gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Verbesserung der Effizenz beim Radfahren
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.05.2013, 01:45   #1
Kido
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: nähe Odenwald
Beiträge: 1.327
Verbesserung der Effizenz beim Radfahren

Hallo,

Ich hab nach einem Jahr Wattmesser-Pause seid kurzem wieder mein Wattmesser montiert. Die letzten Trainingseinheiten aufm TT haben sehr gut geklappt. Wenn ich so die Wattwerte vom Vorletzten Jahr vergleiche, dann kommen die mir sehr gering vor für das was ich so gefahren bin.

Als Wattmesser fahre ich ein Ergomo und habe die Kalibrierung diesmal wärend der Fahrt vor genommen und nicht wie sonst auf dem Radmontierständer und hab mich gefragt ob es an der Kalibrierung liegt oder ob sich mein Tritt vielleicht einfach verbessert hat.

Mich würde interessieren ob die Effizienz des Tritts sich so verbessern kann, dass man bei gleichen Wattwerten schneller fährt?
Ich hab mir versucht das so zu erklähren, dass die Zugphase besser klappt und ich dadurch gleichmäßiger Druck aufs pedal bringe und in der Druckphase dann einfach nicht mehr so hohe Spitze habe. Was wiederum dazu führt, dass gemittelt der Wattwert singt. Da letztlich der Wattwert auch nur eine Mittelung über eine oder sogar mehrere Umdrehungen ist.
Kann das sein oder hab ich bei der Kalibrierung einfach nur misst gebaut?

Zur Verdeutlichung was ich meine, hier ein paar Eckdaten meiner Ausfahrt:
Durchschnitt Watt 198 (NP 211Watt bin mir nicht mehr ganz sicher)
Durchschnitt Geschwindigkeit 34,7km/h
Fahrzeit: 4h
Strecke 138km
Steckenprofil: Flache Radrunde im Ried bei GG
Wind war wie immer reichlich vorhanden, wenn auch nicht übermäßig stark.
Mein Gewicht: 73,5
Größe: 180cm
Meine Position würd ich mit 16cm Überhöhung als agressiv und sehr aerodynamisch bezeichnen.
Setup wie im Rennen.

Die Frage ist auch, ob die Werte überhaupt realistisch sind?

Gruß
Bernd
Kido ist offline   Mit Zitat antworten