gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gleiche Chancen für Männer
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.01.2007, 01:08   #35
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von kaiseravb Beitrag anzeigen
Das find ich nun wieder nicht so schlimm. Schule soll nach meiner Auffassung nichts weiter als eine fundierte Allgemeinbildung vermitteln.Den Unternehmen ihre Ausbildungsverantwortung abzunehmen, kann nicht der Sinn des Schulegehens sein. Auch nicht, den Schüler auf jeden Beruf bestmöglich vorzubereiten.
Dafür ist die Geschichte mit den Schülerpraktika sicher nicht blöd, aber IN der Schule hat das nichts zu suchen.

Naja, woher sollten sie das haben? Das kannst DU nicht ernsthaft vorwerfen. Ich glaube nicht, dass man verlangen kann, dass jemand, der Lehrer werden will vorher einige Jahre in der Privatwirtschaft tätig sein muss, um das mal zu sehen. Allerdings auch hier, ein Lehrer, der seiner Tätigkeit aktiv und engagiert nachgeht, übt durchaus einen "echten" Beruf aus.
Wär ja mal gut, wenn die Allgemeinbildung vermittelt würde. Und Können gehört auch dazu. Bei meiner letzten Bewerbungsrunde waren 25 % der Azubi-Bewerbungen mit Rechtschreibfehlern dabei. In nem Büro geht das nicht und in nem RA-Büro schon gar nicht. Wohlgemerkt: Rechtschreibfehler mach ich auch, kein Problem, vielleicht sind ja hier auch welche drin. Aber wenn es um ein wichtiges Schreiben geht - und das ist ne Bewerbung ja nun mal - muß ich nicht nur wissen, wie geschrieben wird, ich muß die Bewerbung von anderen korrigieren lassen. Das gehört zum Können dazu. Da muß die Ausbildungsverantwortung schon deutlich früher anfangen. Dazu gehört auch die Erkenntnis, daß das Ergebnis und nicht die abgesessene Zeit wichtig sind. Für mich ist nicht wichtig, wie lange Mitarbeiter da sind, sondern, daß die Arbeit gemacht wird. Dann kann man im Sommer auch mal früher ins Freibad, bleibt aber auch mal ne halbe Stunde länger, wenn noch was raus muß. Das viele Chefs da anders denken ist ne Tatsache, wird deshalb aber auch nicht richtiger. Ich bin halt auch 10 Jahre Angestellter gewesen.
Zur Wissensvermittlung: Wir sind in der EU, aber in der Berufsschule für RA-Fachangestellte gibt's kein Englisch. In Belgien gibt's genug Sekretärinnen, die sprechen und schreiben in 3 Sprachen.
Den Lehrern schadet es übrigens nicht, ne Zeit lang anderweitig zu arbeiten wie es mir nicht geschadet hat, mal 5 Monate am Bau zu arbeiten. Muß ja nicht jahrelang sein.
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten