gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.11.2013, 06:37   #122
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 3.926
Zitat:
Zitat von locker baumeln Beitrag anzeigen

Klinke dich mit einer Pedale aus und trete nun allein mit dem anderen Bein.
Als erstes fährst du im Oberlenker, dürfte gar kein Problem sein.
Dann senkst du pö a pö den Oberkörper Richtung Auflieger ab. Bei extremen Überhöhungen
mit sehr kleinen Hüftwinkel wird es dir irgendwann nicht mehr gelingen den oberen Totpunkt kontrolliert mit einem Bein zu überwinden.
Klickst du beide Füße in die Pedalen ein , scheint die zuvor nicht fahrbare Position auf einmal OK zu sein. Dies ist aber nur möglich, da die nach unten gedrückte Kraft den Oberschenkel des kurz vor dem oberen Totpunkt liegenden Bein mit durchzieht.
Also wird Tretenergie für das Überwinden des oberen Totpunktes verschwendet.
Besser wäre, wenn das nach oben drehende Bein fast aus eigener Zugkraft den Totpunkt überwinden kann.
Wenn ich diesen "Test" das erste Mal mache, dann geht es mir genauso wie du beschrieben hast. Beim 2. mal bemüh ich mich dann mit dem einen Bein ohne diesen "Aussetzern" am Totpunkt drüber zu kommen - ist mühsam und erfordert die volle Konzentration. Am Anfang gelingt mir das auch nur ein paar Mal hintereinander. Aber je öfter ich das übe, "trainiere", desto besser gelingt mir das, auch bei einem sehr spitzen Hüftwinkel. Man muss dafür aktiv die Hüfte öffnen, die Hüftstrecker sind gefragt und gleichzeitig muss man das Bein hochziehen, wozu auch zu einem guten Teil die Hüftbeuger beitragen. Ein klassisches Beispiel von einem Zusammenspiel von Agonisten und Antagonisten. Das ist koordinativ schwierig, aber LERNBAR und trainierbar.

Das ist kein Test, sondern eine supergute Übung, um treten zu trainieren und um die Hüfte besser dorthin zu bekommen, wo sie auch in schwierigen, weil auf Aero optimierten Sitzpositionen ordentlich Kraftentfaltung zulässt.

Der Schluss, dass derjenige, der diese Übung nicht auf Anhieb kann zu spitz sitzt, ist sehr kurz gedacht, weil er den Mensch als Maschine am Rad sieht aber vergisst, dass der Mensch bis ins hohe Alter eine lernende Maschine ist. Zum Glück, sonst wäre alles Training vergeben.

@befast: find ich auch und der Höcker ist wohl irgendsoeine hüftbeugende Muskulatur , s.o.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten