gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Ursachen für tödliche Badeunfälle? Wie vermeiden?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.07.2013, 16:31   #65
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.301
Zitat:
Zitat von Pantone Beitrag anzeigen
Da sagst du was! Ich habe vor vielen Jahren mal mitbekommen, wie ein Kind in der Ostsee ertrunken ist und sehe heute noch die Eltern mit einer Kinderjacke in der Hand am Strand stehen und dem Hubschrauber hinterher blicken. Das habe ich nie vergessen.

Im hiesigen Freibad bin ich vermutlich eine der strengsten Mütter überhaupt, aber das ist mir egal. Da kenne ich absolut kein Pardon.
So einen Fall hatte ich in 15 Jahren Wachdienst zum Glück nicht. Aber jede Menge Eltern, die sich ihrer Verantwortung nicht bewusst sind. Kann es z.B. nicht verstehen, dass Eltern ihre Kinder am Strand erst nach über einer Stunde vemrissen (In dem Fall hatten wir das schreiende Kind am Strand und die Eltern haben gemütlich ihre Sachen ausgepackt), Kinder bei gelber oder sogar roter Flagge ins Wasser gelassen werden etc..

Zitat:
Zitat von soloagua Beitrag anzeigen
Wir haben an unserem Stützpunkt auch nur Kindern das Seepferdchen abgenommen, wenn sie sicher die 25m schwimmen konnten. Und das schon in deutlich erkennbarem Bruststil. Allerdings haben wir die meisten unserer Schwimmkurse im Bodensee (mangels Hallenbad) machen müssen und da gab es auch kein Pardon, da es einfach zu kritisch ist in einem Freibad mit mehr als 10tsd Besucher an einem heissen Sonntag.
Aber, wir hatten keinen "Prüfungstag" in dem Sinn. Wenn fremde Kinder das Seepferdchen machen wollten, haben wir mit den Eltern erstmal noch ein Training abgemacht und haben die Kinder beobachtet und dann entschieden.
So ist es ja auch richtig, erst schauen und dem Kind nicht erst Hoffnungen machen. Das meinte ich mit Spielregeln vorher festlegen.

Zitat:
Zitat von sutje Beitrag anzeigen
Falls das noch nicht beantwortet wurde (hab' den Thread nur quergelesen): Die Anzahl der Ertrunkenen steigt u.a., weil die Schwimmausbildung in den Schulen immer weiter zurückgefahren wird. (Habe einen Artikel darüber gelesen, weiß aber nicht mehr wo. BILD war es nicht ) Argumentation: Die meisten Kinder lernen inzwischen in externen Schwimmkursen schwimmen, das müsse die Schule nicht mehr gewährleisten. (Vielleicht ist das auch eine Ausrede für: Das Geld ist alle) Das führt dann dazu, dass in der Tat viele Kinder schwimmen können, aber wer keinen Kurs besucht hat, lernt es in der Schule dann auch nicht und bleibt in vielen Fällen lebenslang Nicht-Schwimmer.
Problem ist auch, dass viele Schwimmbäder aus Kostengründen geschlossen werden. Bei meiner alten Grundschule ist das nächste Bad mittlerweile mehrere km entfernt. Wie soll man da mit 'ner Klasse hinkommen?

Mal davon abgesehen, dass die Qualität der Schwimmkurse in der Schule auch nicht so der Hit ist, allein aufgrund der Größe der Klassen. Bei uns waren's 2 Lehrer für 2 Klassen. Also im Schnitt 20-25 Kinder pro Lehrer. Da ist kein brauchbarer Kurs möglich.

Durch die wenigen Schwimmbäder nimmt auch der Kampf um die wenigen zur Verfügung stehenden Übungszeiten unter den Vereinen noch zu. Für viele Vereine sind die Badmieten, die aufgrund der klammen Gemeindekassen ebenfalls gestiegen sind, einfach nicht mehr finanzierbar.

Zudem sind bei vielen Vereinen die Wartelisten so lang, dass man sich fast schon mit der Geburt des Kindes auf die Wartelisten eintragen muss.

Nächster Punkt: Neue Schwimmbäder sind meist reine Wellness- oder Spassbäder. Es gibt schlicht kein Becken mehr, in dem man normal schwimmen (üben) kann.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten