mit kleinem Fragezeichen.
Das hingegen ist wiederwärtig mit schlechter Ausrede, dass ja das Plakat gemeint wäre was man aufhängen soll.
Beschädigung und nächtliches abhängen von Wahlplakaten finde ich fast immer ungut. In diesem Falle nicht.
"Die Partei" Hat auch Plakate im Angebot, auf denen steht "Hier könnte ein Nazi hängen". Auch nur Sprachwitz, nicht wahr?
Ich finde, solche Aufrufe sollten grundsätzlich strafrechtlich verfolgt werden, ganz egal ob mit Sprachwitz-Ausrede oder "Zweite Zeile"-Relativierung, und ganz egal, von welcher Partei. Das überschreitet einfach eine Grenze.
Was ich bedenklichfinde ist, dass nur über die eine Seite mediale Aufregung herrscht, die andere einfach akzeptiert wird.
captain hook
08.09.2021, 13:00
Bedenklich ist, dass wir das alles mit unseren Steuern über die Wahlkampfkostenerstattung auch noch bezahlen.
"Die Partei" Hat auch Plakate im Angebot, auf denen steht "Hier könnte ein Nazi hängen". Auch nur Sprachwitz, nicht wahr?
Ich finde, solche Aufrufe sollten grundsätzlich strafrechtlich verfolgt werden, ganz egal ob mit Sprachwitz-Ausrede oder "Zweite Zeile"-Relativierung, und ganz egal, von welcher Partei. Das überschreitet einfach eine Grenze.
Was ich bedenklichfinde ist, dass nur über die eine Seite mediale Aufregung herrscht, die andere einfach akzeptiert wird.
Ich finde man muss da schon den kontext genau betrachten. Das eine ist eine spaßpartei mit der anderen ist nicht zu spaßen.
pepusalt
08.09.2021, 13:56
Ich finde man muss da schon den kontext genau betrachten. Das eine ist eine spaßpartei mit der anderen ist nicht zu spaßen.
Hier stimme ich Dir ausdrücklich zu :Blumen: ;)
Es gibt keine Spaß-Partei, auch wenn sie sich so nennt. Die Partei bekommt ja das Geld der Steuerzahler auch nicht nur zum Spaß, sondern in echt.
Und beim Aufruf zu Gewalt bzw. sogar Mord hört jeder Spaß auf.
LidlRacer
08.09.2021, 14:20
Es gibt keine Spaß-Partei, auch wenn sie sich so nennt. Die Partei bekommt ja das Geld der Steuerzahler auch nicht nur zum Spaß, sondern in echt.
Und beim Aufruf zu Gewalt bzw. sogar Mord hört jeder Spaß auf.
"Die Partei" hat nichts dergleichen getan.
Nein!
Doch!
Nein!
Doch!
Ohhhh!
"Die Partei" Hat auch Plakate im Angebot, auf denen steht "Hier könnte ein Nazi hängen". Auch nur Sprachwitz, nicht wahr?.
Soll ich Dir den erklären? Oder warum kann man sich darüber erregen.
Wo wir doch jetzt Punkt 15 aus deren Wahlprogramm kennen. :liebe053:
"Die Partei" Hat auch Plakate im Angebot, auf denen steht "Hier könnte ein Nazi hängen". Auch nur Sprachwitz, nicht wahr?
...
Der Unterschied zwischen Imperativ, also der Aufforderung, etwas zu tun ("Hängt...auf!" und einer Konditional-Beschreibung (Könnte... hängen) ist dir geläufig?
Für die Strafverfolgungsbehörden in Bayern wo das rechtsradikale Plakat des "Dritten Wegs" verboten worden ist gibt es diese wichtige Differenzierung weshalb die von dir beanstandeten Plakate der "Partei" nicht beanstandet werden.
Der für mich größte Unterschied....mit "Grüner" werden konkrete Leute, Parteimitglieder angesprochen und die fühlen sich auch angesprochen. Wer hebt den Finger und fühlt sich mit "Nazi" angesprochen?
captain hook
09.09.2021, 06:35
Allerdings kann man sich schon fragen, ob es günstig ist, wenn solch drastische Formulierungen so spitzfindig auf ihre Zulässigkeit hin geprüft werden können und müssen. Ist das notwendig?
Nein, ich bin für beide Plakate eigentlich nicht bereit Steuergelder zur Verfügung zu stellen.
Allerdings kann man sich schon fragen, ob es günstig ist, wenn solch drastische Formulierungen so spitzfindig auf ihre Zulässigkeit hin geprüft werden können und müssen. Ist das notwendig?
Nein, ich bin für beide Plakate eigentlich nicht bereit Steuergelder zur Verfügung zu stellen.
Für kleine Parteien sorgt das für extra Schlagzeilen.
Gestern beim Autofahren war es nahezu schwer Verkehrsschilder wahrzunehmen. Es ist dermaßen alles vollgepflastert mit Plakaten.
Wie wäre es denn wenn nur kleine Parteien Wahlplakaten aufhängen dürfen?
Die etablierten haben ja schon genug Möglichkeiten im TV und sind in jeder Talkshow omnipresent.
...
Gestern beim Autofahren war es nahezu schwer Verkehrsschilder wahrzunehmen. Es ist dermaßen alles vollgepflastert mit Plakaten.
...
in Bayern/ Chiemgau hängen so wenig Plakate wie eigentlich noch nie vor einer Wahl. ich habe auch noch kein einziges Plakat mit einem Foto von Laschet gesehen.
Wenn, dann taucht allenfalls, der gar nicht zur Wahl stehende Söder auf dem ein oder anderen Plakat auf.
Solche Plakate habe ich mir in meinem ganzen Leben noch nie angesehen. Was ist da schon drauf? Irgendein Gesicht und ein verkürzter und absolut inhaltsloser Spruch. Wer sich durch soetwas bei der Wahlentscheidung beeinflussen lässt gehört eigentlich von der Wahl ausgeschlossen. Typ. Beispiel "xxx für Umwelt und Zukunft". Ja und? Was steckt dahinter? Welches Programm? Welche Maßnahmen? Das ist doch reinste Volksverdummung, von allen Parteien.
SportHai
09.09.2021, 08:23
in Bayern/ Chiemgau hängen so wenig Plakate wie eigentlich noch nie vor einer Wahl. ich habe auch noch kein einziges Plakat mit einem Foto von Laschet gesehen.
Wenn, dann taucht allenfalls, der gar nicht zur Wahl stehende Söder auf dem ein oder anderen Plakat auf.
Ist doch auch mal schön, wenn nicht an jeder Laterne die ganzen Plakate hängen. Bei uns sieht es leider anders aus - beeinflussen lasse ich mich davon aber nicht.
Schwarzfahrer
09.09.2021, 08:24
Solche Plakate habe ich mir in meinem ganzen Leben noch nie angesehen. Was ist da schon drauf? Irgendein Gesicht und ein verkürzter und absolut inhaltsloser Spruch. Wer sich durch soetwas bei der Wahlentscheidung beeinflussen lässt gehört eigentlich von der Wahl ausgeschlossen. Typ. Beispiel "xxx für Umwelt und Zukunft". Ja und? Was steckt dahinter? Welches Programm? Welche Maßnahmen? Das ist doch reinste Volksverdummung, von allen Parteien.
Es kommt vermutlich gar nicht auf den Inhalt an. Es reicht, die eigene Partei mit ausreichender Häufigkeit den Leuten überhaupt "in Erinnerung zu rufen". Ist wie mit der Werbung: wer häufiger an (vermeintlich) unbeachteten Coca-Cola Werbeplakaten vorbeiläuft, als an Pepsi-Plakaten, wird im Laden möglicherweise auch eher Coca-Cola in sein Korb laden - und weiß nicht mal, warum. Das könnte bei vielen Funktionieren, die "nach Bauchgefühl" wählen. Und wenn sich der Effekt bei Cola lohnt, wird es sich wohl auch bei Wahlen lohnen, auch wenn die Mehrheit sicher unbeeindruckt bleibt. Aus dem ganzen inhaltsleeren Plakatwald stechen nur die von Die Partei raus - weil sie das ganze durch den Kakao ziehen, schaut man genauer hin. Vielleicht sollten die anderen auch mehr Mut zu Absurdem, Witzigem und Provokativen haben.
Itchybod
09.09.2021, 15:17
Gefühlt war auch die halbe Radstrecke in Roth mit Plakaten der verf... AFD zu gepflastert. Außerdem hatten noch die lokalen Querdenker auf fast alle Plakate außer Basis und AFD irgendeine schlaue Meinung gekleistert.
Leider hat die affenpartei die eingängigsten slogans, die auch und gerade die dumpfbacken verstehen.
Die seltsam ver- oder eingefärbten Plakate der Grünen zB sind dahingegen echte Abtörner, in gleicher Begeisterung wie der Volksliedrohrkrepierer. Schade.
Aufgemerkt:
Meine Eltern (über 80!) denken darüber nach, die Grünen zu wählen!
Siebenschwein
09.09.2021, 17:38
Dorothee Bär, CSU bei Maischberger: „Ich persönlich glaube nicht, dass der Mensch die 100%tige Ursache für den Klimawandel ist. (...) Ich glaube nicht, dass wir schuld an irgendwas sind."
OMG, die Frau ist im Zukunftsteam! Zum Fremdschämen.
captain hook
09.09.2021, 17:45
Dorothee Bär, CSU bei Maischberger: „Ich persönlich glaube nicht, dass der Mensch die 100%tige Ursache für den Klimawandel ist. (...) Ich glaube nicht, dass wir schuld an irgendwas sind."
OMG, die Frau ist im Zukunftsteam! Zum Fremdschämen.
die anderen in diesem Team sind allerdings auch kaum besser. Und untereinander leiden können sie sich auch nicht. Maaßen wurde schon als Kandidat aus dem eigenen Kreis kritisiert und kontert dann, dass die, die das tun der Partei schaden. https://www.tagesschau.de/inland/btw21/cdu-prien-101.html
captain hook
09.09.2021, 17:48
Derweil das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
"Keine der im Bundestag vertretenen Parteien würde mit ihrer Politik die gesetzlich festgelegten deutschen Klimaschutzziele erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Insgesamt kommen der Untersuchung zufolge die Grünen den Zielen am nächsten, die FDP landet auf dem letzten Platz."
https://www.tagesschau.de/inland/btw21/diw-studie-klimakrise-101.html
pepusalt
10.09.2021, 10:24
die anderen in diesem Team sind allerdings auch kaum besser. Und untereinander leiden können sie sich auch nicht. Maaßen wurde schon als Kandidat aus dem eigenen Kreis kritisiert und kontert dann, dass die, die das tun der Partei schaden. https://www.tagesschau.de/inland/btw21/cdu-prien-101.html
taz Artikel zu Karin Prien (https://taz.de/CDU-Politikerin-Karin-Prien/!5797201/)
Und auch hier ist Prien zumindest einem ihrer Kollegen voraus: Im Gegensatz zu Friedrich Merz kann Prien alle Mitglieder des Teams aufzählen.:Cheese:
Ihre benannte Haltung zu Maaßen ist höchst respektabel:
Zuletzt sorgte sie aber mit einem TV-Auftritt für Aufsehen: Auf die Frage des Moderators Markus Lanz, wen sie im Wahlkreis des CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen wählen würde, sprach sie sich ziemlich unverblümt für dessen Gegenkandidaten von der SPD aus.
Aufgemerkt:
Meine Eltern (über 80!) denken darüber nach, die Grünen zu wählen!
Ist doch gut so, auch im Alter noch flexibel.
Auf jeden Fall besser als die CDU zu wählen.
Ist doch gut so, auch im Alter noch flexibel.
Auf jeden Fall besser als die CDU zu wählen.
Finde ich ja auch.
Ich habe nur die Sorge, dass es evtl. in Schwarz-Grün endet.
Schwarzfahrer
10.09.2021, 16:00
taz Artikel zu Karin Prien (https://taz.de/CDU-Politikerin-Karin-Prien/!5797201/)
:Cheese:
Ihre benannte Haltung zu Maaßen ist höchst respektabel:
Kann man persönlich so sehen. Wenn ich allerdings CDU-Chef wäre, oder auch CDU Kanzler, hätte ich ein massives Problem damit, daß sie dies öffentlich so macht. Wenn ich jetzt öffentlich einem Kunden meiner Firma empfehlen würde, auf jeden Fall das Produkt der Konkurrenz zu kaufen, wäre das wohl ein sofortiger Kündigungsgrund (auch wenn ich es weiß und der Firmenchef weiß, daß das Produkt der Konkurrenz weit überlegen ist, und unseres Mist). Daher finde ich es höchst befremdlich, daß die gute Frau Prien keine Abmahnung am Hals hat. Eine Organisation, die gerade vor den Wahlen ein solches Verhalten bei den eigenen Mitgliedern toleriert, verdient es, abgewählt zu werden (ebenso, wie die SPD bei einigen früheren Wahlen, bei denen sie ganz allein ihren eigenen Kanzlerkandidaten demontiert haben).
captain hook
10.09.2021, 17:05
Finde ich ja auch.
Ich habe nur die Sorge, dass es evtl. in Schwarz-Grün endet.
Dass es für schwarz-grün ohne wen anderes dazu reichen könnte scheint auf Grundlage der aktuellen Prognosen eher unwahrscheinlich. Der aktuelle Trend sagt auch, dass beide Parteien vermutlich nicht die meisten Stimmen erzielen werden. Da wird man dann wieder vom Wählerwillen und Wahlsieger und was weiß ich erzählen.
BTW: weiß jemand aus dem Kopf, ob schonmal nicht die Partei den/die Kanzler*in stellte die die meisten Stimmen hatte?
Hier die Sammlung der aktuellsten Prognoseergebnisse:
https://www.wahlrecht.de/umfragen/
captain hook
10.09.2021, 17:08
Kann man persönlich so sehen. Wenn ich allerdings CDU-Chef wäre, oder auch CDU Kanzler, hätte ich ein massives Problem damit, daß sie dies öffentlich so macht. Wenn ich jetzt öffentlich einem Kunden meiner Firma empfehlen würde, auf jeden Fall das Produkt der Konkurrenz zu kaufen, wäre das wohl ein sofortiger Kündigungsgrund (auch wenn ich es weiß und der Firmenchef weiß, daß das Produkt der Konkurrenz weit überlegen ist, und unseres Mist). Daher finde ich es höchst befremdlich, daß die gute Frau Prien keine Abmahnung am Hals hat. Eine Organisation, die gerade vor den Wahlen ein solches Verhalten bei den eigenen Mitgliedern toleriert, verdient es, abgewählt zu werden (ebenso, wie die SPD bei einigen früheren Wahlen, bei denen sie ganz allein ihren eigenen Kanzlerkandidaten demontiert haben).
Schon ein bisschen schräg, dass die quasi ne Sondereinheit aufbauen und die gleich mal zum Start das interne Zerfleischen beginnen. Wobei man sich natürlich auch nicht wundern muss, wenn man so eine intern umstrittene Person da aufstellt. Maaßen ist ja nicht irgendwer. Da lädt man natürlich solche Situationen geradezu ein.
BTW: weiß jemand aus dem Kopf, ob schonmal nicht die Partei den/die Kanzler*in stellte die die meisten Stimmen hatte? /[/url]
Daran hat Lindner vor kurzem absichtlos und mit Sinn für Geschichte erinnert: Kohl, 1976
https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahl_1976
m.
Schwarzfahrer
10.09.2021, 19:17
BTW: weiß jemand aus dem Kopf, ob schonmal nicht die Partei den/die Kanzler*in stellte die die meisten Stimmen hatte?
Da fällt mir Schröders netter Versuch bei seinem letzten Antreten ein, nachdem die SPD stärkste Fraktion wäre, denn die CDU zählt ja für sich allein, ohne die CSU. :Cheese:
Ich habe nur die Sorge, dass es evtl. in Schwarz-Grün endet.
Ist doch schon seit Jahren in Ba-Wü der Fall.
Grüner Ministerpräsident im schwarzem Gewande. :Lachanfall:
Dass es für schwarz-grün ohne wen anderes dazu reichen könnte scheint auf Grundlage der aktuellen Prognosen eher unwahrscheinlich.
Na ja, dann kommt eben noch die FDP dazu.
Ich möchte eigentlich nicht durchs Grün wählen Jamaica unterstützen.
Dann doch besser SPD?
Da wäre das schlimmste dann wohl die Groko?
Wurde die schon irgendwie ausgeschlossen?
Wenn "GroKo" Union & SPD meint: das reicht nach momentaner Umfragelage nicht.
Es wäre eine KleiKo, sprich: eine Minderheitsregierung.
m.
Aufgemerkt:
Meine Eltern (über 80!) denken darüber nach, die Grünen zu wählen!
Hmmmm
Du kannst doch noch einmal reden mit ihnen
Ich drücke dir die Daumen
:Lachanfall:
captain hook
11.09.2021, 09:12
Na ja, dann kommt eben noch die FDP dazu.
Ich möchte eigentlich nicht durchs Grün wählen Jamaica unterstützen.
Dann doch besser SPD?
Da wäre das schlimmste dann wohl die Groko?
Wurde die schon irgendwie ausgeschlossen?
Die FDP und die Grünen werden sich einig?! Da müssen partiell große Kröten geschluckt werden. Sie DIW Analyse bzgl Klimapolitik.
Bela B., Judith Holofernes, Niedecken u.a. empfehlen, die Grünen zu wählen (https://www.musikexpress.de/bela-b-judith-holofernes-niedecken-u-a-empfehlen-die-gruenen-zu-waehlen-1999403/)
ricofino
11.09.2021, 12:30
Das Politik auch Schauspielerei ist, ist ja allgemein bekannt.
Aber das was beim CSU Parteitag mit dem minutenlangen Beifall für Laschet geendet hat, Oscar reif.....
Schwarzfahrer
11.09.2021, 13:26
Hier kann jeder mal testen, wie progressiv seine Vorstellungen zur Wahl (zumindest bzgl. ausgewählter Themen) ist: Die Progressormaschine (https://progressomaschine.org/progressomat/). Gehässige Kommentatoren nennen es auch gerne den "Woke-o-maten":Cheese: .
Das Ergebnis hat bei mir besser gepasst (bzgl. überhaupt in Frage kommender Parteien), als beim Wahlomaten.
Es wäre eine KleiKo, sprich: eine Minderheitsregierung.
Kurioserweise funktioniert die ganz gut hier in Spanien.
Wundert mich selbst.
Matthias75
11.09.2021, 14:11
Das Politik auch Schauspielerei ist, ist ja allgemein bekannt.
Aber das was beim CSU Parteitag mit dem minutenlangen Beifall für Laschet geendet hat, Oscar reif.....
Söder hat seine Genossen gestern schon darauf eingeschworen, Laschet einen warmen Empfang zu bereiten. Bin gestern zufällig in die Liveübertragung auf N-TV gestolpert.
Apropos Söder, wer meint, dieser wäre der bessere Kandidat gewesen, sollte sich mal seine Rede anhören, die er gestern auf dem Parteitag gehalten hat. Gruseliges Stammtischniveau. Dem war echt kein Angriff auf politische Gegner zu platt.
M.
Gruseliges Stammtischniveau. Dem war echt kein Angriff auf politische Gegner zu platt.
Zieht aber in Bayern ganz gut.;)
Schlechtmachen wird ja hier an anderer Stelle auch recht eindeutig praktiziert.:Huhu:
Zieht aber in Bayern ganz gut.;)
Schlechtmachen wird ja hier an anderer Stelle auch recht eindeutig praktiziert.:Huhu:
Ne, zieht hier nicht gut. Die Union hat in Bayern aussschließlich Söder plakatiert, der überhaupt nicht zu Wahl steht und die Umfragen für die CSU sind so schlecht wie noch nie zuvor. Vermutlich wird die CSU mit unter 30% ihr schlechtestes Wahlergebnis ever bei der BTW einfahren.
LidlRacer
11.09.2021, 15:09
Vermutlich wird die CSU mit unter 30% ihr schlechtestes Wahlergebnis ever bei der BTW einfahren.
Das würde dies sehr aktuell machen:
Reißt die CSU die Fünfprozenthürde? (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/superwahljahr-die-lage-reisst-die-csu-die-fuenf-prozent-huerde-a-4d8afb31-6fac-42e0-8742-f6a2b00c3367)
Das könnte lustig werden ...
Siebenschwein
11.09.2021, 19:31
https://www.radsport-news.com/freizeit/freizeitnews_126818.htm
Für Markus Söder ist Radfahren ein “Zurück in die Steinzeit“
Mein Gott, ist das wirklich das Beste, was wir an politischem Personal aufzubieten haben?
Tino Chrupalla im Interview mit einem Kinderreporter, der ihn, als Chrupalla fordert, man solle in den Schulen mehr deutsche Gedichte lernen, nach seinem Lieblingsgedicht fragt. Ihm fällt keines ein. (https://twitter.com/nicolediekmann/status/1436690562833338374?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1436690562833338374%7Ctwgr% 5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpolitik%2Fd eutschland%2Fafd-chef-tino-chrupalla-faellt-in-kinderinterview-kein-deutsches-gedicht-ein-a-9058a9cb-ffee-4ebc-8f77-4283f42d780d)
tandem65
11.09.2021, 21:23
Tino Chrupchalla im Interview mit einem Kinderreporter, der ihn, als Chrupchalle fordert, man solle in den Schulen mehr deutsche Gedichte lernen, nach seinem Lieblingsgedicht fragt. Ihm fällt keines ein. (https://twitter.com/nicolediekmann/status/1436690562833338374?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1436690562833338374%7Ctwgr% 5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpolitik%2Fd eutschland%2Fafd-chef-tino-chrupalla-faellt-in-kinderinterview-kein-deutsches-gedicht-ein-a-9058a9cb-ffee-4ebc-8f77-4283f42d780d)
Das beweist ja lediglich daß die Forderung hätte Lücken füllen können. ;)
Bah, Angst vor cancel culture, Das Lied der Deutschen lag ihm sicher auf der Zunge :cool:
m.
p.S.: garnicht so einfache Fragen, weil es schnell persönlich oder pathetisch oder cliche wird - wer wagt sich als erster? Lieblingsgedicht, gerne auch deutsch, nun?
canoeist
12.09.2021, 08:36
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgeriesel.
Wisst ihr weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir im Stillen.
Das raffinierte Tier tat's um des Reimes Willen.
Christian Morgenstern
(Sorry, wird irgendwie offtopic, aber ich liebe Morgenstern)
Tino Chrupalla im Interview mit einem Kinderreporter, der ihn, als Chrupalla fordert, man solle in den Schulen mehr deutsche Gedichte lernen, nach seinem Lieblingsgedicht fragt. Ihm fällt keines ein. (https://twitter.com/nicolediekmann/status/1436690562833338374?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1436690562833338374%7Ctwgr% 5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpolitik%2Fd eutschland%2Fafd-chef-tino-chrupalla-faellt-in-kinderinterview-kein-deutsches-gedicht-ein-a-9058a9cb-ffee-4ebc-8f77-4283f42d780d)
Hennig-Wellsows Ahnungslosigkeit bei Auslandseinsätzen (https://taz.de/Linken-Politikerin-zu-Auslandseinsaetzen/!5756218/)
Hatten wir aber glaube ich schon hier.
Siebenschwein
12.09.2021, 09:44
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgeriesel.
Wisst ihr weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir im Stillen.
Das raffinierte Tier tat's um des Reimes Willen.
Christian Morgenstern
(Sorry, wird irgendwie offtopic, aber ich liebe Morgenstern)
Es sei Dir verziehen. Sprach das Siebenschwein :Huhu:
p.S.: garnicht so einfache Fragen, weil es schnell persönlich oder pathetisch oder cliche wird - wer wagt sich als erster? Lieblingsgedicht, gerne auch deutsch, nun?
Man muss ja keins kennen oder können, aber wenn man fordert, dass Schüler mehr deutsche Gedichte lernen, dann sollte man auf solch eine Frage eine Antwort im Köcher haben.
Man muss ja keins kennen oder können, aber wenn man fordert, dass Schüler mehr deutsche Gedichte lernen, dann sollte man auf solch eine Frage eine Antwort im Köcher haben.
Sehe ich nicht so.
Ich finde es beispielsweise gut, dass in Mathe nicht nur die grundrechenarten vermittelt werden.
Würde ich jetzt einen sinus, binomische Formel, flächenberechnung Kegel und ähnliches hinbekommen?
So ist das in allen Fächern....
(Aber eins hätte er schon hinbekommen können)
Man muss ja keins kennen oder können, aber wenn man fordert, dass Schüler mehr deutsche Gedichte lernen, dann sollte man auf solch eine Frage eine Antwort im Köcher haben.
Na klar, ich wollte nichts anderes sagen - wenn man sowas raushaut wäre auch Grundwissen über den Kanon an Lyrik gut, der für den verschiedenen Schulformen im Lernplan steht, ob noch auswändig gelernt wird etc.,
m.
p.S.: garnicht so einfache Fragen, weil es schnell persönlich oder pathetisch oder cliche wird - wer wagt sich als erster? Lieblingsgedicht, gerne auch deutsch, nun?
Hier offtopic,
aber
hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=666&highlight=sportgedicht)
sind sehr schöne dabei.:Blumen:
Mein Lieblingsgedicht:
Fisches Nachtgesang
—
‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿ ‿ ‿
— — —
‿ ‿
—
Die Union hat in Bayern aussschließlich Söder plakatiert, der überhaupt nicht zu Wahl steht und die Umfragen für die CSU sind so schlecht wie noch nie zuvor. Vermutlich wird die CSU mit unter 30% ihr schlechtestes Wahlergebnis ever bei der BTW einfahren.
"Was juckt es die deutsche Eiche wenn sich die Sau an ihr kratzt".:cool:
Schwarze Politik ist schon lange nicht mehr das was die Masse wohl möchte.:Huhu:
Tja und Söder sieht sich wohl sehr gerne auf Plakaten prangen.:Cheese:
Wer weiss vielleicht wird er doch noch gegen Laschet ausgetauscht.
Das hat in einem untergangenen Land der Peter Hacks frech auf das Papier gehauen und ich liebe es, in keinem meiner Konzerte durfte es fehlen...
Mein Dörfchen, das heisst DDR
Hier kennt Jeder Jeden
Wenn sie in Rostock flüstern Herr
Hört Leipzig, was sie reden
Das Mächen, das zu lieben lohnt
Kenn auch ihr Freund genauer
Es gibt nichts Neues unterm Mond
Nicht dieserseits der Mauer.
Ob er dafür aufs Maul bekommen hat ? Vermutlich schon :Lachen2:
Triell II. jemand?: geht sofort persönlich zur Sache, etwas konfus allerdings, muss man viel im Hintergrund wissen um mitzukommen
krawallig ....
....
m.
Der Anfang läuft für Baerbock, weil sich die Herren beharken und streiten.
ja, aber alles *etwas* laut - Sieger_innen-Kür dann erst in der medialen Nachbetrachtung oder garnicht.
Ist das Format des 3. Triell ein Townhall?, das wird dann mal fokussierter
m.
Ich bin immer wieder beeindruckt, welche tolle und schöne Dinge mir so kurz vor der Wahl "versprochen" werden. Am liebsten würde ich alle wählen ;)
Wohnungen, Geld, Prämien.... der Wahnsinn!!! ;-)
Ich bin immer wieder beeindruckt, welche tolle und schöne Dinge mir so kurz vor der Wahl "versprochen" werden. Am liebsten würde ich alle wählen ;)
Wohnungen, Geld, Prämien.... der Wahnsinn!!! ;-)
Aber Scholz blinzelte dauernd
:Lachanfall:
Geld ist wirklich kaum ein Thema. Warum gibt es immer noch keine "Corona-Abrechnung" vom Finanzminister? Wenn das alles so locker aus der kalten Hose heraus zu finanzieren ist, sollten wir eventuell dauerhaft mehr zu hause bleiben. Scheint ja zu gehen und wäre sicherlich gut fürs Klima.
Hier bei mir hängt ja der Kühnert an den Bäumen (darf man das noch so schreiben ? :Lachanfall: ). Wenn ich dieses unschuldige ichhabenochniearbeitenmüssen-Gesicht sehe, dazu ein passendes 'Unbestechlich' (warum auch?), kann ich einfach nicht den Onkel Olaf wählen. Wen dann? Sehr sehr schwierig dieses mal.
Geld ist wirklich kaum ein Thema. Warum gibt es immer noch keine "Corona-Abrechnung" vom Finanzminister?...
Das Thema meiden praktisch alle. Wird wohl unangenehm sein vor der Wahl.
naja, die Nachtragshaushalte 20 und 21 sind in den Ländern und im Bund schon durchgelaufen oder dran, NRW hat seine Rettungsschirm-Kosten kreativ ausgegliedert.
m.
.........
Sehr sehr schwierig dieses mal.
https://www.br.de/kultur/buch/im-wahlkampf-mit-loriot-106~_v-img__16__9__l_-1dc0e8f74459dd04c91a0d45af4972b9069f1135.jpg
https://www.br.de/kultur/buch/loriot-neues-buch-im-wahlkampf-mit-loriot-100.html
https://gutezitate.com/zitate-bilder/zitat-der-beste-platz-fur-politiker-ist-das-wahlplakat-dort-ist-er-tragbar-gerauschlos-und-leicht-zu-loriot-188563.jpg
https://gutezitate.com/zitate-bilder/zitat-der-beste-platz-fur-politiker-ist-das-wahlplakat-dort-ist-er-tragbar-gerauschlos-und-leicht-zu-loriot-188563.jpg
Und noch ein Video zum Thema Wahlplakate:
Das Wahlplakat. Loriot, 1980, Sketch (https://streamable.com/usbjxe)
MatthiasR
13.09.2021, 09:14
Triell II. jemand?:
Wenn gleichzeitig auf Sport1 Triathlon Super League München läuft? Sie belieben zu scherzen :Lachen2:
Gruß Matthias
captain hook
13.09.2021, 09:52
Der Anfang läuft für Baerbock, weil sich die Herren beharken und streiten.
Naja, in den Umfragen haben die Grünen ja eher sowas ähnliches wie freien Fall.
El Stupido
13.09.2021, 09:58
Annalena Baerbock gestern im Triell:
Unsere Enkel sollen uns nicht fragen: Warum habt ihr nichts getan? Sondern: Wie habt ihr das geschafft?
Quelle: u.a. hier (https://twitter.com/Die_Gruenen/status/1437148906803056642)
Einfach nur :Blumen:
Was die anschließenden Umfragen angeht halte ich es mit diesem Journalisten der ZEIT bei Twitter:
Baerbock antwortet auf fast alle Fragen präzise, konkret, direkt und mit Fachkenntnis.
In den Umfragen danach finden sie die meisten: nett, aber nicht kompetent.
Für das Phänomen gibt es ein Wort: Sexismus.
#Triell (https://twitter.com/Ingo_Arzt/status/1437152825100967939?s=20)
Ich habe es (in bewährter Manier auf der Rolle) auch geschaut.
Wenig Berichtenswertes.
Laschet ist und bleibt für mich ein unsympathisch verschlagenes Kasperle, Baerbock war besser als befürchtet und Scholz war für seine Verhältnisse ja fast schon aggressiv.:Lachanfall:
Meine prognose aktuell wäre Rot-Grün mit einem Steigbügelhalter, in zwei Wochen wissen wir mehr.:cool:
longtrousers
13.09.2021, 10:49
So viele Möglichkeiten gab es noch nie, wenn der Wahl so ausgeht wie die Befragungen jetzt sind:
Die Linke ist praktisch nur in einer Rot-rot-grüne Koalition möglich: aber die restierenden Dreierkoalitionen wären alle möglich:
Jamaika: Wahrscheinlicher als 4 Jahre her, weil das Vertrauen zwischen Laschet und Lindner größer ist als zwischen Merkel und Lindner. Dies wäre auch die einzige Möglichkeit mit Laschet als Kanzler.
Kenia: Warum nicht? Die CDU/CSU sitzt jetzt auch mit Scholz im Kabinett und die CDU/CSU ist grünen Ideeen sehr zugetan.
Deutschland: Schwierig für die linke Flügel der SPD, aber wenigstens Kanzler und es wäre für die CDU/CDU leichter die Juniorkröte zu schlucken als mit den Grünen.
Ampel: vielleicht die unwahrscheinlichste Kombi.
Jede Regierung mit der FDP wäre ein kapitaler Fehlgriff der Bevölkerung. Da sind die Linken 100-mal, ach was, 1000-mal besser für das Land.
Aber gut, wir haben auch so Fach"kompetenzen" wie Seehofer, Scheuer usw. zu verantworten, da können wir auch einen Lindner ertragen.
Das ist ja ohnehin paradox: die AfD will Frauen wieder auf die drei K reduzieren und betreibt offenen Sexismus, aber wird trotzdem von ausreichend Frauen gewählt. Genauso will die FDP den kleinen Leuten an den Geldbeutel und bekommt aus der Bevölkerungsgruppe genug Stimmen.
Haben wir soviele Masochisten im Land?
Trimichi
13.09.2021, 11:11
https://www.radsport-news.com/freizeit/freizeitnews_126818.htm
Für Markus Söder ist Radfahren ein “Zurück in die Steinzeit“
Mein Gott, ist das wirklich das Beste, was wir an politischem Personal aufzubieten haben?
Ohne den Link geklickt zu haben:
1. Dr. Markus Söder schwimmt regelmäßig. Mit Personenschutz, ... weis ich aus zuverlässiger Quelle.
2. Zudem meine ich Markus beim Radfahren in der Nähe eines kleinen Badesees erkannt zu haben.
Gab es in der Steinzeit schon Freibäder? :Gruebeln:
Schwarzfahrer
13.09.2021, 12:04
Das ist ja ohnehin paradox: die AfD will Frauen wieder auf die drei K reduzieren und betreibt offenen Sexismus, aber wird trotzdem von ausreichend Frauen gewählt. Genauso will die FDP den kleinen Leuten an den Geldbeutel und bekommt aus der Bevölkerungsgruppe genug Stimmen.
Haben wir soviele Masochisten im Land?
Glaubst Du wirklich, daß die meisten nach einzelnen Wahlversprechen wählen? Ich glaube, für viele ist es ebenso eine intuitiv-emotionale Entscheidung, wie ein neues Auto. Beim Auto ist die Meinung des Nachbarn, der optische Eindruck und die unbewußt wahrgenommene Werbung, das Image entscheidend. Bei den Wahlen ebenso Familientradition, die perönliche, historisch geprägte Vorstellung von der jeweiligen Partei, der medial erzeugte Gesamteindruck (Image) der jeweiligen Partei, optischer/medialer Eindruck des Spitzenkandidaten.
Mache mal ein paar der aktuell so häufigen "Quiz zu Wahlprogrammen" (so in Google reichlich zu finden) durch, selber und mit Bekannten. Man staunt, wie oft man danebenliegt, wenn man eine These einer Partei zuordnen soll; z.T. kann man froh sein, das Spektrum richtig zu treffen. Nur gewissenhafte Leser der extensiven Wahlprogramme haben da eine Chance, alles zuzuordnen. Und dann bleibt immer noch Münteferings Spruch im Raum: „Es ist unfair, Politiker an ihren Wahlversprechen zu messen“:Cheese:; das dürften viele sich als "es wird schon nicht so heiß gegeseen, wie es gekocht wird" übersetzen.
Wer mal eine wissenschaftliche Analysye zu den Wahlprogrammen der Parteien zum Klima hören möchte.
Kurzes Fazit von mir: Ohne eine Grüne Partei in der Regierung sind wir am Arsch, was Umwelt und Klima angeht.
Parteien-Analyse: Klimaneutralität in den Wahlprogrammen | BPK 9. September 2021 (https://www.youtube.com/watch?v=2JMYXYvTVUI)
Kurzes Fazit von mir: Ohne eine Grüne Partei in der Regierung sind wir am Arsch, was Umwelt und Klima angeht.
Richtig.
Und wenn ich Grün wähle auch! Aber die Diskussion hatten wir ja weiter oben schon.
Richtig.
Und wenn ich Grün wähle auch! Aber die Diskussion hatten wir ja weiter oben schon.
Ich finde: es spielt keine Rolle, ob man Grüne, SPD, CDU oder FDP wählt. Denn vieles kommt doch längst "von oben" (EU) oder "aussen" (China).
Ganz davon abgesehen wird jede Regierung massive "Herausforderungen" ("Probleme" soll man ja nicht mehr sagen, schimpft mein Chef immer mit mir ;-) haben:
- Finanzierung der Corona-Hilfe
- Rückstand in der Digitalisierung
- Umstrukturierung der Automobilbranche (+Zulieferen und Maschinenbau)
- Demographisches Problem
Ich wünsche der zukünftigen Regierung ein ruhiges Händchen. Ich befürchte, ich werde Frau Merkel mit "ihrer unaufgeregten Art" noch vermissen ;)
Ich verstehe weder die Spitzenpolitiker noch die Wähler.
Ich kann ja noch nachvollziehen, warum man Olaf Scholz als Sieger des Triells ansehen kann, aber warum Laschet und Baerbock auf Augenhöhe empfunden werden, kann doch nur mit dem von el stupido angeführten Sexismus begründet werden.
Laschet wirkte auf mich regelrecht verzweifelt und in seinen durchaus berechtigten Angriffen zu Cum Ex, Wirecard und den aktuellen Ermittungen der StA mit Durchsuchung im Ministerium gänzlich schlecht vorbereitet oder er versteht selber nicht, worum es da geht. Gerade wenn ich sehe, dass meine wirklich einzige Chance gegen Scholz zu bestehen ist, Wirecard und Cum Ex auf einem Niveau erklären zu können, dass ihn der "dumme" Wähler in der Lage ist zu verstehen, ja man dann lass ich mich entsprechend vorbereiten, dass ich diese Dinge sehr vereinfacht kurz darstellen kann, um Olaf Scholz die Fähigkeit abzusprechen, Kanzler zu können.
Scholz konnte so supereinfach parieren (musste sogar aufpassen Laschet nicht zu sehr als Idioten dastehen zu lassen) und gestärkt aus den abgewehrten Angriffen hervorgehen. Bei Laschets angriffen hatte ich bei Baerbock das Gefühl, dass sie einerseits Laschet innerlich auslacht und ihrerseits im Hinblick auf mögliche Koalitonsverhandlungen auf Angriffen verzichtet. Allgemein hatte ich bei ihr nicht den Eindruck, dass sie wirklich noch auf eine Trendumkehr glaubt und sich mit der Rolle als starker "Juniorpartner" einer fast großen Koalition mit der SPD angefreundet hat.
Unterirdisch fand ich die Moderation. Immer dann wenn es zum Schlagabtausch bzw. zu konkreten Fragen unter den Kanditaten kam, wurde schnell abgewürgt und ein neues Thema eingeläutet. Hier hätte ich mir einen klareren Fokus auf Kernthemen und einen kritischen Austausch der Teilnehmer untereinander gewünscht.
El Stupido
13.09.2021, 13:53
So viele Möglichkeiten gab es noch nie, wenn der Wahl so ausgeht wie die Befragungen jetzt sind:
Die Linke ist praktisch nur in einer Rot-rot-grüne Koalition möglich: aber die restierenden Dreierkoalitionen wären alle möglich:
Rot-Grün-Rot halte ich nicht gänzlich für unrealistisch aber es gibt denke ich realistischere Szenarien.
Jamaika: Wahrscheinlicher als 4 Jahre her, weil das Vertrauen zwischen Laschet und Lindner größer ist als zwischen Merkel und Lindner. Dies wäre auch die einzige Möglichkeit mit Laschet als Kanzler.
Laschet wird wissen, dass er - Stand jetzt - nur auf diesem Wege Kanzler wird. Für ihn sollte es - wenn er mehr Optionen haben will - darum gehen, stärkste Kraft vor der SPD zu werden. Das halte ich aber für äußerst unrealistisch.
Nachdem B90/Grüne in den letzten Monaten nachgab und die SPD zulegte schießt die CDU auch vermehrt gegen die SPD und nicht nur gegen B90/Grüne. Vielleicht auch weil man weiß, dass man bald mit B90/Grüne sondieren wird....
Kenia: Warum nicht? Die CDU/CSU sitzt jetzt auch mit Scholz im Kabinett und die CDU/CSU ist grünen Ideeen sehr zugetan.
Das wäre das oft zitierte "weiter so" mit B90/Grüne nebenher. Wird sich zeigen, ob B90/Grüne für 2-3 Minister*innenämter gewisse Ideale über Bord werfen. Sie würden immerhin unter Kanzler Scholz mitregieren, nicht unter Kanzler Laschet.
Deutschland: Schwierig für die linke Flügel der SPD, aber wenigstens Kanzler und es wäre für die CDU/CDU leichter die Juniorkröte zu schlucken als mit den Grünen.
Da bin ich bei dir.
Ampel: vielleicht die unwahrscheinlichste Kombi.
Halte ich nicht mal für unrealistisch. Rot und Grün würden sich schon einigen können. Schwierig sehe ich eine Einigung mit Lindners FDP aber da er nicht zweimal hintereinander "kneifen" kann / will wird er da schon zustimmen solange er einen für ihn wichtigen Punkt und paar Pöstchen durchbekommt mit denen er als harter Verhändler glänzen kann.
El Stupido
13.09.2021, 13:54
@noam: gute Einschätzung / Zusammenfassung IMHO :Blumen:
Und noch ein Video zum Thema Wahlplakate:
Das Wahlplakat. Loriot, 1980, Sketch (https://streamable.com/usbjxe)
Herzlichen Dank dafür.
Passt heute immer noch.:Lachanfall:
Matthias75
13.09.2021, 14:28
Wenn gleichzeitig auf Sport1 Triathlon Super League München läuft? Sie belieben zu scherzen :Lachen2:
Gruß Matthias
Ich habe es (in bewährter Manier auf der Rolle) auch geschaut.
Wenig Berichtenswertes.
Laschet ist und bleibt für mich ein unsympathisch verschlagenes Kasperle, Baerbock war besser als befürchtet und Scholz war für seine Verhältnisse ja fast schon aggressiv.:Lachanfall:
Meine prognose aktuell wäre Rot-Grün mit einem Steigbügelhalter, in zwei Wochen wissen wir mehr.:cool:
Ich verstehe weder die Spitzenpolitiker noch die Wähler.
Ich kann ja noch nachvollziehen, warum man Olaf Scholz als Sieger des Triells ansehen kann, aber warum Laschet und Baerbock auf Augenhöhe empfunden werden, kann doch nur mit dem von el stupido angeführten Sexismus begründet werden.
+1!
Ich vermute, keiner geht in die Betrschtung einer solche Debatte vollkommen neutral rein. Viele haben sich ihre Meinung, insbesondere zu Baerbock, gebildet und werden diese auch (leider) nicht mehr ändern. Das, was die einen als Idealismus ansehen, interpretieren ihre Gegner vermutlich als politische Unerfahrenheit. Und dagegen kommt man schwer an.
Ansonsten wirkte Baerbock auf mich deutlich besser vorbereitet und war in ihren Antworten deutlich verbindlicher/konkreter. Anders als Laschet, der zur Personalie Maaßen ziemlich rumgeeiert ist, hat sie auf Nachfrage deutliche und klare Worte zu „ihrem“ Problemparteigenossen Palmer gefunden.
Schön war auch ihre Anmerkung, als sich Scholz und Laschet gegenseitig die Fehler der Vergangenheit vorwarfen, dass sich diese gerade mehr in Vergangenheitsbewältigung üben würden, ihr aber die Zukunft wichtiger wäre.
Laschet wirkt etwas wie ein müder Großvater. Die Rolle des tatkräftigen Veränderers würde ich ungefähr so gut zutrauen wie Merkel eine zweite Karriere als Motivationscoach.
Unterirdisch fand ich die Moderation. Immer dann wenn es zum Schlagabtausch bzw. zu konkreten Fragen unter den Kanditaten kam, wurde schnell abgewürgt und ein neues Thema eingeläutet. Hier hätte ich mir einen klareren Fokus auf Kernthemen und einen kritischen Austausch der Teilnehmer untereinander gewünscht.
Auch +1
M.
Herzlichen Dank dafür.
Passt heute immer noch.:Lachanfall:
"Einen Merkel-Anhänger, der ein ehemaliges CDU-Mitglied ist, hat die SPD zumindest schon für sich gewonnen. Er heißt Raphael Brinkert, ist 43 Jahre alt und von Beruf: Werber. Er hat jetzt den Auftrag, auch andere von dem Seitenwechsel zu überzeugen, den er selber hingelegt hat.
Brinkert ist mit seiner Agentur verantwortlich für die Wahlkampagne, die Bundesfinanzminister Olaf Scholz doch noch ins Kanzleramt tragen soll. Das Besondere an der Person Brinkert: Er kennt den Gegner gut. Brinkert war an der Kampagne der CDU zur Europawahl 2019 beteiligt und auch bei einzelnen Projekten zuvor. Wegen Merkel war er in die CDU eingetreten und Mitglied bis 2020."
https://www.sueddeutsche.de/politik/spd-wahlkampf-bundestagswahl-1.5324267
https://www.sueddeutsche.de/politik/spd-wahlkampf-bundestagswahl-1.5324267
Cool.
Daraus:
Im Moment sieht es so, dass sich Union und Grüne ein Duell liefern und Kanzlerkandidat Scholz um die verbleibende Aufmerksamkeit kämpft. In den Umfragen kommt die SPD bislang selten über 16 Prozent hinaus. Es sind noch etwa 100 Tage bis zur Wahl.
captain hook
13.09.2021, 15:34
Cool.
Daraus:
Im Moment sieht es so, dass sich Union und Grüne ein Duell liefern und Kanzlerkandidat Scholz um die verbleibende Aufmerksamkeit kämpft. In den Umfragen kommt die SPD bislang selten über 16 Prozent hinaus. Es sind noch etwa 100 Tage bis zur Wahl.
Erstaunlich wie sich in 100 Tagen politische Überzeugungen ändern können. Oder haben viele vielleicht auch gar keine?
Aktuellste Umfrage sieht an der Spitze so aus: https://www.wahlrecht.de/umfragen/insa.htm
Datum CDU/CSU SPD GRÜNE FDP
11.09.2021 20 % 26 % 15 % 13 %
Ich finde: es spielt keine Rolle, ob man Grüne, SPD, CDU oder FDP wählt. Denn vieles kommt doch längst "von oben" (EU) oder "aussen" (China).
......
Wobei DE "da oben" (EU) vieles bestimmt, nicht erst seit von der Leyen´s Amtszeit. Ohne DE geht da nichts Entscheidendes!
Meine ganz persönliche Sicht:
Beim letzten Mal nach einer langen Regierungsära (Kohl) mit "Reformstau" wechselten die Wähler zu Rot-Grün, und die SPD-Führungspersonen regierten bis auf eine prominente Ausnahme als "Genossen der Bosse" von oben durch. Sie "modernisierten" das Land schneller und besser als die CDU u. FDP es für die Interessen des Kapitals in DE vorher zustande brachten für den Globalisierungswettbewerb und die wirtschaftliche EU-Dominanz. Die Quittung bekam die SPD postwendend, indem sie mehr als 1/3 ihrer Wähler im Laufe der nachfolgenden Jahre verlor. Jetzt stehen wieder grosse strukturelle Modernisierungaufgaben in DE an und die SPD krempelt mit Olaf Scholz (zusammen mit Habeck-Baerbock) beflissen die Ärmel hoch. "Auf Genossen, zum letzten Gefecht" würde ich das etwas ironisch kommentieren.
Der Vorteil einer SPD geführten Regierung (Bundeskanzler Scholz) besteht darin, dass Gewerkschaften und Sozialverbände dann noch partnerschaftlicher agieren wie unter CDU-FDP und man dem Volk grössere Zumutungen für strukturell notwendige Modernisierungen (Green Deal) aufdrücken und es dabei ruhig halten kann, mehr und besser als bei einer CDU-FDP Regierung. Leider geht da von den Grünen-Spitzenpersonen auch kein Impuls aus, milieubedingt, soziale Proteste zu unterstützen (siehe die deutliche Ablehnung der Berliner Immobilien-Enteignungsinitiative durch Baerbock im Triell vor Millionen ZuhörerInnen). Würden dieselben "Reformen" CDU-FDP beschliessen, entstünden bei sozialen Verwerfungen jeweils grössere Proteste im Land. Mit SPD-Grüne in der Regierung können letztlich sowohl die sozialen wie die ökologischen Proteste weiterhin gering gehalten werden in der Phase der kommenden "Modernisierungszumutungen," welche Merkel aufschob (siehe Klimagesetz). Danach haben die beiden Parteien (SPD-Grüne) ihren Job wieder mal im Auftrag der Bosse erfüllt, und es übernehmen CDU-FDP das Ruder, weil Wähler einmal mehr von SPD u. Grünen sich 2021 (ent)täuschen lassen.
Die PdL täte IMHO gut daran, sich nicht in ein Regierungsboot von KapitänInnen Scholz-Baerbock zu setzen, weil sie da aufgrund ihrer geringeren Wählerrepräsentanz wenig bis gar nicht mitsteuern können, und besser die nächsten 4 Jahre zu nutzen, um die zu erwartendenden ausserparlamentarischen Proteste vom Bundestag aus aktiv zu unterstützen, weil die "Modernisierungsreformen" zu solchen führen werden.
Datum CDU/CSU SPD GRÜNE FDP
11.09.2021 20 % 26 % 15 % 13 %
Linke und AfD mit Absicht vergessen?
captain hook
13.09.2021, 16:27
Linke und AfD mit Absicht vergessen?
Aktuellste Umfrage sieht an der Spitze so aus:
Hatte eigentlich geschrieben was ich meinte.
Mehr als 140 frühere Staats- und Regierungschefs und Nobelpreisträgerinnen fordern in einem offenen Brief die Kanzlerkandidaten Olaf Scholz (SPD), Annalena Baerbock (Grüne) und Armin Laschet (CDU) auf, sich für die Freigabe von Covid-19-Impfstoffpatenten einzusetzen.........
»Deutschland hat zur Entwicklung der erfolgreichsten Impfstofftechnologie gegen das Coronavirus Covid-19 beigetragen. Und es kann entscheidend dazu beitragen, diese Pandemie zu beenden, wenn es sich jetzt über Pharma-Monopole hinwegsetzt und darauf besteht, dass diese Technologie geteilt wird«, heißt es in dem Appell. Die Kanzlerkandidaten und die -kandidatin müssten sich für den Verzicht auf geistige Eigentumsrechte und den Transfer von Technologien für die Impfstoffe aussprechen und das »zur politischen Aufgabe einer künftigen Regierungskoalition machen«....
Die nächste Bundesregierung müsse umschwenken, fordern die Verfasser des offenen Briefs – und dafür sorgen, dass deutsche Pharmaunternehmen ihre mRNA-Impfstofftechnologie schnell und transparent mit qualifizierten Herstellern in der ganzen Welt teilten.
»Der neue Bundeskanzler oder die neue Bundeskanzlerin wird die außerordentliche Macht haben, das Blatt bei dieser schrecklichen Pandemie zu wenden«, sagte der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz. »Die nächste Bundesregierung kann die sein, an die man sich erinnert, Millionen von Leben gerettet zu haben.« Es sei an der Zeit, dass Deutschland den Transfer von Impfstofftechnologien sicherstelle.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/impfstoffpatente-ex-praesidenten-und-nobelpreistraeger-appellieren-an-kanzlerkandidaten-a-fc72f259-0575-4223-b17e-6018b35e8cd0
Sie "modernisierten" das Land schneller und besser als die CDU u. FDP es für die Interessen des Kapitals in DE vorher zustande brachten für den Globalisierungswettbewerb und die wirtschaftliche EU-Dominanz.
Wer oder was ist eigentlich das Kapital im Jahr 2021, also jetzt nicht im 19. Jahrhundert? Das liest sich für mich ein wenig so wie unsere Sekretärin, die mir heute erzählte das "die" die vielen Intensiv-Patienten nach Corona-Impfungen geheim halten.
Ansonsten stimme ich Dir zu, es führt aber bei mir zu einer andern Conclusio. Fit für den Globalisierungswettbewerb zu sein und in Brüssel Gewicht zu haben ist auch für das Klientel von Nutzen, für das du dich hier stark machst. Kurzfristig war der Aufschrei nach Schröders Agenda berechtigt, langfristig scheint es vermutlich schon der richtige Weg gewesen zu sein. Leider, da es für viele noch schwerer wurde aber die meisten gewonnen haben.
JENS-KLEVE
13.09.2021, 20:29
Diese Sexismus Diskussion ist wieder typisch deutsch. Überall latenter Sexismus und Rassismus:Lachanfall:
Ich finde Baerbock
Nett: ja
Attraktiv: ja
Kompetent: nein
Passend dazu Merkel
Nett: ja
Attraktiv: nein
Kompetent: ja
Oder AKK
Nett: nein
Attraktiv: nein
Kompetent: ja
…
:Maso:
Ich traue Baerbock gar nichts zu, aber nicht wegen ihres Geschlechts, sondern wegen ihrer Auftritte. Egal, Sexismus geht immer. :Huhu:
Wer oder was ist eigentlich das Kapital im Jahr 2021, also jetzt nicht im 19. Jahrhundert? Das liest sich für mich ein wenig so wie unsere Sekretärin, die mir heute erzählte das "die" die vielen Intensiv-Patienten nach Corona-Impfungen geheim halten.
Ich würde zuallererst das Buch: "Das Kapital im 21. Jahrhundert" von Thomas Piketty empfehlen. Während Marx das Kapital in seinen diversen Formen und gesetzmäßigen Zusammenhängen theoretisch entwickelte, beschäftigt sich Thomas Piketty mit den empirischen Daten unserer Zeit und kommt zu eindeutigen Entwicklungsergebnissen bzw. -linien.
https://www.buecher.de/shop/wirtschaftswissenschaften/das-kapital-im-21-jahrhundert/piketty-thomas/products_products/detail/prod_id/40892500/
Ansonsten stimme ich Dir zu, es führt aber bei mir zu einer andern Conclusio. Fit für den Globalisierungswettbewerb zu sein und in Brüssel Gewicht zu haben ist auch für das Klientel von Nutzen, für das du dich hier stark machst. Kurzfristig war der Aufschrei nach Schröders Agenda berechtigt, langfristig scheint es vermutlich schon der richtige Weg gewesen zu sein. Leider, da es für viele noch schwerer wurde aber die meisten gewonnen haben.
In der EU setzte DE (die rot-grüne Regierung) die andern Ländern mit der Liberalisierung des Arbeitsmarktes, mit Steuerreformen (die einzelne Aufzählung würde jetzt zu weit führen) und Privatisierungen unter Druck (neoliberale Politik), weil DE im Lohnniveau im Vergleich zurückblieb, immer mehr prekäre Arbeitsplätze entstanden und die deutsche Wirtschaft anderer EU Länder an die Wand konkurrierte, so dass das Land exportabhängiger bei stagnierender Binnennachfrage wurde. Heute lese ich von ca. 8 Millionen prekären Beschäftigtenverhältnissen. Gleichzeitig wuchs die soziale Ungleichheit (Vermögensschere) im inneren, bei der DE heute einen Spitzenplatz in der EU und weltweit belegt. Offenbar konnte die SPD ihren Stammwählern die "Vorteile" dieser Politik nicht vermitteln, sonst hätte sie nicht 1/3 seither verloren.
Einen Tod muss man halt sterben. Allerdings ist auch dies wieder Vergangenheitsbewältigung. Wir wollen doch schauen wer wie welche Probleme zu lösen gedenkt.
Das Beispiel Mietendeckel Berlin ist doch hier sehr klar. Das Problem hat Ursachen und Symptome. Symptome sind durch unbezahlbar werdendes Wohnen ausgelöste Kausalketten. Die Ursache liegt schlicht darin, dass man es verkackt hat, für die Nachfrage ein entsprechendes Angebot zu schaffen.
Warum man dies nicht geschafft hat, hat sicher verschiedene Gründe, die es zu analysieren gilt um die zukünftig zu vermeiden. Dennoch hat absoluter Vorrang in die Zukunft zu agieren und zu schaffen, dass Wohnraum bezahlbar wird.
Der hier besprochene Mietendeckel löst allerdings keine Probleme sondern verschiebt diese nur auf eine andere Zielgruppe. Bestehende Mietverhältnisse werden zwar gedeckelt, aber es gibt eben keine Perspektive neuen Wohnraum für Wachstum.
Und dann kommen eben lustige Phantasten wie Tillmann Koban um die Ecke, die die Ursache klar im zu langsamen Genehmigungsverfahren im Bausektor verorten und sich davon versprechen, wenn man ein Genehmigungsverfahren auf 2 Monate begrenzt ( danach ist das eingereichte Bauvorhaben automatisch genehmigt) diese Genehmigungsverfahren beschleunigen würde. Als wenn die Ämter aus reiner Bosheit die Antragsbearbeitung verschleppen. Auch eine Enteignung, welche eine Mrd Entschädigung bedeutet ( für das überaus finanzstarke Berlin sicher locker zu stemmen), schafft ja keine n neuen Wohnraum. Hier sollte man wohl eher darüber nachdenken Grundbesitz von langjährigen Brachflächen bzw Industrieruinen anzugehen und hier neuen Wohnraum zu schaffen.
Und zu guter letzt: Gäbe es eine ordentliche digitale und auch herkömmliche Infrastruktur im ländlichen Raum fern ab jeglicher Ballungsgebiete könnte man die Spannungen in den urbanen Räumen deutlich lockern.
Diese Sexismus Diskussion ist wieder typisch deutsch. Überall latenter Sexismus und Rassismus:Lachanfall:
Ich finde Baerbock
Nett: ja
Attraktiv: ja
Kompetent: nein
Passend dazu Merkel
Nett: ja
Attraktiv: nein
Kompetent: ja
Oder AKK
Nett: nein
Attraktiv: nein
Kompetent: ja
...
Ich traue Baerbock gar nichts zu, aber nicht wegen ihres Geschlechts, sondern wegen ihrer Auftritte. Egal, Sexismus geht immer. :Huhu:
Du befindest dich mit deiner Einschätzung im absoluten Mainstream wie er gestern vom ZDF in der repräsentativen Publikumsbefragung herausgearbeitet wurde.
Und für mich hat diese mainstream-Einschätzung durchaus eine relativ eindeutige sexistische Konnotation.
Analysiere doch einfach mal objektiv die Fehler, die Baerbock nachweisbar in den letzten Monaten gemacht hat (ein winziger Versprecher Kobold statt Kobalt in einer Podiumsdiskussion, die Lebenslaufgeschichte, die bei der Bundestagsverwaltung (aber nicht in der Steuererklärung!) vergessene Sonderzahlung, die Buchzitate.
Stelle diese Fehler dann den bekannten Fehlern von Scholz (G20-Gipfel, Cum-Ex, Warburg-Bank-Protegierung, Wirecard-Skandal) und Laschet gegenüber (Witzeleien bei Rede des Bundespräsidenten nach Flutkatastrophe, katastrophales Coronamanagement in NRW mit Tönnies-Protegierung, Öffnung der Möbelhäuser bei anhaltender Schulschließung, anhaltende Wissenschaftsleugnung ("jedesmal wenn einer zu mir kommt und sagt, die Wissenschaft hat nachgewiesen...").
Ich habe Baerbock jetzt in drei Triellen live erlebt (erst bei der Münchner Sicherheitskonferenz, dann bei RTL und gestern in der ARD bzw. im ZDF. Sie war jedes mal gut in ihren Themen drin, hatte keinen einzigen Patzer und antwortete auf gestellte Fragen sachkundig und ohne die übliche Politiker-Schwurbelei.
Laschet war zweimal grottenschlecht (bei der Sicherheitskonferenz formulierte er haarsträubende Aussagen zu Nord-Stream und zum Verhältnis zu Russland, im zweiten Triell verpatzte er komplett den Schlussvortrag ("dem Wind der Veränderung, der einem ins Gesicht bläst, müsse man standhalten":Maso: ), im dritten Triell war er O.K. ohne gravierende Patzer. Scholz war zweimal enorm langweilig und gestern fahrig.
Ob man Baerbock sympathisch findet ist selbstverständlich eine sehr subjektive Entscheidung. Aber ihr, so wie du es oben machst, pauschal Inkompetenz "wegen ihrer Auftritte" zu unterstellen halte ich objektiv für nicht tragbar. Das müsstest du schon wesentlich besser begründen, als in deinem obigen Post.
Bei den Grünen wimmelt es nur so von Frauen, so dass man dort weder durch sein Geschlecht noch durch das Aussehen irgendwelche Vorteile hat, anders als z.B. bei CDU (siehe Dorothea Bär), CDU (siehe Julia Klöckner) oder auch FDP.
Wer es bei den Grünen schafft, zum Parteivorsitzenden gewählt zu werden, der hat sich gegen sehr viele andere Frauen durchgesetzt und kann eigentlich nicht wirklich inkompetent sein in den Dingen, die für eine Politikerin maßgeblich sind (Rede- und Argumentationsfähigkeit, Moderations-Skills, Detailwissen in maßgeblichen Sachthemen etc.)
Ich habe Baerbock jetzt in drei Triellen live erlebt (erst bei der Münchner Sicherheitskonferenz, dann bei RTL und gestern in der ARD bzw. im ZDF. Sie war jedes mal gut in ihren Themen drin, hatte keinen einzigen Patzer und antwortete auf gestellte Fragen sachkundig und ohne die übliche Politiker-Schwurbelei.
Ich auch und ich war von Annalena Baerbock sehr positiv überrascht. Gut vorbereitet, glaubwürdig und mit klaren Ansagen. Ich denke inzwischen, sie würde durchaus in die Rolle der Kanzlerin hineinwachsen.
Der Laschet geht einfach überhaupt nicht. Bei dem Einzelformat "Klartext, Herr Laschet" hat er sich nicht einmal mitfühlend gezeigt, als diverse Fragende über ihre Schicksale und Probleme berichteten (z.B. aufzehrende, häusliche Pflege oder Long Covid, das im Rollstuhl endete). Für mich ein Unsympath der seinesgleichen sucht, von seinen sonstigen Verfehlungen einmal ganz abgesehen.
Wobei DE "da oben" (EU) vieles bestimmt, nicht erst seit von der Leyen´s Amtszeit. Ohne DE geht da nichts Entscheidendes!
Meine ganz persönliche Sicht:
Beim letzten Mal nach einer langen Regierungsära (Kohl) mit "Reformstau" wechselten die Wähler zu Rot-Grün, und die SPD-Führungspersonen regierten bis auf eine prominente Ausnahme als "Genossen der Bosse" von oben durch. Sie "modernisierten" das Land schneller und besser als die CDU u. FDP es für die Interessen des Kapitals in DE vorher zustande brachten für den Globalisierungswettbewerb und die wirtschaftliche EU-Dominanz. Die Quittung bekam die SPD postwendend, indem sie mehr als 1/3 ihrer Wähler im Laufe der nachfolgenden Jahre verlor. Jetzt stehen wieder grosse strukturelle Modernisierungaufgaben in DE an und die SPD krempelt mit Olaf Scholz (zusammen mit Habeck-Baerbock) beflissen die Ärmel hoch. "Auf Genossen, zum letzten Gefecht" würde ich das etwas ironisch kommentieren. ...
Frau Baerbock ist in der EU ja bereits gut vernetzt, wie mir Wikipedia sagt. Ich glaube, sie wird uns auch nach einer Wahlniederlage erhalten bleiben.
"Der Vierkampf der kleineren Parteien" hat mir gezeigt, dass es eine gute Alternative für Deutschland gibt: Frau Weidel kam mir bisweilen beleidigt und arrogant vor. Die beiden Herren verkörpern das "Weiter so".
Scholz als Kanzer für das Grobe und Ganze, Frau Baerbock für das Klima und Frau Wissler für das Soziale wäre meine Hoffnung für die Wahl und ein paar kleine Richtungskorrekturen aus der Zeit von Frau Merkel. Hoffentlich wird´s was!
:Blumen:
El Stupido
14.09.2021, 08:21
Diese Sexismus Diskussion ist wieder typisch deutsch. Überall latenter Sexismus und Rassismus:Lachanfall:
(...)
Den Vorwurf des Sexismus als lachhaft wegzuwischen geht halt einfach als cis-Mann.
Ansonsten :Blumen: @Hafu, der ausführlicher hierauf eingeht.
Matthias75
14.09.2021, 08:35
Diese Sexismus Diskussion ist wieder typisch deutsch. Überall latenter Sexismus und Rassismus:Lachanfall:
Ich finde Baerbock
Nett: ja
Attraktiv: ja
Kompetent: nein
Hättest du für die Bewertung der männlichen Kanzlerkandidaten dieselben Eigenschaften ausgewählt? :Huhu:
M.
...........
Das Beispiel Mietendeckel Berlin ist doch hier sehr klar. Das Problem hat Ursachen und Symptome. Symptome sind durch unbezahlbar werdendes Wohnen ausgelöste Kausalketten. Die Ursache liegt schlicht darin, dass man es verkackt hat, für die Nachfrage ein entsprechendes Angebot zu schaffen.
.........
Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass man Grundstücke und Wohnungen nicht wie andere Waren in beliebiger Anzahl herstellen kann, bei denen normalerweise auf dem Markt über die Verkaufskonkurrenz der Hersteller keine anhaltenden Spekulationspreise entstehen können, solange es dem Kartellamt gelingt, monopolistische Preisabsprachen der Monopole zu verhindern.
Deswegen ist es ganz prinzipiell notwendig, dass ein Sozialstaat den Wohnungsmarkt, sprich die Miet- und Grundstückspreise, über verschiedene Mechanismen / Stellschrauben regulieren muss, damit die Mieten im Verhältnis zu den Einkommen stehen, und sich auch die Reinigungsfrauen der Charite eine städtische Mietwohnung leisten können und nicht täglich vom Land in die Stadt pendeln müssen. Eine Art der Regulierung besteht im Mietendeckel, in der Mietpreisbindung, eine nächste in ausreichenden kommunalen Genossenschaften mit sozialem Wohnungsbau (siehe Beispiel Wien), eine weitere in Massnahmen zur Verhinderung von Grundstücks- und Immobilienspekulation usf., im Notfall Enteignungen nach § 13 GG. Diese diversen Stellschrauben haben in Berlin seit 1990 wegen der neoliberalen Politik (auch von Rot-Rot, notabene, welche leider auch Genossenschaften massenhaft verscherbelte und alle Proteste damals abwürgte mit dem falschen Privatisierungscredo) nachweislich versagt, wie die heutige Marktsituation beweist, weshalb jetzt temporär aussergewöhnliche Massnahmen notwendig sind, um den Wahnsinn zu stoppen, wie eben ein Mietendeckel und Enteignungnen grosser, privater Immokonzerne. Der neue Bundestag muss unbedingt die mietrechtliche Möglichkeit schaffen, damit städtische Kommunen mit einem Mietendeckel bei Bedarf eingreifen können. Mietenstopp Kampagne (https://mietenstopp.de/jetzt-mitmachen-in-der-kampagne-mietenstopp/mietendemo21/?gclid=Cj0KCQjwkIGKBhCxARIsAINMioJdEU_YAt6k_C5PHoj nFbhbwET0b6VHlgmKTTh_7pWpr-DXRNLV2JUaAtd_EALw_wcB)
Wenn ein Herr Kuban, CDU-Junge Union, gestern im TV meinte, einfach mal mit einem zügigen Dachgeschossausbau ohne lange Antragswege wäre in Berlin dem Wohnungsmarkt geholfen, zeigt er übrigens einfach seine komplette Ahnungslosigkeit bzw. verbreitet absichtlich Lügen. Damit wurde nämlich schon vor 30 Jahren im Berliner Westen (teure Attikawohnungen mit Dachterassen) und später im Osten schon lange, lange begonnen und er soll mal selbst versuchen, in Berlin ein unausgebautes Dach für den Ausbau aufzutreiben, Bankkredite beantragen und dann über seine Erfahrungen im Reality TV berichten.
Beispiel aus eigener Kenntnis über ein Berliner Genossenschaftsprojekt:
Selbst bei einem in den letzten Jahren neu gegründeten grösseren Genossenschaftsprojekt wie beim neu gebauten innerstädtischen Möckernkiez am Gleisdreieck, bestehend aus 14 Wohngebäuden auf 30 000 m2 (!), mit von der Kommune (Bezirk) preiswert überlassenem Grundstück können sich hauptsächlich nur Mieter mit höherem Einkommen (Akademiker) Wohnungen leisten bzw. Mitglied sein. Bei Baubeginn und während des Baus verweigerten nämlich die Banken längere Zeit der Genossenschaft die Kredite (führte sogar vorübergehend zu einem Baustopp), weil aus ihrer Sicht in der Planung für die Genossenschaftsmitglieder die Mieten zu niedrig angesetzt seien, d.h. die Mieten mussten von der Genossenschaft wegen des Bankenzwanges deutlich erhöht werden (auf ein Niveau wie bei einem privaten Investment), um die notwendigen Kredite zu erhalten, weshalb weniger solvente GenossenschafterInnen leider aussteigen bzw. kündigen mussten. So sind die bitteren Realitäten. (Ein Freund von mir ist seit Beginn dabei und wohnt dort.)
taz.de/Modellprojekt-in-Schwierigkeiten (https://taz.de/Modellprojekt-in-Schwierigkeiten/!5214703/)
https://www.moeckernkiez.de/
LidlRacer
14.09.2021, 10:14
Hättest du für die Bewertung der männlichen Kanzlerkandidaten dieselben Eigenschaften ausgewählt? :Huhu:
Das wollte ich auch fast fragen, und ich empfehle dem Jens aus Kleve den Film
Die Unbeugsamen (https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Unbeugsamen)
captain hook
14.09.2021, 10:38
Du befindest dich mit deiner Einschätzung im absoluten Mainstream wie er gestern vom ZDF in der repräsentativen Publikumsbefragung herausgearbeitet wurde.
Und für mich hat diese mainstream-Einschätzung durchaus eine relativ eindeutige sexistische Konnotation.
Analysiere doch einfach mal objektiv die Fehler, die Baerbock nachweisbar in den letzten Monaten gemacht hat (ein winziger Versprecher Kobold statt Kobalt in einer Podiumsdiskussion, die Lebenslaufgeschichte, die bei der Bundestagsverwaltung (aber nicht in der Steuererklärung!) vergessene Sonderzahlung, die Buchzitate.
Stelle diese Fehler dann den bekannten Fehlern von Scholz (G20-Gipfel, Cum-Ex, Warburg-Bank-Protegierung, Wirecard-Skandal) und Laschet gegenüber (Witzeleien bei Rede des Bundespräsidenten nach Flutkatastrophe, katastrophales Coronamanagement in NRW mit Tönnies-Protegierung, Öffnung der Möbelhäuser bei anhaltender Schulschließung, anhaltende Wissenschaftsleugnung ("jedesmal wenn einer zu mir kommt und sagt, die Wissenschaft hat nachgewiesen...").
Ich habe Baerbock jetzt in drei Triellen live erlebt (erst bei der Münchner Sicherheitskonferenz, dann bei RTL und gestern in der ARD bzw. im ZDF. Sie war jedes mal gut in ihren Themen drin, hatte keinen einzigen Patzer und antwortete auf gestellte Fragen sachkundig und ohne die übliche Politiker-Schwurbelei.
Laschet war zweimal grottenschlecht (bei der Sicherheitskonferenz formulierte er haarsträubende Aussagen zu Nord-Stream und zum Verhältnis zu Russland, im zweiten Triell verpatzte er komplett den Schlussvortrag ("dem Wind der Veränderung, der einem ins Gesicht bläst, müsse man standhalten":Maso: ), im dritten Triell war er O.K. ohne gravierende Patzer. Scholz war zweimal enorm langweilig und gestern fahrig.
Ob man Baerbock sympathisch findet ist selbstverständlich eine sehr subjektive Entscheidung. Aber ihr, so wie du es oben machst, pauschal Inkompetenz "wegen ihrer Auftritte" zu unterstellen halte ich objektiv für nicht tragbar. Das müsstest du schon wesentlich besser begründen, als in deinem obigen Post.
Bei den Grünen wimmelt es nur so von Frauen, so dass man dort weder durch sein Geschlecht noch durch das Aussehen irgendwelche Vorteile hat, anders als z.B. bei CDU (siehe Dorothea Bär), CDU (siehe Julia Klöckner) oder auch FDP.
Wer es bei den Grünen schafft, zum Parteivorsitzenden gewählt zu werden, der hat sich gegen sehr viele andere Frauen durchgesetzt und kann eigentlich nicht wirklich inkompetent sein in den Dingen, die für eine Politikerin maßgeblich sind (Rede- und Argumentationsfähigkeit, Moderations-Skills, Detailwissen in maßgeblichen Sachthemen etc.)
Die Sache dreht sich aber im Kreis. Solange sie es nicht schafft dem Wähler ihre Kompetenz zu vermitteln wählt man (eine Mehrheit) sie halt nicht.
Das D in seinem Wahlverhalten sexistisch sei, erscheint nach mehrfach Merkel irgendwie abwegig.
Mich erstaunen die Auswertungen eigentlich etwas. Es ist für mich unvorstellbar, wie ein Laschet auf Augenhöhe mit Baerbock wegkommen kann. Ob ich sie jetzt wählen würde oder wähle mal dahingestellt, aber wie kann so ein Typ auch nur einen Funken Zustimmung finden? Naja, immerhin zeigt eine feinere Auflösung, dass das auch quasi ausschließlich von den CDU Wählern so gesehen wird. Scheint also eher Parteisympathie zu sein als auf die Person.
.......aber wie kann so ein Typ auch nur einen Funken Zustimmung finden?
Jedesmal wenn ich ihn im TV sehe, frage ich mich, warum die CDU/CSU auf ihn setzt. Es kann doch nicht sein, dass sie "kein besseres Pferd im Stall" haben. Und damit meine ich nicht den Söder.
Selbst Personen in meinem Umfeld, die seit Jahrzehnten (lt. eigener Angaben) die CDU wählen, schütteln bei Laschet den Kopf.
Hättest du für die Bewertung der männlichen Kanzlerkandidaten dieselben Eigenschaften ausgewählt? :Huhu:
M.
Schwaches Argument. Ich unterstelle dem Verfasser jetzt mal Heterosexualität, dann ist Attraktivität nun mal ein seit Jahrtausenden übliches Bewertungskriterium des anderen Geschlechts. Heterosexuelle Frauen machen das bei Männer auch ganz gerne...
Und wie der Captain schon schrob und auch der User aus Kleve schön herausgearbeitet hat: Siehe Merkel!
Meine Güte - immer mal kurz an die Taliban denken, wenn ihr diese Diskussionen hier führt.
El Stupido
14.09.2021, 10:50
(...)
Das D in seinem Wahlverhalten sexistisch sei, erscheint nach mehrfach Merkel irgendwie abwegig.
(...)
Am Anfang nach ihrer Nominierung musste sich Baerbock wiederholt die Frage stellen lassen, wie sie Kinder und (im Falle eines Wahlsieges) Kanzleramt vereinen wolle. Diese Fragen musste sich die kinderlose Merkel nie stellen lassen.
2005 als sie Bundeskanzlerin wurde war zudem gesellschaftlich noch einiges anders. Hinter vorgehaltener Hand wurde auch da getuschelt, ob sie das denn könne usw.
Nur waren da anonyme Foren und social media nicht in der Rolle in der sie es jetzt sind.
Und irgendwann wurde das mit den social media zwar anders aber da hatte sie sich bereits einen gewissen Status erarbeitet.
Die Sache dreht sich aber im Kreis. Solange sie es nicht schafft dem Wähler ihre Kompetenz zu vermitteln wählt man (eine Mehrheit) sie halt nicht.
Fakten interessieren aber nicht zwingend. Insofern interessieren auch Kompetenzen nicht zwingend.
Wären Fakten und Kompetenzen relevant, hätten wir in Deutschland auch eine gänzlich andere Impfquote...
Das D in seinem Wahlverhalten sexistisch sei, erscheint nach mehrfach Merkel irgendwie abwegig.
Ich glaube, Merkel wird von vielen nicht als Frau gesehen.
Mich erstaunen die Auswertungen eigentlich etwas. Es ist für mich unvorstellbar, wie ein Laschet auf Augenhöhe mit Baerbock wegkommen kann. Ob ich sie jetzt wählen würde oder wähle mal dahingestellt, aber wie kann so ein Typ auch nur einen Funken Zustimmung finden? Naja, immerhin zeigt eine feinere Auflösung, dass das auch quasi ausschließlich von den CDU Wählern so gesehen wird. Scheint also eher Parteisympathie zu sein als auf die Person.
Warum Laschet gewählt wird?
- ist halt CxU
- je älter die Menschen werden, desto weniger ändern sie ihre Wahlpräferenz
- manchen ist der Kandidat auch einfach egal
- und und und
Baerbock ist dagegen ein super Feindbild für viele, sei es nun aus Sexismus, Anti-Grün-sein, weil es halt in ist, gegen sie zu sein, weil ihr das Verbots-Problem anhängt usw.usf.
Vergleich das doch mal mit diversen Fussballtrainern. Da gibts auch erfolgreiche, die dennoch unbeliebt sind (sogar beim eigenen Anhang) und unerfolgreiche, die trotzdem super bleibt sind.
Sympathie und Kompetenz sind halt immer noch zwei völlig unterschiedliche Dinge.
captain hook
14.09.2021, 11:02
Baerbock ist dagegen ein super Feindbild für viele,
Das wird nämlich eher das Problem sein als Sexismus.
El Stupido
14.09.2021, 11:08
Das wird nämlich eher das Problem sein als Sexismus.
Achtung, Konjunktiv: als Kanzlerkandidat wäre Habeck sicher auch in gewisser Weise ein "Feindbild". Für viele halt zu "linkgs-grün-versifft" und zuviel "Gutmensch". Er wäre aber eben ein männliches Feindbild und die Stimmung ihm gegenüber wäre anders als sie es Baerbock gegenüber ist.
Das wird nämlich eher das Problem sein als Sexismus.
Naja, aber aus welchem Grund ist sie ein Feindbild?
Und da kann dann Sexismus doch wieder ein Thema sein...
captain hook
14.09.2021, 11:30
Naja, aber aus welchem Grund ist sie ein Feindbild?
Und da kann dann Sexismus doch wieder ein Thema sein...
Kantinensprech in einem großen verkalkten Laden:
Autos verbieten, Flüchlinge reinlassen, Sprint sauteuer, keine Parkplätze mehr, dafür Förderung für Fahrräder, Weg zurück in die Steinzeit, blablabla und so weiter.
Klar denkt die FFF Generation und auch einige andere anders, aber es gibt total viele, die noch so ticken. Vielleicht bekommt da dann der Laschet seine Stimmen her.
Mit Argumenten musst Du da gar nicht kommen.
Helmut S
14.09.2021, 11:39
@Sexismus: Ich halte die Grünen für sexistisch und zwar aus folgendem Grunde:
Annalena Baerbock ist eine inhaltlich sehr starke Kandidatin - ohne Zweifel. Sie ist m.E. allerdings in keinem Punkt besser qualifiziert oder sachkundiger als Robert Habeck; im besten Fall gleich qualifiziert. Politisch talentierter dürfte Habeck sein. Eine stärkere Integrationsfähigkeit auf europäischer und internationaler Ebene schreibe ich ebenfalls Habeck zu. Aus diesem Grunde wäre für mich Habeck der bessere Kanzlerkandidat gewesen.
Fr. Baerbock ist m.E. über ihre unzweifelhafte, sachliche Qualifikation hinaus aus der üblichen inneren Logik der Grünen heraus ausgewählt worden, d.h. weil sie eine Frau ist. Wer bei gleicher oder leicht schlechterer Qualifikation eine Person aufgrund des Geschlechts bevorzugt, der handelt sexistisch. :Blumen:
Fr. Baerbock ist m.E. über ihre unzweifelhafte, sachliche Qualifikation hinaus aus der üblichen inneren Logik der Grünen heraus ausgewählt worden, d.h. weil sie eine Frau ist. Wer bei gleicher oder leicht schlechterer Qualifikation eine Person aufgrund des Geschlechts bevorzugt, der handelt sexistisch. :Blumen:
Das glaube ich nicht. Mittlerweile sind die Grünen sicherlich ein gutes Stück weit weg von ihrer einstmals ideologischen Verblendung und im politischen hier und jetzt angekommen. Ich denke man hat beider Kandidatenkür intern im festen Glauben entschieden mit der Nominierung von Annalena Baerbock potentiell mehr Mandate zu erhalten. Ich glaube da nicht an positiven Sexismus sondern "eiskalte" Berechnung.
Und ich denke aus verschiedenen Gründen, wäre Robert Habeck wahltaktisch die bessere Nominierung gewesen, wobei man da eben auch nicht weiß welche Nebenkriegsschauplätze sich dann aufgetan hätten
deralexxx
14.09.2021, 12:15
@Sexismus: Ich halte die Grünen für sexistisch und zwar aus folgendem Grunde:
Annalena Baerbock ist eine inhaltlich sehr starke Kandidatin - ohne Zweifel. Sie ist m.E. allerdings in keinem Punkt besser qualifiziert oder sachkundiger als Robert Habeck; im besten Fall gleich qualifiziert. Politisch talentierter dürfte Habeck sein. Eine stärkere Integrationsfähigkeit auf europäischer und internationaler Ebene schreibe ich ebenfalls Habeck zu. Aus diesem Grunde wäre für mich Habeck der bessere Kanzlerkandidat gewesen.
Fr. Baerbock ist m.E. über ihre unzweifelhafte, sachliche Qualifikation hinaus aus der üblichen inneren Logik der Grünen heraus ausgewählt worden, d.h. weil sie eine Frau ist. Wer bei gleicher oder leicht schlechterer Qualifikation eine Person aufgrund des Geschlechts bevorzugt, der handelt sexistisch. :Blumen:
Ich hab mal versucht dazu belegbare Quellen zu finden, dass Baerbock Kandidatin wurde, weil sie eine Frau ist, alles was ich finden konnte war im Kontext von https://de.wikipedia.org/wiki/Annalena_Baerbock#Kanzlerkandidatin_zur_Bundestags wahl_2021 / https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/baerbock-kanzlerkandidatin-101.html
Der exakte Wortlaut der Abstimmung war laut (https://antraege.gruene.de/46bdk/vorschlag_spitzenduo_und_kanzlerkandidatin-kanzlerkandidat-8543):
Zum ersten Mal in der Geschichte gehen wir in den Wettbewerb um die Führung dieses Landes.
Wir wollen dieses Land erneuern. Dafür braucht es Veränderung im Hier und Jetzt: mit einer
vorsorgenden, mutigen Regierung, die heute die Weichen für ein besseres Morgen stellt und
Hoffnung gibt. Wir wollen das Land in die Zukunft führen. Darum kämpfen wir für das
historisch beste grüne Ergebnis aller Zeiten und die Führung der nächsten Bundesregierung.
Zukunft geht nur gemeinsam. Wir gehen in diesen Wahlkampf – genau wie durch die letzten
Jahre – als Team.
Für die Bundestagswahl treten wir mit einem Spitzenduo bestehend aus Annalena Baerbock und
Robert Habeck an und mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin.
Die Abstimmung lief dann laut https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/baerbock-kanzlerkandidatin-101.html
678 von 688 Online-Delegierten unterstützen die Kandidatin und das Duo aus den beiden Parteichefs Baerbock und Robert Habeck als Wahlkampf-Team. Das entspricht 98,55 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Ich erlaube mir mal an der Stelle einen Ausschnitt aus https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/hoert-auf-zu-jammern-alte-weisse-maenner-85975 umzuschreiben (Hervorhebung meine Änderung):
Aus diesem Grund ist dann eben auch der immer wieder aufgewärmte Vorwurf unsinnig, als Männer verbal angegriffen zu werden sei Sexismuss. Mag sein, dass das ein feindseliger Akt ist. Aber Feindseligkeit ist kein Sexismuss. In einer Welt, in der Männer seit Jahrhunderten die Macht haben und die Spielregeln bestimmen, kann es per Definition keinen »umgekehrten Sexismuss« geben.
Passend dazu auch: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/warum-es-keinen-sexismus-gegen-maenner-oder-rassismus-gegen-weisse-gibt-a-1236954.html oder https://www.sueddeutsche.de/kultur/maennlichkeit-in-der-krise-warum-viele-maenner-sich-heute-als-opfer-fuehlen-ein-schwerpunkt-1.3476657
Heute lese ich von ca. 8 Millionen prekären Beschäftigtenverhältnissen. Gleichzeitig wuchs die soziale Ungleichheit (Vermögensschere) im inneren, bei der DE heute einen Spitzenplatz in der EU und weltweit belegt. Offenbar konnte die SPD ihren Stammwählern die "Vorteile" dieser Politik nicht vermitteln, sonst hätte sie nicht 1/3 seither verloren.
Es gibt sehr viele Menschen in diesem Land, die richtig kämpfen müssen und die Vermögensverteilung hat sich auch weiter zu Gunsten der oberen Hälfte verändert. Ob dies aber besser wäre (internationaler Wettbewerb und nicht eu-interner Wettbewerb ist hier relevant!) - wenn man die Arbeitsmarktreform nicht umgesetzt hätte, können wir nicht wissen. Und das viele der klassischen SPD-Stammwähler diese verlassen haben kann auch damit zusammenhängen, dass die Zeit klassischer sozialdemokratischer Ideale einfach vorbei ist. In den 70'ern fand Wirtschaftspolitik in der geschützten Blase Nord-Amerika, West-Europa und Japan statt.
Obendrauf kommt die von Dir schon skizzierte Wohnungsnot. Gerade in Berlin wird das Elend immer prägnanter. Die linke Bausenatorin Lompscher hat aber primär Milieuschutz betrieben und sicherlich nicht zur Entspannung der Lage beigetragen.
Superpimpf
14.09.2021, 12:41
Das glaube ich nicht. Mittlerweile sind die Grünen sicherlich ein gutes Stück weit weg von ihrer einstmals ideologischen Verblendung und im politischen hier und jetzt angekommen. Ich denke man hat beider Kandidatenkür intern im festen Glauben entschieden mit der Nominierung von Annalena Baerbock potentiell mehr Mandate zu erhalten. Ich glaube da nicht an positiven Sexismus sondern "eiskalte" Berechnung.
So sicher bin ich mir da nicht - siehe Nichtzulassung der Landeswahlliste im Saarland durch den Bundeswahlleiter weil die Grünen das Abstimmungsergebnis "gebogen" hatten um 50/50 Männer/Frauen auf der Liste stehen zu haben (und ich glaube eine Frau auf 1).
Super-Kein Link auf Baerboch/Habeck, aber Teile der Partei schießen bei dem Thema leider am Ziel vorbei-pimpf
sabine-g
14.09.2021, 12:48
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Helmut S
14.09.2021, 13:02
Ich denke man hat beider Kandidatenkür intern im festen Glauben entschieden mit der Nominierung von Annalena Baerbock potentiell mehr Mandate zu erhalten. Ich glaube da nicht an positiven Sexismus sondern "eiskalte" Berechnung.
Die Geisteshaltung der Grünen bzgl. Gleichstellung drückt sich im Frauenstatut der Partei aus. Hier wird z.B. einer Frau auf einer Liste immer jeder ungerade Platz und damit auch der Listenplatz 1 reserviert. Es gab unlängst erst einen Fall, bei dem ein Mann (Hubert Ulrich) auf Intervention des Bundesvorstandes den Listenplatz 1 faktisch abgeben mussten. Obwohl die Delegierten dafür waren einen Mann zu besetzen.
Habeck hat selbst übrigens der Zeit gesagt: "Dass Annalena eine Frau ist in einem ansonsten männlichen Wahlkampf, war ein zentrales Kriterium."
El Stupido
14.09.2021, 13:12
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Knapp aber (IMHO) sehr treffend zusammengefasst.
:Blumen:
Es gibt sehr viele Menschen in diesem Land, die richtig kämpfen müssen und die Vermögensverteilung hat sich auch weiter zu Gunsten der oberen Hälfte verändert. Ob dies aber besser wäre (internationaler Wettbewerb und nicht eu-interner Wettbewerb ist hier relevant!) - wenn man die Arbeitsmarktreform nicht umgesetzt hätte, können wir nicht wissen. Und das viele der klassischen SPD-Stammwähler diese verlassen haben kann auch damit zusammenhängen, dass die Zeit klassischer sozialdemokratischer Ideale einfach vorbei ist. In den 70'ern fand Wirtschaftspolitik in der geschützten Blase Nord-Amerika, West-Europa und Japan statt.
Obendrauf kommt die von Dir schon skizzierte Wohnungsnot. Gerade in Berlin wird das Elend immer prägnanter. Die linke Bausenatorin Lompscher hat aber primär Milieuschutz betrieben und sicherlich nicht zur Entspannung der Lage beigetragen.
Sicher, es ist hypothetisch, wie sich die Vermögensverteilung ohne die Arbeitsmarktreform, die Steuerreformen für die Vermögenden und ohne die neoliberalen Privatisierungen unter Rot-Grün in DE entwickelt hätte. In den 70zigern spielte in DE IMHO auch noch die Systemkonkurrenz zur DDR eine gewisse Rolle.
In den USA haben bei den Vorwahlen der Demokraten die sozialdemokratischen Ideen von Bernie Sanders überraschend viel Zuspruch gefunden. Ich persönlich denke, Gewerkschaften, Arbeits- und politische Streiks, sozial gerechte Gesundheit und Bildung, gerechte Verteilung des geschaffenen Reichtums, soziale Ökologie usf., die sozialdemokratische Ideale und Bewegungen entstehen und finden regelmässig Zuspruch allein schon systembedingt, solange keine Diktaturen das gewaltsam unterdrücken, auch wenn in den Zeitungen manche das Gegenteil herbeischreiben wollen. Wählt die SPD hingegen den neoliberalen Kurs, gräbt sie ihr eigenes Grab auf die Dauer (weil tauschbar mit anderen Parteien), auch wenn sie jetzt vielleicht mal wieder knapp vor der CDU bei der Wahl liegen sollte, vor allem wegen der personalisierten Wahlkampfzuspitzung Laschet-Scholz-Baerbock.
...
Fr. Baerbock ist m.E. über ihre unzweifelhafte, sachliche Qualifikation hinaus aus der üblichen inneren Logik der Grünen heraus ausgewählt worden, d.h. weil sie eine Frau ist. Wer bei gleicher oder leicht schlechterer Qualifikation eine Person aufgrund des Geschlechts bevorzugt, der handelt sexistisch. :Blumen:
Ich werde Frau Baerbock gleich in Stuttgart am Marienplatz bei einer Veranstaltung sehen. Herr Cem Özdemir ist auch anwesend (ihn "kenne" ich aber schon). Vielleicht kann ich kurz mit ihr reden oder ein Selfie machen. Ich ziehe jedenfalls mal ein schönes Hemd an ;-) Mal sehen wie die Sicherheitsvorkerhungen sind. Als alter weißer Mann werde ich sie rein nach ihrer Äußerlichkeit beurteilen. Ich glaube, das wird sogar von mir erwartet :Cheese:
pepusalt
14.09.2021, 14:26
Ich werde Frau Baerbock gleich in Stuttgart am Marienplatz bei einer Veranstaltung sehen. Herr Cem Özdemir ist auch anwesend (ihn "kenne" ich aber schon). Vielleicht kann ich kurz mit ihr reden oder ein Selfie machen. Ich ziehe jedenfalls mal ein schönes Hemd an ;-) Mal sehen wie die Sicherheitsvorkerhungen sind. Als alter weißer Mann werde ich sie rein nach ihrer Äußerlichkeit beurteilen. Ich glaube, das wird sogar von mir erwartet :Cheese:
Du könntest ein t-s Fähnchen mitnehmen :Cheese:
Du könntest ein t-s Fähnchen mitnehmen :Cheese:
:Lachanfall:
Du könntest ein t-s Fähnchen mitnehmen :Cheese:
Dann lieber ein Finisher-Shirt, am besten eins aus Hawaii oder Ozeanien, damit sie sieht, was wir Triathleten gutes für die Umwelt tun!
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Na dann - auf geht's. Fährst du nicht 100km zur Arbeit jeden Tag? Grün wäre es, diesen Arbeitsplatz ganz schnell gegen einen vor Ort zu tauschen. In deiner Preisklasse kann man ja auch den vermutlich damit einhergehenden Einkommensverlust locker wegstecken, im Gegensatz zu den weniger Privilegierten.
Hast du es verstanden.?
, was wir Triathleten gutes für die Umwelt tun!
wir kaufen unsere Ablassbriefe ja nun in dem wir Grün wählen. Nu sei mal nicht so zynisch
captain hook
14.09.2021, 15:09
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Deshalb wählst Du grün in Deutschland?
"Der Bericht stellt auch fest, dass die Sorgen in den Ländern am größten sind, in denen die Regierung wenig gegen den Klimawandel unternimmt, etwa in Brasilien und Indien. Die Teilnehmer der Umfrage kamen außerdem aus dem Vereinigten Königreich, Finnland, Frankreich, den USA, Australien, Portugal, den Philippinen und Nigeria."
Natürlich begreife ich trotz meiner Anmerkung, warum es nötig ist etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Die Fragestellungen und Situationen die zu dem Ergebnis geführt haben, würden mich allerdings in der Tat mal interessieren. Sind die irgendwo einsehbar?
Ich habe mir übrigens heute mittag mal erlaubt ein paar der Skeptiker nach ihren Gründen zu fragen als das Gespräch mal wieder auf die Wahl gefallen war. Grundsätzlich sehen sie den Bedarf, dass da was passieren muss, aber sie glauben nicht, dass bei den Grünen viel mehr kommt als grüne Worte, weil sie die Konzepte für nicht ausgegoren und umsetzbar halten und die Finanzierung in Frage stellen (und wer es am Ende wirklich bezahlen soll). Es wurde ausdrücklich bemängelt, dass es auf die Fragen dazu in ihren Augen keine verbindlichen Antworten gab in dem Triell. Abgesehen davon nimmt von denen die Grünen schon wegen dem "Gendern in Wort und Schrift" eigentlich keiner mehr ernst. Als Beweis wie weit die Grünen in solchen Fragen bereit sind zu gehen kommt man auf die Wahlposse der Grünen im Saarland.
Ich will ausdrücklich betonen, dass das nicht unbedingt meine Meinung wiederspiegeln muss, sondern dass das sie Antworten waren, die ich auf meine Nachfragen dazu von Dritten bekommen habe.
Matthias75
14.09.2021, 15:12
Das Verwaltungsgericht Chemnitz gab übrigens einem Eilantrag des »III. Wegs« statt. Die Plakate dürfen hängenbleiben, allerdings unter der Auflage, dass die Plakate einen Abstand von 100 Metern zu den Plakaten der Grünen haben müssen.
Das Verwaltungsgericht begründete seine Entscheidung damit, dass es auf Grundlage der vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Grundsätze für Wahlwerbung offen sei, ob die Voraussetzungen für einen Eingriff in die Meinungsfreiheit vorlägen. Bei der Interessenabwägung hielt es die Kammer demnach für angemessen, durch die räumliche Trennung eine »losgelöste Wahrnehmung« der Plakate des »III. Wegs« und deren »kommunikatives Anliegen nicht zu beeinträchtigen«. (https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-in-sachsen-haengt-die-gruenen-plakate-duerfen-bleiben-a-9d892764-feaa-4e76-9473-d2c3e1b63790)
:Nee: :Nee:
M.
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Angst ist ein schlechter Ratgeber.
Ich glaube ja, der Klimawandel wird so oder so kommen. Den kann man nicht mehr aufhalten. Selbst wenn Deutschland da etwas wirklich nennenswertes machen würde (was nicht so aussieht), was würde das bringen? D ist so ein kleines Pipiland global gesehen.
Wir sollten vielmehr viel stärkere Anstrengungen unternehmen, mit dem Klimawandel zu leben, also uns so gut es geht dagegen wappnen, irgendwie daran anpassen usw.
Er wird so oder so kommen.
Glaubt ihr ernsthaft man könnte da irgendwas nennenswert aufhalten?
Wir sollten vielmehr viel stärkere Anstrengungen unternehmen, mit dem Klimawandel zu leben, also uns so gut es geht dagegen wappnen, irgendwie daran anpassen usw.
...
Glaubt ihr ernsthaft man könnte da irgendwas nennenswert aufhalten?
Glaubst DU ernsthaft, Du könntest alle Häuser sturmfest und wasserdicht machen, klimatisieren, überall die Wasser- und Elektrizitätsversorgung sicherstellen....?
Angst ist ein schlechter Ratgeber.
Ich glaube ja, der Klimawandel wird so oder so kommen. Den kann man nicht mehr aufhalten. Selbst wenn Deutschland da etwas wirklich nennenswertes machen würde (was nicht so aussieht), was würde das bringen? D ist so ein kleines Pipiland global gesehen.
In jeder internationalen Statistik des Landes-CO2 Ausstosses die ich bisher gesehen habe, ist Deutschland in der Top Ten, meist so um 7. und 8. - also das können wir richtig gut.
m.
In jeder internationalen Statistik des Landes-CO2 Ausstosses die ich bisher gesehen habe, ist Deutschland in der Top Ten, meist so um 7. und 8. - also das können wir richtig gut.
m.
Hatten wir doch schon. Usa/China machen 42% und D 2%. Am deutschen Wesen wird auch hier die Welt nicht genesen.
Schwarzfahrer
14.09.2021, 16:43
Wir sollten vielmehr viel stärkere Anstrengungen unternehmen, mit dem Klimawandel zu leben, also uns so gut es geht dagegen wappnen, irgendwie daran anpassen usw. Richtig. Das sind die für mich einzig relevanten klimabezogenen Themen, die ich in den Wahlprogrammen (weitgehend vergeblich) gesucht habe.
Glaubst DU ernsthaft, Du könntest alle Häuser sturmfest und wasserdicht machen, klimatisieren, überall die Wasser- und Elektrizitätsversorgung sicherstellen....?Der erzielbare Effekt ist auf diesem Gebiet ein vielfaches höher und von den Menschen direkter spürbar, als was man am Klima je ändern kann. Allerdings bleiben vermutlich hierfür zu wenig Ressourcen, wenn alles in eine Reduktion der 2 % CO2 gesteckt wird. Dann fragen unsere Nachkommen vielleicht wirklich "wie habt ihr das geschafft, die Prioritäten so falsch einzuschätzen"?
Pete0815
14.09.2021, 17:02
Sagt mal zum Thema Triell finde ich viele "Stimmen aus dem Volk" bin aber ehrlicherweise sehr verwundert was daraus interpretiert wird.
Für mich hat diese "Veranstaltung" erst in zweiter Instanz etwas mit politischer Richtung zu tun, deswegen möchte ich meine Meinung auch bitten davon neutral anzusehen.
Ich schaue mir sowas an um zu sehen wie gut jemand Verkaufen kann.
Wie gesagt die politische Richtung ist da für mich Zweitrangig, auch wenn ich lieber fachliche Dinge und Sachinhalte in der Politik sehe als solche personifizierten Einzelfähigkeiten. Nichtsdestotrotz ist eine Kanzlerin/Kanzler auch eine Persönlichkeit die etwas zu representieren hat.
Deswegen für mich nur das allgemeinere Fazit:
Scholz: Wirkt wie der Introvertierte den man auf eine Bühne gestellt hat (fühlt sich immer nicht ganz wohl dabei) und dazu seine etwas Norddeutsche nüchterne Haltung. Sorry aber die etwas persönlich beleidigende Aussage vom Grinseschlumpf kommt mir immer wieder in den Sinn da sie auch passt.
Baerbock: Wirkt wie eine aufgescheuchte Sirene, die Quakt und Quakt und Quakt in einer Tonlage und dabei verzweifelt versuch Rethorik und Presentationstechniken anzuwenden und dabei rüberkommt wie eine sehr schlechte Schauspielerin. Sorry für mich wirkt die Frau sehr unsympatisch durch dieses unnatürliche Aufgesetzte.
Laschet: Hat jetzt mal ein paar Chilis in den Allerwertesten bekommen und so wirkt das sehr überaschend überdreht bis hinzu künstlich aggressiv. Gebe zu, dass ich mir ein paar seiner aktuellen Reden im NRW Landtag angesehen habe und immer sehr verwundert war, was er da "auf den Putz haut" und auf Bundesbühne eher wie "Sleepy Armin" rüberkommt. Wenigstens hat er beim Triell das schäumende Gesabber bei allzu emotionalen Reden in den Griff bekommen. Die Art zB O. Scholz auf diese "Väterlich und Übertriebene" Art direkt an den Moderatoren vorbei aktiv anzupubsen kippt auch schnell ins unsympatische und das insbesondere wo man sich fragt warum gerade "Sleepy Armin" sich das jetzt so auf einmal rausnimmt.
Allgemein gebe ich gerne zu diesen Druck der 3 nicht erfahren zu wollen, aber z.B. aus der Wirtschaft kennt man dort ganz andere Kaliber im Auftritt, dass manchmal die Aussage mancher Reporter, was wir da für eine 3te Reihe haben etwas nachvollziehen kann. Anderseits bin ich sehr froh nicht wie zB in USA diese alleinigen Personenwahlkäpmfe zu haben und hoffe dass immer auch die politische Richtung der Partei mit das maßgebliche Mittel für eine Entscheidung bleibt.
Sorry aber die etwas persönlich beleidigende Aussage vom Grinseschlumpf kommt mir immer wieder in den Sinn da sie auch passt.
Baerbock: Wirkt wie eine aufgescheuchte Sirene, die Quakt und Quakt und Quakt in einer Tonlage und dabei verzweifelt versuch Rethorik und Presentationstechniken anzuwenden und dabei rüberkommt wie eine sehr schlechte Schauspielerin.
Grinseschlumpf ist erlaubt. Aufgescheuchte Sirene ist aber leider verboten. Dass wurde hier so beschlossen !
Ich habe Bock auf grün, je grüner desto besser.
Die Jugendlichen/ Jugend hat Angst vor dem Klimawandel und das völlig zu Recht. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/klimakrise-junge-menschen-sind-laut-einer-grossen-studie-stark-belastet-a-03041604-88b9-4138-a68c-4b8bc07642c4)
Wer das nicht begreift oder ignoriert hat nichts verstanden.
Irgendwie tun mir die Jugendlichen leid.
Ich durfte wenigstens auch noch Angst vor Russen, Atomkrieg, Waldsterben und dem Ozonloch haben
captain hook
14.09.2021, 19:49
Irgendwie tun mir die Jugendlichen leid.
Ich durfte wenigstens auch noch Angst vor Russen, Atomkrieg, Waldsterben und dem Ozonloch haben
Da die Kinder bei uns in dem Artikel ja nicht gemeint sind, bleibt die Frage ob die Kinder in Indien und Brasilien damals Angst vor den Dir genannten Dingen hatten.
...
Baerbock: Wirkt wie eine aufgescheuchte Sirene, die Quakt und Quakt und Quakt in einer Tonlage und dabei verzweifelt versuch Rethorik und Presentationstechniken anzuwenden und dabei rüberkommt wie eine sehr schlechte Schauspielerin. Sorry für mich wirkt die Frau sehr unsympatisch durch dieses unnatürliche Aufgesetzte.
....
Ich habe sie heute live und recht nah bei einer Freiluft-Veranstaltung mitten in Stuttgart eine Stunde lang erlebt und fand sie sehr schlagfertig, kompetent, mit Pfeffer und sympathisch. Sie hat mich in ihrer Gestik und Gestalt sehr an eine Professorin von mir erinnert, die mich vor 30 Jahren zwei Semster mit Wahrscheinlichkeits- und Maßtheorie geärgert hat ;-) Leider waren einige lautstarke Störer (Nazis, Querdenker, Sonstige...) dabei, das hat sie aber gekonnt gemeistert. Letztendlich hat sie alles mögliche versprochen und das Parteiprogramm runtergebetet, das ist aber so kurz vor der Wahl normal. Bundeskanzler traue ich ihr aber seit heute zu :cool:
:Blumen:
JENS-KLEVE
14.09.2021, 20:26
Hättest du für die Bewertung der männlichen Kanzlerkandidaten dieselben Eigenschaften ausgewählt? :Huhu:
M.
Ja, aber dann wäre es albern geworden. Und ich will mich nicht rechtfertigen müssen, wenn ich Lindner als attraktiv bewerte.
Die Punkte kamen nicht von mir, sondern von der Umfrage. Wie Hafu schreibt, schwimme ich da voll im Mainstream. Wir finden Baerbock ganz nett, aber trauen ihr nichts zu. Die Eigenschaften sind leider von der Umfrage vorgegeben und ich habe es es wegen des Sexismusvorwurfs noch um attraktiv ergänzt. Da ich nämlich kein Sexist bin, ist es mir egal ob Politiker attraktiv sind oder nicht.
Hatten wir doch schon. Usa/China machen 42% und D 2%. Am deutschen Wesen wird auch hier die Welt nicht genesen.
China hat eine Milliarde Einwohneer, Deutschland 80 Mio. Wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will, sollte man den pro Kopf CO2-Ausstoß vergleichen und hier stößt jeder Deutsche aktuell noch mehr aus als der durchschnittliche Chinese. (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167877/umfrage/co-emissionen-nach-laendern-je-einwohner/).
Deutschland hat also auch beim aktuellen CO2-Ausstoß eine nach wie vor große Bringschuld global betrachtet.
Und diese Bringschuld wird umso größer, wenn man in Budgets denkt, denn der menschgemachte Anstieg des Co2-Gehaltes läuft ja seit über 100 Jahren und hier hat die EU (der mit großem Abstand größte Co2-Emittent Europas ist Deutschland) bisher mehr als doppelt so viel Co2 in die Atmosphäre geblasen wie China und liegt auf einem Niveau mit den USA.
Irgendwie tun mir die Jugendlichen leid.
Ich durfte wenigstens auch noch Angst vor Russen, Atomkrieg, Waldsterben und dem Ozonloch haben
tja, waren alles lösbare Fragestellungen und auch zum größeren Teil gelöst :) - möglicherweise aber nicht nachhaltig.
m.
Pete0815
15.09.2021, 09:20
Grinseschlumpf ist erlaubt. Aufgescheuchte Sirene ist aber leider verboten. Dass wurde hier so beschlossen !
Ok, dann halte ich mich ab jetzt natürlich dran ;)
Ich habe sie heute live und recht nah bei einer Freiluft-Veranstaltung mitten in Stuttgart eine Stunde lang erlebt und fand sie sehr schlagfertig, kompetent, mit Pfeffer und sympathisch. Sie hat mich in ihrer Gestik und Gestalt sehr an eine Professorin von mir erinnert, die mich vor 30 Jahren zwei Semster mit Wahrscheinlichkeits- und Maßtheorie geärgert hat ;-) Leider waren einige lautstarke Störer (Nazis, Querdenker, Sonstige...) dabei, das hat sie aber gekonnt gemeistert. Letztendlich hat sie alles mögliche versprochen und das Parteiprogramm runtergebetet, das ist aber so kurz vor der Wahl normal. Bundeskanzler traue ich ihr aber seit heute zu :cool:
:Blumen:
Thx, fürs Feedback. Live habe ich da ehrlicherweise nie wirklich Bock drauf, da sich da aus meiner subjektiven Sicht immer auch eine gehäufte Anzahl Menschen versammeln mit denen ich eher weniger meine Zeit verbringen möchte (siehe Störer). Live ist natürlich mal ein anderer Eindruck, wobei ich nicht sicher bin ob TV der schonungslosere Eindruck ist. Im Punkt Authensität ist das aber für mich ehrlicher da es zeigt wie jemand sich in dieser Situation/Stimmung verhält und man selbst auch die Situation besser nachempfinden kann. 3 Leute in einer Arena ohne Live-Publikum ist halt anders.
...
Thx, fürs Feedback. Live habe ich da ehrlicherweise nie wirklich Bock drauf, da sich da aus meiner subjektiven Sicht immer auch eine gehäufte Anzahl Menschen versammeln mit denen ich eher weniger meine Zeit verbringen möchte (siehe Störer). Live ist natürlich mal ein anderer Eindruck, wobei ich nicht sicher bin ob TV der schonungslosere Eindruck ist. Im Punkt Authensität ist das aber für mich ehrlicher da es zeigt wie jemand sich in dieser Situation/Stimmung verhält und man selbst auch die Situation besser nachempfinden kann. 3 Leute in einer Arena ohne Live-Publikum ist halt anders.
Als die Störer mal wieder dafür sorgten, dass man sie kaum verstand, hat sie spontan den Kindern angeboten, direkt zu ihr vorne vor den abgesperrten Bereich zu kommen. Man muss sie nicht wählen, aber sie hat Power und ich glaube, dass sie auch glaubt, was sie sagt :) (ich stand nicht weit von ihr).
Bisher glaubte ich auch, dass das Problem mit den Nazis und Querdenkern gar nicht so groß sei und von den Medien ein wenig übertrieben wird. Das sehe ich jetzt nicht mehr so. Da war echter Hass zu spüren und nicht wenig. Respekt, dass sie sich das antut! Das macht man nicht, wenn man von seiner Sache nicht überzeugt ist.
:Blumen:
El Stupido
15.09.2021, 09:49
Wahlkampftermin von H.G. Maaßen, der Besitzer der Örtlichkeit verweist das Kamerateam von Spiegel TV mit Verweis auf das Hausrecht des Raumes.
Tommy Frenck (https://de.wikipedia.org/wiki/Tommy_Frenck) hingegen (wie im Videobericht aus dem off kommentiert sollte HGM aus seinem früheren Amt wissen wer das ist) ist dort scheinbar gern gesehener Gast:
https://twitter.com/SPIEGELTV/status/1437753764933406722?s=20
Matthias75
15.09.2021, 09:50
Bisher glaubte ich auch, dass das Problem mit den Nazis und Querdenkern gar nicht so groß sei und von den Medien ein wenig übertrieben wird. Das sehe ich jetzt nicht mehr so. Da war echter Hass zu spüren und nicht wenig. Respekt, dass sie sich das antut! Das macht man nicht, wenn man von seiner Sache nicht überzeugt ist.
Das wird sicher neben den „großen“ Themen wie Umweltschutz & co. eine der großen Aufgaben der nächsten Regierung werden: Die radikalen Gruppierungen jeglicher politischer Und gesellschaftlicher Richtung „einzufangen“ und die Bevölkerung - soweit möglich - wieder enger zusammenzuführen.
M.
Pete0815
15.09.2021, 10:07
Bisher glaubte ich auch, dass das Problem mit den Nazis und Querdenkern gar nicht so groß sei und von den Medien ein wenig übertrieben wird. Das sehe ich jetzt nicht mehr so. Da war echter Hass zu spüren und nicht wenig. Respekt, dass sie sich das antut! Das macht man nicht, wenn man von seiner Sache nicht überzeugt ist.
:Blumen:
Da bin ich mir nicht so sicher. Jedes neue Thema wird auch gerne von Medien etc. aufgenommen um den eigenen Selbstzweck Genüge zu tun. Ich möchte die Anzahl und auch demokratische Kraft der still Denkenden nicht unterschätzen wollen.
Ich kann mich gut an die Worte eines Profs erinnern, der den Hörsaal fragte, ob das unser Ernst derzeit ist? In seinen Studentenzeiten wäre er nicht sitzen geblieben und hätte die Studiengebühren so ertragen sondern da wäre Massen durch die Städte gezogen. Bin jetzt mit Sicherheit kein Freund vom aufbebrachten Mob aber etwas Bequemlichkeit spielt beim Rest auch eine Rolle. Somit sehe ich diese besonders auffäligen Leute auch als eine Form der recht extremen Ausprägung die gerade dort zu finden ist. Wie gesagt, wer geht sonst noch auf die Straße?
Gehöre aber auch nicht der Generation "Fridays vor future" an wo dies schon wieder hip geworden ist, deswegen mag ich da nicht mehr für die aktuelle Generation richtig liegen.
Das wird sicher neben den „großen“ Themen wie Umweltschutz & co. eine der großen Aufgaben der nächsten Regierung werden: Die radikalen Gruppierungen jeglicher politischer Und gesellschaftlicher Richtung „einzufangen“ und die Bevölkerung - soweit möglich - wieder enger zusammenzuführen.
M.
Dem Grundgedanken einer intoleranteren Umgangsform und sehr geringen Bereitschaft Kompromisse einzugehen kann ich voll zustimmen. Die Politik ist für mich insbesondere ein Bereich wo man dies als positives Beispiel vorleben kann. Ob jedoch die Politik das richtige Mittel ist bzw. überhaupt in der Lage sein kann die Einstellung und Art des Umgangs entscheidend in einer "Geiz ist Geil" und auf seines persönliches Maximum gepolte Bevölkerung umzustimmen, halte ich alleinig aus der Politik für unmöglich und sie damit überfordert. Am Ende gucken da auch nur sehr viele wie sie am schnellsten den eigenen Hintern an die Wand bekommen. Ob und wie sich das Ändern kann ist eine sehr interessante Frage.
Da bin ich mir nicht so sicher. Jedes neue Thema wird auch gerne von Medien etc. aufgenommen um den eigenen Selbstzweck Genüge zu tun. Ich möchte die Anzahl und auch demokratische Kraft der still Denkenden nicht unterschätzen wollen.....
Das Thema ist natürlich komplex... die Rolle der Medien, die Politik selbst, u.v.m.
Ich konnte lediglich feststellen, dass das Problem der gespaltenen Gesellschaft wohl größer ist, als ich bisher annahm. Nazis, die sich geschickt unter den Demonstranten verteilen und Störer, die ohne Pause hautnah auf Polizisten einschreien und von anderen Störern seelenruhig mitgefilmt werden, kannte ich bequeme Wohlstandswurst bisher nicht :)
Wahlkampftermin von H.G. Maaßen, der Besitzer der Örtlichkeit verweist das Kamerateam von Spiegel TV mit Verweis auf das Hausrecht des Raumes.
Tommy Frenck (https://de.wikipedia.org/wiki/Tommy_Frenck) hingegen (wie im Videobericht aus dem off kommentiert sollte HGM aus seinem früheren Amt wissen wer das ist) ist dort scheinbar gern gesehener Gast:
https://twitter.com/SPIEGELTV/status/1437753764933406722?s=20
Ich weiß ja nicht, wie viele Hinweise die CDU Führung noch bekommen will, dass dieser Mann untragbar ist. Aber da merkt man wieder, dass das Gefasel von Laschet und Spahn am Sonntag von klarer Kante gegen Rechts in der Partei keine breite Basis hat...
Pete0815
15.09.2021, 10:52
Das Thema ist natürlich komplex... die Rolle der Medien, die Politik selbst, u.v.m.
Ich konnte lediglich feststellen, dass das Problem der gespaltenen Gesellschaft wohl größer ist, als ich bisher annahm. Nazis, die sich geschickt unter den Demonstranten verteilen und Störer, die ohne Pause hautnah auf Polizisten einschreien und von anderen Störern seelenruhig mitgefilmt werden, kannte ich bequeme Wohlstandswurst bisher nicht :)
Da lehne ich mich mal subjektiv aus dem Fenster und solange sowas noch zu Denken gibt als Besonderheit und Anormiltät auffällt besteht noch Hoffnung. Aber auch genau wie Du sagst, ist komplex und ich möchte nicht dem Glauben verfallen solche Probleme schön alleinig auf andere abwälzen zu wollen. Die eigene Einstellung und hoffentlich auch Handlung und wenn es nur ein Beitrag im Kreuzchen auf dem Wahlpapier ist, ist sicher immer angebracht. Manchmal muß dann eben auch etwas von der Wohlstandswurst kommen die man vielleicht im Spiegel sieht :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.