gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Als Kampfrichter auf dem Fahrrad unterwegs!?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2012, 18:36   #94
Triathletin007
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: Krefeld
Beiträge: 2.767
Da in NRW die meisten Karies selber erfahrene Trias sind, dürfte dort die Quote der jenigen die sich trauen Ligawettkämpfe zu begleiten groß sein.

Trotzdem passen nicht alle Kursprofile zu so einer zusätzlichen Kari- Kontrolle.

Altena würde ich aufgrund von über 800 Hm. auf 36km mal ausschließen, auch wenn dort die Athleten öfters eine Runde drehen müssen.

Aber topfebene Strecken, mit Wendepunkten wie z.B. Sassenberg, Krefeld oder ähnliche Kurse würden sich durchaus eignen.

Und dass Karis mit Motorrad trotz "Anpirschen" nicht von Athleten gehört und gesehen werden, halte ich für ein Gerücht.

Ich war ja selber wegen dem Gruppendynamischen Fahren in Sassenberg richtig angepisst und wenn ich wieder versucht habe so schnell wie möglich einen Pulk zu durchfahren, wurde mir schnell gesteckt, dass da ein Kari von hinten komme, was mich aber wirklich nie interessiert hat, da ich als starke Radlerin so etwas wie Windschattenfahren nicht nötig habe (seit 2009 noch nie eine Karte gezeigt bekommen).

Ich könnte mir auch in Zukunft gut vorstellen, dass Karies ihre Einträge auf einen festmontieren Tablett PC oder Smartphone machen und oder Einträge wie beim neuen I-Phone per Sprachbefehl machen.

Warum sollte sich nicht auch in Sachen Wettkampfüberwachung durch den technischen Fortschritt etwas im Kampfrichtergebiet etwas tun.

Bei meinen Wettkampf in Verl (NRW) gab es schon Einweg- Chips, die jeder Athlet an seinem Fahrrad befestigen musste.
Würde jedes Fahrrad mit einem Transponder ausgestattet, so könnte man durch ein Messprotokoll ermitteln, wie lange sich Athleten in einem zu geringen Abstand am Vordermann aufgehalten haben. Und da es ja GPS gibt, könnte man auch schnell in z.B. google-earth sehen, ob diese zu nahe Phase an einer Steigung oder in einer Abfahrt passiert ist, wo die Windschattenbox aufgehoben wird.

Und wenn man sich viele Videos in Youtube beim Fahrradfahren ansieht, ist es auch heutzutage möglich beim Radfahren gestochene scharfe Sequenzen aufzunehmen, wenn der Fahrer ein bildgebenes System auf dem Helm montiert hat.
__________________
www.nicoleschnass.de
Triathletin007 ist offline   Mit Zitat antworten