gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kinderradanhänger ans Rennrad!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.12.2013, 14:45   #24
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.610
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Also ich hatte so Apdapter bei der Weberkupplung dabei (ähnlich dem abgebildeten von rennrob), mit denen ich den Abstand zum Ausfallende verändern konnte.
Jou, da sind verschiedene Polygoneinsätze für unterschiedliche Naben dabei, von denen einer auch etwas dicker iss:




Aber auch mit dem dicksten bringt man die Grundplatte nicht so weit nach aussen, dass sie an nem dreidimensionalen Ausfallende vorbei geht.
Es gibt noch extradicke Polygoneinsätze mit bis zu 17mm, da muss man dann aber wiederum mit der Lasche fürs Fangseil tricksen.
Und zu dem Schnäppchenpreis für das Alubröckerl kommt noch n längerer Schnellspanner hinzu.
Und natürlich die Weberkupplung bzw. das Umrüstset.

Nu trau ich diesen Schnellspannern jede Menge zu, aber bei Pedelecs mit Radnabenmotor, wo also die Anhängekupplungen mit der Vollachse verschraubt werden (und ca. 35Nm kriegen, manche mehr, manche weniger), kommts häufiger vor, dass sich durchs Gerüttel der Anhängeeinrichtung das System abschiesst, weil auf der Achse die Sensoren zur Kraftaufnahme sitzen.
Mit nem Schnellspanner, und schon gar keinem der Sorte mit Kunststoffnöppel unterm Verschluss, kriegste bei weitem nicht die Klemmkraft wie mit ner M10x1-Mutter und 35Nm und wenns mein Ausfallende wär, das da in zwo Carbonröhrln eingeklebt wär, würd ich garantiert keinen 17mm-Polygoneinsatz und nichtmal einen mit 8mm da hinschnallen.
Und ans Rad von nem Kunden, das ich dann blechen darf inklusive aller Folgekosten wie zB. nem abgerissenen Anhänger der sich selbstständig gemacht hat, würd ichs auch nicht montieren.
Wenn der kommt und so n Ding kaufen mag zur Selbstmontage, kann er das gerne tun und sich im Schadensfall mit Weber rumschlagen.
Die schreiben natürlich in nem Nebensatz, dass man die Montage immer vom Rad-/Rahmenhersteller freigeben lassen sollte, aber wennst bei Scott anfragst wegen der Geschichte hier, zeigen die dir hundertpro nen Vogel.

Daher wie gehabt: gucken, ob sich ne etwas befeilte Original-Kupplung da einpassen lässt, mit nem Shimano-Schnellspanner, der am Klemmmechanismus gut geschmiert und bombenfest geschlossen wird, direkt ans Ausfallende schnallen, ansonsten n passendes Trainingsrad reinschwenken oder zu Fuss gehn. Ohne Spass.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten