gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - The Matter Of Time
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2013, 10:25   #2409
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.641
Zitat:
Zitat von Langsamgehtauch Beitrag anzeigen
Pah, jetzt bin ich platt. Dachte du als Fahrrad-Purist hast da für das neumodische Gedöns nix über
Ich hab nicht nix für neumodisches Gedöns übrig, aber ich brauch auch nicht jeden Schice.
Mit der Geschichte iss das nu so gelaufen, dass ich die Überlegung anstellte, n GPS-Gerät einzusparen, weils Händi die Lösung dessen Aufgabenstellung auch beherrscht und ich das eh dabei hab.
Punkt 1 dabei war die Robustheit, die ist mit dem BikeCase absolut super gelöst.
Punkt 2 betrifft die Akkustandzeit: da muss man was tun. Ein Lösungsweg issn Zusatzakku, der bedingt aber auf längeren Touren, ein oder sogar zwei Ladegerät(e)(eins fürn Akku und eins fürs Telefon) mitzunehmen...
Also hab ich mich umgeguckt, was andere da so auf der Pfanne haben.

Zitat:
Zitat von Rassel-Lunge Beitrag anzeigen
Sach Bescheid wenn die Konstruktion in Serie geht!

Die Konstruktion gibts fertig zu kaufen. Guckst du: www.forumslader.de
Ich hab natürlich den Bausatz genommen, man kann das Ding aber auch fertig und nach Wunsch aufgebaut (mit oder ohne 12V-Steckdose, konfiguriert auf den verwendeten Nabendynamo usw.) bestellen.
Das Meiste iss ja eh schon auf der Platine, man muss nur n paar Bauteile und die Akkus einbauen/-löten. Die Anleitung dazu ist super gemacht. Kann man sich vorher angucken und entscheiden, ob man sich das zutraut.
Im Prinzip gibts das ähnlich von nem renommierten Hersteller, nämlich Busch&Müller, zu kaufen: das E-Werk.
man braucht aber den Pufferakku dazu, das Gesamtkunstwerk kommt aber teurer und verschandelt das ganze Rad, weils mit multiplen Steckerverbindungen so miteinander verquickt werden muss, wie mans benutzen will und dann halt irgendwo aussen am Rad hängt.
Grösste Nachteile dabei für mich: das E-Werk hat die Funktion, die je nach Geschwindigkeit in vier Stufen das Maximum an Leistung ausm Nabendynamo quetscht, nicht und, vorallem: es schaltet die Ladefunktion (aus rechtlichen Gründen) ab, sobald das Licht eingeschaltet wird.
Ist man im Dunkeln unterwegs, ist nach ca. 3 Stunden Schicht mit Händi-GPS-Navigation, wenn der Akku leergesaugt ist;- dies vermeidet der Forumslader, weil er immer lädt, wenn was zum Laden angeschlossen ist.

Mit der Geschichte hab ich nur vorweggenommen, was sicherlich in ein paar Jahren Standard sein wird.
Elektronische Schaltungen sind das Eine, elektronisch geregelte Fahrwerke das Andere und, ich nenns mal 'Komfortfunktionen', n weiterer Aspekt, also Navi, Händi usw. direkt mitbetrieben.
Obs dabei bei den aktuell bekannten Nabendynamos bleiben wird, lass ich mal offen.
SON baut nen steckerlosen, der über Kontakte in der Gabel mitm Stromkreis verbunden ist, ebenso könnte man das Kraftwerk in die hintere Nabe oders Tretlager einbauen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten