Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Eber
					 
				 
				Hi Swisswuff. 
Cooler Name. 
Willkommen im Forum. 
Was bedeuten denn IPC-Handicap S9/SM9/SB9 ? 
Klingt ja so kompliziert wie aus der Mobilfunktechnik   
Ein Freund von mir sitzt im Rollstuhl und hat jetzt das Klettern (an der Kletterwand) für sich entdeckt. 
Viel Spaß und viel Erfolg, 
Eber  
			
		 | 
	
	
 Die IPC-Klassen für Körperbehinderungen beim Schwimmen gehen von 1 (höchster Grad der Beeinträchtigung) bis 10 (tiefster Grad der Beeinträchtigung). Sinnesbehinderungen sind in die Klassen 11-13 eingeteilt, und mentale Behinderungen sind mit der Klasse 14 bezeichnet. 
S bezieht sich auf die Wettkämpfe Freistil, Rücken und Delfin. 
SM bezieht sich auf Vierlagen (Medley) (Vierlagen ist ein Rennen, bei dem der erste Viertel Delfin, der zweite Viertel Rücken, der dritte Viertel Brust und der letzte Viertel Crawl geschwommen wird). 
SB bezieht sich auf Brustrennen. 
In der Kategorie S10 kommt man etwa mit Unterschenkelamputation oder wenn Hand bzw. ein Teil der Hand fehlt. Ich habe eine Unterarmamputation, landete somit bei S9. 
Hier eine Seite der IPC, wo es erklärt ist: 
http://www.paralympic.org/Swimming/R...Classification
Die Vergleichbarkeit an Wettkämpfen ergibt sich durch das Punktesystem, wie es auch Mastersschwimmer verwenden: 
Punkte = ((Weltrekordzeit der entsprechenden Kategorie) / (eigene Zeit) ^3) x 1000. 
Somit schwimmt jeder gegen den Weltrekord innerhalb der eigenen Kategorie. 
Das S-Klassen-System ist weder perfekt noch extrem "gerecht". Auch gibt es Missbräuche. Es ebnet nur auf eher grobe Art gewisse krasse Unterschiede aus, die es Handicap-spezifisch eben geben kann. Behinderte mit 2 Meter Körperlänge sind auch sonst manchmal einfach schneller als solche mit 1,60 Meter Grösse.
Man kann mit dem Punktesystem aber auch hingehen und Vergleichszeiten ausrechnen. Wenn Du biespielsweise 45-49 und ein Mann bist  und ohne Handicap, ist Deine 100m Freistil Zeit der meinen (1:10) etwa vergleichbar, wenn Du etwa 0:59,9 schwimmst, als 25-jähriger um die 0:53 Minuten. 
Das ist dann so und so schnell, nicht unbedingt rekordverdächtig aber anständig. Es zeigt auch dass so oder so es noch schneller gehen muss. Egal was für Handicaps oder sonstwas, stehen ja bekanntlich am nächsten Morgen um 5 Uhr wieder alle, auch Löwe und Antilope auf, ein neuer Tag und wieder wird nur losgerannt. Und so oder so, am Ende des Tages gehts nur um die Zeit. Training, am Stil rumtricksen bis es flutscht, mehr ist da nicht.