gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Björn Steinmetz ist der neue Deutschland-Chef von IRONMAN
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2013, 09:51   #836
F 18
Szenekenner
 
Benutzerbild von F 18
 
Registriert seit: 23.08.2007
Beiträge: 1.026
[quote=Triathletin007;980278]
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
ok dann kann ich ja noch nachtragen, das diese "unbekümmerte" Art auch seine Vorteile hat. Wo wir noch am überlegen und abwägen und prüfen sind habe die in USA schon die Baugrube ausgehoben.

Und auch deutsche Firmen mit Weltruf (Thyssen Krupp Steel) haben da so Leute sitzen. In Brasilien ist der Chef mit dem Hubschrauber an einem Fluss entlang geflogen und hat dann seinen Zeigefinger auf eine Fläche ausgestreckt und gesagt: Genau hier bauen wir den neuen Hochofen.

Dann haben die in irrer Geschwindigkeit dort die Fundamente gegossen.

Hätten die einen Einheimischen gefragt, hätte er wohl gesagt, dass dies Sumpfland ist.

Nun war also das Fundament fertig und man hatte angefangen den Hochofen draufzusetzen.

Dann ist auf einmal, man konnte es eigentlich ahnen, das ganze Gebäude abgesackt.

So musste man dann das Gebäude stabilisieren und das Fundament mit tiefen Bohrungen und reingepumpes Beton gegen weiteres Absinken schützen.

Das hat dann 1 Milliarde Euro gekostet!

Dann nach kurzer Betriebsdauer kam man zur Überzeugung, dass man das Stahlwerk mit seinem Hochofen überhaupt nicht bräuchte, weil gerade Stahl nicht mehr so gefragt wäre.

Der Rückbau hat dann noch mal ne Milliarde gekostet.

Insgesamt 2 Milliarden in den Sumpf gesetzt, dass können auch deutsche Global Player!
Avanti Dilettanti.
Bei solchen Geschichten fehlt mir manchmal der Glaube.
Selbst bei kleinen Projekten ist es üblich bei Zweifeln eine Baugrunduntersuchung zu machen. Im einfachsten Fall ist das ne Rammsondierung, die so im vierstelligen Euro Bereich liegt.
Ein Großprojekt in Flussnähe in einem ungekannten Gebiet ohne Untersuchung ist nur auf Dummheit zurückzuführen, jder Bauingenieur würde da anders vorgehen.
F 18 ist offline   Mit Zitat antworten