Zitat:
Zitat von Rather-Lutz
...und den anderen Kram Sensoren, Aktoren was auch immer das ist...
|
Naja, n Sensor ermittelt irgendwelche Grössen, die als Spannung oder Spannungssignal im Steuergerät verarbeitet werden, welches wiederum die Aktoren mit ner Spannung der nem Spannungssignal dazu bringt, irgendwelche Dinge zu tun.
Ne Einspritzdüse zu öffnen, ne Klappe umzulegen, nen Schieberdurchlass zu regeln und so.
Die ganzen Bauteile werden regelmässig, mindestens beim Einschalten der Zündung mit nem Signal angepfiffen und müssen dann n bestimmtes Signal zurückschicken.
Tunses nicht, weil zB. ein Kabel unterbrochen ist oder einer der Sensoren (aber auch Aktoren) sonstwie spinnt, wird er abgeschaltet bzw. sein Signal nimmer im Steuergerät verwendet, sondern stattdessen ein programmierter Faktor. Für ne geknickte Lambadasonde nimmt man dann zB. den Wert λ=1*, für nen kaputten Kühlmitteltemperatursensor T=80°C, für die Ansauglufttemperatur T=20°C usw., also irgendwelche Mittelwerte, die für alles gut, aber nie optimal sind.
N paar Dinge braucht man aber unbedingt, wie zB. die Kurbelwellendrehzahl, sonst könnte man Zünd- und Einspritzzeitpunkt nicht berechnen, bzw. wann welcher Zylinder an der Reihe ist, und wenn beispielsweise ne Einspritzdüse hinüber ist, schaltet auch s komplette System aus, weil teure Schäden entstehen können, wenn man den so 'stillgelegten' Zylinder gewaltsam weiterbetreiben würde.
Soweit für heute in Motorsteuerungskunde...
Nur auf das * will ich noch eingehen: mit λ=1 kann man nicht gescheit beschleunigen, da braucht man einfach fettes Gemisch, sonst gehts nedd voran. Das Signal der Lambdasonde würde hier jede beschleunigung versauen, wenns im Steuergerät wie normal zur Berechnnung herangezogen werden würde.
Erkennt also das Steuergerät (anhand Ansaug(unter)druck und Drosselklappenstellung), dass beschleunigt wird, kickts die Werte der Lambdasonde in dieser Zeit innen Acker.
Wenn nu das Notlaufprogramm wegen ner ausgefallenen Lambadasonde mit λ=1 rechnet, sollte es diesen Wert beim Beschleunigen ebenfalls ignorieren.
Ich gehe davon aus, dass bei Fiats, die eigentlich (bzw. Magneti Marelli, die die Dinger für die bauen dürften) ziemlich grosse Erfahrung mit Einspritzanlagen haben, auch beim Beschleunigen im Notlaufprogramm der Lambdawert ignoriert wird, falls aber nicht, kanns durchaus sein, dass die These mit der defekten Lambdasonde zutrifft, weil eben auch beim herzhaften Gasgeben weiter mit λ=1 gerechnet wird, was, wie wir nu gelernt haben, nur unwesentlich für Vortrieb sorgt.