gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Appetite For Destruction
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.02.2013, 09:47   #395
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 3.926
In den vergangenen Wochen schwirbelte in meinem Kopf öfters der Gedanke herum, was von den Aktivitäten, die ich so treibe, nun eigentlich als „Training“ im triathletischen Sinne bezeichnet werden darf und was denn eher Freizeitbeschäftigung, Hobby oder sogar (Therapie)Couchersatz ist.

Im Hinterkopf die saucoole Ansage irgendeines Kenianiers, der auf die Frage, wie viele Kilometer er denn nun so trainiert mit „120“ geantwortet hat und dann nach ungläubigen Blick des Fragenden ein „ja, und 150 laufe ich sonst noch herum“ ergänzt hat (sinngemäß).

So hab ich mich heuer, als im November die Saison begann und ich mich wieder einmal dazu durchgerungen habe mein sportliches Treiben schriftlich festzuhalten, besonders schwer getan: Trainingstagebuch oder Activity Log? Ich hab mir dann dann so eine Mischung ausgedacht, mit dem Gedanken, dass es triathlonsportartspezifische „Activities“ gibt und eben Alternativkram. Unter ersteres fällt eben alles Laufen, Radfahren inkl. Rolle und MTB und Schwimmen. Unter „Alternativ“ trage ich seitdem die Skitourengeherei, das Rumpfstabi- und Krafttraining, Skifahren mit den Kindern, Wandern, Klettern, berufsbedingte Sportlerei, etc. ein. Dabei versuche ich aber nur das aufzuzeichnen, was tatsächlichen Impact auf meine körperliche Verfassung hat, also Sonntagnachmittagvollgefressenewampevordietürtrage n schreib ich nicht ein. Auch sind 3h Skitour mit meiner Frau nur 2h Eintragung „wert“. Händchenhalten, Schmusen, Skischuhe 4mal auf und 5mal zumachen trainiert zwar des Sportlers Geduld aber der Herzmuskel wird dabei wohl nur sanft massiert . 6h Skifahren mit den Kindern trage ich zB mit 1h ein. Liftfahren ist ähnlich zu bewerten wie oben genannte Officia amorum.

Alles z‘amm wären vorletzte Woche dann 20h gewesen, vergangene 26h20min (Ferien).
- 17.2.: 12km Swim, 65km Run, 230km Bike und 220min Skitour
- 24.2.: 7km Swin, 54km Run, 200km Bike und 780min Skitour

Highlights waren wohl:
  • in 14 Tagen 13mal Rolle
  • eine Skitourenwanderung: auf der Heimfahrt von einem Familienausflug lies ich mich so 10km Luftlinie von zu Hause mit den Tourenskiern aussetzen und bin dann über zig Kogel heimgeschlurft (Fühlt sich an wie MTB Tour, bis auf den Muskelkater im Trizeps brachii vom Stockeinsatz)
  • ein paar grenzgeniale Skitouren mit echten Powderabfahrten
  • einen 30er Lauf, bei dem ich fast verhungert wäre
  • Sonntagabend dann auf der Rolle 15min 300W getreten, in der letzten Minute 146 Puls gemessen

Insgesamt hab ich (längere) Intensitäten weitgehend vermieden. Beim Skitourengehen am Wochenende ließ des Triathleten Stolz so manches Publikumsorientertesintervalltraining nicht vermeiden. Aber hab das alles gut vertragen und gehört sicherlich auch dazu.

Soweit mal eine Statusmeldung aus dem zutiefst verschneiten Österreich

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten