Zitat:
Zitat von hazelman
die radrunde hat da aber bloß 9km, also max 5-18-3,5... dazu noch 2x durch die wz schlappen: super fuer gute laeufer wie mich 
|
Also, ich widerlege das gerne mal. Ich hatte 20 km auf dem Tacho, inklusive den Lauf durch die Wechselzone. Und zudem haben auch 20km Radstrecke dafür ausgereicht, gute Läufer an die Wand zu klatschen.
Mein Fazit ingesamt: Spaß hat es gemacht, aber ich für meinen Teil zumindest hatte dieses Jahr null duathlonspezifisches Training und dadurch natürlich mal hart Krämpfe, die aber zum Glück in ihrer Konsequenz nur ein paar Sekunden auf der zweiten Radrunde und beim Anlaufen nach dem zweiten Wechsel gekostet haben.
Da sind andere weniger gut weggekommen. Gab wohl ein paar Kandidaten, die lagen nach dem Radfahren erstmal in der Wechselzone auf dem Boden. Einer, von dem ich weiß, musste da sogar aufgeben. Also hoch selektives Format.
Wenn jetzt noch das Schwimmbad in Bruchköbel nicht rechtzeitig fertig wird, dann geht das ja dort gleich so weiter! Herrliche Vorstellung. :D
Einzig das Format hat mich in der Länge auch enttäuscht. Hätte ein 5 - 40 - 10 eine gute Variante gefunden. Hoffen wir, dass Bruchköbel das im Falle eines Duathlons anders löst.
Zitat:
Zitat von hazelman
Wie hier dann das Meldegeld von € 45 für die Olympische gerechtfertigt werden soll, weiss kein Mensch? Zum Vergleich: Edersee & Twistesee, beides Veranstaltungen mit einem erheblich höheren Organisationsgrad und Logistikaufwand, kosten € 10 weniger.
Wenn die Athleten mit den Füßen abstimmen könnten, dann wäre das Rennen lange tot. Einzelstarter, die sich hier freiwillig melden gab es keine 100. Aber durch die sieben Ligarennen mit 350 zahlenden Startern aber kommt ein nettes Sümmchen in die Kasse. Als Ligarennen machte es zwar 2012 Spaß, weil man sich gegenseitig gut anfeuern kann. Für 45 Zwangseuronen aber war das 2013 ein echtes Trauerspiel! 
|
Da möchte ich gerne zustimmen. Wäre ich da offen gemeldet gewesen, hätte ich glaube ich echt abgekotzt. So als Ligarennen finde ich die Veranstaltung ganz nett. Dass Rennen aber in Nordhessen generell günstiger ausfallen als in Südhessen ist eine ganz normale Sache. In Nordhessen könnteste so was wie ein Viernheim nie aufziehen, die Startgebühren würde keiner zahlen wollen. Andersherum sage ich als Nordhesse, dass Viernheim sein Geld wert ist. Nur würden das in Nordhessen viele so nicht sehen, würde es dort einen vergleichbaren Wettkampf geben, der auch so viel kostet.