Zitat:
Zitat von Willi
Einer der Gründe liegt darin, dass in Bayern ein Triathlonverein nicht Mitglied im Triathlonverband sein muss. Das ist kein Verschulden des BTV - das liegt in der Satzung des Landessportbundes begründet und betrifft jede Sportart. Jeder Verein, egal wie groß, darf in seiner Bestandsmeldung für den Landessportbund angeben, dass er Triathleten unter seinen Mitgliedern hat - auch wenn der Verein kein Mitglied im Fachverband BTV ist. Ergo hat der BTV dann auch kein Recht und damit keine Chance, von diesen Vereinen Beiträge einzufordernn - denn mangels Mitgliedschaft besteht kein Rechtsverhältnis zwischen den beiden. Die DTU verlangt also Beiträge vom BTV für Personen, die gar nicht Mitglied im BTV sind - unzulässig, /.../
|
@Willi:
Diese Situation hat jeder Landesverband in jedem Landessportbund jedweder Sportart - nach meiner Info. Vereine müssen nicht Mitglied im jeweiligen Fachverband sein, liegt keine Mitgliedschaft vor, besteht keine Zahlungspflicht. Noch können die Sportvereine über die Stadt-/Kreissportbünde z. B. Triathleten an den Landessportbund melden, die tatsächlich nicht Mitglied im TVN sind. Sie tauchen dann in der LSB-Statistik auf und daran bemisst sich dennoch unser Beitrag in der DTU.
Kann nur für Niedersachsen sprechen: wir haben die ca. 20 Vereine, die nicht im TVN Mitglied waren und dennoch Triathleten meldeten kontaktiert und Überzeugungsarbeit geleistet. entweder traten sie ein und zahlten oder sie meldeten im Folgejahr keine Triathleten mehr.
Das war/ist viel Arbeit, lohnt sich jedoch langfristig denn trotz hoher Beiträge haben wir nun eine Abweichung von ca. 10 Vereinen und 200 Einzelmitgliedern bei ca. 3.000 insgesamt. Im nächsten Schritt gehen wir jetzt an die Stadt-und Kreissportbünde, damit diese nur Meldungen von Vereinen akzeptieren, die bei uns Mitglied sind.
Ab 2014 übrigens, nicht nur bei uns, werden Vereine nur dann dem LsB in der entsprechenden Sportart melden können, wenn sie dort aufgenommen sind. Leider erst dann, bis dahin müssen wir die Differenz noch umlegen auf alle Mitglieder.
Einfordern können auch wir nichts von den Nicht-Mitgliedern, aber wir kümmern uns intensiv, seit Jahren, die Differenzen niedrig zu halten!
Zum besseren Verständnis: die 3€ für jedes dem DOSB gemeldete Mitglied des Triathlon-LV sind eine sogenannte "Bemessungsgrundlage"! Es handelt sich bei den 3€ nicht um einen echten Mitgliedsbeitrag! Der Mitgliedsbeitrag ergibt sich aus DOSB-Zahl mal 3€. Mitglied in der DTU ist der jeweilige Landesfachverband. Die DTU-Gemeinschaft hätte, wie schon einmal gepostet, andere Zahlen nehmen können um ihre Arbeit zu finanzieren:
Finanzbedarf der DTU durch Gesamtfläche der BRD mal Fläche des Landesverbandes, das gleiche mit Anzahl der DOSB-Sporttreibenden, Anzahl der Fichten, etc.
Wie der Landesverband sein Geld zusammenbekommt, ist ihm überlassen. Einige legen den Differenzbetrag (LSB-gemeldeten Triathleten und LFV-Triathleen) um auf alle, andere packen es auf den Startpässe, dritte nehmen es aus den Ausrichterabgaben, etc.
De wenigsten Landesverbände jedoch nehmen üb die Jahre hinweg den gleichen Beitragssatz wie der Dachverband denn irgendwie soll ja auch was im Fachverband hängen bleiben, damit dort gearbeitet werden kann. Um die aktuelle Differenz von 6.000 Mitglieder auszugleichen müsste der BTV zu, jetzigen Zeitpunkt 6€ anstelle der 3€ nehmen, bundesweit wäre das immer noch einer der niedrigsten Sätze und bedeutet ganze 0,50€ im Monat.