gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - umwandlung von muskelzellen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2007, 22:19   #4
mauna_kea
 
Beiträge: n/a
Man unterscheidet 2 Arten von Muskelfasern:
1. slow twitch fibers ( langsam und ausdauernd ST-Fasern )
funktionieren aerob, überwiegend bei Ausdauersportarten

2. fast twitch fibers ( schnell mit wenig Ausdauer FT-Fasern )
funktionieren anaerob, können max. 2 Minuten große Spannungen aufbauen.

Die Verteilung der Muskelfasern Typ 1 und Typ 2 ist erblich bedingt.
Extrem Ausdauersportler haben bis zu 80% Typ 1 ( Slow )Fasern
Gewichtheber bis zu 80% Typ 2 ( Fast ) Fasern.

Die Typ 2 ( FT-Fasern ) unterteilt man in 3 Gruppen:
Typ 2a: schnell zuckend und moderat ermüdend
Typ 2b: sehr schnell zuckend und schnell ermüdend
Typ 2c: flexibel je nach Anforderung

Typ 2b kann aufgrund der Spezialisierung am meisten Spannung ( Kraft ) entwickeln, jedoch nicht sehr lange.

Sein genetisches Potential kann man also nur bedingt beeinflussen, indem man die Typ 2c Muskelfasern entsprechend der Sportart trainiert (Ausdauer oder Kraft)

Muskelfasern funktionieren nach dem „Alles oder Nichts“ Prinzip.
Entweder eine Faser kontrahiert – und das mit voller Kraft - oder nicht.
Der Unterschied besteht in der Menge der Fasern, die an der Gesamtarbeit beteiligt sind.

Muskelfasern werden in folgender Reihenfolge aktiviert:

1 -> 2a -> 2b -> 2c

Im Muskel werden niemals alle Muskelfasern gleichzeitig benutzt.
Wäre dies so, wäre man nach einem Maximalversuch bewegungsunfähig.
Man erlernt durch Einzelwiederholungen die intramuskuläre Zusammenarbeit.
Danach wird erst die Muskelmasse aufgebaut, dann das intermuskuläre Zusammenspiel.

Der Körper setzt immer nur einen Teil seiner Fasern ein.
Selbst mit Doping und unter Todesangst lassen sich nur ca. 90% aktivieren.
Dies nennt man Autonom geschützte Reserve.
Anfänger können nur ca. 60% einsetzen.

Immer wenn eine Faser erschöpft ist, wird eine andere eingesetzt. Nach Erholung steht wieder die alte Faser zur Verfügung.
Dies geht solange, bis nicht mehr genug erholte Fasern zur Verfügung stehen um den benötigten Kraftoutput zu erbringen.

Dann ist keine weitere Wiederholung mehr möglich.

Es stehen sehr wohl noch erholte Fasern zur Verfügung, diese reichen aber nicht mehr aus.

( nach Untersuchungen sind am Ende eines normalen Trainingssatzes 30% der Fasern ermüdet )

Ich hoffe, damit konnte ich weiterhelfen
  Mit Zitat antworten