gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Training nach Hunter Allen und Andrew Coggan "Wattmessung im Radsport und Triathlon"
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.07.2013, 13:36   #8
HeinB
Szenekenner
 
Benutzerbild von HeinB
 
Registriert seit: 22.03.2010
Beiträge: 2.307
Zitat:
Zitat von steinhardtass Beitrag anzeigen
Wie erstellt Ihr denn EUre Trainingspläne, nach dem Buch? Bereiche 1-4, oder?
Ich verwende die Trainingsbereiche von Coggan eigentlich nur zu einem kleinen Teil. Speziell beim Wettkampftempo ist mir die Tabelle nicht spezifisch genug für Triathlon. Meiner Meinung nach ist es in der Build-Phase am Besten, das Tempo/die Watt zu trainieren, die man auch im Wettkampf fahren will, und nicht nach den physiologisch definierten Trainingsbereichen vorzugehen.

Für mein Training brauch ich diese Trainingsbereiche:

Locker/GA1
VO2max
Wettkampftempo/-watt

Wie bestimmt man diese? Am Anfang steht natürlich ein Test zur Ermittlung der aktuellen FTP. Den muss man regelmäßig wiederholen. Wissen alle, machen aber dann tatsächlich nur Wenige, weil es eben eine üble Schinderei ist, und dafür eine andere harte Einheit rausfliegt usw. Bin da selber keine Ausnahme.

Wie kommt man dann zu den Trainingsbereichen?

Für Locker/GA1 kann man den Bereich 2 von Hunter nehmen. Der ist aber sehr breit, bei mir sind das 60 Watt! Da bin ich dann eher in der unteren Hälfte, manchmal auch an der unteren Grenze für den Durchschnitt einer Ausfahrt.

Genau genommen braucht man für die lockeren Ausfahrten aber überhaupt keine Leistung, und ich richte mich da auch nicht mehr danach.

Für Intervalle von 3-8 Minuten ist VO2max der richtige Bereich, bei Coggan ist es Bereich 5. Der ist ebenfalls recht breit mit 106-120% der FTP definiert, muss man je nach Intervallänge variieren.

Praktisch mach ich es so, dass ich mir den unteren Wert merke. Wenn ich den als Durchschnittswert eines Intervalls nicht mehr erreiche, hör ich auf. Alternativ wenn ich die mir vorgenommene Anzahl an Intervallen hab, z.B. bei 6x3 Minuten nach dem Sechsten; manchmal mach ich dann auch noch einen extra, wenn es noch gut geht.

Für Intervalle im Wettkampftempo (Klassiker wie 6x10 Minuten MD oder 4x30 Minuten LD) muss man natürlich die geplanten Wettkampf-Watt wissen. Da liegt für mich der Hauptnutzen der Leistungsmessung.

Diese Bereiche kann man nur für die Kurzdistanz aus der Tabelle mit den Trainingsbereichen ableiten, da ist es Bereich 4, bzw. noch etwas enger (FTP +/- 5 Watt).

Für die anderen Distanzen mach ich es so: Es gibt im Kapitel 11 eine Tabelle mit Richtlinien, wieviel Prozent der FTP bzw. mit welchem IF man die verschiedenen Renndistanzen angehen kann. Das verwende ich, zusammen mit Erfahrungswerten aus vergangenen Rennen und der aktuellen FTP aus einem Test, um einen ersten Wert auszurechnen. Den runde ich dann immer noch auf einen schönen Wert. Wenn man dann die typischen Einheiten der Build-Phase mit diesem Wert ausprobiert und hinten drauf noch läuft, sieht man auch schnell, ob das so realistisch ist.
HeinB ist offline   Mit Zitat antworten