Zitat:
Zitat von tomerswayler
Was davon in der Realität übrig bleibt steht dann auf nem anderen (Ketten-)Blatt!
|
Stimmt schon aber was mir sehr gut gefallen hat ist das die Aussage im Film genau zum Messergebnis der Studie passt.
Osymetics=sehr gut
Q-Ring=so lala
Zitat:
Zitat von niksfiadi
Naja, ich kann mich schwer zurückhalten. Das Wettet ist abartig geil und die Landschaft hier im Moment atemberaubend. Gerade locker 100k zum Attersee gefahren (22 Grad), außerdem und das ist wohl das Entscheidende, hab ich bis auf meine Gelegenheitsjobs beim Schweinebauern frei!
Verletzungen fürchte ich nicht. Ich bin eher "built to resist" than "to be fast".  Und nach >15 Jahren Ausdauersport hat sich der Körper hoffentlich an das eine oder andere gewöhnt.
Wollt ihr wissen, was ich von ovalen Kettenblättern halte?
Naja.
Wohl besser nicht
Nik
|
Ich kann dich gut verstehen. Mich juckt es auch bei dem perfekten Wetter reinzuhauen. Aber in meinem Fall ist es mir zu heikel. Ich bin ja schon eher der "No Risk no Fun"-Typ. Bsp. aggressive Radeinstellung. Aber eine Verletzung vom Laufen kann ich jetzt gar nicht brauchen.
Was hälst du denn von eiernden Kettenblättern?
Zitat:
Zitat von captain hook
Aber wie kann es unterschiedliche Winkel geben bei Osymetricblättern? Die lassen sich jedenfalls lt. Hersteller nur in einer Position montieren und es gibt nur eine "Form"?! Was ist +4, +5 oder was auch immer. In der Simulation kommt Osymetric Original ja auch nicht grade gut davon... Theoretisch müsste man also ein Osymetricblatt in Position +4 oder +5 und veränderten Winkeln montieren. Erscheint mir alles ziemlich seltsam.
|
Die Q-Rings haben an zwei Stellen den kleinen Stift auf dem Blatt der in Nähe des Kurbelarms montiert werden muss. Damit die Kette beim Überwurf nicht festklemmt. In diese Position gibt es 2x 3 Möglichkeiten das Blatt zu Montieren (+1, +2, ...). Also leicht Winkeländerungen. Einfach mal in die Anleitung schauen. RTFM.