Zitat:
Zitat von sybenwurz
Normal nicht.
Meist muss man nur irgendnen Stecker mit ner Büroklammer brücken, die Zündung anschalten und irgendne Leuchte blinkt dann nen Code raus, zu dem es ne Liste gibt, wo die Binkerei dann aufgeschlüsselt ist.
Batterie muss natürlich rein dazu und ich kann auch nicht sagen, ob die Fehler gespeichert bleiben, wenn man das System stromlos macht.
Natürlich iss jetzt ne dämliche Zeit, noch gross nachm Einwintern Probefahraktionen anzuzetteln und so nen Fehler zu beheben, aber andersrum gefragt: wann sonst, wenn nicht jetzt?
Im Frühjahr, wenn alle fahren wollen und ihr lang vergessenes Motorrad ausm Schuppen ziehen und nicht zum Laufen kriegen, arbeitet sich garantiert keine Werkstatt tief in so n Problem ein.... 
|
Da brauch ich: Büroklammer, Codeliste, Schraubenschlüssel, Batterie und warme Hände.
Ich hab jetzt erst mal einen Liebesbrief an den Händler geschrieben. Ich bin ja sehr geduldig, aber wennste im Wesentlichen nur ein mal im Jahr, dann aber für eine Woche, fährst, sollte der Hobel gehen.
Ich hab jetzt angekündigt, dass ich mich zeitig im Frühjahr mal zu einem KfZ-Sachverständigen aufmache, mit was Unabhängiges einhole und dann auf Rückgabe oder Wandlung bestehe.
Das mit dem schlampigen Kennfeld meine ich, weil der Regelkreis zwischen Zustandsmessung der Luft und Anpassung der Einspritzung zu keinem statischen Verhalten führt. So als ob da ein Totzeitglied drin wäre oder die Regelungsfunktion nicht sauber. An der Uni haben wir uns recht intensiv damit rumgeschlagen, solche Regelkreise mathematisch nachzubilden und dann rausfinden, welche dazu neigen, instabil zu werden. Das ist alles andere als trivial, da die Regelungstechniker sich einerseits eine sehr spezielle Art der Analysemodelle haben einfallen lassen und zum anderen, weil man da, um das rein mathematisch zu machen, sehr stark mit komplexen Gleichungssystemen zu tun hat. Ich habe Regelungstechnik nur mit Glück überlebt.
