So, ich habe gerade mal mit Oxfam telefoniert. Im Jahresbericht 2011 werden ja die Ausgaben so benannt: 7 % Verwaltung, 16 % Spendenwerbung und Öffentlichkeitsarbeit und 77% für die satzungsgemäße Arbeit von Oxfam. Letztere gliedert sich in 43% für Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit und 34% für Kampagnenarbeit. Ich habe nachgefragt, was Kampagnenarbeit bedeutet. Das sei politische Lobbyarbeit hier in Deutschland für die Durchsetzung der immer wieder von der Politik formulierten Versprechungen.
Oxfam habe laut Satzung diese beiden Aufgaben: einerseits die Projektarbeit in Entwicklungsländern (Nothilfe und langfristige Zusammenarbeitsprojekte) und eben die Kampagnenarbeit für eine gerechtere Welt ohne Armut.
Die Mitarbeiterin wies mich aber darauf hin, dass diese Aufteilung der Gelder nur für zweckungebundene Spenden gilt. Also entweder bei Spenden ohne jede Nennung von Projekten oder auch bei den oxfam-unverpackt Geschenken, bei denen ja auch nicht (wie man auf den ersten Blick denkt, das ist ja nur eine ziemlich geschickte, weil ansprechende Idee zur Spendenaquise) für die gespendete Summe Hühner, Schafe, Erdnussbuttermaschinen oder sonstiges gekauft wird, sondern durch die man Oxfam in einem der vier Bereiche Bildungsförderung, Existenzsicherung, Nothilfe oder Gesundheitsförderung unterstützt.
Wenn man dagegen nicht möchte, dass das Geld in die Kampagnen, also die politische (Lobby-)Arbeit fließt, müsse man über die Oxfam-Seite ein konkretes Projekt zweckgebunden unterstüzten. Dann würden 77% der Spende dorthin fließen, der Anteil für Verwaltung und Werbung bleibt.
Hier mal der Link auf die Seite von Oxfam, wo die Projekte vorgestellt werden.
Das erst mal zur Info. Ich habe auch mal bei PLAN International geguckt, da fließen z.B. 81,8% in die Projekte.
Schöne Grüße, J.