|
Scheibe im Wettkampf, ja klar, dann ist schlecht mit PT-Rad für beides.
Ich würde in 2 Schritten arbeiten.
Erstmal eine Kurbel, die später vor allem im Wettkampfrad steckt und später fürs Training eine billige gebrauchte PT Nabe.
So kannst Du vorab die Kurbel hin und her tauschen, es muss lediglich der Umwerferanschlag am Trainingsrad verstellt werden, damit er nicht auf den kleinsten Ring / das Innenlager abwirft und wenn wieder Kohle da ist kommt das PT fürs Trainingsrad.
Ich habe es genau so gemacht, da mir die Schrauberei auf den Keks ging.
Wenn ich extra früher von der Arbeit nach Hause gehe, weil das Wetter grandios ist, dann will ich auch direkt los und nicht noch schrauben und dreckige Finger bekommen.
Mir persönlich ist die Leistungsmessung im Wettkampf genauso wichtig wie im Training, egal welche Distanz.
Ich will ja sehen wie ich mich entwickle, wie das subjektive Empfinden zur objektiven Messung war, wo ich was liegen lassen oder verbrannt habe.
Wenn schon messen, dann auch immer, außer evtl. bei Trödel-Genuß-Ausfahrten.
Auf keinen Fall würde ich im ersten Schritt einen Kompromiss eingehen.
Die Lösung muss absolut 100% für den einen wichtigen Einsatzzweck sein (welcher das auch immer bei Dir ist), sonst ärgert man sich hinterher blöd und kauft eh nochmal neu.
Und dann ist das bischen was man im ersten Schritt gespart hat auch schnell aufgebraucht.
Ich bin über diesen Weg vom Vector weggekommen (zumal es das eh noch nicht gab), habe mit einem P2M im Wettkampfrad, mit dem ich auch 90% trainiere, begonnen und später bei einem Schnäppchen für eine PT Nabe fürs Rennrad zugeschlagen.
Mehr als 500 würd ich auch nicht für ein PT-Trainings-Hinterrad ausgeben, aber das sieht jeder anders. Mir muss es auch keine G3 sein, hauptsache ANT+.
|