08.11.2012, 06:54
|
#12
|
|
Dazu passt auch eine aktuelle Studie im Ärzteblatt:
Zitat:
Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen
Physical fitness, weight, smoking, and exercise patterns in young adults
Dtsch Arztebl Int 2012; 109(44): 737-45; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0737
Leyk, Dieter; Rüther, Thomas; Witzki, Alexander; Sievert, Alexander; Moedl, Anne; Blettner, Maria; Hackfort, Dieter; Löllgen, Herbert
Hintergrund: Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden/jungen Erwachsenen haben neben der persönlichen auch große gesellschaftliche Zukunftsbedeutung. Während es weltweit viele Studien zu Risikofaktoren, Morbidität und Prävalenz von Übergewicht gibt, wurden Auswirkungen ungesunder Alltagsgewohnheiten auf die körperliche Leistungsfähigkeit selten untersucht. In dieser Studie wurde die Leistungsfähigkeit junger Erwachsener verglichen, die sich in der Anzahl vorliegender Risikofaktoren unterschieden. Zudem erfolgte ein jahrgangsbezogener Vergleich mit Heranwachsenden.
Methoden: In Querschnittsuntersuchungen wurden bei 10- bis 25-Jährigen (N = 8 048) Gewichts-/Raucherstatus, sportliche Aktivität sowie die Leistungen beim 1 000-m-Lauf und Klimmhang erhoben. Die Anzahl der vorhandenen Risikofaktoren Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel wurde zur Gruppenbildung bei 18- bis 25-Jährigen genutzt.
Ergebnisse: 28,4 % (Männer) beziehungsweise 35,4 % (Frauen) der Erwachsenen hatten keinen dieser Risikofaktoren; sie erzielten die besten Leistungen. Mit Auftreten und insbesondere mit steigender Anzahl der Risikomerkmale kommt es zu deutlichen Leistungsminderungen. Der jahrgangsbezogene Leistungsvergleich zeigt, dass sich 24- bis 25-Jährige auf dem Leistungsniveau der 14- bis 15-Jährigen befinden.
Schlussfolgerung: Ungesunde Lebensstile können schon vor Auftreten chronischer Erkrankungen zu beträchtlichen Leistungsverlusten führen. Bereits ein Risikofaktor ist mit deutlich schlechteren Leistungen assoziiert. Ohne Interventionen in Schulen und in Betrieben ist die weitere Fixierung und Verbreitung ungesunder Lebensweisen kaum zu verhindern.
|
|
|
|