gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - achtjähriges Gymnasium
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2012, 23:21   #122
tobi_nb
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MarionR Beitrag anzeigen
Neid.
Aus dem kleinen südlichen Nachbarstaat stammend, gab es gar keine echte Alternative dazu, das Gymnasium in 8 Jahren zu absolvieren.
In der 11. Schulstufe hatten wir 42h/Wo Unterricht. Der durchschnittliche österreichische Arbeitnehmer hat 40-Stunden-Woche. Physik-Leistungskurs begann um 16.30, davor ein normaler Vormittag bis um 13 Uhr, 14.30-16Uhr Englisch, 16.30-18.00 Physik - wer da Konzentrationsschwierigkeiten hatte, hatte von vorneherein verloren.
Sportunterricht gabs 2x/Wo für 2h, da wurde die ganze Oberstufe lang konsequent Volleyball gespielt weil das für die Lehrerin am bequemsten war, Netz, 1 Ball und Ruhe is.
Freizeit war arg dürftig. Was Hausaufgaben betraf entwickelte sich eine gewisse Kreativität, sehr zu Lasten der Aufmerksamkeit in Geografie-, Kunst- oder Religionsstunden.
In meiner Klasse haben es fast alle ausgehalten, am Ende waren wir aber alle heilfroh, als es geschafft war. Viele, ich inklusive, sind danach allerdings an der Uni ins Schleudern geraten, weil nach dem harten Druck im Gymnasium dort niemand mehr Druck gemacht hat. Mit dieser völligen Planungs- und Organisationsfreiheit, gepaart mit der geringen Lebenserfahrung eines Teenagers musste man auch erst mal umgehen lernen. Hat sich dann mit der Zeit aber auch eingependelt.
Dafür wundern sich jetzt die Kollegen in D, in wie kurzer Zeit man wie viel schaffen kann .
Wenn ich das so lese, wird mir klar, warum Österreich zu den führenden Wirtschaftsnationen der Welt gehört, und warum ständig die schlauesten Forscher und Entwickler aus Österreich kommen.
Bei solch einer Ausbildung bleibt ja gar keine andere Möglichkeit als "Top of the World" zu sein.
  Mit Zitat antworten