Zitat:
Zitat von wieczorek
was soll es zu Power2Max auszuführen geben?
die Temperaturprobleme die sie angeblich im Griff haben, sind nach wie vor da. Jeder der was Anderes behauptet, der hat einfach keine Vergleichmöglichkeiten.
Im Winter ist der Unterschied besonders krass. Wenn man sein Radl im Keller oder in der Wohnung parkt, dann können schnell mal 10-20°C zwischen der Temperatur im Innenraum und draussen entstehen.
Das Alu der Kurbeln kühlt extrem schnell ab. Aber die restliche Sensorik braucht erheblich länger. Bis das komplette System eine einheitliche Temperatur hat, zeigt es nur Phantasiewerte an.
Klar ist es cool, wenn man auf dem Display 300Watt stehen hat, bei lockerer Fahrt. Aber dazu braucht man auch keinen Leistungsmesser, da kann man einen iPod besprechen der einem die ganze Zeit ins Ohr flüstert "du bist der/die Grösste...!"
Die einzige Lösung, das Fahrrad vor Antritt der Fahrt 30-45min raus an die frische Luft stellen, dann passt es von Anfang an.
|
Also diese harsche Kritik kann ich nicht teilen.
Ich hab seit gut zwei Wochen den Vergleich zwischen P2M (Rotor 3D) und Powertap G3. Bis jetzt allerdings nur auf der Rolle.
Beide Systeme stimmen sehr eng überein, teilweise auf 1-2W genau. Auf alle Fälle innerhalb der angegebenen Messtoleranzen.
Feststellen kann ich, dass der P2M in den ersten 15-20min ggü. dem PT tatsächlich etwas abweichen kann (passiert nicht immer), Größenordnung ca. 5W. Von Phantasiewerten kann aber keine Rede sein. Lässt sich durch Auslösen des AutoZero beim P2M aber beheben. (beide Powermeter werden anfangs manuell genullt, das Autozero der PT ist deaktiviert, PT läuft also konstant mit der gleichen Nullstelle als Referenz. Da der P2M sich nach AutoZero immer wieder angleicht gehe ich davon aus, dass die PT-Nabe konstante Werte liefert)
Auch scheint der P2M etwas empfindlicher ggü. plötzlichen Temperaturveränderungen. Ich trainiere in der Garage bei ca. 10-12°C direkt neben dem Garagentor. Wenn ich das Tor zwecks Kühlung während der Einheit etwas hochfahre, weicht der P2M bei den jetzigen Außentemperaturen (<0°C) ggü. der PT-Nabe innerhalb von 1-2min ab. Der Kaltluftstrom kommt halt direkt auf Tretlagerhöhe daher. Die Abweichung beträgt hier durchaus mal 5-10W. Durch Autozero des P2M lässt sich das aber auch sofort beheben. Bleibt das Tor offen, geht die Drift noch etwas weiter, also nochmal Autozero. Schließe ich das Tor wieder, stabilisieren sich die Werte schnell und laufen wieder deckungsgleich.
Für mich ist die Drift des P2M plausibel, weil P2M die durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Messfehler nicht technisch, sondern rein rechnerisch über eine hinterlegte Korrekturkurve versucht auszugleichen. Diese Methode kann v.a. bei schnellen Temperaturveränderungen nicht korrekt funktionieren, da die Temperaturänderungen nicht überall im Material der Kurbel gemessen werden, sondern erst am Sensor „ankommen“ müssen.
Bei langsamen Temperaturveränderungen, z.B. 3-4°C durch Erwärmung des Raums über eine 3-4h-Einheit kannn ich bis jetzt keine gravierenden Abweichungen feststellen. Hier scheint die Korrektur ordentlich zu arbeiten.
Insgesamt bietet der P2M finde ich good value für seinen Preis. Man muss vielleicht am Beginn einer Einheit etwas dran denken, den AutoZero durch kurze Tretpausen auszulösen. Das war beim Quarq aber auch so.
Ob einem diese Einschränkung den Mehrpreis zur 1.600€-Klasse (Rotor, Vector, Quarq) wert ist, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Für mich als Hobbyfahrer reicht das P2M dicke.
Bin mal auf Straßenfahrten im Frühjahr bzw. nen Bergpass gespannt, ob die Geräte dann auch so deckungsgleich laufen.