20.07.2013, 20:06
|
#197
|
|
|
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Meine Meinung: Gehe nach Roth, am besten bereits ein paar Tage vor dem Rennen und bleibe bis zur Siegerehrung. Nimm das Rahmenprogramm mit, genieße die Stimmung, sichere Dir einen Homestay, schlafe am Kanal oder Rothsee unter Gleichgesinnten, bestreite das perfekt organisierte Rennen unter dem ehrlichen Applaus begeisterter Zuschauer. Erlebe die Siegerehrung, wo tausend oder zweitausend Sportler mit feuchten Augen nicht den schnellsten Profis, sondern Männern aus der M70 den meisten Beifall spenden. Standing ovations, unvergessliche Momente in einem Sportlerleben.
Gehe auf die Messe, trinke ein Hefeweizen und treffe dort alte Bekannte aus den Vorjahren (ein großer Teil der deutschen Langstreckler-Szene hängt dort herum). Bedanke Dich bei Helfern, die seit Stunden im Akkord Laugenstangen mit Aufschnitt und Gurken belegen und sage ihnen, dass es die leckersten der Welt sind. Gehe nochmal raus an die Strecke und applaudiere den langsameren Startern, die in der Dämmerung ihr Letztes geben (es reicht nur noch für Gehen). Nimm alles mit, was der Triathlon auf der Langdistanz an Facetten zu bieten hat.
Die Anmeldegebühr ist ein ordentlicher Batzen. Trotzdem verlässt man Roth als Schuldner. Das gilt auch für andere Rennen, aber in besonderem Maße für Roth.
Grüße,
Arne
|
Das wird Drüsenfieber nicht verstehen,was du da geschrieben hast. Im fehlt das Feeling für soetwas.
|
|
|
|