Zitat:
Zitat von Maldini
Jetzt aber das Thema "Schuhe": hier habe ich genau das Gegenteil von dem, was Jhonnyjumper beschreibt getan, denn ich habe die guten alten Asics GT in die Ecke gefeuert und mir Nike free 4.0 und 5.0 zugelegt. Erst beim Gehen im Alltag und nun auch wieder beim Laufen. Und ich versuche mehr Mittelfuß zu laufen und weniger über die Hacke zu kommen. Muß sagen, bei mir scheint dies der richtige Weg gewesen zu sein.
Aber hier ist wirklich jeder Körper anders... Wichtig ist, dass man immer schön "in sich reinhört" und spürt, was einem gut tut und was eben nicht. Und nicht gleich beim Restart übertreibt.
|
Ich gebe Dir vollkommen recht, dass immer die Individuallität eines jeden Falls oberste Priorität bei der Erarbeitungen von Interventionen und der Begründung der Entsstehung solcher Verletzungen hat.
Allerdings wird meine Einzelerfahrung statistisch bestätigt.
Im Stehen ist die Faszie kaum oder nur wenig belastet. Schon beim Gehen entstehen aber intratendinöse Zugbelastungen genau unter dem Fuß. Diese sind logischerweise wesentlich erhöht beim Laufen - insbesondere beim Vorfußlaufen, da dann maximale Bodenreaktionszeiten unter dem Fuß die Zugkräften erhöhen. Beim Fersenlauf sollen diese Kräfte ca. 20 % geringer sein. Die Freigabe der Energie für den Abstoß erfolgt z.T. über die plantaren Strukturen. Die Dorsalextension der Zehen sorgt zudem für eine pemanente Spannungserhöhung und Aufrollverkürzung der Faszie um die Zehengrundgelenke mit Zugebelstung. Es gibt zahlreiche weitere Gründe, die mehr oder weniger stark die These untermalen.
Gute Besserung!