Zitat:
Zitat von Hafu
kontrollierende Gremien für Präsidiumsmitglieder sind in der Praxis z.B. die übrigen Präsidiumsmitglieder....
Wenn in einem so kleinen Präsidium die Mitglieder auch noch wirtschaftlich miteinander verbandelt um nicht zu sagen abhängig voneinander sind, halte ich das unter Zugrundelegung demokratischer Prinzipien durchaus für bedenklich.
|
Völlig klar, in der "täglichen Arbeit" wird natürlich nicht der Verbandstag befragt. Dort findet aber demokratische Kontrolle statt: Man wählt eine(n) andere(n). Eben aktives und passives Wahlrecht und wenn's keiner machen will, bleibt keine Alternative.
Das hier noch weitere Interessenkonflikte durch die Größe (Kleinheit) des Gremiums in Kombination mit den sonst noch im Präsidium tätigen und deren Interessenkonflikten bestehen, ändert nix daran, dass man's nur in den Griff kriegt, wenn sich jemand bereit erklärt, den Job zu machen. Bayern hat's ja vorgemacht. War ja sicher nicht Dein "Traumjob", Hafu, und ohne den hätteste auch keine Langeweile.
Es müßten wohl mehrere sein. Cengiz stand wohl im Präsidium "auf verlorenem (Einzel)posten". Und vielleicht müßten's auch deshalb mehrere sein, um die Arbeit mit erträglichem Aufwand zu schaffen. Vergrößert zwar den Abstimmungsprozeß, aber wenn alle konstruktiv dran gehen ist's auch weniger Arbeit.