gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der Dicke wollte nach Köln...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.09.2012, 22:06   #372
arist17
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Naja, n Sensor ermittelt irgendwelche Grössen, die als Spannung oder Spannungssignal im Steuergerät verarbeitet werden, welches wiederum die Aktoren mit ner Spannung der nem Spannungssignal dazu bringt, irgendwelche Dinge zu tun.
Ne Einspritzdüse zu öffnen, ne Klappe umzulegen, nen Schieberdurchlass zu regeln und so.
Die ganzen Bauteile werden regelmässig, mindestens beim Einschalten der Zündung mit nem Signal angepfiffen und müssen dann n bestimmtes Signal zurückschicken.
Tunses nicht, weil zB. ein Kabel unterbrochen ist oder einer der Sensoren (aber auch Aktoren) sonstwie spinnt, wird er abgeschaltet bzw. sein Signal nimmer im Steuergerät verwendet, sondern stattdessen ein programmierter Faktor. Für ne geknickte Lambadasonde nimmt man dann zB. den Wert λ=1*, für nen kaputten Kühlmitteltemperatursensor T=80°C, für die Ansauglufttemperatur T=20°C usw., also irgendwelche Mittelwerte, die für alles gut, aber nie optimal sind.
N paar Dinge braucht man aber unbedingt, wie zB. die Kurbelwellendrehzahl, sonst könnte man Zünd- und Einspritzzeitpunkt nicht berechnen, bzw. wann welcher Zylinder an der Reihe ist, und wenn beispielsweise ne Einspritzdüse hinüber ist, schaltet auch s komplette System aus, weil teure Schäden entstehen können, wenn man den so 'stillgelegten' Zylinder gewaltsam weiterbetreiben würde.
...

Mir gefällt Dein Schreibstil, Vokabular, (Un-)Orthographie, Kompliziertes (= hab ich keine Ahnung von) einfach dargestellt, ....

merci
  Mit Zitat antworten