sieben jahre latein gibt es, soweit ich weiß, gar nicht mehr bzw. ist nichtig geworden.
die aufteilung großes - kleine latinum ist hinfällig.
aktuell ist: vier jahre latein = latinum.
richtig ist das latein das lernen der romanischen sprachen auf der theoretischen ebene erleichtert. ebenso richtig ist auch, dass latein eine trockene, "tote" sprache ist und somit kommt das lernen den jungen lernenden oftmals sinnentleert; und durch das ständige übersetzen und grammatik pauken eintönig; vor.
generell würde ich immer für eine "lebendige" sprache ,sprich spanisch oder französisch, plädieren und im anschluss, bei interesse, latein hinzunehmen.
kenne genug studenten die neben dem regulären studium noch latein gewählt haben. das hat bei fast allen, einschließlich mir, funktioniert - und ich hatte noch zwei zusätzliche sprachen als studieninhalt und kann definitiv als nicht sprachenbegabt beschrieben werden.
|