Zitat:
Zitat von Willi
/.../Die DTU hat jedes Jahr zweistellige Zuwachsraten, der DOSB zählt mittlerweile über 50.000 Triathleten in Deutschland. Dass heute schon rund ein Viertel der Mitgliedsbeiträge der DTU aus bayerischen Geldbeuteln stammt wurde ja schon ausgiebig erwähnt.
Dass "Du als Landesverband" weniger Triathleten zählst als mancher der sieben Bezirke Bayerns, obwohl Niedersachsen ja nicht viel kleiner als ganz Bayern ist, ist schade. Traurig ist, dass der Abstand kontinuierlich größer wird, während die Kosten steigen und steigen und steigen.
In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Triathleten bei "Du als Landesverband" - pardon, in Niedersachsen von 2.889 auf 2.989 "gestiegen". Deutschlandweit hat sich lt. DOSB die Anzahl der Triathleten seit '05 verdoppelt - in Niedersachsen waren's damals 2.428. /.../
/.../
|
Wie denn jetzt, Willi: Du sagst, von den
50.000 DOSB gemeldeten Triathleten der DTU Zahlen die Bayern ein viertel der Mitgliedsbeiträge? Das wären dann also 12.500 Mitglieder, oder? Genau das hat der BTV in der Vergangenheit ja eben weder gemacht noch hat er das Rechenmodell untstützt und weil es dir aber in deiner Argumentation grad passt, nutzt du es - ok ....Abgerechnet wurden doch, dass ist doch das Dilemma gewesen, nur ca. 6.000 Bayern, macht von 50.000 Mitgliedern ca. 1/9 ....
"...Niedersachsen ja nicht viel,kleiner ist als ganz Bayern /.../" vielleicht hast du ja neuere Erkenntnisse aber: Einwohnerzahlen: Bayern 12.595.891, Niedersachsen 7.913.502/Fläche: 70.550,11 qKm zu 47.612,88 qKm
Aussagekräftiger, die Zahlen der im Sport organisierten: Bayern 4.282.916, Niedersachsen 2.738.389
Es gibt also einen ganz natürlichen Abstand zwischen dem BTV und dem TVN. Wäre unser Mitgliedsbeitrag im Bereich 3 oder 5€ und nicht bei 6 und 13€, hätten wir wohl sicher höhere LSB/DOSB-Zahlen, könnten jedoch nur eine Halbtagskraft zahlen, keine Landesstützpunkte und Kadertrainings finanzieren, keine aktive Pressearbeit selbst machen, keine Triathlonprojekte wie "Triathlon macht Schule" durchführen, kein FSJ ermöglichen, .... - dann wären wir nur "passiver Verwalter des nds. Triathlonsports".
@Willi: Ich möchte nicht als überheblich rüberkommen/verstanden werden, es ist doch aber offensichtlich, dass im BTV in den letzten Jahren an Innovationen/sportlicher Arbeit wenig passiert ist. Listen wurden offensichtlich handschriftlich u. doppelt geführt (eigene Erhebung, LSV-Erhebung), Satzung unverändert und mit Lücken, Geschäftsstelle gleich ausgestattet bei wachsenden Anforderungen, Entscheidungskompetenz und Informationsmonopol beim Präsidenten (Vergangenheit), nicht-Nutzung demokratischer Wege in der Sportpolitik bei gleichzeitig teurer juristischer Aufarbeitung der nicht genutzten Wege, ...
Auch wir haben Fehler gemacht, ohne Frage! Ach ja: als Marketingenie hast du mich bezeichnet, ich selbst sehe mich als seit 2007 im Bereich Öffentlichkeitsarbeit etc. tätiges ehrenamtliches Präsidiumsmitglied, als einen (!) Baustein in einem funktionierenden Team. Gemeinsam (!) haben wir ein wenig erreichen können, in den letzten Jahren. Es hätte mehr sein können (nicht nur in Niedersachsen sondern auch in NRW etc) wäre unsere eigene Verbandsarbeit nicht auch immer wieder durch die Störfeuer aus der Ecke P. P.&BTV, Ralf E.&Claudia W. usw. unterbrochen worden. Im November reisten wg. BTV alle LVs nach Frankfurt, vorher gab es ja schon ein Treffen im Frühjahr, dann kommt noch der Termin zur Aufnahme im Januar .... Alles Aufwand und Kosten, die dem eigentlichen Sport fehlen.