Nun Wurzi, da du ja den Chemie Kurs geschwänzt hast

weiß ich nicht wo ich anfangen soll und daher fang ich ganz von vorne an

:
Kohlenstoff (C) steht in der 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente (PS) und hat somit 4 Elektronen auf der äußeren Schale.
Wie du weißt (oder auch nicht

) hat das PS 8 Hauptgruppen. Die Elemente in der 8. Gruppe besitzen 8 Außenelektronen und sind die Stabilsten, da ihre äußere Schale voll besetzt ist.
Jedes Element im Periodensystem vversucht durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen diesen Zustand zu erreichen.
Sprich ein Wasserstoffatom (H) hat 1 Elektron auf der äußeren Schale (1. Gruppe des PS) und wird somit versuchen dies abzugeben.
Kohlenstoff wird versuchen 4 aufzunehmen.
Die Elemente "teilen" sich also die Elektronen.
Ein Elektron wird durch einen Punkt dargestellt, also H° (--> da 1 Außenelektron). Teilen sich zwei Elemente ein Elektronenpaar werden die zwei Punkte, z. B. H° °H vereinfacht als Strich H-H dargestellt um die Bindung zueinander zu symbolisieren.
Kohlenstoff mit 4 Außenelektronen wird also 4 Bindungen eingehen,
Wasserstoff mit 1 Außenelektron wird also 1 Bindung eingehen.
Sauerstoff mit 6 Außenelektronen wird aber nicht 6 Bindungen eingehen! hier: Ausnahmen bestätigen die Regel: Sauerstoff bindet sich praktisch selbst und geht nur 2 Bindungen mit anderen Elementen ein <O: [das < soll Symbolisieren, dass sich die Elektronen selbst binden, sorry, hab hier nix anderes und ein = wäre verwirrend, da es sich nicht um eine Doppelbindung handelt]
ich hoffe bis hierher einigermassen verständlich?
