[quote=Matthias75;852804]Kannst du da ein paar Infos zu geben? Wie lang sind die Sitzungen, wie viele Sitzungen sind vorgesehen, in welchem Abstand? Wie laufen die Sitzungen ob?
Da ich Ende Januar selbst FDM- Therapeut sein werde, antworte ich mal auf diese Frage.
Alles kommt auf die Beschwerden an, generell gilt, dass lange bestehende Beschwerden etwas häufiger behandelt werden müssen aber es gibt weder eine feste Therapiedauer noch feste Anzahl an Sitzungen.
Die Methode ist sehr patientenorientiert. Die Schmerzen werden im Fasziendistorsionsmodell auf 6 verschiedene Arten beschrieben. wichtig ist das Beobachten des Patienten, während dieser seine Beschwerden beschreibt und mit entsprechenden Gesten untermalt.....meist unbewusst. Aus dieser Beschreibung ergibt sich eine Diagnose mit entsprechend folgender Therapie. einige Techniken tun sehr weh, andere nicht.
Ich mach nächste Woche eine Hospitation in Wien bei Dr. Harrer , dem Präsidenten der Europäischen Gesellschaft fürs Fasziendistorsionsmodell. Ich habe gesehen, wie er einen Jungen, der sich beim Fussball das Wadenbein gebrochen hatte und mit Unterschenkelgips und Gehstützen in seine Praxis kam innerhalb von 3 Sitzungen von je 30 Minuten wieder fit bekommen hat. Der 17 jährige Patient konnte wieder Fussball spielen , als er laut erstversorgendem Krankenhaus noch 4 Wochen Gips vor sich gehabt hätte.
(Dieses Vorgehen würde ich mich in Deutschland schon aus forensischen Gründen nicht trauen)
Bezogen auf die Plantarfasciitis bzw Fersensporn heißt das, das es nach 1-2 Sitzungen gut sein kann. Die Abstände sollten so ca 5 Tage nicht überschreiten. Es kann aber auch 5 oder 6 Behandlungen nötig sein. Ich würde nicht von vornherein eine Dauer von 6-8 Wochen angeben.
man sollte darauf achten, dass der Therapeut eine zertifizierte Ausbildung nach Typaldos hat.
Therapeutenliste unter
Www.efdma.com
Oder
Www.aim-typaldos.com
Gruß,
Marc