Moin,
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Stell’ Dir vor, es gäbe auf dem Rad ein Regenjackenverbot ab 10°C aufwärts. Für mich kein Problem, denn ich fahre mit 250 Watt. Demnach heize ich mich dabei mit 1000 Watt von innen auf, denn der Wirkungsgrad der Muskelarbeit beträgt ca. 20%. Eine andere Person fährt mit 150 Watt und heizt demnach mit 600 Watt. Das ist ein Unterschied in der Heizleistung von 400 Watt. Diese Person ist steifgefroren, wo ich mich noch pudelwohl fühle.
|
physikalisch richtig. Aber damit dieser Vergleich nicht hinkt, müsste die Regenjacke dann auch eine aerodynamischen Vorteil bringen, welcher den Schnitt des 150 Watters von 32 auf 34(*) bringt. Und die Temperaturgrenze für die Benutzung von Regenjacken müsste dann auch bei 20°C(*) liegen.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Beim Schwimmen ist es genauso. Die Wassertemperatur wird sehr individuell beurteilt.
|
Es geht ja nicht darum wie man das beurteilt, sprich empfindet, sondern wie die Auskühlung tatsächlich ist, und ab wann Beeinträchtigungen oder sogar Gesundheitsgefährdungen eintreten.
Beides ist sehr gut berechnebar bzw. bekannt. Die Grenztemperaturen für die Benutzung von Neoprenanzügen liegen aber weit oberhalb dieser Werte.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Eine Regel, die alle über einen Kamm schert, schadet mehr als sie nützt.
|
Im Sinne der Einfachheit scheren die meisten Regeln alle über einen Kamm: Im Triathlon gibt es keine Gewichtsklassen, beim Turnen oder Turmspringen keine Bonuspunkte, die von der Körpergröße abhängen, beim Basketball zählt der Treffer vom 1,59m großen Muggsy Bogues genau so viel wie der von Dirk Nowitzki. Und das ist auch gut so, denn sonst würde man vor lauter Studium der Tabellen gar nicht mehr zum Wettkämpfen kommen, Ka- und Schiris wären noch schwerer zu motivieren.
Zitat:
Zitat von Homer Simpson
Da hat dich aber keiner gezwungen, den anzuziehen. Wie ich sagte: Wem's zu warm ist, der braucht den Neo bloß nicht anziehen.
|
Ein 55 Minuten Schwimmer hat i.d.R. viele Jahre Schwimmen trainiert, und ist gerne mal an Land nicht ganz so schnell, weil er seine ganz Kindheit und Jungend im Schwimmbad verbracht hat. Wenn die Schwimmzeit die einzige ist, mit der man ein wenig posen kann, fällt es schon sehr schwer, auf die zwei oder drei Minuten zu verzichten, die der Neo bringt, auch wenn sie in der Endabrechnung zugegebenermaßen in den allermeisten Fällen ohne Bedeutung sind.
Frag doch mal einen 4:30 Fahrer, ob er ein Problem damit hätte 4:45 zu fahren, oder einen 3:15 Läufer, ob 3:30 nicht auch genügen würden.
Zitat:
Zitat von Homer Simpson
Unzweifelhaft bringt er einen Vorteil. Nur meistens sind ja die Leute, die schon sehr schnell schwimmen, diejenigen, welche sich über die "Pro Neo Leute" aufregen oder sie in die "Weichei" Ecke stellen wollen.
|
Kälteempfindlichkeit hat nichts mit Weichei zu tun!
Aber man kann die "Kältefestigkeit" sehr wohl trainieren, meiner Erfahrung nach hilft regelmäßiges Schwimmtraining da schon sehr gut. Und die in dieser Diskussion schon ein paar mal (inidirekt) zitierte Speckschicht brauchen nur Kanalschwimmer.
Viele Grüße,
Christian
(*) Um diese Zeit nur geschätzt, und nicht gerechnet;-)