gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Sinn und Unsinn eines Trainingsergometers
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.04.2008, 13:06   #31
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.762
Zitat:
Zitat von dude Beitrag anzeigen
Ich erinnere mich an diesen Oeschi RAAM-fritzen der das Ding 8 Stunden vor ne weisse Wand gestellt hat.
So einen hab ich auch mal kennen gelernt, der nannte das Mentaltraining. Kein Radio, kein Fernseher, nichtmal ne Uhr in Sichtweite. Nur ein Wecker der nach soundsoviel Stunden klingelt

Das Problem mit zuvielen Zahlen ist aber oftmals schon dass man den Zahlen schnell mehr glaubt als dem eigenen Körpergefühl. Woher will man z.B. die optimale Pace für den WK vorher kennen? Vielleicht ist man an dem Tag doch nicht sooo gut drauf und sollte besser 10 oder 20W weniger treten, oder hat den Supertag erwischt und könnte doch mehr ...

Im Training ist man doch auch nicht immer gleich gut drauf. Wenn ich mal einen schlechteren Tag erwische oder die (zu) harte Einheit vom Vortag noch nicht verdaut hab mach ich nach Körpergefühl langsamer. Aber mach ich das auch mit Wattmesser wenn der sagt das ist zu wenig?

Fahr aus gutem Grund daher meist sogar ohne Pulser rum. Den nehm ich nur ab und an mit um das Körpergefühl zu überprüfen. Den Puls kann ich mittlerweile sehr gut nach Körpergefühl schätzen.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten