Zitat:
Zitat von Matthias75
Also nochmal für mich:
Wir gehen davon aus, dass die Vereine für alle Mitglieder (also nicht nur für Startpassinhaber) Beiträge an den BTV gezahlt haben, also z.B. auch der VFB Rehau für alle gemeldeten 556 Mitglieder.
Falls dies nicht der Fall wäre, wäre meiner Ansicht nach die Stimmenverteilung nicht korrekt, auch wenn diese laut Satzung anhand der BLSV-Zahlen ermittelt wird, da ja für Mitglieder abgestimmt werden könnte, die keinen Beitrag gezahlt haben. Was
Wenn jetzt aber für alle Mitglieder Beiträge vom BTC eingenommen wurdne und nur für die ca. 50% der Mitglieder, die einen Startpass haben, Beiträge an die DTU gezahlt wurden, stellt sich mir allerdings die Frage:
Was ist (all die Jahre) mit den Beiträgen der anderen ca. 50% Mitglieder beim BTV passiert, die keinen Startpass haben?
Bin leider am Samstag nicht da, aber die Frage würde mich durchaus interessieren. Immerhin geht es ja um ca. 6000 (Mitglieder) * Betrag x, also um nicht gerade wenig Geld.
Matthias
|
Hatte ich im Post
499 in etwa erläutert.
Zitat:
Zitat von §9 der BTV-Satzung
(2) Als Berechnungsgrundlage dient - soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung
stehen - die von den Vereinen dem BLSV jährlich gemeldete Mitgliederzahl zum 30.06. des laufenden Jahres.
|
Mit der Meldeliste leistet sich der BTV unsinnigerweise diese 'eigene Erhebung'!
Zitat:
Zitat von Meldeliste
Folgende Triathlon oder Ausdauerwettkampfsport treibende Vereinsmitglieder werden dem BTV von folgendem Verein gemeldet:
|
fahrlässig unterstützt durch den fragwürdigen inhaltlich falschen und sinnlosen
Zitat:
Zitat von Zusatz auf der Meldeliste
Es wird bestätigt, dass zumindest die Startpassinhaber als Mitglieder auch beim Bayerischen Landessportverband unter der Sparte Triathlon gemeldet sind.
|
und aus 'Spargründen' wird bei den Abteilungsleitern der vereinen suggeriert, man bräuchte nur die Starpassinhaber (und vielleicht ein bisserl mehr) an den BTV melden.
Deshalb kommen nun je nach Verein und Handhabung verschiedene Zahlen an Mitgliedern bei BTV (Meldeliste des Abteilungsleiters) und BLSV (meist vom Schatzmeister) heraus. Je nach Verein klafft da ggf. eine ganz gewaltige Schere. Beim Rehauer Verein z.B., ich will da nicht gleich was unterstellen, aber es wäre es interesant, was da auf der BTV-meldeliste stand.
Die DTU stützt sich nun auf die BLSV-Zahlen (steht so geschrieben und ist mal von den LVn beschlossen worden) und der BTV sagt aber: Wir haben aber zufälligerweise eine 'eigene Erhebung' und damit gaaanz andere nämlich niedrigere Zahlen an Beitragszahlern und Einnahmen. Genau um diese Differenz an Mitgliedern geht es auch im Streit zwischen DTU und BTV. Wobei der BTV scheinheilig auf die offenkundig nach unten gepimpten Meldelisten-Zahlen verweist (und empört sagt, nur von diesen Mitgliedern können wir ja Beiträge einziehen!) und auf der anderen Seite aber alle BLSV-gemeldeten Mitglieder heranziehen will z.B. bei Stimmrechten in der DTU und und die auch (lt. Satzung) stimmberechtigt sind z.B. auf dem Verbandstag am Samstag. Eine überfällige Synchronisierung der BTV- und BLSV-Zahlen hat das bisherige BTV-Präsidium mit Herrn Pfaff aber warum auch immer nie gemacht und anscheinend auch nicht gewollt. Durchaus aber hat das BTV-Präsidium die Schizophrenie der BTV/BLSV-Zahlen entweder fahrlässig oder ich vermute gar mutwillig genutzt um 'eigenständige' Politik zu machen.
Nominell hat der BTV nach seiner Lesart keine Zahlungen an die DTU 'unterschlagen', er behauptet nur, weniger Mitglieder (für die Beiträge wohlgemerkt) zu haben.
Noch dazu ignoriert seit nunmehr Jahren der BTV die zwar zu kritisierenden aber nun mal demokratisch beschlossenen Gebühren der DTU (und sogar noch dran mitgewirkt im Vorfeld) einfach und setzt sich darüber hinweg und zahlt einfach nicht.
Das wir bayrischen Triathleten unseren DTU-Startpass dieses Jahr direkt und zahlbar nur von der DTU bekamen, habe wir dieser störrischen und juristisch äusserst fragwürdigen Position Pfaffs zu verdanken.