gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das Sterben der Sportbäder
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2013, 12:48   #27
Pete4Tri
Szenekenner
 
Benutzerbild von Pete4Tri
 
Registriert seit: 20.08.2009
Ort: neben den vielen Wohnwagen
Beiträge: 516
Zitat:
Zitat von Flyer Beitrag anzeigen
Ich habe hier saumäßig Glück gehabt: Unser kleines Schwimmbad im Dorf (4 x 25 m, NS-Becken) sollte geschlossen werden. Es hat sich dann ein Verein gegründet ... Soweit ich weiss hat das Vereinkonzept schon einigen kleinen Bädern das Leben gerettet.
Hallo, erstmal zu "meinen" Bädern. Sind eigentlich ausreichend vorhanden. Leider ist das nächste Bad (ca. 500m) wegen Zeiten (wenig) und dann Frequentierung bzw. Ableinung des Nichtschwimmerbereichs, für mich raus. Aber im Umfeld (d.h. max. 25 Minuten Anfahrt) gibt es dann noch 3 weitere Bäder, auf die ich ausweichen kann, wobei ich meist eh beim Vereinstraining bin. Heute auch mal das Frühschwimmen am Arbeitsort (Krefeld, Bockumer Badezentrum, 50m-Becken) ausprobiert. Insgesamt OK, zwar keine Ableinung, aber auch nicht überfüllt. Zumindest nicht um 6:30 Uhr .

Zu dem o.g. Zitat: Ich wüsste nicht, das es wirklich einen Verein gibt, welcher ein Hallenbad alleine, kostendeckend betreibt. Bei uns betreibt der Bäderverein z.B. das Freibad (welches sicherlich einiges günstiger sein dürfte als ein Hallenbad) und trägt über Sponsoren, Mitgliederbeiträge und Eintrittsgelder ca. € 500.000,- zum Unterhalt bei. Der Rest, nochmals ca. € 500.000, kommen von der Stadt... Aber das Konzept ist gut (da durch die Mitglieder oftmals Reparaturen, fachgerecht, kostengünstiger bzw. teilweise umsonst durchgeführt werden).

Gruß, Peter
Pete4Tri ist offline   Mit Zitat antworten