Zitat:
Zitat von Sinus_RR
Sorry, aber für mich heisst Abbruch des Belastugs-EKG Ausbelastung, soll heißen selbst unter Vollast, wenn Du die Kurbel nicht mehr rumbekommst (Werte sind hier Schall und Rauch, [b]da es auch auf die Rasterung und die Eingangsleistung ankommt) darf/soll der Blutdruck nicht wesentlich über 200 systolisch und 100 diastolisch sein.
|
Ist das eine
Fachkenntnis oder eine persönliche laien Meinung?
Die Kardiologin hat da was anders gesagt. Sie sagte er MUSS bei Belastung sogar so hochsteigen, sonst wäre was nicht in Ordnung.
Hier steht doch ganz klar:
Zitat:
Normwerte
Die Deutsche Hochdruckliga empfiehlt für Männer und Frauen im mittleren Lebensalter eine obere Normgrenze von 200/100 mmHg im submaximalen Bereich bei 100 Watt.
|
Wenn das die Normwerte bei 100 Watt sind, kann man bei 250 Watt bei mir nicht von Abbruch sprechen. Die meisten Leute erreichen diese Werte wahrscheinlich weit vorher. Irgendwann wird JEDER diese Werte erreichen. Bei den meisten bei 100 Watt, bei mir bei 250 Watt und bei anderen bei 400 Watt. Es wird keiner 600 Watt treten und dabei einen Blutdruck von 120/60 haben.
Ich tue das Thema auch nicht einfach so ab. Alleine die Tatsache, dass ich diesen Thread gepostet hat, zeigt dass ich das Thema ernst nehme. Zusätzlich schrieb ich ja, dass ich eine 24 Stunden BD Messung machen werde und zusätzlich einen Sport Kardiologen aufsuche.
Ich finde es wichtiger sich mit dem Thema richtig zu beschäftigen als sofort Pillen zu schlucken.
Ich habe zum Thema
Blutdruck während des Sports noch das hier gefunden:
Zitat:
Erhöhte Blutdruckwerte bei (definierter) ergometrischer Belastung (sog. „Belastungshypertonie“) werden uneinheitlich definiert, es existieren z.T. ältere absolute Werte für bestimmte Belastungsstufen, zusätzlich werden Diagramme eingesetzt. Orientierend liegen erhöhte Blutdruckwerte bei fahrradergometrischer, standardisierter Belastung vor, wenn bei 100 Watt ein systolischer Blutdruck von 200 mmHg bzw. bei über 50-Jährigen von 215 mmHg überschritten wird. Oft wird ein oberer Grenzwert von 250/120 mmHg als absolutes Abbruchkriterium angegeben, dies erscheint jedoch aus heutiger Sicht bei Sportlern bzw. Sportarten, die während der Ausübung ihres Sportes phasenweise wesentlich höher belasten, nicht mehr sinnvoll. Auch deutlich höhere Blutdruckwerte bei sehr leistungsfähigen Sportlern können durchaus physiologisch sein. Bei Gewichthebern wurden bei der doppelten Beinpresse Blutdruckwerte mit im Mittel von 320/250 mmHg und im Einzelfall von 480/350 mmHg gemessen.
|
http://www.medicalsportsnetwork.de/a...hochdruck.html
Das zeigt deutlich, dass man als Sportler doch zu einem Kardiologen gehen sollte, der sich mit Sportlern auskennt, wie einige im Thread es konkret vorgeschlagen haben. Gerade ich mache ja weniger lange ausdauernde Einheiten, sondern trainiere überwiegend Sprinttraining im Schwimmen seit Jahren, weshalb mein BD wahrscheinlich immer beim Training immer sehr hohe Werte erreicht.