gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erst war das Fett, dann die Trägheit ...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2013, 13:28   #105
MarionR
Szenekenner
 
Benutzerbild von MarionR
 
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Hinter den 7 Bergen
Beiträge: 2.139
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
ABER: Ein Glycosis-Dauerzustand (also bei KH-lastiger Ernährung) erhöht die Insulinausschüttung. ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel ist aber schädlich...
Dass nach einer Nahrungszufuhr Insulin ausgeschüttet wird ist normal. Jemand, der Kohlenhydrate isst, hat nicht automatisch einen erhöhten Insulinspiegel, die Insulinreaktion ist völlig normal. Ausnahme: Es besteht bereits eine Insulinresistenz/ein Prädiabetes oder ein manifester Typ-2-Diabetes. Dann kann es wirklich zu einer erhöhten Insulinausschüttung kommen. Dann sollte der/die Betroffene die Diskussion aber auch beim Diabetologen des geringsten Misstrauens fortsetzen und nicht hier im Forum...
Nebenbei bemerkt erzeugen auch Lebensmittel "ohne KH" eine Insulinausschüttung, Käse z.B. ganz besonders, aber auch Fleisch. Der Unterschied zwischen einem Teller Vollkornnudeln und einem Steak ist geringfügig.

Im Übrigen habe ich das Gefühl, dass gerne mal Extreme verglichen werden. Ketose auf der einen Seite und eine Ernährung voll Weißmehl und Zucker auf der anderen Seite. Die Realität eines vernünftig ernährten (Ausdauer)Sportlers sollte wohl irgendwo dazwischen liegen. Mit langsam resorbierbaren Kohlenhydraten als Treibstoff und einer bedarfsdeckenden Menge Protein und Fett als Baustoff.
__________________
[leaving] extending the comfort zone
MarionR ist offline   Mit Zitat antworten