Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wieso lernt man aus so ner Geschichte nix und kauft sich nochmal Laufräder vom gleichen Hersteller?
Kapiersch nedd... 
|
Ich dachte, wenn selbst Doper nach zwei Jahren eine zweite Chance haben, kann ich nach 15 Jahren einenm französischen Traditionsunternehmen auch noch eine zweite Chance geben.
Zumal die Laufräder sonst top waren. In 15 Jahren nur einen Speichenbruch, und auch einen Unfall, bei dem der Radstand um ca. 10cm verkürzt wurde, hat das Vorderrad ohne Achter überstanden (hätte mir allerdings lieber ein neues Vorderrad als einen neuen Rahmen gekauft)
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wickel mal um die Speichenkreuzungen n paar stramme Lagen Bindfaden und verknote den. Oder nimm stattdessen (sehr) kleine Kabelbinder.
Wenn die Speichen am Kreuzungspunkt nicht aufeinanderliegen, kannste auch Papier so oft falten, dass du diese Origamigebilde dazwischenstecken kannst.
|
Mal überlegen, ob ich das ausprobiere. Optisch hört sich das jetzt nicht so überragend an. Das Auge fährt ja mit
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ausserdem kannste spasseshalber mal nen Tropfen Kettenschmieröl in die Sitze der Speichenköpfe in der Nabe laufen lassen und gucken, ob sich was bessert.
|
Probiere ich auf jeden Fall, Der Typ gestern meinte aber, dass hätten Sie auch schon bei anderen Laufräder probiert, ohne Erfolg....
Ich denke ich muss einfach einsehen, dass französische Laufräder an 'nem italinienisch Rahmen mit italienischer Schaltung nichts verloren haben
Wenn das nicht als Grund reicht, um sich die Campa Bora zu kaufen....
Matthias