Ich wohne im Ederbergland, wo es kaum flache Strecken zum Trainieren gibt, außer ich fahre immer die selbe Strecke an der Eder entlang. Ansonsten muss ich auf 100 km ca. 1500 Hm und mehr einkalkulieren.
Nun meine Frage :
Ich trainiere für eine Langdistanz in Köln, die kpl. flach, aber angeblich windanfällig ist (wie meine Strecke an der Eder entlang). Sollte ich, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen ,schwerpunktmäßig eher flach trainieren, auch wenn es dadurch monoton wird (womit ich kein Problem habe) und die hügeligen Strecken hin und wieder einstreuen, z.B um Kraftausdauer am Berg zu trainieren und andere Reize zu setzen, oder besser regelmäßig ordentlich Höhenmeter ins Training einbeziehen?
Wer hat diesbezüglich Erfahrung?
Danke im voraus für Eure Antworten!
