Zitat:
Zitat von Meik
2) Wo steht denn größtmöglicher Bereich bei nur dreistelliger Ausgabe? 
|
Weder steht das da irgendwo noch habe ich behauptet, dasses da stünde.
Es gibt aber regelmässig potentielle Kundschaft, die zB. beim Stadler irgendwelche Kackstühle mit Vollfederung für 699 gesehen haben will und denen der Unterschied zu nem Rad fürs Zehnfache nicht im Ansatz klar ist.
Die setzen ihr Limit 'grosszügig' bei nem Tausender Listenpreis und erwarten ein Fully mit 11kg, mit dem sie einerseits zur Arbeit, am Wochenende bei nem Ausflug und in den Ferien durch die Alpen radeln können, mit voll einstellbarem Fahrwerk, wartungs- und verschleissfrei. Ernsthaft.
Zitat:
Trotzdem ist Fully fahren geiler, selbst im flachen Geläuf.
|
Seh ich grundsätzlich anders.
Persönlich, als Rigid-Fahrer eh, aber als Berater von nem Kunden mit dem im Eingangsbeitrag beschriebenen Anforderungsprofil auch.
Der schleppt mit nem Fully zu viele unnütze Bauteile, damit Gewicht und Wartungsaufwand rum.
Egal wie viel er anlegen will: mit nem Hardtail kriegt er und hat er mehr vom Geld.
Zitat:
Zitat von amontecc
Diese "Geländewagen" sind SUVs, sprich: Damit transportiert man sein Sportequipment bis zum Einsatzort. (Ob das viele von den Fahrern machen, sei mal dahingestellt)
Aber wenn es Spaß macht, kann man so was doch auch einfach so auf der Straße fahren, oder?
|
Wenn ich 'Geländewagen' schreibe, meine ich damit nicht das unnütze Verschleudern von Resourcen, um ein unhandliches und grosses Pseudo-Geländeauto zu bauen, in dem man auf andere verkehrsteilnehmer herabgucken kann, sondern 'Geländewagen'.
Und ja, es kann Spass machen, damit wie mitm MTB-Fully auf der Strasse zu fahren, iss aber verschleuderte Kohle, weils Dinge kann, die nicht genutzt werden und damit sinnlos sind.
Ums Fahrrad auf der Strasse und auch Schotterwegen zu halten, iss weisgott keine Vollfederung notwnedig und wer des Komforts wegen zum Fully greift, um auf der Strasse rumzugurken, sollte zuhause auf der Couch hocken bleiben, da iss der Komfort nochmal grösser
(das sag ich meiner Kundschaft dann allerdings im Allgemeinen nicht).
Das Mehrgewicht bei nem vollgefederten MTB (und den höheren Bauaufwand) nimmt man in Kauf, damit bei schnellerer Gangart die Sicherheit erhöht wird, weil ein Rad, das in der Luft ist, nicht gelenkt oder gebremst werden kann. Andersrum kann man damit schneller fahren, weil die Räder besser am Boden gehalten werden.
Die Vollfederung ist in ihrem Ursprung nicht dazu gedacht, die Eier durch die Gegend zu schaukeln und vor der Eisdiele wichtig zu gucken damit.
Überall, wo die Räder sowieso am Boden kleben, iss bereits die Federgabel schon zuviel...