Vergiss das mit dem Iphone, nach 2-4 Stunden, je nach Displayhelligkeit und Zubehör (TF usw.) ist der Akku leer.
Nimm nen richtiges Navi oder fahr nach Karten. Zum Loggen taugt das Iphone noch was, zum Navigieren mit internem Akku nur bedingt.
Habe mal einen Vergleich gemacht zwischen
1.Garmin mit velomap,
2. Garmin mit OSM und
3. runtastic mit OSM. Das Handy hat mit Abstand den schlechtesten Weg für die geforderten 26km gefunden, mitten durch die am dichtesten Befahrenen Bundes und Landstrassen. Alle Geräte liefen im RR Modus.
Ich habe hier die beiden Teile des Testes zwischen Garmin und Iphone Lösung zitiert. Daher ist nur der vergleich meinerseits zu sehen nicht aber die Kommentare dazwischen
Zitat:
Ich habe einen Freund gebeten folgende Route mit RunGPS App zu berechnen. (Bin Online aber auch zu diesem Ergebnis gekommen, wollte nur beide Endgeräte nutzen, wegen der Vergleichbarkeit)
Von Stade Kreuzungsbereich B73/B74 nach Wischhafen zur Elbfähre.
Danach habe ich die Route unter meinem Profil bei bikemap.net eingestellt, hier zu finden.
Gleichzeitig habe ich diese Route mit meinem Garmin und der Velomap erstellen lassen. Das Ergebnis hier.
Da ich diesen Bereich nun selber sehr gut kenne, kann ich nur das wieder finden, was ich die ganze Zeit auch gesagt habe, RunGPS nutzt die befestigten Strassen, aber die K27 (Stadermoor) sowie im weiteren Verlauf die K28 sind stark befahrene Strassen und zudem teilweise schlecht asphaltiert. Die L111 zwischen K28 und Ortseingang Drochtersen ist eine Schlaglochwüste, auch wenn es nur ein kurzes Stück ist, für Rennradfahrer kommt da kein Spass auf.
Die Garminberechnete Route geht über die nagelneue und fast leere Götzdorfer Strasse auf den super fahrbaren Elberadweg, springt dann, weil undurchgänglich auf die Südliche Paralellstrasse der L111, wo sich beide Routen vereinigen.
Beide System waren im Rennradprofil aktiv.
RunGPS führt einen also sicher und schneller zum Ziel. Aus eigener Ortskenntnis wäre ich aber auch den Elberadweg gefahren. Dort gibt es keine Autos und der Asphalt ist einfach bestens.
Bitte sehr, er meidet den verkehrsreicheren und schlecht asphalttierten Teil der K27 und die K28 gesamt, nutzt vorher die K3, die einen exellenten Radweg hat, aber auch relativ viel Verkehr zu den Stoßzeiten von und nach Drochtersen aufweist . Aber der Kreuzung K3/K27/K28, hat auch die K27 ich Richtung Gauensiekermoor im Winter 2010/2011 einen nagelneuen Radweg bekommen, ist also auch fahrbar, wenn auch bei weitem nicht so schön wie der Elberadweg
Aus meiner Ortskenntnis, würde ich sagen die velomap Route ist zwar die längste aber mit Abstand Ruhigste und Schönste, dann kommt die Garmin + OSM Route, die die verkehrsreicheren und schlecht asphaltierten Kreisstrassen vermeidet, (bzw. wohl entweder die Radwege kennt, oder einen Zufallstreffer landet,) und zudem den kürzesten Weg nimmt, die verkehrstechnisch und Aspahlttechnisch schlechteste Tour ist die Run.GPS Tour (K27 (im Stadermoor) K28 und besonders L111), wobei mich das, weil offiziell die gleiche Karten (OSM) verwendet wurde, etwas wundert. Ich hätte bei gleicher Karte mit der gleichen Tour gerechnet. (Garmin + OSm vs Run.GPS) Ich hätte ganz ehrlich erwartet, dass die Vorteile des Garmins erst bei besserem, detailierterem Kartenmaterial zum tragen kommen. Es scheint also auch in der Berechnungsroutine Unterschiede zu geben.
Alle kommen aber ohne bösere Überraschungen (bsp unbefestigte Feldwege) an.
|