gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die triathlon-szene Räder-Galerie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2014, 17:42   #10004
stuartog
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Gibt es eigentlich irgendwo mal eine detaillierte Begründung, warum das so sein sollte?
Kurz:Ja





Zitat:
Sattelausrichtung und Sattelhöhe

Generell gilt, dass ein Sattel waagerecht ausgerichtet werden sollte. Dies erreicht man am einfachsten durch die Verwendung einer Wasserwaage. Dies garantiert, dass die Satteleigenschaften optimal auf die Beckenregion wirken können und eine bestmögliche Druckverteilung erzielt wird, um ein ergonomisches und rückenfreundliches Fahrradfahren zu ermöglichen. Bei einer Kippstellung des Sattels nach hinten erhöht sich subjektiv der Sitzkomfort, allerdings gleichzeitig auch der Druck auf die Weichteile des Beckens deutlich und die Gefahr der Schädigung von Blut- und Nervenbahnen im Genitalbereich steigt stark an. Dies ist umso mehr zu beachten, je länger man auf dem Sattel sitzt. Untersuchungen haben ergeben, dass bereits nach etwa drei Minuten die Belastung als kritisch anzusehen ist. Wird der Sattel nach vorne – also mit der Sattelnase nach unten – gekippt, erhöht sich die Belastung, welche die Hände und der Lenker vom Körpergewicht des Fahrers aufnehmen müssen. Der Druck auf die Weichteile des Beckens nimmt ab, gleichzeitig steigt die Gefahr, von den Sitzflächen des Sattels nach vorne auf die Sattelnase zu rutschen und dadurch einen neuen unerwünschten und schmerzhaften Druck im Damm- und Genitalbereich zu erzeugen. Auch die Ausrichtung der Sattelnase innerhalb der Horizontalen ist für den Fahrkomfort des Fahrers von entscheidender Bedeutung. Ist die Sattelnase nicht genau auf den Steuersatz ausgerichtet, so verursacht die Sattelnase an den Oberschenkelinnenseiten Reibungsflächen, die bei längerer Belastung sehr schmerzhaft werden können.
  Mit Zitat antworten