gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Specialized will einem kleinen Fahrradladen seinen Namen "Café Roubaix" verbieten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.12.2013, 10:49   #38
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.300
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
The Right to Roubaix -
Did Specialized overreach on its attempt to claim a trademark?


Hier wird der Fall noch mal ausführlich dargestellt, und der ASI/Fuji Chef Cunnane macht klarer, wie die Lizenzsituation zwischen ihnen und Specialized aussieht und wie man vernünftigerweise seine Trade Marks schützt.
Naja, zumindest nutzt er die Gelegenheit, um Specialized in die Pfanne zu hauen. Bemerkenswert finde ich allerdings in dem Artikel, dass Fuji Tips gibt, wie man gegne die Marke vorgehen kann, aber selbst kein Interesse daran zu haben scheint. Wenn sich Specialized vertraglich dazu verpflichtet hat, keine Marke anzumelden, würde mich das anstelle von Fuji doch etwas fuchsen....

Fakt ist aber auch, wenn Fuji die Markenrechte hat und auch gegen kleine Unternehmen nicht vorgeht, bekommen sie auch Schwierigkeiten, ihre Marke gegen größere Mitbewerber durchzusetzen. Stichwort "Verwässerung der Marke". Ich muss also dafür sorgen, dass der Markenname nicht zu häufig anderweitig verwendet wird, sonst bringt niemand mehr die Marke mit meinem Unternehmen in Verbindung. Dann fragt man sich zwangsläufig, wofür Fuji die Marke hat.

Das grundsätzliche Vorgehen von Specialized - nicht die Art und Weise, wie sie es tun - ist also, wenn sie den rechtmäßig im Besitz der Marke sind, durchaus nachvollziebar, um ihre Marke zu schützen.

Angemessener wäre es allerdings, wie auch im Jack-Wolfskin-Fall, sicher gewesen, vorher das direkte Gespräch zu suchen und den Ladenbesitzer auf das Problem aufmerksam zu machen. Zumindest im Fall von Jack-Wolfskin warn sich die nähenden Damen ja gar nicht bewußt, dass es Probleme geben kann. Meist findet man dann schon eine Einigung. Gleich mit der Abmahnkeule zu drohen ist da eigentlich vollkommen übertrieben.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten