Zitat:
Zitat von hazelman
Also die langen hohen Belastungen steuere ich gern durch flaches Gelände.
Die streckenspezifischen Belastungen kommen dann in anderen Einheiten wie z.B. kommenden Samstag das Koppeltraining 3h R (incl. 3x 5km Kraft am Berg) + 1:15 laufen. Die "normalen" langen Ausfahrten beinhalten ja auch oft Hüge. Aber wie das Stinktier das richtig sagt: Wenn's ein paar kleine Hügel hat & unter 20°, mach ich mir über die Radperformance weniger Sorgen. 
|
Ich denke ja auch nicht das man sich darüber Sorgen machen muss. Ich finde nur den Ansatz interessant. Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass man das Tempo- und Wettkampfgefühl am besten in ähnlichem Terrain wie beim Wettkampf trainiert. 40km/h im flachen fühlen sich anders an, als wenn man im coupierten Gelände verzweifelt versucht einen Schnitt von xxkm/h zu halten, nur weil das im flachen das WK-Tempo ist. Und eben so ganz ohne Leistungsmesser hat man grundsätzlich nichts anderes.
Ich find es deshalb ganz gut, wenn man vor allem die Intervalle auf Strecken macht, die nicht nur flach sind.
Abgesehen davon, hab ich auch mein Training mit 3 x 40/8 (locker / HIM / IM Tempo) wo ich die 40km auf einer komplett flachen Strecke fahre. Ich empfand das zwar anstrengend, aber nicht so anstrengend wie eben in coupierten Gelände mit Tempowechseln und Positionswechsel.
Aber grundsätzlich fahr ich ja auch nicht die selbe Zeit wie Du... von daher könnte ich vielleicht noch was lernen
Hunki