Es geht nur um den aerodynamischen Effekt.
Zitat:
Inwiefern spielt die Trittfrequenz eine Rolle?
Die Bewegung der Beine beim Treten erhöht den Luftwiderstand.
Die Luftwiderstandskraft wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit => das Bein, das sich im Tretzyklus jeweils nach vorne bewegt, erhöht den Luftwiderstand mehr, als ihn das andere Bein vermindern kann. Auch die vertikalen Bewegungen vergrößern den Luftwiderstand, weil sie sich vektoriell zur Fahrgeschwindigkeit hinzuaddieren und vermutlich zusätzliche Wirbel verursachen.
Der Einfluß der Trittfrequenz wird hier mit [ursprüngliches Cd*A] * (1 + Trittfrequenz/500) angenähert.
|
http://kreuzotter.de/deutsch/speedfaq.htm
Meines Erachtens wird der Effekt in dem Rechner aber deutlich überbewertet.
Zur Veranschaulichung: Die Formel nimmt pauschal an, dass man bei Trittfrequenz 500/min (die natürlich keiner tritt) doppelt so viel Luftwiderstand hat, wie wenn man nicht tritt.