gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Kraft(erhaltungs)training und K3 in einer Einheit mischen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2013, 22:43   #9
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
Hi-ho

Zitat:
Das Nervensystem kann auch ermüden.
Ja, das stimmt (hieß das nicht central fatigue?). Aber warum ermüdet das Nervensystem? (ich nehm mal an, Glucosemangel?). Das wird bei lediglich 3-4 Wdh. kaum der Fall sein. Von da aus glaub ich, dass der Begrenzer der Wdh.zahl auch bei Maxkrafttraining Ermüdung der Muskeln ist (wobei sich die Frage anschließt, wodurch die wiederum bedingt ist....). Ein interessantes Thema mit mehr Fragen als Klarheiten...

Zitat:
Wenn die Ausführung passt und entsprechend tief ist, ist das doch nicht schlecht. Von einem Kraftdefizit kann man da eigentlich nicht sprechen.
Ich hatte mal gehört, man sollte als Mann das 1.5fache seines Körpergewichts drücken....

Zitat:
Noch zur Studie im verlinkten Artikel. Du meinst sicher die von 2004. Da kommt raus, dass die Combo-Gruppe besser ist. Die hat aber auch mehr trainiert. Also wissen wir jetzt: Mehr Training bringt mehr.
Scherzkeks. Die haben einen high-rep-Satz (das heißt, eine Trainingsform, von der man nie gedacht hätte, dass sie irgendwas kraftmäßiges bewirkt) hinten angehängt. Und diese Gruppe steigerte die Kraft mehr als die reine Kraftgruppe. Das ist nicht einfach nur "mehr" trainiert. Ich find das schon interessant. Die These dahinter, dass man damit Muskeln platt macht, die bei den low-rep-Sätzen nicht platt sind, find ich schon einleuchtend. Ich mach das seit einem Monat und kann nach dem high-rep-Kniebeugen-Satz kaum noch stehen...

Zitat:
Für deine Idee K3 hinten anzuhängen: Die haben hinterher einen Satz mit 25-35 Wiederholungen gemacht. Das wären für dich somit 30 Sekunden mit Rpm 60 auf dem Ergo, sprich was du vorhast ist nicht vergleichbar mit dem Studiendesign.
Ja klar, ich möcht es nicht 1:1 übertragen. Aber wie gesagt, die Grundidee von K3 ist, Fasern zu ermüden, damit die Typ IIa-Fasern einspringen und so Ausdauer lernen. Und die erste Emüdung übernimmt dann halt das Krafttraining vorher.

Ich habs vorhin ausprobiert. Ok, komm mir jetzt nicht mit "das ist kein K3" , aber ich bin nach dem Krafttraining auf den Ergo und hab 3x3min. ca. 290 Watt getreten mit 2min. locker kurbeln. Die erste Runde war die Hölle. Die Beine waren wie Gummi. Dann gings aber. Mal weiter checken.

Ich meld mich.

Danke für die spannende Diskussion
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten