Zitat:
Viele Homebereichbänder sind mit DC ausgestattet und haben eine ordentliche PS Zahl (2-4 PS), aber nur wenig Rollendurchmesser.
Die semiprofessionellen Bänder haben alle den AC-Motor, viele haben Rollendurchmesser von 76mm, aber oft nur 2 PS.
Wie ist das? Reicht das beim AC-Motor?
|
Der Unterschied von AC und DC ist die Steuerung.
Ein Gleichstrommotor kann relativ leicht gesteuert werden über die Spannung. Wg. mir mal ein 12V Motor genommen, den kannst du mit einer aUTO-Batterie und einem Poti "recht einfach" steuern und schön die Drehzahl beeinflussen, wenn du am Poti drehst. Problem dabei ist allerdings, dass das Drehmoment nicht gleich bleibt. Das wird mit der Drehzahl kleiner.
Bei einem AC Motor ist die Steuerung sehr viel komplizierter durch Frequenzumrichtung usw. und auch teurer, deshalb sind die Teile dann teurer aber das Drehmoment bleibt über die Drehzahl weitgehend gleich bis es hinten mal abbricht.
Das Drehmoment ist aber das was du brauchst auf dem Laufband und das bleibt auch gleich egal wie schnell du läufst, weil es ja von deinem Gewicht abhängt. Drehmoment mal Drehzahl (bzw. Geschwindigkeit) ist dann die Leistung.
Mit dem Rollendurchmesser kannst du wiedrum das Drehmoment beeinflussen. D.h. mit einem großen Rollendurchmesser kannst du einen "kleineren" Motor nehmen. Das kann man bei einem AC Motor sehr schön anpassen. Das das Drehmoment ja konstant ist.
Bei eine DC Motor , sinkt das Drehmoment aber über den Gesch. Bereich. Nimmst du eine zu große Rolle, hast du bei kleinen Geschw. ein zu großes Drehmoment, dass nicht zur Belastung passt. Beim Loslaufen haut das dann total rein, wenn die Rolle zu groß wäre.